Katamaran Energy Observer: Kaffee zu kochen heißt, zwei Minuten später anzukommen

Schiffe müssen keine Dreckschleudern sein: Victorien Erussard und Jérôme Delafosse haben ein Boot konstruiert, das ohne fossilen Treibstoff auskommt. Es kann sogar auf hoher See selbst Treibstoff aus Meerwasser gewinnen. Auf ihrer Tour um die Welt wirbt die Energy Observer für erneuerbare Energien.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Energie-autarker Katamaran Energy Observer in Hamburg: "Wir wollen zeigen, dass alles zusammenhängt."
Energie-autarker Katamaran Energy Observer in Hamburg: "Wir wollen zeigen, dass alles zusammenhängt." (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

In sechs Jahren und 101 Stopps um die Welt: Der Katamaran Energy Observer besucht auf seiner mehrjährigen Tour rund um die Welt an diesem Wochenende den Hafengeburtstag in Hamburg. Die Hansestadt ist der 36. Hafen, den das Schiff, das vollständig energieautark ist und keine Schadstoffe emittiert, anläuft.


Weitere Golem-Plus-Artikel
IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait


ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann


Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


    •  /