Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Microsoft erlaubt Nutzung von Web Services

Unternehmen verspricht, nicht gegen Entwickler vorzugehen. Microsoft hat die Nutzung von 35 patentierten Web Services erlaubt und verspricht, nicht gegen Entwickler vorzugehen. Die Freigabe der Web Services unter einer Open-Source-Lizenz steht allerdings nicht zur Debatte.

Foxit Reader 2.0: Schlanker PDF-Reader kostenlos

Neue Version lässt sich um neue Funktionen erweitern. Die kostenlose PDF-Anzeigesoftware Foxit Reader für die Windows-Plattform hat die Versionsnummer 2.0 erklommen. Die neue Version unterstützt nun auch das Ausfüllen von PDF-Formularen und lässt sich mit Hilfe von Erweiterungen um neue Funktionen ergänzen. Zu der Gratisvariante gesellt sich eine kostenpflichtige Pro-Version, die mit zahlreichen Erweiterungen ausgeliefert wird.

Gefährliche Sicherheitslücke im Flash-Player

Update schließt Sicherheitsleck. Über ein gefährliches Sicherheitsleck im Flash-Player von Adobe können Angreifer beliebigen Programmcode auf ein fremdes System schleusen. Ein Opfer muss lediglich dazu gebracht werden, eine entsprechend manipulierte SWF-Datei zu öffnen. Adobe bietet Patches an, um das Problem in allen davon betroffenen Applikationen zu beheben.
undefined

Internet Explorer 7 - Deutscher Release Candidate 1 ist da

Final-Version kommt noch dieses Jahr. Knapp drei Wochen nachdem der englischsprachige Release Candidate 1 des Internet Explorer 7 erschienen ist, gibt es nun auch die deutsche Ausführung der Vorabversion von Microsofts neuem Browser. Der Internet Explorer 7 liefert verbesserte CSS-Funktionen, bringt ein paar Änderungen an der Oberfläche und die Installation wurde überarbeitet. Da es keine großen Neuerungen gibt, bringt die aktuelle Version vor allem Fehlerkorrekturen.

Microsoft Max wird zum Feedreader

RSS- und Atom-Feeds erscheinen im Zeitungslayout. Microsoft hat sein Bilder-Sharing-Werkzeug "Max" um einen Feedreader für RSS und Atom erweitert. Feeds unterschiedlicher Quellen lassen sich damit in einem Zeitungslayout darstellen.

Miranda IM 0.5.1 - Stabiler und kompatibler zu Google-Talk

Entwickler empfehlen Umstieg von der Version 0.5. Der verbreitete freie Instant Messenger Miranda soll in der nun veröffentlichten Version 0.5.1 nicht nur stabiler laufen, sondern auch besser mit Google Talk zusammenarbeiten. Wie gehabt werden auch AIM, Jabber, ICQ, IRC, MSN und Yahoo unterstützt.

71 potenzielle Sicherheitslücken im Firefox

Quelltext-Analyse findet 655 Fehler. Eine Überprüfung des Mozilla-Firefox-Quelltextes mit der Analyse-Software Klocwork K7 hat 655 Fehler sowie 71 potenzielle Sicherheitslücken aufgedeckt. Die Informationen wurden den Mozilla-Entwicklern zur Verfügung gestellt.

Erste Beta von Red Hat Enterprise Linux 5

Virtualisierungslösung Xen ist integriert. Red Hat hat die erste Beta-Version seines Enterprise Linux veröffentlicht. Diese gibt es nur noch in einer Client- und Server-Variante, die für unterschiedliche Einsatzbereiche ausgelegt sind. Die Virtualisierungslösung Xen enthalten jedoch beide.
undefined

Kompakter BlackBerry Pearl mit Kamera und Musik-Player

Neues BlackBerry-Modell mit Bluetooth und micro-SD-Card-Steckplatz. Mit dem BlackBerry Pearl will Research In Motion seine Marktaktivitäten ausweiten und peilt nun nicht mehr nur den Unternehmenskunden an. Um die Bedürfnisse von Privatanwendern zu erfüllen, besitzt erstmals ein BlackBerry-Modell eine 1,3-Megapixel-Kamera, einen Musik-Player und einen Speicherkartensteckplatz. Als weitere Neuerung geschieht ein Großteil der Gerätesteuerung nun über einen 5-Wege-Navigator und nicht mehr über ein seitlich angebrachtes Drehrad.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Droht Vista das DNS-System zu überlasten?

