Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

BitTorrent-Client Azureus optimiert Upload-Geschwindigkeit

Große Neuerungen stehen mit Azureus 3.0 ins Haus. Mit einigen kleineren Neuerungen wartet der BitTorrent-Client Azureus in der Version 2.5.0 auf. Die hinter dem Open-Source-Projekt stehende Firma erhielt erst kürzlich eine Finanzspritze und will eigentlich noch im Sommer 2006 mit Azureus 3.0 einen großen Schritt nach vorn machen.

Microsoft fürsorglich - Hilfsangebot für Mozilla-Entwickler

Redmond hilft bei Anpassung an Windows Vista. Microsoft hat die Mozilla-Entwickler in das "Windows Vista Readiness ISV Lab" eingeladen. Damit will der Software-Gigant helfen, Firefox und Thunderbird an Windows Vista anzupassen. Bislang hat Microsoft nach eigener Auskunft nur kommerzielle Anbieter zu diesen Veranstaltungen zugelassen.

Vermeintlich neue PowerPoint-Sicherheitslücke ist alt

Sicherheits-Patch für PowerPoint seit August 2006 verfügbar. TrendMicro hatte eine Sicherheitslücke in PowerPoint ausgemacht und diese als bisher unbekannt klassifiziert. Nun rudert der Virenspezialist zurück und gesteht ein, dass für die Sicherheitslücke im August 2006 ein Sicherheits-Patch erschienen ist.
undefined

SoftMaker legt Office-Paket neu auf

TextMaker und PlanMaker für Windows nicht mehr einzeln erhältlich. Für die Windows-Plattform hat SoftMaker sein Office-Paket in einer neuen Version veröffentlicht. Die Programmsammlung besteht aus der Textverarbeitung TextMaker 2006 sowie der Tabellenkalkulation PlanMaker 2006. Mit dem Erscheinen des Office-Pakets werden sowohl TextMaker als auch PlanMaker für Windows nicht mehr einzeln angeboten.

TrackMeNot: Rauschen gegen Suchprofile

Firefox-Erweiterung stellt zufällige Suchanfragen. Die Firefox-Erweiterung TrackMeNot will das Erstellen von Suchprofilen verhindern und so für mehr Privatsphäre sorgen. Die eigentlichen Suchanfragen eines Nutzers sollen im Rauschen von zahlreichen falschen Suchanfragen untergehen.

Schädling nutzt neue Sicherheitslücke in PowerPoint

Trojanisches Pferd kommt als PowerPoint-Datei daher. Microsofts Office-Komponente PowerPoint besitzt ein bisher unbekanntes Sicherheitsloch, das bereits von Schadcode ausgenutzt wird. Ein Trojanisches Pferd ist im Umlauf, das sich das Sicherheitsleck zu Nutze macht, berichten die Virenforscher von TrendMicro. Ein Opfer muss lediglich zum Öffnen einer präparierten PowerPoint-Datei gebracht werden.

Neue Version von Google Desktop mit Gadgets in Deutsch

Gadgets erweitern Funktionsumfang der Desktop-Suche. Die deutschsprachige Ausführung von Google Desktop 4 hat den Beta-Status verlassen und ist ab sofort als Final-Version zu haben. Mit Hilfe so genannter Google Gadgets lassen sich neue Funktionen in die Desktop-Suche integrieren. Diese Mini-Programme bieten verschiedene Funktionen vom Spiel über einen Media-Player bis hin zu Wettervorhersagen und einem Nachrichtenticker.

Wiederauferstehung: E-Mail-Client Mulberry ist kostenlos

Ursprünglicher Entwickler erhält Rechte an Mulberry. Der seit Ende 2005 nicht mehr vermarktete E-Mail-Client Mulberry geht in die Hände des ursprünglichen Entwicklers über. Cyrus Daboo hat die Rechte an Mulberry wiedererlangt und bietet die bisher kostenpflichtige Software für Windows, Linux und MacOS X nun gratis an. Da Mulberry als Hobby-Projekt fortgeführt wird, ist kein kommerzieller Support vorgesehen.

