Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Handy-ICQ Jimm 0.5 mit Textvorlagen

Freier ICQ-Klon unterstützt sichere Anmeldung. Jimm ist ein freier ICQ-Client für Handys, der in der neuen Version 0.5 auch die sichere Anmeldung am ICQ-Dienst unterstützt. Ferner verbindet er sich auf Wunsch über HTTP und bringt neben weiteren neuen Funktionen einige Fehlerkorrekturen mit. Mit Jimm 0.5 lassen sich auch mehrere ICQ-Zugänge verwenden.

Oracle unterstützt offene Standards

Zusammenarbeit mit Adobe. Auf seiner Open-World-Messe hat Oracle angekündigt, weitere offene Standards zu unterstützen. Die Unterstützung gilt für Oracle Fusion Middleware, Oracles Produktlinie zur Integration von heterogenen Geschäftsanwendungen wie der Application-Server-10g-Familie. Zu den Techniken gehören unter anderem Standards zur Java-Entwicklung. Ferner wird der Datenbank-Anbieter künftig mit Adobe zusammenarbeiten.

Skype 2.0 für MacOS X ist fertig

Mac-Ausführung von Skype mit Video-Chat. Ab sofort beherrscht auch die Mac-Variante von Skype Video-Chats, bringt ansonsten aber keine Neuerungen. Damit zieht die Mac-Ausführung der Windows-Version nach, die bereits seit über zehn Monaten die Video-Chat-Funktion aufweist.

Freenigma verschlüsselt auch Web.de- und GMX-Konten

Web-Mailer-Verschlüsselung für Firefox. Der seit einigen Monaten im öffentlichen Beta-Test befindliche Verschlüsselungsdienst Freenigma steht mittlerweile als Final-Version bereit. Damit kommt auch Unterstützung für die Webmailer von Web.de und GMX dazu. Freenigma verschlüsselt den gesamten E-Mail-Verkehr verschiedener Webmailer und agiert als Firefox-Erweiterung.
undefined

Firefox 2.0 mit Rechtschreibkorrektur ist da

Neue Version mit verbessertem Tabbed-Browsing und Anti-Phishing-Funktion. Mit renovierter Oberfläche und einigen neuen Funktionen ist der Browser Firefox ab sofort in der Version 2.0 verfügbar. Firefox 2.0 umfasst einen Phishing-Filter, verbessertes Tabbed-Browsing sowie eine Vorschau beim Eintragen neuer News-Feeds. Eine Rechtschreibkorrektur vermindert Tippfehler etwa beim Schreiben von Forenkommentaren oder bei der Nutzung von Webmailern.

JRuby 0.9.1 mit besserer Rails-Unterstützung

Neue Version mit gesteigerter Leistung. JRuby, eine freie Java-Implementierung des Ruby-Interpreters, ist nun in der Version 0.9.1 verfügbar, die eine deutliche Leistungssteigerung verspricht. Darüber hinaus gibt es eine neue Syntax, um Java-Klassen in Ruby zu nutzen.
undefined

Dienstag ist Firefox-Tag

Firefox 2.0 kommt am 24. Oktober 2006. Am Dienstag, dem 24. Oktober 2006, erscheint die Version 2.0 des Firefox-Browsers, womit die Entwickler ihren selbst gesteckten Zeitplan einhalten. Da sich der Erscheinungstermin nach US-amerikanischer Zeit richtet, kann es aber Dienstagabend mitteleuropäischer Zeit werden, bis Firefox 2.0 zu haben ist.
undefined

SoftMaker Office kommt auf Linux und FreeBSD

Kostenpflichtiges Office-Paket im Beta-Test. SoftMaker arbeitet an einer Linux- und FreeBSD-Version seines Office-2006-Paketes und stellt die Beta-Version der Software zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die Anwendungen sollen das Microsoft-Office-Format komplett unterstützen.

