Brightline: Floridas Hochgeschwindigkeits-Dieselstrecke wird verlängert
Einem Medienbericht zufolge wurden die Verträge für die nächste Ausbaustufe der Brightline in den USA vergeben. Damit wird eine der wenigen Schnellfahrstrecken in den USA stark erweitert, die zudem etwas besonderes ist, denn Betreiber Virgin Trains verwendet schnelle Diesellokomotiven.

Die Verlängerung von Floridas Brightline kann losgehen, wie Railway Gazette schreibt. Dem Bericht zufolge hat Virgin Trains USA alle Verträge für den weiteren Bau im US-Bundesstaat vergeben. Virgin Trains USA hat erst im vergangenen Jahr den Betrieb der recht neuen Brightline übernommen.
Insgesamt werden rund vier Milliarden US-Dollar für den Streckenausbau finanziert. Für einzelne Teilbereiche werden Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h zulassen. Das klingt im Vergleich zu Europa oder Ostasien langsam. In den USA gehört das aber zu den schnellsten Strecken des Kontinents. Mit den neuen Investitionen wird über vier Bauabschnitte die Bahnverbindung bis nach Orlando verlängert.
Die Bauten sind eine Kombination aus komplett neu gelegten Gleisen und der Aufarbeitung bestehender Gütergleise für den Hochgeschwindigkeitsverkehr. Bereits 2022 sollen die ersten Züge auf der Strecke fahren.
Die Brightline fährt bereits jetzt zwischen Miami über Fort Lauderdale nach West Palm Beach und kann einige Besonderheiten vorweisen. So befindet sich der Endbahnhof in Miami mitten in der Stadt. Dort wurde ein intermodaler Bahnhof konstruiert, der ein Light-Rail-System, das Metrorail-System, Dienste wie Uber und Lyft sowie Busse kombiniert. Alle Verkehrsmittel sind zueinander fußläufig erreichbar. Bald soll auch der überregionale Bahnverkehr zur Brightline-Station Miami Central umgeschwenkt werden. Diese Kombination ist in den USA äußerst selten. Auch die anderen Bahnhöfe sind recht nah an zentralen und interessanten Punkten.
Eine weitere Besonderheit ist die Art, wie die Brightline betrieben wird. Normalerweise werden für schnelle Fahrten Elektrolokomotiven oder Elektrotriebzüge verwendet. Die Brightline hingegen fährt mit Dieselloks in einer sogenannten Push-Pull-Konfiguration. Die Waggons sind also zwischen den Loks eingespannt, wie das hierzulande bei der ersten Generation des ICE der Fall ist. Damit schafft es Brightline, vergleichsweise sprintstarke Zuggarnituren zu betreiben. Zudem ist die Ausstattung für US-Maßstäbe sehr modern. Es gibt digitale Check-in-Bereiche in Bahnhöfen und USB- und Stromsteckdosen an jedem Platz im Zug. Auch die Digital-Signage-Lösungen entsprechen dem Stand der Technik.
In den USA gibt es nur wenige Hochgeschwindigkeitsstrecken. Dazu gehören etwa der Acela Express an der nördlichen Ostküste der USA sowie der Versuch des Aufbaus der California High Speed Rail, der sich allerdings zu einem finanziellen wie auch planerischen Desaster entwickelt. Brightline/Virgin Trains USA bemüht sich zudem, den Bahnverkehr in Las Vegas zu reaktivieren. Wie in vielen Bereichen der USA hat der Schienenfernverkehr in Las Vegas keine Bedeutung. Die Gleise zur Stadt werden nur für den Güterverkehr verwendet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Batteriespeicher unterwegs und Laden über Induktionsgleise? Man muss technische...
Naja, wenn man da so mindestens um die 10 war und das nun auch schon fast 40 Jahre her...
Na auf Schnellfahrstrecken. Kannst natürlich auch die Nicht-Schnellfahrstrecken...
Hallo, wenn ich das richtig im Kopf habe, dann ist der Bahnübergang in Fort Lauderdale...