Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Patch-Reigen für Windows und Office geplant

Vorabinformation zu Microsofts Patch-Day am 8. August 2006. Nachdem Microsoft im vergangenen Monat bereits zahlreiche Sicherheitslücken in Windows und Office geschlossen hat, muss der Software-Gigant nochmal ran. Am allmonatlichen Patch-Day für den 8. August 2006 sind zehn Patches für Windows sowie zwei Korrekturen für Office vorgesehen.

E-Mail-Client Sylpheed-Claws 2.4 erschienen

Plug-Ins ebenfalls in neuer Version verfügbar. Der freie E-Mail-Client Sylpheed-Claws ist jetzt in der Version 2.4 erschienen. Das Programm bietet einige neue Einstellungen und Fehlerkorrekturen. Auch einige der verfügbaren Erweiterungen für die Software wurden in neuen Versionen veröffentlicht.

Microsoft mit neuer Toolbar für den Internet Explorer

Windows Live Toolbar in deutscher Sprache verfügbar. Die ab sofort in deutscher Sprache erhältliche Windows Live Toolbar löst die bisherige MSN Search Toolbar ab. Somit bringt auch die neue Toolbar dem Internet Explorer vor allem einen leichteren Zugriff auf Microsofts Websuche sowie bequemen Zugang zu anderen Microsoft-Diensten.
undefined

Firefox 1.5.0.6 und SeaMonkey 1.0.4 erschienen

Fehler im Zusammenspiel mit Windows-Media-Daten korrigiert. Exakt eine Woche nach den Sicherheits-Updates für Firefox und SeaMonkey muss das Mozilla-Team nochmal ran. Die beiden Browser vertragen sich aufgrund eines Fehlers nicht mehr mit Windows-Media-Daten und müssen nun aktualisiert werden. SeaMonkey 1.0.4 bringt darüber hinaus weitere Fehlerkorrekturen.

Meebo Me: Sofort-Chat per Flash-Widget für die Website

Kostenlose Echtzeit-Kommunikationsmöglichkeit. Von Meebo gibt es schon seit geraumer Zeit einen browserbasierten Instant Messenger der übergreifend für die Dienste von AIM/ICQ, MSN, Yahoo, GoogleTalk und Jabber benutzt werden kann. Nun hat das Unternehmen mit Meebo Me ein flashbasiertes Projekt auf die Beine gestellt, das kostenlose Chatmöglichkeiten zum Einbau in die eigene Website verspricht.
undefined

Opera 9.01 mit Fehlerkorrekturen

Aktuelle Opera-Version ohne neue Funktionen. Dem Web-Browser Opera 9 hat der norwegische Browser-Produzent ein Update spendiert. Opera 9.01 korrigiert einige Programmfehler, bringt aber keine Neuerungen. Der Browser-Hersteller empfiehlt die Einspielung der aktuellen Version für alle Desktop-Plattformen.

EnterpriseDB erhält Finanzspritze

20 Millionen US-Dollar für PostgreSQL-Anbieter. Der Datenbank-Anbieter EnterpriseDB hat in einer zweiten Finanzierungsrunde 20 Millionen US-Dollar eingesammelt. Die eigene Datenbank-Variante des Anbieters basiert auf der Open-Source-Software PostgreSQL, EnterpriseDB bewirbt sein System mit hoher Oracle-Kompatibilität.

Freies Ticketsystem OTRS 2.1 als Beta verfügbar

Software unterstützt Microsoft SQL Server. Das Open-Source-Ticketsystem OTRS 2.1 ist in einer ersten Beta-Version erschienen. Die Software bietet neue Funktionen, um Berichte zu erstellen und unterstützt nun auch Microsofts SQL Server. Einen PDF-Generator sowie ein neues FAQ-Modul enthält die Beta ebenfalls.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Real vertreibt Firefox und Google Toolbar

Real Player im Bündel mit Browser und Google-Erweiterung. Der Software-Hersteller Real wird in Kürze den eigenen Player im Paket mit Mozilla Firefox und der Google Toolbar zum Download anbieten. Der Real Player fragt künftig bei der Installation ob auch der Browser installiert werden soll.

GnuPG 1.4.5 stopft Sicherheitslücken

Freie Alternative zu PGP. Die freie Kryptografie-Software Gnu Privacy Guard (GnuPG) ist in der Version 1.4.5 erschienen, die zwei weitere Sicherheitsprobleme behebt. Ansonsten bringt die neue Version nur kleine Änderungen und eine neue Übersetzung mit.