Python 2.5 als Release Candidate verfügbar

Neue Version der Skriptsprache soll im September 2006 fertig sein. Die Skriptsprache Python 2.5 ist nun als Release Candidate erschienen, der bereits den vollen Funktionsumfang der fertigen Version umfasst. Die neue Version unterstützt konditionelle Ausdrücke und führt Module als Skripte aus. Im September 2006 soll Python 2.5 fertig sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

OSDL: Microsoft wird Office für Linux bringen

Microsoft muss Verbreitung von OpenOffice.org entgegentreten. Microsoft werde in den nächsten paar Jahren eine Office-Version für Linux veröffentlichen, prophezeit Stuart Cohen, CEO der Open Source Development Labs. Der Softwarehersteller werde sich durch die steigende Beliebtheit von OpenOffice.org dazu gezwungen sehen.

Update versöhnt Miranda und ICQ wieder

Korrigiertes Miranda-Plug-in für ICQ-Protokoll verfügbar. Nutzer alternativer Instant-Messenger haben seit einigen Tagen immer wieder Ärger bei der Nutzung des ICQ-Protokolls. Offenbar wurden erneut Änderungen am ICQ-Protokoll vorgenommen, so dass Nachrichten nicht zugestellt werden konnten oder die Netzwerk-Verbindung wiederholt unterbrochen wurde. Für den Instant-Messenger Miranda steht nun ein Patch zur Abhilfe bereit.

Writely - Googles Textverarbeitung öffnet ihre Pforten

Registrierung wieder geöffnet, Umstieg auf Google-Accounts geplant. Die mittlerweile zu Google gehörende Online-Textverarbeitung Writely öffnet ihre Pforten wieder für ein breites Publikum. Nach der Übernahme durch Google wurde der Zugriff zunächst eingeschränkt, neue Nutzer nur auf Einladung hineingelassen. Writely erlaubt es unter anderem, Word- und OpenOffice-Dateien über ein Web-Interface zu bearbeiten.
undefined

Herbstgeschenk - Firefox 2.0 kommt im Oktober

Beta 2 von Firefox 2.0 für August 2006 geplant. Wie bereits vermutet kann der Erscheinungstermin der Final-Version von Firefox 2.0 nicht eingehalten werden. Die Entwickler peilen nun eine Fertigstellung der neuen Firefox-Fassung für Mitte oder Ende Oktober 2006 an. Zuvor soll die Beta 2 von Firefox 2.0 im August 2006 erscheinen.

Duden: Aktualisierte neue Rechtschreibung für OpenOffice.org

Separater Duden-Korrektor für OpenOffice.org kommt im September. Für die Duden-Rechtschreibkorrektur für OpenOffice.org gibt es ein kostenloses Update mit der aktualisierten neuen deutschen Rechtschreibung. Das überarbeitete Wörterbuch berücksichtigt nun die seit dem 1. August 2006 geltenden Regeln. Noch im September 2006 wird es den Duden-Korrektor als Einzelprodukt für OpenOffice.org 2.0 geben. Dann arbeitet die Rechtschreib- und Grammatikprüfung außer in Writer auch in Calc und Impress.

Neues Update für Red Hat Enterprise Linux 4

Aktualisierte WLAN-Treiber und WPA-Unterstützung. Für Red Hat Enterprise Linux 4 (RHEL) gibt es nun das vierte Update, das unter anderem WPA-Unterstützung in die Distribution integriert. RHEL 4 soll nun auch ohne Probleme auf Computern mit mehr als 16 Opteron-Prozessoren laufen und tauscht die Mozilla-Browser-Suite gegen SeaMonkey aus.
undefined

Google Talk mit Dateitausch und Anrufbeantworterfunktion

Musik-Charts der Google-Talk-Nutzer gestartet. Die Instant-Messaging- und VoIP-Software Google Talk erhält ein Update und damit Funktionen, die für Instant-Messenger lange schon Usus sind. So lassen sich nun Dateien tauschen und die Software besitzt eine Anrufbeantworterfunktion, die auch mit Gmail harmoniert. Als dritte Neuerung liefert Google Talk Informationen zur gerade laufenden Musik, die Google in Form von Charts verarbeitet.