DNS-Erfinder warnt vor ernsthaften Konsequenzen, andere Experten wiegeln ab. Windows Vista könnte das Internet ins Wanken bringen, befürchtet Paul Mockapetris, der als Erfinder des DNS-Systems gilt. Da Vista auch IPv6 unterstützt, würden sich die DNS-Anfragen der entsprechenden Systeme erhöhen, was die heute oft am Rande ihrer Kapazitätsgrenze laufenden DNS-Server überlasten könne, wird Mockapetris von CNet zitiert.

BrowserShield - Schutzschild für den Internet Explorer

Framework wandelt dynamische Webseiten um. Zur Steigerung der Sicherheit beim Surfen mit dem Internet Explorer arbeitet das Entwicklungslabor von Microsoft an einem Schutzschild für den Browser. Dieses als Framework realisierte Schutzschild soll Schadcode erkennen und diesen nicht mehr ausführen. Erste Tests sollen sehr erfolgreich verlaufen sein.

Sicherheitslücken im Nameserver BIND

Software anfällig für Denial-of-Service-Angriffe. Die bekannte Nameserver-Software BIND lässt sich über spezielle Anfragen zum Absturz bringen. Updates zur Fehlerbereinigung hat der Hersteller bereits veröffentlicht.

Gefälschte OpenSSL-Signaturen

Projekt hat bereits Updates veröffentlicht. Signaturen der freien SSL- und TLS-Implementierung OpenSSL lassen sich fälschen. Davon betroffen sind alle Systeme, auf denen die OpenSSL-Bibliotheken vorhanden sind. Updates, die den Fehler beseitigen, sind bereits verfügbar.

Python für .Net ist fertig

IronPython 1.0 erschienen. Microsofts IronPython genannte .Net-Implementierung der Skriptsprache Python ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. IronPython soll vollständig kompatibel zu Python 2.4 sein und bringt bereits Funktionen aus Python 2.5 mit.

Fehlerhaftes Antiviren-Update stört Windows-Server

Windows Server 2003 verhakt sich mit eTrust Antivirus. Am sichersten vor Virenbefall ist ein Server, der gar nicht läuft. Das müssen sich offenbar die Programmierer von Computer Associates gedacht haben, als sie die für Windows-Systeme lebenswichtige Datei "lsass.exe" kurzerhand durch ihr Antiviren-Programm "eTrust" löschen ließen.

Freie OCR-Software von Google

Tesseract-Software wurde von Hewlett-Packard entwickelt. Google hat die OCR-Software Tesseract als Open Source freigegeben. Die ursprünglich von Hewlett-Packard entwickelte Software ist allerdings nur eine rohe Engine, kommt also ohne Benutzeroberfläche daher. Auch fehlen ihr einige Funktionen, Google plant jedoch, Tesseract weiter zu verbessern.

Skype 2.6 - Beta-Version für Windows ist fertig

Verschiedene Verbesserungen in neuer Skype-Version. Für die Windows-Plattform steht die Beta-Version von Skype 2.6 nun zum Ausprobieren bereit. Die VoIP- und Instant-Messaging-Software Skype soll überarbeitete Audio-Funktionen sowie eine Geburtstagserinnerung erhalten und einen besseren Zugriff auf Skypecasts liefern.

