Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Sicherheitslücke in Word entdeckt

Angreifer kann beliebigen Programmcode ausführen. In Microsofts Textverarbeitung Word wurde ein Sicherheitsloch entdeckt, worüber sich beliebiger Programmcode auf fremde Systeme schleusen und ausführen lässt. Damit können Angreifer Systeme unbefugt unter ihre Kontrolle bringen. Bislang gibt es keinen Patch zur Abhilfe.

GnuCash lädt Kontoauszüge aus dem Internet

Open-Source-Finanzverwaltung GnuCash 2.0 veröffentlicht. Die Open-Source-Finanzverwaltung GnuCash ist jetzt in der Version 2.0 erschienen. Die Software richtet sich an Privatanwender sowie Kleinbetriebe und unterstützt in der neuen Version unter anderem OFX Direct Connect, um Kontoauszüge automatisch aus dem Internet herunterzuladen.

Lotus Notes kommt für Linux

Software ab 24. Juli 2006 für Red Hat Enterprise Linux 4. Lotus Notes soll künftig auch für Linux verfügbar sein, dies plant IBM am heutigen Montag bekanntzugeben. Zu erst soll die Software Ende Juli 2006 für Red Hat Enterprise Linux 4, später auch für Suse Linux Enterprise Desktop verfügbar sein. Als Basis dient die Eclipse Client Platform, auf einige Funktionen werden Linux-Anwender jedoch noch verzichten müssen.

Oracle will angeblich Red Hat Konkurrenz machen

Support für Red Hat Linux bald auch von Oracle? Oracle-Cehf Larry Ellison streckt seine Fühler angeblich nach Red Hats Kunden aus. Red Hat sei zu klein und biete keinen guten Support, soll Ellison laut der Website ITP Technology erklärt haben. Oracle werde dies bald besser machen.

OpenOffice.org: Neue PrOOo-Box auch als DVD-Ausführung

Aktuelle PrOOo-Box basiert auf OpenOffice.org 2.0.3. Das auf OpenOffice.org basierende Software-Paket namens PrOOo-Box wird erstmals neben der CD-Variante in einer DVD-Ausführung angeboten, die beide als Image-Dateien kostenlos zum Download bereitstehen. Der Mehrplatz auf einer DVD im Vergleich zum CD-Image wurde dafür genutzt, um unter anderem weitere Sprachversionen der offenen Office-Suite sowie den Quellcode in einem Paket anzubieten. Beide Image-Dateien enthalten bereits das aktuelle OpenOffice.org 2.0.3.

Sicherheits-Patches für Windows und Office kommen

Vorabinformation zu Microsofts Patch-Day am 11. Juli 2006. Sicherheitslücken in Windows und Office nimmt Microsoft am allmonatlichen Patch-Day für den 11. Juli 2006 ins Visier. Während vier Patches für Windows geplant sind, gibt es drei Aktualisierungen für Office. Da Redmond die sieben Sicherheits-Patches als kritisch einstuft, wird eine baldige Einspielung nach Verfügbarkeit empfohlen.

Freeware lädt Bilder von Google Image

Googlegrab 2.0 überträgt Bilder gesammelt auf den Rechner. Mit der kostenlosen Software Googlegrab 2.0 können Windows- und Mac-Anwender Bilder aus Google Image direkt herunterladen. Da alle gefundenen Bilder so mit einem Rutsch auf den Rechner gelangen, entfällt lästige Wartezeit bei der Durchsicht der Suchergebnisse.

CMS WebGUI 7.0 ist fertig

Webseiten lassen sich per E-Mail aktualisieren. Das freie, in Perl geschriebene Content Management System WebGUI ist nun in der Version 7.0 verfügbar. Diese umfasst eine neue Suche, eine Workflow-Verwaltung und ein neues Werbesystem. Zudem lassen sich Inhalte per E-Mail aktualisieren, so dass neue Einträge auch von mobilen Geräten erstellt werden können.