QuickData: Intel verschiebt Daten in Xeon-Servern

Neue Technologie soll Netzwerkverkehr beschleunigen. Auf der derzeit im taiwanischen Taipeh stattfindenden asiatischen Ausgabe des IDF hat Intel einen ersten Einblick in seine bisher unter dem Kürzel "I/OAT" bekannte Technologie gewährt. Eine Funktion davon, QuickData, erlaubt Netzwerkkarten direkten Zugriff auf den Hauptspeicher und soll den Prozessor entlasten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Eistaube statt Donnervogel

Debian im Markenrechtsstreit mit der Mozilla Corporation. Die Debian-Entwickler haben das E-Mail-Programm Mozilla Thunderbird im Unstable-Zweig ihrer Distribution in IceDove umbenannt. Voraussichtlich folgt darauf noch die Namensänderung von Firefox in IceWeasel. Dem vorausgegangen ist eine Auseinandersetzung mit der Mozilla Corporation, die durch Änderungen an Browser und E-Mail-Client ihre Markenrechte verletzt sah.

Neues zum Sicherheitsloch im Internet Explorer 7

Sicherheitsleck in Komponente von Outlook Express. Microsoft reagierte auf das einen Tag nach Erscheinen des Internet Explorer 7 gefundene Sicherheitsloch zerknirscht. Nach Aussage aus Redmond stecke das Sicherheitsleck nicht im Internet Explorer 7, sondern in Outlook Express. In Windows Vista sei das Sicherheitsleck bereits korrigiert, in Windows XP werde an einem Patch gearbeitet.
undefined

Yahoo liebt den Internet Explorer 7

Angepasster Internet Explorer 7 von Yahoo. Bereits von der Beta 2 des Internet Explorer 7 hatte Yahoo eine angepasste Version angeboten. Nun zieht der Suchmaschinenanbieter nach und legt den Browser auf Basis der fertigen Ausführung des Internet Explorer 7 nach. In den Microsoft-Browser sind verschiedene Yahoo-Dienste integriert.
undefined

Songbird 0.2 - Zwitter aus Browser und Media-Player

Erste Songbird-Version für Linux und MacOS X. Der auf Firefox basierende Media-Player Songbird steht ab sofort außer für Windows auch für Linux und MacOS X zum Ausprobieren bereit. Der als Vorabversion kategorisierte Songbird 0.2 erlaubt nun das Abgrasen von Webseiten wie in einer Wiedergabeliste herkömmlicher Media-Player-Software.

Service Pack 3 für Windows XP kommt später

Auch Service Pack 2 für Windows Server 2003 verzögert sich. Klammheimlich hat Microsoft das Veröffentlichungsdatum für das Service Pack 3 für Windows XP nach hinten verschoben. Bisher sollte das Update im zweiten Halbjahr 2007 kommen. Nach neuer Planung zieht es sich nun noch mindestens bis zur ersten Jahreshälfte 2008 hin, bis das dritte Service Pack für Windows XP kommt. Eine Terminverschiebung gibt es auch für das Service Pack 2 für Windows Server 2003.

DocumentsToGo 9 für PalmOS bewahrt Dokument-Formatierung

Neues Office-Paket mit überarbeiteten Programmkomponenten. DataViz hat eine neue Version von DocumentsToGo Premium veröffentlicht, die Dokument-Formatierungen besser als die Vorversion bewahren soll. Zudem bringt DocumentsToGo 9 überarbeitete Programmkomponenten. Vor allem die Textverarbeitung bringt mehr Bearbeitungsmöglichkeiten.

Erste Sicherheitslücke im Internet Explorer 7

Sicherheitsloch erlaubt Ausspähen von Daten. Der Internet Explorer 7 ist nicht mal einen Tag alt, da wurde schon eine Sicherheitslücke in Microsofts neuem Browser entdeckt. Das Sicherheitsleck erlaubt Angreifern das Ausspähen von Daten und wird als wenig kritisch eingestuft. Einen Patch zur Abhilfe gibt es bislang nicht.