PHP 5.2.0 fast fertig

Dritter und womöglich letzter Release Candidate erschienen. Ilia Alshanetsky hat einen dritten und womöglich letzten Release Candidate von PHP 5.2.0 veröffentlicht. PHP 5.2 soll schneller und in Sachen Speicherverbrauch effizienter zu Werke gehen.

Aldi: Centrino-Notebook für Sparsame

MD 97600 mit Breitbild-LCD, aber nur mit 512 MByte Speicher. Aldi hat ein neues Notebook angekündigt, diesmal eines der unteren Preisklasse, so dass entsprechende Abstriche gemacht werden mussten. Das wie üblich von Medion stammende "Multimedia Design Notebook MD 97600" ist mit einem Pentium M 745A bestückt und bringt nur 512 MByte Arbeitsspeicher mit.

Flash 9 für Linux nutzt GTK

Veröffentlichung weiter für 2007 geplant. Für die wenigen grafischen Dialoge, die der Flash Player unter Linux nutzt, wird die nächste Version GTK+ verwenden. Dennoch gibt es auch die Überlegung, gleichzeitig Qt zu unterstützen. Hierfür müsste der Flash Player aber zur Laufzeit erkennen können, wo er in einer GTK- oder Qt-Umgebung läuft.
undefined

Browzar - Kostenloser Browser mit weniger als 270 KByte (U.)

Browser ohne Cache, Cookie-Speicherung und Autovervollständigung. Der gratis erhältliche Mini-Browser Browzar eignet sich für Websurfer, die häufig auf verschiedenen PCs surfen und nicht wollen, dass sie Datenspuren auf fremden Rechnern hinterlassen. Daher legt die Software im Unterschied zu anderen Browsern keinen Cache an und soll auch sonst keine Spuren eines Internetbesuchs hinterlassen. Allerdings kann der Hersteller dieses Versprechen wohl nicht halten.

Passwortsitter verwaltet Passwörter online

Online-Passwortdienst generiert Kennwörter ad-hoc. Der Passwortsitter ist eine neue Online-Kennwortverwaltung, die Passwörter nicht speichert, sondern sie jedes Mal neu generiert. Der Nutzer muss sich nur ein Masterpasswort merken, der Server verwendet einen Algorithmus, um die Passwörter dann immer neu zu generieren.
undefined

Firefox 2.0 mit renovierter Oberfläche

Beta 2 von Firefox 2.0 steht zum Download bereit. Ab sofort steht die Beta 2 von Firefox 2.0 zum Download bereit, die mit einer renovierten Bedienoberfläche daherkommt. Neben einem neuen Äußeren hat der Browser einen umgebauten Konfigurationsdialog erhalten und bringt kleine Verbesserungen mit. Die Final-Version der neuen Firefox-Ausführung ist für Oktober 2006 geplant.

CentOS 4 aktualisiert

Version 4.4 bringt Distribution auf den Stand von RHEL 4. Nachdem erst vor wenigen Tagen CentOS 3 aktualisiert wurde, ist mit der Version 4.4 nun auch ein Update für die 4.x-Serie verfügbar. Damit entspricht die auf den frei zugänglichen Quellen von Red Hat Enterprise Linux 4 basierende Linux-Distribution wieder dem aktuellen Update von Red Hat.

Freier NX-Server veröffentlicht

2X Terminal Server basiert auf NX-Quelltext von NoMachine. Mit dem 2X Terminal Server steht nun ein komplett freier NX-Server für Linux zur Verfügung. Damit sollen sich vor allem so genannte Fat Clients durch Thin Clients ersetzen lassen, die ihre Anwendungen von einem Server holen. Das NX-Protokoll komprimiert den Datentransfer des X-Protokolls und bietet zusätzlich einen Zwischenspeicher, um die Geschwindigkeit zu steigern.
undefined

SeaMonkey 1.1 - Erste Alpha-Version ist da

Browser-Suite mit zahlreichen Neuerungen. Mit einer Reihe von Verbesserungen ist die erste Alpha-Version von SeaMonkey 1.1 erschienen. Unter anderem wurde der Umgang mit verschlüsselten Verbindungen verbessert und die Keyword-Funktion der Lesezeichen arbeitet nun intuitiver. Ferner wurden die Drag-and-Drop-Funktionen erweitert und es steht eine Tab-Vorschau bereit.