Sicherheits-Patches für Horde 3 verfügbar

Updates auf Horde 3.0.11 und 3.1.2. Für das freie Applikations-Framework Horde sind zwei Sicherheits-Updates auf die Versionen 3.0.10 und 3.1.2 erschienen. Beide korrigieren Sicherheitslücken, die alle Versionen ab 3.0 betreffen. Frühere Versionen hingegen enthalten die Fehler nicht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Google Pack in deutscher Sprache - teilweise

Lokalisierte Software-Sammlung unterscheidet sich von US-Version. Googles Software-Sammlung Google Pack steht ab sofort auch in einer deutschsprachigen Variante zum Download bereit. Allerdings enthält das Programmpaket nicht den gleichen Lieferumfang wie die US-Version, weil einige Google-Applikation noch nicht in deutscher Sprache vorliegen.

Microsoft unterstützt OpenDocument

Add-Ins für Word, Excel und PowerPoint als Open Source. Microsoft macht in Sachen Office-Dokumente eine Kehrtwende. Unter dem Druck von Regierungsstellen kündigte Microsoft an, das freie OpenDocument-Format zu unterstützen, wenn auch eher durch die Hintertür. Auch ältere Office-Versionen sollen um Unterstützung für den ISO-Standard erweitert werden. Bislang hatte Microsoft das Format als unzureichend abgetan und sich nicht an dessen Entwicklung beteiligt, mit dem aktuellen Schritt rückt man von dieser Einstellung allerdings auch weiterhin nicht ab.

Canto veröffentlicht Cumulus 7

Mediendatenbank mit überarbeiteter Oberfläche und mehr Webanbindung. Canto hat die Veröffentlichung von Canto Cumulus 7 angekündigt. Die Mediendatenbank soll schneller geworden sein und verbesserte Sicherheitsfunktionen, eine webbasierte Verwaltung der Inhalte sowie mehr Automatisierung und Benutzerfreundlichkeit mit sich bringen.
undefined

Interview: Wine - spieletauglich und mit Antivirenfunktionen

Golem.de im Gespräch mit Wine-Projektleiter Alexandre Julliard. Das Wine-Projekt arbeitet an einer freien Implementierung des Windows-API, die es ermöglicht, Windows-Anwendungen unter Linux und anderen Unix-Derivaten auszuführen. Bereits seit 1994 leitet Alexandre Julliard das ein Jahr zuvor gegründete Projekt und war auch einer der ersten Entwickler. Sein Geld verdient der Schweizer als CTO bei CodeWeavers, die eine kommerzielle Wine-Variante anbieten. Mit Golem.de sprach er über die herannahende Version 1.0, die Vorbereitungen auf Windows Vista und CodeWeavers-Produkte.

Universal Log Profiler - Forensische Analyse für ISPs

Software überwacht unterschiedliche Log-Dateien im Netz. Die Münchner Gten AG will mit ihrem Universal Log Profiler Netzbetreibern und ISPs ein forensisches Analysetool an die Hand geben, das Korrelationen über alle Arten von Log-Dateien und Systemen unterschiedlicher Hersteller hinweg auswerten kann. Forensische Untersuchungen sollen sich so einfacher und schneller durchführen lassen.

Univention stellt Eigenentwicklungen unter die GPL

Zukünftige Entwicklung findet öffentlich statt. Der Linux-Distributor Univention stellt ab sofort alle Eigenentwicklungen unter die GPL. Davon betroffen sind derzeit das Installationsprogramm sowie das UCS Managementsystem, die in Univentions Groupware- und Corporate-Server zum Einsatz kommen. In Zukunft sollen auch die Univention-Entwickler mit einem offenen Repository arbeiten.

Wegwerf-E-Mail-Adressen mit Firefox-Erweiterung

Erzeugung und Abruf des Postfachs direkt aus dem Browser heraus. Es gibt vielerlei Situationen, in denen man eine E-Mail-Adresse angeben muss und dies ungern tut - beispielsweise aus Furcht vor Spam. Leider geht es manchmal aber nicht anders, weil die Betreiber an die Adresse eine Bestätigungsmail schicken wollen. Wegwerf-Adressen, die nur zur einmaligen Benutzung beim Registrieren in Foren, Download von Testsoftware oder Ähnlichem gedacht sind, können hier helfen.