Novell kombiniert Suse Linux mit IBM-Software

Suse Linux Enterprise Server im Paket mit IBM-Lösungen. Mit dem Integrated Stack für Suse Linux Enterprise bündelt Novell nun den Suse Linux Enterprise Server und verschiedene Open- und Closed-Source-Produkte von IBM. Die Software wird auf Subskriptionsbasis angeboten.

Offene Sicherheitslöcher im Flash Player

Alle Plattformen vom Flash Player betroffen. Adobe berichtet über zwei bislang nicht geschlossene Sicherheitslecks im Flash-Player. Darüber können Angreifer verschiedene Kommandos ausführen, um etwa an vertrauliche Daten zu gelangen. Noch arbeitet der Hersteller an einem Patch, so dass derzeit keine Abhilfe zur Verfügung steht.

Flash 9 für Linux als Beta

Fertiger Flash Player 9 kommt für Linux 2007. Nach langer Entwicklung hat Adobe nun zumindest eine Beta-Version des Flash Players 9 für Linux veröffentlicht. Nun gibt es ein Mozilla-Plug-In und einen eigenständigen Player. Die fertige Version soll weiterhin 2007 erscheinen.
undefined

Endlich - erster Internet Explorer mit Tabbed Browsing

Internet Explorer 7 mit Feed-Reader, Phishing-Filter und Pop-up-Blocker. Fast zwei Jahre nach der ersten Ankündigung des Internet Explorer 7 hat Microsoft es endlich geschafft, die Arbeiten an der neuen Browser-Version abzuschließen. Zuvor ließ Redmond die Entwicklung am Internet Explorer über mehrere Jahre ruhen. Der Internet Explorer 7 bringt nach langer Wartezeit viele von der Konkurrenz lange bekannte Funktionen, wie Tabbed-Browsing, einen Feed-Reader, einen Pop-up-Blocker und einen Phishing-Filter.
undefined

Phishing-Schutz für Opera

Opera stellt Phishing-Mechanismus vor. Mit dem kommenden größeren Update erhält der Webbrowser Opera einen datenbankbasierten Phishing-Schutz, um Nutzer vor betrügerischen Webseiten zu schützen. Dies enthüllte Opera auf einer firmeneigenen Veranstaltung in London. Die Norweger setzen hierbei bewusst etwas andere Methoden ein als Firefox 2.0 und der Internet Explorer 7.0.

Novell stellt Access Manager 3 vor

Software schützt Web- und herkömmliche Anwendungen. Novell hat die Zugriffsverwaltungslösung Access Manager 3 veröffentlicht, die für den Schutz von Unternehmensnetzwerken gedacht ist. Der Access Manager regelt sowohl den Zugriff auf herkömmliche Programme als auch Webanwendungen und hilft dabei, gesetzliche Vorschriften einzuhalten.
undefined

Firefox 2.0 - Letzter Schritt bis zur Final absolviert

Fertige Version von Firefox 2.0 für Ende Oktober 2006 erwartet. Das Mozilla-Team hat einen dritten und damit den voraussichtlich letzten Release Candidate von Firefox 2.0 veröffentlicht. Damit stehen die Chancen gut, Firefox 2.0 noch bis Ende Oktober 2006 fertig zu bekommen. Im Vergleich zum Release Candidate 2 bringt die neue Version vor allem Fehlerkorrekturen.
undefined

Zwei-Klassen-Gesellschaft bei MySQL

Enterprise-Version mit verbesserter Administration und Monitoring. MySQL möbelt die kommerzielle Ausgabe seiner Datenbank "MySQL Enterprise" auf und will diese auf seiner europäischen Kundenkonferenz am 19. Oktober 2006 in München vorstellen. Zu den Neuerungen gehören proaktive Automatismen zur Unterstützung von Monitoring und Tuning für produktive MySQL-Datenbank-Systeme. Zugleich trennt MySQL die Enterprise-Version stärker von der kostenlosen Community-Ausgabe.