Red Hat hält an Xen fest

Virtualisierung kommt mit Red Hat Enterprise Linux 5. Nachdem gestern berichtet wurde, dass Red Hat die Virtualisierungstechnik Xen für instabil hält, gibt es nun eine neue Erklärung dazu. Der Linux-Distributor hält Xen demnach tatsächlich für instabil, wird jedoch alles tun, um die nächste Red-Hat-Enterprise-Linux-Ausgabe mit Virtualisierung auszustatten.

Duden Korrektor mit aktualisierter neuer Rechtschreibung

Rechtschreib- und Grammatikkorrektur in zwei Ausbaustufen. Der Brockhaus-Verlag bietet anlässlich der überarbeiteten neuen Rechtschreibregeln den "Duden Korrektor" in aktualisierter Fassung an. Die Korrektur-Software mit Grammatikprüfung kann mit Microsofts Office-Paket verwendet werden und liefert das neue Regelwerk zur Rechtschreibung. Die erweiterte Plus-Variante bringt noch drei weitere Duden-Wörterbücher in digitaler Form mit.

KOffice 1.6 Alpha 1 verfügbar

Veröffentlichung für Oktober 2006 geplant. Mit der nun erschienen Alpha-Version geben die KOffice-Entwickler eine erste Vorschau auf die kommende Version 1.6 der freien Office-Suite. In KSpread können Anwender nun Skripte über Kross nutzen und die OpenDocument-Unterstützung in KFormula wurde deutlich überarbeitet.

Web-Framework Django 0.95 veröffentlicht

Freie Software folgt dem "Don't Repeat Yourself"-Prinzip. Das freie, in Python geschriebene Web-Framework Django ist in der Version 0.95 erschienen, die alle Änderungen an der Software seit Januar 2006 in einem Paket vereint. Da einige APIs verändert wurden, zieht ein Update allerdings Änderungen am eigenen Code nach sich. Dies haben die Entwickler auch zum Anlass genommen, um alle APIs aufzulisten, die sich bis zu der Version 1.0 noch ändern werden.

Typo3 4.0.1 behebt Fehler

Version enthält keine neuen Funktionen. Die Entwickler des freien Content-Management-Systems (CMS) Typo3 haben die Version 4.0.1 veröffentlicht, die erste Fehler aus Typo3 4.0 korrigiert. Auf Windows-Systemen kam es unter Umständen dazu, dass Informationen über die PHP-Konfiguration angezeigt wurden und einige Erweiterungen funktionierten durch Änderungen am System nicht mehr.

Sicherheitsloch in Safari entdeckt

Safari-Sicherheitslücke erlaubt Programmausführung. In Apples Web-Browser Safari 2.x wurde ein Sicherheitsloch entdeckt, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Das Sicherheitsleck ließe sich sich im schlimmsten Fall dazu einsetzen, ein fremdes System unter die eigene Kontrolle zu bekommen. Bislang gibt es keinen Patch zur Abhilfe.

Red Hat: Xen ist instabil

Linux-Distributor will nicht um jeden Preis mit Novell gleichziehen. Während Red Hats Konkurrent Novell die aktuellen Enterprise-Produkte bereits mit der Virtualisierungslösung Xen ausstattet, ist Red Hat selbst nicht von der Stabilität der Software überzeugt. Es gäbe zwar eine unglaubliche Nachfrage, doch man werde keine instabile Software ausliefern.
undefined

NeoOffice 2.0 - Erste Beta-Version ist fertig

Beta 1 von NeoOffice 2.0 für PowerPC- und Intel-Architektur verfügbar. Einen Tag früher als geplant, ist ab sofort die Beta 1 von NeoOffice 2.0 zu haben, die sowohl für die PowerPC- als auch die Intel-Plattform verfügbar ist. Wie von NeoOffice gewohnt, gibt es die aktuelle Beta zunächst nur für zahlende Interessenten. NeoOffice 2.0 beruht auf OpenOffice.org 2.x und bringt Mac-Anwendern eine Cocoa-Unterstützung.

Office 2007 Beta 2 - Microsoft bittet zur Kasse

Kein kostenloser Beta-Download mehr ab dem 3. August 2006. In der Nacht auf den 3. August 2006 stellt Microsoft die Verfügbarkeit der Beta 2 von Office 2007 um. Von da an gibt es die Beta-Version nicht mehr gratis, sondern wird mit 1,39 Euro pro Produkt-Download abgerechnet. Der Wechsel auf den Bezahl-Download wird mit dem Überschreiten der erwarteten Download-Menge begründet.

mIRC 6.2 mit besserer Unicode-Unterstützung

Werkzeugleiste lässt sich nun anpassen. Der IRC-Client mIRC ist ab sofort in der Version 6.2 verfügbar und verbessert damit die Unicode-Unterstützung der Windows-Software. Vor allem für Anwender eigener Skripte soll die neue Version weitere Verbesserungen bieten.