OpenVZ jetzt auch für Red Hat Enterprise Linux

Virtualisierungslösung mit neuen Funktionen. Die freie Virtualisierungslösung OpenVZ gibt es jetzt auch für Red Hat Enterprise Linux 4. Hierfür stellt das Projekt einen vorgefertigten Kernel zur Verfügung. Zusätzlich enthält OpenVZ auch zwei neue Funktionen, durch die der Einsatz der Software flexibler sein soll.

IBM setzt auch jenseits von Linux auf Open Source

Roadmap für acht Open-Source-Initiativen vorgelegt. Auf dem Erfolg von Linux aufbauend möchte IBM in nächster Zeit an acht weiteren Open-Source-Lösungen arbeiten. Darunter sind Entwicklungswerkzeuge und Web-Application-Server. Die IBM-Entwickler beschäftigen sich weiterhin mit der vollen Unterstützung der Cell-Prozessoren durch Linux.

Internet Explorer 6 SP1 verträgt Sicherheits-Patch nicht

Neuer Sammel-Patch für Internet Explorer für 22. August 2006 geplant. Der im August 2006 erschienene Sicherheits-Patch für den Internet Explorer 6 mit Service Pack 1 macht Probleme, wie Microsoft eingestand. Der Konzern gab bekannt, dass der Patch am 22. August 2006 in einer überarbeiteten Fassung erscheinen wird. Ein Hotfix hat der Konzern bereits fertig, verteilt diesen aber nur auf Anfrage.

Coverity sucht Fehler in Firefox

Quellcode-Analyse von der Mozilla Foundation lizenziert. Die Mozilla Foundation setzt die Quellcode-Analyse-Software Coverity ein, um nach Fehlern in dem Firefox-Browser zu suchen. Bereits seit letztem Jahr wird Coverity aktiv eingesetzt, die Zusammenarbeit wurde aber erst jetzt bekannt gegeben.

Scalix 11 Community Preview verfügbar

Messaging-Lösung besser für mobile Geräte geeignet. Die kostenlose E-Mail- und Kalender-Plattform Scalix steht nun in einer neuen Vorschauversion zum Download bereit. Das neue Scalix 11 bietet mehr Funktionen im Web-Client und eignet sich gleichzeitig besser für den Zugriff von mobilen Geräten. Scalix 11 wird auch die Basis der angekündigten Open-Source-Edition der Software bilden.

Zimbra Collaboration Suite 4.0 als Release Candidate

Zimbra Mobile unterstützt mobile Synchronisation. Der jetzt verfügbare Release Candidate der Groupware-Lösung Zimbra gibt einen Ausblick auf die kommende Version 4.0. Über das optionale Zimbra Mobile kann die Zimbra Collaboration Suite (ZCS) auch unterwegs mit einem mobilen Gerät synchronisiert werden. Die Anbindung an Microsoft Outlook ist ebenfalls möglich.

EnterpriseDB bohrt PostgreSQL weiter auf

Sun kauft PostgreSQL-Support bei EnterpriseDB ein. EnterpriseDB hat seine kommerzielle Version des freien Datenbankmanagement-Systems PostgreSQL in der Version 8.1 Release 2 veröffentlicht, mit dem sich Oracle-Datenbanken automatisch migrieren lassen sollen. Zugleich legte EnterpriseDB auch einen passenden Replikations-Server vor, startete das EnterpriseDB Network um darüber automatische Updates bereitzustellen und verkündete eine Partnerschaft mit Sun in deren Rahmen EnterpriseDB Support für Suns PostgreSQL-Angebote liefern wird.