Software konvertiert Bilder-PDF in durchsuchbaren Text

PDF Transformer 2.0 Pro wandelt PDF-Dokumente in Office-Dateien zurück. Abbyy bietet mit dem PDF Transformer 2.0 Pro eine Windows-Software, um Nur-Bild-PDF-Dokumente in durchsuchbare PDF-Dateien zu wandeln. Außerdem lassen sich damit PDF-Dokumente in Microsofts Office-Format konvertieren.

Proprietäre Linux-Treiber im Userspace

Schnittstelle würde auch Entwicklern die Arbeit erleichtern. Der Linux-Entwickler Greg Kroah-Hartman hat eine Schnittstelle vorgestellt, mit der sich Linux-Treiber für den Userspace entwickeln lassen. Damit wäre es auch möglich, proprietäre Treiber anzubieten, ohne dass diese im Widerspruch zu der Kernel-Lizenz stünden. Im Industrie-Bereich soll die Erweiterung bereits im Einsatz sein.

Internet Explorer mit gefährlichem Sicherheitsloch

Sicherheitslücke erlaubt Ausführung von Programmcode; kein Patch verfügbar. Im Internet Explorer 6 wurde ein neues Sicherheitsloch entdeckt, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Beispiel-Code illustriert zumindest einen Denial-of-Service-Angriff. Bislang steht kein Patch zur Abhilfe bereit.
undefined

Firefox-Extension zeigt verlinkten Dateityp als Cursorsymbol

Link Alert mit Tuchfühlung. Die Firefox-Extension "Link Alert" verwandelt den Mauscursor in einen Indikator, der sich je nach Linkart und verlinktem Dateityp in ein anderes Symbol verwandelt. So lassen sich PDFs, verknüpfte Word-Dateien, Pop-ups, https-Links und andere schöne und unschöne Überraschungen vorher erkennen.

Snakebite: Automatischer Bittorent-Server

Server funktioniert auch mit dynamischen IP-Adressen. Snakebite ist ein freier, in Python geschriebener Bittorrent-Server, der Torrents für Dateien in seinem Ordner automatisch erstellt. Dabei soll der Server auf allen von der Skriptsprache Python unterstützten Plattformen funktionieren, die Version 1.0 ist nun in Form eines dritten Release Candidates verfügbar.

Office-Dokumentenbetrachter für Smartphones

Picsel Proviewer zeigt Office-Dokumente. Für Smartphones mit Windows Mobile oder Symbian mit Series 60 sowie Series 80 hat Picsel den Dokumentenbetrachter Proviewer als separate Applikation veröffentlicht. Für die PalmOS-Plattform kam dieser Schritt bereits im März 2006. Zuvor fand sich die Applikation zur Anzeige von Office- und PDF-Dokumenten nur vorinstalliert auf manchen Smartphones oder PDAs, war aber nicht separat erhältlich.
undefined

Aktualisierter Browser-Aufsatz für den Internet Explorer

Acoo Browser 1.50 mit eigener RSS-Feed-Engine. Wer nicht auf den Internet Explorer 7 warten will, kann Microsofts Browser durch den "Acoo Browser" mit Tabbed-Browsing-, Pop-Up-Filter- und News-Feed-Funktionen nachrüsten. Der Browser-Aufsatz bringt weitere Verbesserungen, die der Internet Explorer ansonsten zum Teil erst durch sein geplantes Update erhält.
undefined

Thunderbird 2.0 kommt Ende des Jahres

Erste Beta-Version erscheint Mitte September 2006. Das Mozilla-Team hat den Veröffentlichungstermin des E-Mail-Clients Thunderbird 2.0 nach hinten verschoben. Gemäß der aktualisierten Roadmap kommt die neue Thunderbird-Version nun erst Ende des Jahres. Bis dahin soll Mitte September 2006 eine Beta-Version erscheinen, die dann erstmals alle Neuerungen von Thunderbird 2.0 umfasst.

