Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Verkehr

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Magnetschwebezug von CRRC Qingdao Sifang: Serienfertigung ab 2021 (Bild: Xinhua/Screenshot: Golem.de) (Xinhua/Screenshot: Golem.de)

Zug: Schneller Magnetschwebezug in China vorgestellt

Mit einer rekordverdächtigen Reisegeschwindigkeit von 600 km/h soll eine neue Magnetschwebebahn Passagiere in wenigen Jahren zwischen den chinesischen Metropolen Peking und Shanghai befördern. Der Zug ist nur ein wenig langsamer als der aktuelle Geschwindigkeitsrekord auf der Schiene.
App für Busfahrer im Reallabor Schorndorf: Jede Fahrt war anders. (Bild: DLR/Frank Eppler) (DLR/Frank Eppler)

Nahverkehr: Der Bus auf Bestellung fährt nicht mehr

Keine Leerfahrten, flexible Routen und kurze Wege zur Haltestelle: Das DLR hat in Schorndorf ein Dreivierteljahr lang ein alternatives ÖPNV-Konzept getestet. Die Bürger freundeten sich schnell mit dem flexiblen Busverkehr an. Das Gesetz verhindert jedoch dessen Fortführung.
121 Kommentare / Ein Bericht von Werner Pluta
Ampeln und Autos sollen miteinander kommunizieren. (Bild: Pexels) (Pexels)

Car2X: Volkswagen will Ampeln zuhören

In Wolfsburg sollen bald Autos von VW mit Ampeln kommunizieren können. Der Car2X-Funk wird teils von Siemens entwickelt und soll Fahrer über grüne Wellen informieren. Zudem sollen Fußgänger und Radfahrer mit Sensoren erkannt und dem Fahrer gemeldet werden.