Gefährliches Sicherheitsloch im Internet Explorer

Sicherheitslücke erlaubt Ausführung von Programmcode; kein Patch verfügbar. Im Internet Explorer wurde ein neues Sicherheitsloch entdeckt, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Beispiel-Code illustriert und belegt das Sicherheitsloch, das in den Funktionen für die HTML-Hilfe des Internet Explorer steckt. Bislang steht kein Patch zur Abhilfe bereit.
undefined

Deutsche Version von OpenOffice.org 2.0.3 ist da (Update)

OpenOffice.org 2.0.3 mit verbesserten PDF-Funktionen und deutschem Thesaurus. Das Office-Paket OpenOffice.org 2.0.3 steht ab sofort auch in deutscher Sprachausführung zum Download bereit. Die aktuelle Version bringt erweiterte PDF-Funktionen, um den Export umfangreicher zu konfigurieren. Außerdem gehört der deutschsprachige Thesaurus nun zum Lieferumfang und die Office-Software soll allgemein zügiger starten. Weitere Fehlerkorrekturen sollen die Stabilität von OpenOffice.org 2.x erhöhen.

Erste Beta von NeoOffice 2.0 angekündigt

Vierte Alpha-Version für PowerPC und Intel für jedermann. Am 2. August 2006 soll eine erste Beta-Version von NeoOffice 2.0 erscheinen, aber zunächst wurde eine neue Alpha-Version der Office-Software veröffentlicht. Mit der Alpha 4 steht das neue NeoOffice erstmals auch nicht zahlenden Intel-Mac-Nutzern als Download zur Verfügung. NeoOffice 2.0 beruht auf OpenOffice.org 2.x und bringt Mac-Anwendern eine Cocoa-Unterstützung.

Aktualisierter Patch für StarOffice 8

Star-Office-Patch enthält Änderungen aus OpenOffice.org 2.0.3. Nachdem die Version 2.0.3 von OpenOffice.org mit Verzögerung erschienen ist, bietet Sun ein aktualisiertes Update für StarOffice 8 an. Der überarbeitete Patch umfasst nun alle in OpenOffice.org 2.0.3 enthaltenen Fehlerkorrekturen und schließt drei Sicherheitslücken in StarOffice 8.
undefined

Verbesserte PDF-Funktionen für OpenOffice.org 2.x

Deutsche Version von OpenOffice.org 2.0.3 folgt in Kürze. Die aktuelle Version 2.0.3 von OpenOffice.org beschert einem erweiterte PDF-Funktionen, um den Export umfangreicher zu konfigurieren. In den nächsten Tagen wird die deutsche Ausführung der Office-Suite erwartet, die dann auch mit einem deutschsprachigen Thesaurus bestückt sein wird. Einige Fehlerkorrekturen sollen die Stabilität von OpenOffice.org 2.x erhöhen.

Finale Beta des Internet Explorer 7 erschienen

Sicherheitsupdates, Bugfixes, aber auch Reaktionen auf Feedback der Nutzer. Microsoft hat eine dritte und letzte Beta des Internet Explorer 7 für Windows XP veröffentlicht. Die neue Version soll stabiler, kompatibler und sicherer sein, aber auch einige neue Funktionen enthalten.

Google gibt Webentwicklern Zugriff auf Nutzerdaten

Account Authentication Proxy soll Entwicklung von Google-Erweiterungen fördern. Entwickler von Webapplikationen können auf die User-Accounts von Google und darüber auf die von einem Nutzer bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Google bietet dazu einen so genannten "Account Authentication Proxy" an und will so die Entwicklung von Erweiterungen der eigenen Dienste fördern.

Freies Flash für Linux macht Fortschritte

Gnash 0.7.1 verfügbar. Der im Januar 2006 angekündigte freie Flash-Player Gnash macht Fortschritte. So soll er zumindest mit Flash 6 und früheren Versionen erstellte Dateien bereits ohne größere Probleme darstellen, berichtet NewsForge.com. Auch auf 64-Bit-Systemen soll Gnash demnach funktionieren.