OpenOffice.org - Neue PrOOo-Box und USB-Stick-Version

PrOOo-Box wahlweise als CD- oder DVD-Image. Das auf OpenOffice.org basierende Softwarepaket namens PrOOo-Box steht in aktualisierter Form bereit und enthält nun die neue Version der freien Office-Suite. Außerdem gibt es OpenOffice.org 2.0.4 nun auch als USB-Stick-Variante. Die PrOOo-Box enthält außerdem aktualisierte Vorlagen und Beispieldokumente sowie Dokumentationen. Neben dem CD-Image steht auch ein DVD-Image mit größerem Umfang bereit.
undefined

Firefox-Wunschkonzert - Was soll der Browser können?

Entwickler sammeln Funktionswünsche. Die Firefox-Entwickler sammeln derzeit Vorschläge für neue Funktionen, die in Firefox 3.0 oder eine spätere Version des Browsers integriert werden sollen. Die Nutzer haben hier freie Hand und können beliebige Funktionswünsche in eine bereitgestellte Wiki-Seite einbauen. Das Entwickler-Team will die Vorschläge dann sichten und entscheiden, welche der Wünsche schon in Firefox 3.0 Einzug halten werden.

Content-Management-System Joomla 1.5 als Beta

Neue Codebasis und bessere Barrierefreiheit. Nachdem das Content-Management-System Joomla vor über einem Jahr in der Version 1.0 erschienen ist, begibt sich die Version 1.5 nun in die Beta-Phase. Joomla war als Abspaltung von Mambo erschienen, da es einen Streit um die Namensrechte an Mambo gab. Die Beta-Version basiert auf einer komplett überarbeiteten Code-Basis.

OpenOffice.org 2.0.4 mit erweitertem PDF-Export

Projekt wird sechs Jahre alt. Das freie Office-Paket OpenOffice.org wurde in der Version 2.0.4 veröffentlicht und bringt eine Reihe von Verbesserungen. So wurde der PDF-Export nochmals überarbeitet und die Office-Suite beherrscht nun einen LaTeX-Export. Auf den Tag genau vor sechs Jahren hat sich das Projekt OpenOffice.org gegründet.

Orbit bringt Webapplikationen auf Embedded-Geräte

OpenLaszlo-Anwendungen sollen mit Java ME laufen. Damit OpenLaszlo-Anwendungen künftig auch auf mit der Java ME ausgestatteten Geräten laufen, arbeiten Laszlo und Sun nun zusammen. OpenLaszlo ist eine Plattform zur Entwicklung von Webapplikationen mit einer desktopähnlichen Bedienoberfläche. Das Open-Source-Programm nutzt eine eigene Scriptsprache und einen Java-Server.

Google Maps für Unternehmen

Kartendienst mit Support für den Unternehmenseinsatz. Eine spezielle Version des Kartendienstes Google Maps gibt es nun für Unternehmen. Zwar steht auch weiterhin die kostenlose Version zur Verfügung, "Google Maps für Unternehmen" richtet sich jedoch eher an diejenigen, die den Dienst fest in eigene Applikationen einbetten wollen, inklusive entsprechendem Support.

Norton Confidential schützt vor Spionage-Angriffen

Software blockiert die Arbeit von Schadprogrammen. Mit Norton Confidential bringt Symantec ein Werkzeug für Windows und MacOS X auf den Markt, das Spionage-Angriffe abwehren soll. Dazu zählen Attacken durch Phishing-Seiten sowie Schadprogramme, die vertrauliche Daten ausspionieren. Durch entsprechende Schutzmechanismen soll das Abschöpfen von Kennwörtern, Kreditkartennummern oder TAN-Nummern verhindert werden.
undefined

Internet Explorer 7 kommt am 18. Oktober 2006

Verteilung als automatisches Update soll am 1. November starten. Eigentlich spricht Microsoft nur allgemein von Oktober 2006, wenn es um das Erscheinungsdatum des Internet Explorer 7 (IE7) geht. Deutlich wird der Softwarehersteller in einem seiner zahlreichen Microsoft Blogs. Demnach erscheint der Browser am 18. Oktober 2006 und wird ab 1. November 2006 als automatisches Update verteilt.