Software AOL 9.0 als Badware eingestuft

Initiative geißelt fehlende Rückfragen bei Installation und Betrieb. Die Initiative "StopBadware.org", die vom "Berkman Center for Internet & Society" der Universität Harvard sowie dem Oxford Internet Institute gegründet wurde, hat die kostenlose Zugangssoftware AOL 9.0 als Badware eingestuft. Die Software erfülle die von der Organisation entwickelten Kriterien.

NeoOffice 2.0 - Erste kostenlose Beta-Version

Variante von OpenOffice.org 2.x mit Cocoa-Unterstützung. Ab sofort kann die Beta 3 von NeoOffice 2.0 von jedermann kostenlos heruntergeladen werden. Das auf OpenOffice.org 2.x basierende Office-Paket für MacOS X ist sowohl für die PowerPC- als auch für die Intel-Plattform verfügbar. Alle bisherigen Beta-Versionen von NeoOffice 2.0 wurden nur gegen Bezahlung abgegeben.

20 Millionen US-Dollar für PHP-Unternehmen Zend

Greylock Partners führt vierte Finanzierungsrunde an. Eine Finanzspritze von 20 Millionen US-Dollar kann die Firma Zend verbuchen, die Software rund um die freie Scriptsprache PHP entwickelt. Zend will mit dem frischen Geld schneller international wachsen, seine Produktentwicklung beschleunigen und seine Service-Sparte ausbauen.

AOL-Toolbar für Firefox

Firefox-Toolbar erleichtert Zugriff auf AOL-Funktionen. Für den Firefox-Browser steht eine deutsche Toolbar bereit, die den Zugriff auf die wesentlichen AOL-Funktionen erlaubt. Über die Toolbar lassen sich E-Mails einsehen, eine Suche vornehmen oder es können Nachrichten aus dem AOL-Fundus per RSS-Feed abgerufen werden. Die AOL-Toolbar für den Internet Explorer gibt es schon länger und weist die Version 2.0 auf.

Google macht erste Schritte in Richtung Office

Firmen können angepasste Google-Dienste verwenden. Unternehmen und Organisationen können eine Reihe von Google-Diensten ab sofort mit eigener Domain-Kennung sowie angepasstem Äußeren betreiben. Dazu wurde "Google Apps for Your Domain" gestartet, das neben dem bereits verfügbaren Gmail for your domain auch Google Calendar, den Google Page Creator sowie den Instant Messenger Google Talk umfasst. Damit macht Google Microsoft Office in ersten Ansätzen Konkurrenz.

CentOS 3.8 erschienen

Neue Version entspricht aktuellem RHEL-Update. Die Entwickler von CentOS haben die Version 3.8 ihrer auf Red Hat Enterprise Linux basierenden Linux-Distribution veröffentlicht. Die neue Version ist eine Fortsetzung der 3.x-er Reihe der Distribution, die parallel zur 4.x-Serie gepflegt wird. Damit entspricht die auf den frei zugänglichen Quellen von Red Hat Enterprise Linux 3 basierende Distribution dem aktuellsten Update von Red Hat.

Microsoft: Windows Live unterstützt alternative Browser

Bisherige Unverträglichkeiten mit Beta-Phase begründet. Microsoft versichert, dass die Windows-Live-Dienste auch mit alternativen Browsern reibungslos funktionieren werden. Noch ist das aber nicht der Fall, was der Konzern damit begründet, dass sich noch viele Windows-Live-Dienste im Beta-Test befinden. Nach Abschluss der Beta-Phase sollen dann alle Windows-Live-Dienste auch mit Firefox oder Opera funktionieren.