RoundTable: Microsoft mit 360-Grad-Konferenzkamera

Rundum-Aufnahme als Teil des VoIP- und Videokonferenz-Angebotes. Microsoft hat zur Vorstellung seiner neuen Unified-Messaging-Strategie, bei der man auch mit Hardware-Herstellern wie Motorola, HP und Siemens zusammenarbeiten will, eine ganz besondere Videokonferenz-Kamera als Prototyp vorgestellt. Die RoundTable-Kamera nimmt - einmal auf den Tisch gestellt - alles rund um sie herum auf. So können gleich mehrere Personen am Tisch gefilmt werden.

Skype 1.3 Beta für Linux unterstützt ALSA

X11-API für Entwickler und Emoticons. Während die VoIP-Software Skype für Windows schon bei der Version 2.5 angelangt ist, beginnt für die Linux-Version in der Version 1.3 nun ein Betatest. Die Software unterstützt ab sofort auch ALSA und Entwickler können ein neues API nutzen.

Adobe bringt Flash Player 9 mit ActionScript-Support

Entwicklungsumgebung Flex 2 ebenfalls verfügbar. Adobe bietet ab sofort den Flash Player 9 für Windows und MacOS X an, der die Programmiersprache ActionScript 3.0 unterstützt. Dies verspricht eine bis zu zehnmal schnellere Geschwindigkeit im Vergleich zur Vorversion. Zudem ist die Entwicklungsumgebung Flex 2 fertig, die auf Eclipse basiert und das Erstellen von Flash-Applikationen übernehmen soll.
undefined

Googles Desktop-Suche als Final mit Gadgets

Deutsche Version von Google Desktop 4 weiterhin im Beta-Betrieb. Die englische Version von Google Desktop 4 steht ab sofort als Final-Version bereit, während die deutsche Ausführung der Windows-Software noch im Beta-Stadium verharrt. Als wesentliche Neuerung lässt sich die Desktop-Suche um so genannte Google Gadgets erweitern. Diese Mini-Programme lassen sich bequem nachrüsten und bieten verschiedene Funktionen vom Spiel über einen Media-Player bis hin zu Wettervorhersagen und einem Nachrichtenticker.

Ständige Überwachung: SourceLabs mit "Continuous Support"

Tests untersuchen Open-Source-Systeme ständig auf Schwachstellen. SourceLabs bietet ab sofort so genannten "Continuous Support" für Open-Source-Software an, also ununterbrochene Unterstützung. Dieses Programm richtet sich an Geschäftskunden und arbeitet mit ständiger Überwachung der Systeme und präventiven Reparaturprozessen. Diese sollen Probleme erkennen, bevor die Systeme beeinträchtigt werden. Das von ehemaligen BEA-Mitarbeitern gegründete Unternehmen bietet seine Dienste auf Abonnement-Basis an.

Vorabversionen von Suse Linux Enterprise 10 verfügbar

Suse Linux Enterprise Desktop und Suse Linux Enterprise Server veröffentlicht. Novell hat Vorabversionen der nächsten Suse-Linux-Enterprise-Produkte veröffentlicht. Sowohl der Suse Linux Enterprise Desktop (SLED) 10 als auch der Suse Linux Enterprise Server (SLES) 10 stehen zum kostenlosen Download bereit. Beide setzen auf die im OpenSuse-Projekt entwickelte Codebasis des freien Suse Linux 10.1.

Joomla-Buch zum kostenlosen Download

"Joomla - Das Handbuch für Einsteiger" von Galileo Computing. Galileo Computing hat das Buch "Joomla! - Das Handbuch für Einsteiger" kostenlos veröffentlicht. Das Buch steht in einer HTML-Variante zur Online-Lektüre und zum Download bereit. Es soll vor allem Einsteigern die Arbeit mit dem freien Content Management System Joomla erleichtern.
undefined