Small Business Server 2003 R2 verzögert sich

Veraltete Komponenten entdeckt, Auslieferung angehalten. Microsoft hat die Auslieferung des Small Business Server 2003 R2 unterbrochen, weil darin veraltete Komponenten entdeckt wurden. Bislang soll nur ein Bruchteil der Kunden mit der neuen Version beliefert worden sein. Microsoft geht nur von einer geringen zeitlichen Verzögerung aus, so dass die neue Version womöglich im August 2006 für die Öffentlichkeit zu haben sein wird.

Thunderbird 2.0 - erste Alpha-Version erschienen

Final-Version von Thunderbird 2.0 für Spätherbst 2006 geplant. Während die Beta 1 von Firefox 2.0 bereits seit knapp zwei Wochen zu haben ist, folgt die erste offizielle Vorabversion von Thunderbird 2.0. Die Alpha 1 bietet noch nicht alle Neuerungen von Thunderbird 2.0, zeigt aber einen Ausblick auf die Änderungen in dem neuen E-Mail-Client.

Miranda IM 0.5.0 mit voller Unicode-Unterstützung

Verbesserte Unterstützung der Instant-Messaging-Protokolle. Ab sofort steht der Multiprotokoll-Instant-Messenger Miranda IM in der Version 0.5.0 für die Windows-Plattform zum Download bereit. Die aktuelle Version liefert neben einer umfassenden Unicode-Unterstützung etliche Neuerungen an den Instant-Messaging-Protokollen. Der über Plug-Ins leicht um zahlreiche Funktionen erweiterbare Client lässt sich mit allen wichtigen Instant-Messaging-Protokollen nutzen.

Wordpress schließt Sicherheitslücken

Entwickler raten Nutzern dringend zum Upgrade. Mit der Version 2.0.4 schließen die Entwickler der freien Blog-Software Wordpress einige kritische Sicherheitslücken. Darüber hinaus wurden rund 50 weitere Fehler beseitigt.

PHP verliert einen seiner Kern-Entwickler

Jani Taskinen kehrt dem PHP-Projekt den Rücken zu. Jani Taskinen hat einige der Kernkomponenten der freien Skriptsprache PHP entwickelt, kündigte aber Ende vergangener Woche in einer knappen Nachricht seinen Abschied aus dem Projekt an. Der Hintergrund seines plötzlichen Abgangs scheinen die Konflikte im Nahen Osten zu sein.

Groupware PHProjekt 5.1 verfügbar

Neue Version mit erweitertem E-Mail-Client. Die Firma Mayflower hat die freie Groupware PHProjekt 5.1 veröffentlicht. Ein erweiterter E-Mail-Client und weitere Funktionen im Kalender zählen zu den Neuerungen.

Yahoo Messenger 8 mit Plug-In-Schnittstelle

Nachrichtenaustausch mit Windows-Live-Messenger-Nutzern möglich. Nach einem rund fünfwöchigen öffentlichen Beta-Test ist nun der "Yahoo Messenger mit Voice 8" für Windows verfügbar. Die neue Version besitzt eine Plug-In-Schnittstelle zur Erweiterung der Software und kann nun auch Kontakt zu Windows-Live-Messenger-Nutzern aufnehmen. Ansonsten bietet der neue Yahoo Messenger kaum Neues.

Nachkomme von Outlook Express zum Ausprobieren

Beta-Test von Windows Live Mail Desktop gestartet. Die Beta-Version des Nachfolgers von Outlook Express stellt Microsoft in englischer Sprache als Download zum Ausprobieren bereit. Mit Windows Live Mail Desktop sollen sich E-Mails bequem offline verwalten lassen und die Software bietet einen direkten Zugang zu Windows Live Mail, Microsofts Webmailer mit 2 GByte Postfach-Speicher.

Trojanisches Pferd attackiert Firefox

Schadprogramm protokolliert alle Browser-Eingaben. In den USA wurde ein Trojanisches Pferd entdeckt, das sich als vorgebliche Wal-Mart-Rechnung ausgibt und Firefox attackiert. Das als exe-Datei daherkommende Schadprogramm installiert eine Firefox-Erweiterung, die fortan alle Browser-Eingaben protokolliert, um etwa Zugangsdaten zu Online-Shops oder Banking-Systemen auszuspähen.