Mozilla sagt ja zu Microsofts Vista-Hilfe

Firefox und Thunderbird werden an Vista angepasst. In dieser Woche wurde bekannt, dass Microsoft die Mozilla-Entwickler in das "Windows Vista Readiness ISV Lab" eingeladen hat. Dieser Einladung werden die Macher von Firefox und Thunderbird folgen, um den Browser und E-Mail-Client fit für Windows Vista zu machen. Bisher ließ Microsoft nach eigener Auskunft nur kommerzielle Anbieter zu diesen Veranstaltungen zu.

Sicherheits-Patch für Internet Explorer 6 überarbeitet

Neuer Sammel-Patch nach Aufschub verfügbar. Microsoft hat den fehlerhaften Sicherheits-Patch für den Internet Explorer 6 überarbeitet und bietet nun eine neue Version zum Download an. Der in diesem Monat anlässlich des Patch-Days erschienene Sammel-Patch für den Redmond-Browser öffnete ein neues Sicherheitsloch. Dieses sollte nun nach Einspielung des korrigierten Patches geschlossen werden.
undefined

Internet Explorer 7 - Release Candidate 1 ist da

Deutsche Version folgt im September 2006. Ab sofort steht der Release Candidate 1 von Microsofts neuem Browser zum Download bereit. Der Internet Explorer 7 liefert verbesserte CSS-Funktionen, bringt ein paar Änderungen an der Oberfläche und die Installation wurde überarbeitet. Große Neuerungen gibt es also nicht und die aktuelle Version bringt vor allem Fehlerkorrekturen.
undefined

AllPeers: BitTorrent-Erweiterung für Firefox verfügbar

Sicherer Datenaustausch über AllPeers im Browser. Die Peer-to-Peer-Erweiterung AllPeers für den Webbrowser Mozilla Firefox ist jetzt erschienen. Damit können direkt im Firefox Dateien mit Bekannten ausgetauscht werden. Der Datentransfer soll verschlüsselt sein, als P2P-Basis nutzt AllPeers BitTorrent.

Massachusetts: OpenDocument mit Microsoft Office

Barrierefreiheit: ODF-Migration mit Plug-Ins für MS-Office. Ab Januar 2007 will der US-Bundesstaat Massachusetts auf das freie Office-Dateiformat OpenDocument (ODF) umsteigen und hatte damit heftige Reaktionen ausgelöst. CIO Peter Quinn hatte darüber sogar seinen Hut genommen. Sein Nachfolger Louis Gutierrez hält zwar an der Entscheidung fest, als Office-Paket soll aber weiterhin Microsoft Office zum Einsatz kommen.
undefined

NeoOffice 2.0 - Dritte Beta-Version erschienen

Download weiterhin nur für zahlende Interessenten. Die Entwicklung des Office-Pakets NeoOffice 2.0 schreitet voran. Mittlerweile liegt die dritte Beta-Version vor, die auf der PowerPC- und Intel-Plattform läuft. Nach wie vor gibt es diese Vorabversion nur für zahlende Interessenten. NeoOffice 2.0 beruht auf OpenOffice.org 2.x und bringt Mac-Anwendern eine Cocoa-Unterstützung.
undefined

Kommerzielles XenEnterprise verfügbar

Unternehmenslösung basiert auf freiem Xen 3.0. Die kommerzielle Virtualisierungssoftware XenEnterprise ist ab sofort verfügbar. Damit möchte der Anbieter vor allem die Einrichtung des Hypervisors vereinfachen. Die Unterstützung für Windows als Gastsystem folgt jedoch erst Ende des Jahres.

Linux-Distributoren wollen mehr Virtualisierung

Container-Konzepte gelangen wahrscheinlich in RHEL und SLES. Neben der populären Virtualisierungssoftware Xen schauen sich die Linux-Distributoren auch nach weiteren Lösungen um. Wahrscheinlich werden dabei so genannte Container-Ansätze in die Enterprise-Distributionen aufgenommen. Damit teilen sich Host- und Gastsystem einen Kernel.