Kürzlich vorgestellt und nun zu haben: RIMs BlackBerry 8707v

Software für den Modem-Zugang kommt später. Ende Mai 2006 hatte Research In Motion (RIM) mit Vodafone ein neues Modell aus der BlackBerry-Familie vorgestellt, doch wann es in den Handel kommen sollte, stand noch nicht fest. Überraschend schnell scheinen nun alle Tests abgeschlossen zu sein, so dass der BlackBerry 8707v ab sofort erhältlich ist. Das UMTS-Gerät kann als drahtloses Notebook-Modem genutzt werden. Die dafür notwendige Treiber-Software ist jedoch erst in Kürze verfügbar.
undefined

Office 2007 Beta 2 direkt im Internet ausprobieren

Online Testlauf von Microsofts kommender Office-Suite. Microsoft bietet Interessenten an Office 2007 ab sofort die Möglichkeit, die Beta 2 des Office-Pakets im Internet auszuprobieren. Eine Installation der Software ist nicht erforderlich und Nutzer können sich so auf bequeme Weise einen Eindruck der Neuerungen des kommenden Office-Pakets verschaffen.

Asterisk@Home wird Trixbox

Linux-Distribution für den Asterisk-Einsatz. Die früher unter dem Namen Asterisk@Home bekannte Linux-Distribution ist jetzt unter dem Namen Trixbox 1.1 erschienen. Die neue Version dient der Fehlerkorrektur. Die auf CentOS basierende Distribution ist zum schnellen Aufsetzen einer Voice-over-IP-Telefonanlage gedacht und lässt sich über ein Webinterface verwalten.

Schwere Sicherheitslücke im Windows Live Messenger

Angreifer können beliebigen Programmcode einschleusen und ausführen. Eine knappe Woche, nachdem Microsoft den Instant-Messaging-Client Windows Live Messenger als Final-Version veröffentlicht hat, wurde bereits ein schweres Sicherheitsloch darin gefunden. Mit einer präparierten Kontaktlistendatei kann ein Angreifer beliebigen Programmcode auf ein fremdes System einschleusen und dort ausführen.
undefined

Opera-Browser für Nintendo DS bald in Japan erhältlich

Termine für USA und Europa sind weiterhin unbekannt. Es dauert nicht mehr lange, dann können Besitzer des beliebten Spiele-Handhelds Nintendo DS nicht nur über das Internet spielen, sondern auch durch das World Wide Web stöbern. Zunächst wird der Opera-basierte "Nintendo DS Browser" im Juli 2006 in Japan erscheinen.

Microsoft setzt voll auf Unified Messaging

Neue Kooperationen mit Motorola, HP und Siemens geschlossen. Microsoft hat mehrere Kooperationen bekannt gegeben, um den Markt für Unified-Messaging-Lösungen aufzurollen. So arbeitet Redmond in diesem Segment mit Motorola, HP sowie Siemens und weiteren Hardware-Herstellern zusammen. Entsprechende Produkte sollen dazu etwa an Office 2007, an den Exchange Server 2007 oder den Office Communications Server 2007 angebunden werden.

Hasta la Vista WinFS: Kein neues Dateisystem für Vista

Neues Dateisystem wird nur in SQL Server und Visual Studio integriert. Eine der großen Besonderheiten von Windows Vista sollte eigentlich das relationale Dateisystem WinFS werden. Diesem Plan erteilte Microsoft bereits vor einiger Zeit eine Absage, indem das neue Dateisystem aus der Vista-Entwicklung abgekoppelt wurde. Fortan hieß es, WinFS werde für Windows Vista nachträglich erscheinen. In einem neuen Schwenk hat Microsoft dieses Vorhaben nun beerdigt und wird WinFS nicht für Vista anbieten.

Open-Source-Unternehmen Compiere erhält Finanzspritze

6 Millionen US-Dollar Risikokapital für freies ERP- und CRM-System. Compiere entwickelt freie ERP- und CRM-Applikationen unter einer Open-Source-Lizenz und erhielt jetzt eine Finanzspritze in Höhe von 6 Millionen US-Dollar durch New Enterprise Associates (NEA). Das seit 1999 bestehende Unternehmen wurde bislang allein von seinen Gründern finanziert.
undefined

Erhält Firefox 2.0 eine andere Rechtschreibkorrektur?