MySQL und Real Player erhalten LSB-Zertifizierung

Unternehmen werden im Steering Committee tätig. MySQL und der Real Player sind nun nach der Linux Standard Base (LSB) zertifiziert. Entsprechende Pakete sollen sich damit ohne Änderung auf allen LSB-konformen Linux-Distributionen installieren lassen. Sowohl MySQL AB als auch Real Networks sind darüber hinaus nun im Steering Committee der Free Standards Group vertreten.

Arbeiten an NeoOffice 2.0 voll im Zeitplan

Beta 2 von NeoOffice 2.0 erschienen. Pünktlich zum 15. August 2006 haben die Entwickler von NeoOffice 2.0 die Beta 2 der Office-Suite veröffentlicht. Die Vorabversion ist für die PowerPC- und Intel-Plattform verfügbar - aber vorerst nur für zahlende Interessenten. NeoOffice 2.0 beruht auf OpenOffice.org 2.x und bringt Mac-Anwendern eine Cocoa-Unterstützung.
undefined

K-Meleon 1.0.1 - Update für schlanken Mozilla-Browser

Neue Version schließt Sicherheitslücken und korrigiert Plug-In-Fehler. Für den schlanken Windows-Browser K-Meleon ist ein Update verfügbar, das Sicherheitslücken schließt und einen Programmfehler im Zusammenspiel mit Windows-Media-Daten korrigiert. K-Meleon 1.0.1 basiert auf der Code-Basis der Gecko-Engine 1.8.0.6 und ist somit auf dem Stand von Firefox 1.5.0.6 bzw. SeaMonkey 1.0.4.

IBM bringt Sametime auf Linux

Server und MacOS-Client erscheinen erst 2007. IBM portiert die Messaging-Lösung Sametime auf Linux. Während der Client noch im August 2006 erscheinen soll, kommt eine Server-Version laut IBM erst 2007. MacOS-Anwender müssen ebenfalls noch auf Sametime warten.
undefined

Xen - Virtualisierung reif für den Unternehmenseinsatz?

Golem.de im Gespräch mit Novell und Red Hat. Novell integriert die Virtualisierungstechnik Xen bereits in seinen Enterprise-Server. Red Hat hingegen sorgte mit der Aussage für Aufsehen, Xen sei noch nicht ausgereift. Laut Red Hat muss noch viel Arbeit investiert werden, um die Virtualisierungssoftware fit für den Unternehmenseinsatz zu machen. Doch letztlich halten beide Unternehmen gleichermaßen an Xen fest - obwohl beide die gleichen Probleme mit der Software sehen.

Kommerzieller Debian-Support von HP

Debian steht hinter Red Hat und Novell in der zweiten Reihe. HP will künftig Debian GNU/Linux auf Servern der Serien ProLiant und BladeSystem mit kommerziellem Support unterstützen. Seit Jahren gilt HP als einer der Förderer von Debian, mit dem aktuellen Schritt geht der Computer-Hersteller einen Schritt weiter.

Cortado - neuer Push-E-Mail-Dienst von ThinPrint

Integration einer Anhang-Konvertierung und Druckfunktion geplant. Die Mobile-Computing-Firma ThinPrint hat den Push-E-Mail-Service Cortado gestartet. Unabhängig von einem Provider kann sich der angemeldete Kunde seine E-Mails über das Push-Verfahren von einem Microsoft-Exchange-Server auf sein Windows-Mobile-Smartphone schicken lassen. In einem nächsten Schritt ist eine Anhang-Konvertierung sowie Druckfunktionen geplant.