Lotus Notes läuft auch vom USB-Stick

Update für Lotus Notes bringt zahlreiche Neuerungen. IBM hat Lotus Notes ein Update verpasst, womit das Programm auch direkt von einem USB-Stick gestartet werden kann. Damit lässt sich die Software ohne Installation auf beliebigen Rechnern einsetzen. Außerdem bringt Lotus Notes 7.0.2 Blog-Unterstützung sowie eine SAP-Integration und kann RSS-Feeds erzeugen.

Tot und lebendig - Eudora kommt als Thunderbird-Variante

Bisherige Eudora-Versionen werden nicht weiter gepflegt. Qualcomm hat bekannt gegeben, den E-Mail-Client Eudora nicht mehr weiterzuführen - jedenfalls teilweise. Denn von dem bisher als Eudora bekannten E-Mail-Client wird es keine neuen Versionen mehr geben. Stattdessen soll Eudora künftig auf dem Mozilla-Programm Thunderbird basieren. Diese neue Eudora-Generation wird im ersten Halbjahr 2007 erwartet.

Outlook-Konkurrenz - Mozilla-Kalender in neuer Version

Sunbird und Lightning in Version 0.3 verfügbar. Mit einem Schlag hat das Mozilla-Team neue Versionen der beiden Kalender-Applikationen Sunbird und Lightning veröffentlicht. Während sich Lightning in Thunderbird einbindet und damit eine Konkurrenz zu Microsoft Outlook werden soll, agiert Sunbird als eigenständiger Kalender. Sunbird kann neuerdings über eine Add-On-Schnittstelle um neue Funktionen erweitert werden.

2X Application Server 4 veröffentlicht

Anwendung unterstützt Windows-, Linux- und Mac-Clients. Der 2X Application Server ist nun in der Version 4 verfügbar und soll damit einen günstigen Einstieg in Thin-Client-Lösungen ermöglichen. Für eine beschränkte Anzahl von Anwendungen ist auch eine kostenlose Version verfügbar. Die Software verteilt unter anderem die Last automatisch und lässt sich auch auf Server-Farmen einrichten.

Sicherheits-Patches für Windows und Office

Viele Sicherheitslücken erlauben Ausführung beliebigen Programmcodes. Am Patch-Day für den Monat Oktober 2006 schließt Microsoft insgesamt neun Sicherheitslücken in Windows und 16 Sicherheitslecks in Microsofts Office-Paket. Viele der geschlossenen Sicherheitslücken werden als gefährlich eingestuft, weil Angreifer darüber beliebigen Programmcode einschleusen können. Zudem wird ein Fehler im .NET Framework 2.0 korrigiert.

Googles Office-Applikationen wachsen zusammen

Google Docs & Spreadsheets vereint Writely mit Google Spreadsheets. Google führt seine webbasierten Office-Applikationen Google Spreadsheets und das hinzugekaufte Writely zusammen. Textverarbeitung und Tabellenkalkulation kommen nun als "Google Docs & Spreadsheets" in einer Applikation daher.

Virtual Iron 3.0 - Virtualisierungslösung in neuer Version

Software setzt auf den Xen-Hypervisor. Virtual Iron hat die Version 3.0 der gleichnamigen Virtualisierungssoftware veröffentlicht. Im Unterschied zu früheren Versionen setzt diese nicht mehr auf eine eigene Technik, sondern verwendet den Xen-Hypervisor als Basis. Mit der Software sollen sich auch unmodifizierte Linux- und Windows-Versionen als Gastsystem nutzen lassen. Die einfachste Version der Software ist kostenlos.

Erste Teile der Scalix-Groupware als Open Source verfügbar

Scalix Community Edition wird Stück für Stück veröffentlicht. Ab sofort sind erste Teile der kostenlosen E-Mail- und Kalender-Software Scalix Community Edition als Open Source verfügbar. Weitere Komponenten der Groupware-Lösung werden im ersten Quartal 2007 folgen. Für die Veröffentlichung nutzt Scalix eine eigene Lizenz.