Firefox-Entwickler auf der Suche nach anderer Rechtschreibprüfung. Mit Firefox 2.0 erhält der Browser erstmals eine Rechtschreibkorrektur. Damit lassen sich dann Eingaben in Formularfeldern auf Tippfehler hin prüfen, etwa bei der Nutzung von Webmailern. Auf Grund von Lizenzproblemen können die Firefox-Entwickler nicht ihre bevorzugte Rechtschreibkorrektur einbinden und sind daher nun auf der Suche nach einer Alternative.
undefined

Opera 9 korrigiert schweres Sicherheitsleck

Manipulierte JPEG-Bilder gestatten Code-Ausführung. Erst jetzt wurde bekannt, dass die Version 9 von Opera ein schweres Sicherheitsloch im Browser beseitigt. Bereits die Ansicht manipulierter JPEG-Bilder genügt, damit Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen können. Einen Sicherheits-Patch für Opera 8.x gibt es bislang nicht.

Administrationssoftware Plesk 7.6 für Windows angekündigt

Über 40 neue Funktionen und Updates. SWsoft hat Version 7.6 seiner Server-Administrationssoftware Plesk für Windows angekündigt. Plesk 7.6 soll ungefähr 40 neue Funktionen und Updates enthalten. Plesk für Windows wird von Service Providern eingesetzt, um die Verwaltung von Windows-Servern zu vereinfachen.
undefined

Terminal-Server NX in Version 2.0 "Free-Forever"

Neue Produktpalette für Unternehmen und kostenloser NX-Desktop-Server. Die italienische Firma NoMachine hat ihre Terminal- und Remote-Access-Software NX in der Version 2.0 veröffentlicht. Neben neuen Funktionen bietet NoMachine auch eine kostenlose Variante an, die auf den Namen "Free-Forever NX Desktop Server" getauft wurde. NX erlaubt es, einzelne Applikationen oder ganze Desktop-Sessions auch über schmalbandige Verbindungen zu übertragen und so beispielsweise auf einem Linux- oder Solaris-Server laufende Applikationen unter Windows oder einem Thin-Client zu nutzen.

Weiteres gefährliches Sicherheitsrisiko durch Excel-Dateien

Excel erlaubt Ausführung von Programmcode. Mit Hilfe eines präparierten Excel-Dokuments kann ein weiteres Sicherheitsrisiko in Microsofts Tabellenkalkulation für Angriffe missbraucht werden. Ein Opfer muss lediglich dazu gebracht werden, ein entsprechend modifiziertes Excel-Dokument zu öffnen, damit ein Angreifer beliebigen Programmcode ausführen kann.

eZ platform: Umfangreicher PHP-Stack angekündigt

Ende 2007 soll auch ein PHP-Application-Server erscheinen. Das norwegische Unternehmen eZ systems will mit der "eZ platform" einen vollständigen PHP-basierten Software-Stack für Unternehmen entwickeln. EZ systems will damit eine flexible Suite von erweiterbaren Bausteinen anbieten, die auf das kommende PHP 6 ausgelegt sind und als Open Source angeboten werden.

Adobe liebt Google Toolbar

Integration der Google Toolbar in Adobe-Produkte. Adobe integriert die Google Toolbar in seine Softwareprodukte. Den Anfang macht der Shockwave-Player, der in der Windows-Ausführung fortan Googles Browser-Erweiterung enthält. Im Zuge der Kooperation mit Google sind weitere Adobe-Produkte geplant, die mit der Google Toolbar bestückt werden.

VoIP-Erweiterung für Firefox und Thunderbird

Abbeynet bietet Telefonerweiterung an. Abbeynet Labs hat eine Voice-over-IP-Lösung für den Firefox vorgestellt, die wie eine normale Erweiterung installiert wird. Danach sind mit einem Mausklick auch Gespräche direkt aus einer Webseite heraus möglich, wenn man eine angegebene Telefonnummer anklickt. Die Erweiterung versucht, Telefonnummernformate zu erkennen und macht diese klickbar.