PHP für .Net

Zweite Beta von Phalanger erschienen. Von Phalanger 2.0, einem .Net-Compiler für PHP, ist eine neue Beta-Version erschienen. Die Beta 2 soll sich später auch in Visual Studio 2005 integrieren. Der schon erhältliche Phalanger-Compiler erstellt aus PHP-Skripten Binarys für das .Net-Framework.

Aktualisierte neue Rechtschreibung für TextMaker 2006

Service Pack für TextMaker 2006 bringt USB-Stick-Unterstützung. Mit einem Service Pack lernt die Windows-Textverarbeitung TextMaker 2006 die aktualisierte neue deutsche Rechtschreibung. Zudem kann die Software bequem auf einen USB-Stick übertragen und von diesem auf anderen PCs gestartet werden.

UN: Asiatische Länder sollen OpenDocument nutzen

Langzeitarchivierung mit offenen Formaten. Das International Open Source Network der Vereinten Nationen hat die Länder im Asien/Pazifik-Raum dazu aufgerufen, das OpenDocument-Format zu unterstützten. Die meisten Regierungen hätten sich bereits zu offenen Standards bekannt, nun sollten sie es auch einsetzen.

Suchmaschine findet geklaute Produktbilder

Mit Wasserzeichen markierte Fotos können Plagiatsverkäufer verraten. Echte Bilder für gefälschte Produkte sind auf eBay gang und gäbe. Das Fraunhofer Institut IPSI hat daher eine Suche entwickelt, die Wasserzeichen in den Bilddateien der Produkte analysiert, und vergleicht, ob hier ein Originalprodukt angeboten wird oder ein Plagiat. Erkennt ein Suchagent auf einer Website ein Bild, das aus einem Herstellerkatalog stammt, kann der Original-Hersteller automatisch darüber informiert werden.

Skype erhält neue Audio-Funktionen

Erste Vorabversion von Skype 2.6 erschienen. Die VoIP- und Instant-Messaging-Software Skype wird bald überarbeitete Audio-Funktionen erhalten. Der Hersteller hat eine erste Vorabversion der Software für Windows veröffentlicht, mit der die neuen Möglichkeiten erprobt werden können. Für Skype 2.6 sind neben einer neuen Audio-Bibliothek auch verbesserte Voice-APIs geplant.

Erweiterungszentrale für den Internet Explorer

Microsoft startet Website www.ieaddons.com. Microsoft hat eine Webseite gestartet, die über Erweiterungen für den Internet Explorer informiert. Über die Website www.ieaddons.com erhält der Interessierte einen Überblick zu den für Microsofts Browser verfügbaren Add-Ons. So finden sich auf der Seite neben Toolbars auch Browser-Aufsätze, Rechtschreibhilfen, Download-Manager und andere Werkzeuge, um den Funktionsumfang des Internet Explorer zu erweitern.

Aktualisierte neue Rechtschreibung für Office 2003

Korrektur-Patch auch für Office XP geplant. Microsoft hat der Korrektur von Office 2003 ein Update angedeihen lassen. Damit beherrscht die Office-Suite die seit dem 1. August 2006 geltende aktualisierte neue deutsche Rechtschreibung. Für Office XP ist ebenfalls eine Aktualisierung geplant.

Samba 3.0.23b korrigiert weitere Fehler

Verschiedene Speicherlecks behoben. Die Server-Software Samba ist nun in der Version 3.0.23b verfügbar, die weitere Fehler korrigiert. So wurden Speicherlecks behoben und auch Fehler, die beim Beitreten einer Domäne auftraten, korrigierten die Entwickler.

Microsofts Patch-Day: Das dreckige Dutzend

12 Patches schließen 23 Sicherheitslücken; Sammel-Patch für Internet Explorer. Insgesamt 23 Sicherheitslücken schließt Microsoft am Patch-Day für den Monat August 2006 mit 12 Patches. Ein Sammel-Patch für den Internet Explorer korrigiert gleich acht Sicherheitslücken, während zwei Patches insgesamt drei Sicherheitslecks in Office beseitigen. Zudem müssen zwölf Sicherheitslücken in Windows geschlossen werden. Ein Großteil der Sicherheitslücken lässt sich für das Ausführen von Programmcode missbrauchen, so dass die Patches möglichst bald eingespielt werden sollten.