Hibiscus 1.6 - Freie Online-Banking-Software

HBCI-Software setzt auf das Jameica-Java-Framework 1.4. Die freie Online-Banking-Software Hibiscus ist jetzt in der Version 1.6 verfügbar und kann unter anderem die bereits verbrauchten TANs speichern. Zudem lassen sich CSV-Dateien mit Umsätzen nun importieren. Die Software setzt auf das ebenfalls freie Java-Framework Jameica, das passend zur neuen Hibiscus-Veröffentlichung in der Version 1.4 erschienen ist.

Adobe Contribute 4 - Neue Version der Web-Publishing-Lösung

Enge Anbindung an Microsofts Office-Paket. Nach der Macromedia-Übernahme gehört auch die Web-Publishing-Lösung Contribute zum Produktsortiment von Adobe. Mit der Version 4 kommt die Software nun erstmals in einer neuen Ausführung von Adobe in den Handel. Hierbei hat Adobe die Software um aktuelle Verbreitungswege via Internet ergänzt, so dass Contribute 4 nun auch Blog-Funktionen kennt.

Google Talk unterstützt freien Speex-Codec

Codec für Sprache nutzt Bitraten von 2 bis 44 KBit/s. Der Instant Messenger Google Talk unterstützt nun auch den Open-Source-Codec Speex. Dieser basiert auf dem CELP-Kompressionsverfahren und wurde speziell für den VoIP-Bereich entwickelt. So soll er unter anderem auch mit Paketverlusten keine Probleme haben.

PalmOS-Freeware liest OpenDocument-Format

PalmFiction Reader liest auch Word-Dokumente. Mit dem PalmFiction Reader steht erstmals eine Software für PalmOS bereit, die auch das OpenDocument-Format lesen kann. Aber auch sonst gibt sich der Dokumenten-Reader äußerst universell und kann auch Microsofts Word-Formate anzeigen. Die Open-Source-Software seht in der Version 0.14r bereit und kann bereits ausprobiert werden.

Skype 1.3 für Linux mit ALSA-Unterstützung

Weniger Funktionen als aktuelle Windows-Version. Nach mehreren Monaten Beta-Phase ist die VoIP-Software Skype für Linux nun in der fertigen Version 1.3 verfügbar. Die neue Version unterstützt nun auch ALSA und bringt einige kleinere Neuerungen mit. Ansonsten müssen Linux-Anwender aber immer noch auf viele Funktionen verzichten, beispielsweise auf Videokonferenzen.

Logitechs Steuerpuck NuLOOQ nun auch für Windows (Update)

Werkzeugsteuerung vor allem für Adobe-Programme. Das Werkzeug-Steuerungsgerät NuLOOQ, das Ähnlichkeiten mit einem Eishockey-Puck aufweist, gibt es nun auch für Windows XP. Das Gerät von Logitech ist vor allem für Adobes Creative Suite 2 gedacht und soll die Bedienung der Bild- und Layout-Bearbeitungswerkzeuge Illustrator CS2, InDesign CS2, Photoshop CS2 sowie Adobe Bridge erleichtern.

OpenDocument für Frankreich?

Bericht empfiehlt Einsatz von OpenDocument. Französische Regierungsstellen sollen in Zukunft das freie und von der ISO international standardisierte Office-Dateiformat OpenDocument nutzen. Das empfiehlt der französische Abgeordnete Bernard Carayon in einem Bericht, den er im Auftrag des französischen Premierministers Dominique de Villepin angefertigt hat.
undefined

Internet Explorer 7 kommt im Oktober

Auslieferung per automatischem Update folgt einige Wochen später. Erstmals hat Microsoft einen genaueren Erscheinungstermin für den Internet Explorer 7 bekannt gegeben. Bisher sprach der Konzern immer nur vielsagend davon, dass der neue Browser im zweiten Halbjahr 2006 fertig werden soll. Nun gab Redmond bekannt, dass die Final-Version des Internet Explorer 7 noch im Oktober 2006 kommt.