Sicherheits-Update für Thunderbird

Thunderbird 1.5.0.5 schließt elf Sicherheitslöcher. Nachdem kürzlich Sicherheits-Updates für Firefox und SeaMonkey erschienen sind, stehen nun Sicherheitskorrekturen für Thunderbird bereit. Neue Funktionen bietet Thunderbird 1.5.0.5 nicht und in dem E-Mail-Client wurde nur ein schweres Sicherheitsloch gefunden. Die übrigen zehn Sicherheitslücken werden nur als mittelschwer bis ungefährlich eingestuft.

Pervasive stoppt Support für PostgreSQL

Freigabe weiterer Techniken geplant. Pervasive bietet keinen Support mehr für die freie PostgreSQL-Datenbank, es gebe bereits sehr gute Unterstützung für das Produkt. In Zukunft möchte man aber dennoch weitere Entwicklungen freigeben, wie zuvor schon DTrace für PostgreSQL.

Skype-Toolbar für Outlook Express und Thunderbird

Beta-Test für zwei neue Skype-Toolbars gestartet. Seit über einer Woche bietet Skype Toolbars für die E-Mail-Programme Outlook Express und Thunderbird an, behielt das aber bislang geheim. Nun wurden die Erweiterungen offiziell für die Windows-Welt angekündigt, um eine engere Verbindung zwischen Skype und den E-Mail-Programmen zu bieten.

solidDB für MySQL als Beta-Version erschienen

Neue transaktionale Storage-Engine für MySQL unter der GPL. Solid hat jetzt eine Beta-Version seiner freien Storage-Engine für MySQL veröffentlicht. Die solidDB getaufte Software ist eine Alternative zur transaktionalen Storage-Engine InnoDB, die in MySQL derzeit eingesetzt wird, mittlerweile aber Oracle gehört.
undefined

Internet Explorer 7 kommt als wichtiges Update

Toolkit unterbindet automatisches Update auf Internet Explorer 7. Der Internet Explorer 7 erscheint als wichtiges Update und wird über die Update-Funktion von Windows XP und Windows Server 2003 verteilt. Diese Entscheidung kommt wenig überraschend, da der Softwarekonzern daran interessiert ist, die kommende Browser-Generation so schnell wie möglich zu verbreiten. Mit Hilfe eines Werkzeugs lässt sich die automatische Belieferung deaktivieren.

OSGi Alliance stellt Patente kostenlos bereit

Patentinitiative soll Java-Plattform zur Gerätevernetzung voranbringen. Die OSGi Alliance (Open Services Gateway Initiative) und fünf ihrer Mitglieder stellen Patente lizenzfrei zur Verfügung, um so die OSGi-Plattform 4 voranzubringen. Die Softwareplattform auf Java-Basis dient zur Vernetzung und Verwaltung von diversen Geräten, kann also beispielsweise zur Heimautomatisierung eingesetzt werden.
undefined

Sicherheits-Update für Firefox und SeaMonkey (Update)

Firefox 1.5.0.5 und SeaMonkey 1.0.3 kostenlos zum Download. Mit Firefox 1.5.0.5 schließt das Mozilla-Team insgesamt zwölf Sicherheitslöcher in dem Browser, um gegen mögliche Angriffe gefeit zu sein. Ansonsten enthält die neue Firefox-Version kleinere Optimierungen, aber keine Neuerungen. Mittlerweile wurde auch ein Sicherheits-Update für die Browser-Suite SeaMonkey veröffentlicht. In Kürze wird auch Thunderbird 1.5.0.5 erwartet, um Sicherheitslücken in dem E-Mail-Client zu schließen.

DekiWiki: Freie Wiki-Software nutzt .Net

Web-Framework Dream zur Entwicklung von Web-2.0-Anwendungen in .Net. Die von ehemaligen Microsoft-Mitarbeitern gegründete Firma Mindtouch hat die freie Wiki-Software DekiWiki veröffentlicht. Das als Fork von MediaWiki gestartete Projekt bietet beispielsweise Seitenhierarchien und Dateianhänge an Webseiten. DekiWiki nutzt das ebenfalls als Open Source veröffentlichte Dream-Framework, das auf .Net setzt.

Scalix plant, E-Mail-Plattform als Open Source freizugeben

Scalix Community Edition wird ab August 2006 Stück für Stück veröffentlicht. Die kostenlose E-Mail- und Kalender-Software Scalix Community Edition wird als Open Source freigegeben. Der Anbieter Scalix richtet zu diesem Zweck eine eigene Webseite ein und plant, die einzelnen Komponenten ab August 2006 nach und nach im Quellcode zu veröffentlichen.

