Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Ecma erkennt Open XML als Standard an

Komitee nahm Änderungen an dem Format vor. Microsofts offenes Office-Format Open XML wurde von der Ecma als Industriestandard anerkannt. Laut Microsoft führte die Normungsorganisation Änderungen an dem Format durch und verfasste Dokumentationen. Open XML wird das Standardformat von Office 2007 sein.

Instant Messaging - Lotus Sametime nimmt Kontakt auf

IBMs Instant Messenger kooperiert mit Google, AOL und Yahoo. Die von IBM angebotene Instant-Messenger-Lösung Lotus Sametime kann ab sofort mit Nutzern von Google Talk und dem AOL Instant Messenger in Kontakt treten. In Kürze soll auch ein Datenaustausch mit Anwendern des Yahoo Messengers möglich sein. Nachdem Microsoft und Yahoo ihre Instant-Messaging-Netze kürzlich zusammengeschaltet haben, ist dies ein weiterer Schritt, die bisherigen proprietären Instant-Messaging-Netze aus ihrer Isolation zu holen.

Zend Platform 3.0: PHP trifft BIRT

Berichtsfunktionen für PHP-Applikationen. Zusammen mit Actuate will Zend PHP-Entwicklern Berichtsfunktionen an die Hand geben. Dazu wurde Actuate BIRT in die Zend Platform 3.0 integriert, die ab sofort in einer Beta-Version zum Download bereitsteht. Actuate BIRT basiert seinerseits auf dem Eclipse-Projekt BIRT und bietet Funktionen zur Erstellung von Diagrammen, Listen und PDF-Dateien.

Office 2007: Neuer alter Ärger dank Open XML?

Microsoft rät vorerst von der Nutzung von Open XML ab. Die Auslieferung von Microsofts Office 2007 hat offiziell begonnen und dank des neuen Standard-Dateiformats Open XML dürften fast schon vergessene Probleme wieder akut werden. Denn wer der Standardeinstellung folgt, dürfte derzeit so manchen Empfänger entsprechender Dokumente vor ein für ihn mitunter unlösbares Problem stellen.

Sicherheitsleck im Adobe Reader gestopft

Fehlerhaftes ActiveX-Control erlaubt Ausführung von Programmcode. Im Adobe Reader 7.0.x steckt ein Sicherheitsloch, wenn PDF-Dokumente per ActiveX-Control im Internet Explorer geöffnet werden. Angreifer können darüber Code ausführen und nun hat Adobe eine Abhilfe nachgereicht, nachdem als Überbrückungslösung die Löschung der betreffenden ActiveX-Controls empfohlen wurde.

Adobe Reader 8 mit neuer Oberfläche (Update)

Direkte Anbindung an Acrobat Connect. Für das im September 2006 vorgestellte Acrobat 8 hat Adobe nun den passenden Reader veröffentlicht. Die Software erhielt eine neue Oberfläche und unterstützt 3D-Hardware-Beschleunigung. Der Adobe Reader 8 bringt zudem einen direkten Zugriff auf den Web-Konferenz-Dienst Acrobat Connect.
undefined

PostgreSQL 8.2 verspricht höhere Leistung

Datenbanksystem mit zusätzlichen SQL:2003-Funktionen. Das freie, objektrelationale Datenbank-Managementsystem PostgreSQL wurde nun in der Version 8.2 veröffentlicht, die eine verbesserte Leistung bieten soll. Weitere Neuerungen ermöglichen die Online-Index-Erstellung und die Locking-Mechanismen wurden verbessert.

Schadcode nutzt Sicherheitslücke in Word

Noch kein Patch-Termin genannt. Microsoft warnt vor einem Sicherheitsloch in Word, das bereits aktiv von Schadcode ausgenutzt wird. Werden entsprechend präparierte Dateien geöffnet, können Angreifer beliebigen Code ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen. Wann ein Patch erscheint, ist nicht bekannt.

Open Group arbeitet an SOA-Projekt

Referenz-Framework für den SOA-Einsatz in Unternehmen. Die Open Group arbeitet an einem Referenz-Framework für den Einsatz von serviceorientierten Architekturen (SOA) in Unternehmen. Die Kontrolle und Entwicklung von SOA-Lösungen soll so erleichtert werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Zweiter Release Candidate von OpenOffice.org 2.1

Fehlerbereinigungen in neuer Vorabversion. Mit einem zweiten Release Candidate schreitet die Arbeit an dem freien Office-Paket OpenOffice.org 2.1 voran. Noch im Dezember 2006 soll die Final-Version der Büro-Suite erscheinen. Im Vergleich zum Release Candidate 1 hat sich nicht viel geändert, es wurden vor allem kleinere Programmfehler korrigiert.

OpenOffice.org bekommt OpenXML-Unterstützung

Novell arbeitet an Plug-Ins für die Zusammenarbeit mit Microsoft Office. Novell arbeitet an einer OpenXML-Unterstützung für die freie Büro-Software OpenOffice.org. In Form von Plug-Ins sollen die Dateiumwandler Anfang 2007 nach und nach erscheinen und auch an das OpenOffice.org-Projekt weitergegeben werden. Die Arbeit ist ein Resultat aus dem Abkommen zwischen Microsoft und Novell.

Outlook-Rechner ohne Exchange-Server synchronisieren

Syncing.Net for Outlook verbindet Rechner mit Outlook-Client direkt. Das Spin-Off der TU Berlin, Syncing.Net, hat eine Vorabversion einer Software veröffentlicht, um Outlook-Datensätze miteinander zu synchronisieren, ohne dass ein sonst üblicher Exchange-Server benötigt wird. Der Datenabgleich erfolgt direkt zwischen entsprechenden Rechnern, so dass eine aufwendige Server-Wartung entfällt.