Opera-Browser für Nintendo DS kommt nach Europa

Content-Filter für die lieben Kleinen inklusive. Das erfolgreiche Spielehandheld Nintendo DS kann bald auch von europäischen Besitzern zum mobilen Stöbern im Web genutzt werden. Nintendo hat nun bekannt gegeben, ab wann der modifizierte Opera-Browser als Modul zu haben sein wird.

Microsoft dünnt Mac-Produkte weiter aus

Virtual PC für Intel-Macs kommt nicht. Microsoft stellt die Virtualisierungssoftware Virtual PC ein - zumindest für die Mac-Welt. Eine Virtual-PC-Variante für Intel-Macs wird es folglich nicht geben. Erst seit einem knappen Monat verteilt Redmond die Windows-Version von Virtual PC gratis. Mit dem Ende von Virtual PC für MacOS schickt der Software-Gigant nach dem Internet Explorer und dem Windows Media Player ein weiteres Mac-Produkt auf das Altenteil.

Thinstuff Touch: RDP-Server für Linux

X11 über RDP-Clients nutzen. Thinstuff Touch ist ein kommerzieller Remote-Desktop-Protocol-Server (RDP) für Linux, mit dem X11-Sitzungen über einen RDP-Client genutzt werden können. Das von Microsoft stammende Protokoll wurde dafür in eine angepasste X.org-Variante implementiert, die nur wenig Bandbreite in Anspruch nehmen soll und damit eine hohe Leistung im lokalen Netzwerk verspricht.

Spracherkennungssoftware kommt ohne Trainingsphase aus

Dragon NaturallySpeaking in vier Ausbaustufen angekündigt. Die Windows-Spracherkennungssoftware Dragon NaturallySpeaking soll in der neuen Version ganz ohne Training auskommen. Damit erspart sich der Nutzer ein zeitaufwändiges Übungsprogramm, bevor die Software für Spracheingaben verwendet werden kann. Zu den bisherigen drei Ausbaustufen gesellt sich fortan eine vierte Variante speziell für Juristen hinzu.
undefined

Internet Explorer 7+ kommt doch nicht

Microsoft ändert Browser-Namen nach Kundenprotesten. Den Microsoft-Browser für Windows Vista wollte der Konzern unter dem Namen "Internet Explorer 7+" veröffentlichen. Auf Grund von Kundenprotesten rückt Redmond nun von diesem Plan ab. Demnach wird der Browser durch den Zusatz der Betriebssystem-Eignung voneinander separiert. Die Vista-Variante des Internet Explorer 7 liefert einiges mehr an Funktionen als auf anderen Windows-Plattformen.
undefined

Swift: Safari-Browser für Windows

Erster Browser mit WebKit-Rendering-Engine für Windows-Plattform. Mit Swift betritt bald eine neuer Web-Browser die Windows-Welt und bringt erstmals die WebKit-Rendering-Engine auf Microsofts Betriebssystem. Eine Vorabversion gewährt einen ersten Einblick auf den Safari-Ableger. Swift bietet bislang aber keine Browser-Besonderheiten, sondern beherrscht lediglich die Grundfunktionen eines Web-Browsers.

OpenGL 2.1 ist fertig

Industriekonsortium "Khronos" übernimmt Grafik-API. Das "OpenGL ARB Architecture Review Board" (ARB) hat die Version 2.1 der Grafikschnittstelle OpenGL freigegeben und umfangreiche Dokumentationen dazu vorgelegt. In Zukunft wird OpenGL vom Industriekonsortium Khronos Group verwaltet werden.