Collax mit Linux-Sicherheitslösung

Kostenlose Version für Privatanwender. Collax hat nun auch eine komplette Sicherheitslösung für Netzwerke auf Linux-Basis im Programm. Diese bietet eine Firewall, ein Intrusion Prevention System und einen integrierten Spam-Schutz. Die Version für Privatanwender ist kostenlos.

Python für .Net als Release Candidate verfügbar

IronPython RC1 wird eventuell Final-Version. Microsofts IronPython genannte .Net-Implementierung der Skriptsprache Python ist jetzt als Release Candidate (RC) verfügbar. Sofern in den nächsten Wochen keine groben Fehler mehr auftauchen, soll dieser RC umgeändert als Final-Version veröffentlicht werden.

Office-Paket für Smartphones von Sony Ericsson

DocumentsToGo für Symbian-Geräte mit UIQ-Oberfläche. DataViz bringt für Symbian UIQ mit der Version 3.0 eine überarbeitete Variante der Office-Software DocumentsToGo auf den Markt. Damit lassen sich nun auch PowerPoint-Dokumente ohne Umwandlung auf einem entsprechenden Smartphone bearbeiten. Dazu setzt der Hersteller auf die so genannte InTact-Technik.

Apache Geronimo 1.1 mit neuem Eclipse-Plug-In

"Little G" 1.1 als leichtgewichtiger Applikationsserver. Die freie J2EE-Implementierung Apache Geronimo ist in der Version 1.1 verfügbar, deren Struktur für eine bessere Skalierbarkeit überarbeitet wurde. Neben zusätzlichen Funktionen ist auch die neue Version des Eclipse-Plug-Ins verfügbar. Mit "Little G" 1.1 gibt es zudem auch eine leichtgewichtige Variante des Applikationsservers, die ohne den kompletten J2EE-Funktionsumfang daherkommt.

OpenQRM unterstützt Virtualisierung

Open-Source-Systemverwaltung mit neuen Plug-Ins. Die freie Systemverwaltungssoftware OpenQRM unterstützt nun auch die Virtualisierungslösungen Xen, VMware, QEMU und Linux-VServer. Für jede dieser Lösungen gibt es ein Plug-In, mit dem sich neue virtuelle Server anlegen und bestehende verwalten lassen.

Skype 1.5 für MacOS X in deutscher Sprache

Beta-Test der neuen Mac-Version gestartet. Mehr als 1,5 Jahre nach Erscheinen von Skype 1.0 für MacOS X machen sich die Skype-Macher daran, eine neue Version der VoIP-Software fertig zu bekommen. Eine offizielle Beta gewährt einen Blick auf die Neuerungen für die Mac-Welt. Dazu zählt Unterstützung für Skypecast, eine aufgemotzte Kontaktliste, Mac-spezifische Funktionen und die überarbeitete Bedienoberfläche gibt es in Deutsch.

O2 setzt auf SyncML

Neues O2 Communication Center synchronisiert Daten zwischen PC und Handy. Mit dem O2 Communication Center sollen Kunden des Mobilfunkanbieters O2 ab August Daten wie Telefonnummern, Termine, Aufgaben, Notizen und E-Mails auf dem Handy und dem PC nahezu zeitgleich abrufen und sichern können. Dazu werden die Daten per SyncML abgeglichen.

Vyatta präsentiert Open-Source-Router

Firma möchte mit Support Geld verdienen. Der Open Flexible Router (OFR) ist ein Software-Router auf Open-Source-Basis, den die kalifornische Firma Vyatta kostenlos zum Download anbietet. Die Software läuft auf x86-Hardware und unterstützt typische Protokolle, die für Routing zwischen WAN und LAN notwendig sind.

Erster Release Candidate von PHP 5.2

Drei neue Erweiterungen und mehr Effizienz. Die freie Scriptsprache PHP soll mit der Version 5.2 wieder einmal um neue Funktionen erweitert werden. Sie liegt jetzt als Release Candidate vor, der auch eine höhere Leistung verspricht.

PHP-Sicherheitsscanner Chorizo ist fertig

Proxy entdeckt Sicherheitslücken in Webapplikationen. Chorizo soll Sicherheitslücken in Webapplikationen aufdecken und ist ab sofort für die Allgemeinheit verfügbar. Zunächst ist Chorizo dabei auf PHP-Applikationen optimiert, untersucht aber auch JavaScript und kann mit Ajax-Anwendungen umgehen.