Palm-Nutzer aufgepasst: Opera Mini 3.0 mit Korrekturen

Erste Fassung von Opera Mini 3.0 läuft nicht mit IBMs Java VM. Der in dieser Woche erschienene Handy-Browser Opera Mini 3.0 wies noch einige Fehler auf, die nur Geräte mit PalmOS betraf. Opera hat mittlerweile reagiert und eine korrigierte Fassung von Opera Mini 3.0 bereitgestellt, damit der Browser auch auf Palm-Geräten läuft.

IE6 und IE7 im Parallelbetrieb

Virtual-PC-Image mit Internet Explorer 6 veröffentlicht. Vor allem für Webentwickler und -designer ist es wichtig, mehrere Browser und auch mehrere Versionen eines Browsers auf ihrem System zu installieren. Besonders schwierig gestaltet sich dieses Unterfangen bei Microsofts Internet Explorer. Nun aber bietet Microsoft eine recht einfache Möglichkeit, IE6 und IE7 auf einem System zu nutzen.

Pegasus Mail: Entwicklung mit angezogener Handbremse

Dokumentation wird kostenlos abgegeben. Der Programmierer von Pegasus Mail gab bekannt, dass die Entwicklung des kostenlosen E-Mail-Clients zwar weitergeführt wird, aber dies ohne hohe Priorität geschieht. Eine Vista-fähige Version von Pegasus Mail soll im Januar 2007 erscheinen. Danach laufen die Arbeiten an Pegasus Mail 5 weiter, aber nicht mehr Vollzeit. Ähnliches gilt für Mercury Mail.
undefined

Microsoft liefert Windows Vista und Office 2007 aus

Privatnutzer erhalten Vista und Office 2007 ab 30. Januar 2007. Microsoft hat mit der Auslieferung von Windows Vista, Office 2007 und Exchange Server 2007 für Unternehmen mit Volumenlizenzverträgen begonnen. Auch in Deutschland steht die neue Software Unternehmenskunden ab sofort zur Verfügung. Ab 30. Januar 2007 sollen Windows Vista und Office 2007 dann auch an Privatkunden ausgeliefert werden.

KOffice 1.6.1 bringt neue Funktionen

Neue Version korrigiert hauptsächlich Fehler. Zum Erscheinen der Linux-Office-Suite KOffice 1.6 kündigten die Entwickler noch an, erst mit KOffice 2.0 wieder neue Funktionen zu bieten. Das erste Update bringt nun aber doch ein paar kleine Neuerungen mit. Der Schwerpunkt lag dennoch bei den Fehlerkorrekturen.

Corel unterstützt OpenDocument und Open XML

Update soll Mitte 2007 verfügbar sein. Corels Office-Suite WordPerfect Office wird Mitte 2007 ein Update erhalten, mit dem es die beiden Dokumentenformate OpenDocument und Open XML unterstützen wird. Durch die Integration beider Dateiformate will der Hersteller eine neutrale Position beziehen. Corel selbst war jedoch an der Entwicklung von OpenDocument beteiligt.

Neue IT-Management-Software von Novell

ZENworks unterstützt virtuelle Maschinen. Novell bietet insgesamt vier neue Pakete seiner ZENworks-Verwaltungssoftware an. Anstatt sich nur auf Server zu konzentrieren, sollen dies einheitliche Lösungen sein, die sowohl Desktop-Computer als auch Rechenzentren verwalten können. Eine Lösung, um virtuelle Maschinen zu verwalten, gibt es dabei ebenfalls.

T-Com startet Softwareload

Nach Musicload und Gamesload kommt nun Softwareload. Mit Softwareload startet T-Com ein Download-Portal für Softwareprogramme. Im Angebot sind über 17.000 Titel, darunter sowohl Vollversionen als auch Free- und Shareware. Der Telekom-Konzern ist zudem mit Musicload und Gamesload in anderen Bereichen aktiv.

Novell gibt Hula auf

Community soll Weiterentwicklung übernehmen. Anfang 2005 gab Novell den E-Mail- und Kalender-Server NetMail unter dem Namen Hula mit viel Tamtam als Open Source frei. Nun aber zieht sich Novell aus der Entwicklung zurück und sucht jemanden, der das Projekt künftig leitet. Man sehe keine Chancen für Hula am Markt, die weitere Investitionen rechtfertigen würden, so Novell.
undefined

Xandros Professional Desktop 4 als Windows-Alternative

Auf Debian basierende Linux-Distribution für den Business-Desktop. Ab sofort ist die Version 4 der Linux-Distribution Xandros in der "Professional Desktop"-Fassung erhältlich. Damit stellt der Linux-Anbieter seine Distribution zusätzlich in einer Version vor, die auf dem Unternehmens-Desktop laufen und sich besonders in bestehende Windows-Umgebungen integrieren soll. Auch der Linux-Desktop selbst ist auf Windows-Anwender ausgerichtet und soll ab Anfang Dezember 2006 zusätzlich auf Deutsch erhältlich sein.

Web-Tool umgeht Zensur

Software verwandelt Rechner in Access-Point. Das Citizen Lab der Universität von Toronto hat eine Software namens psiphon entwickelt, mit der Menschen aus Ländern, in denen Internetzensur stattfindet, diese umgehen können. Die Idee besteht darin, Freiwillige zu finden, die sich psiphon auf den Rechner laden und ihren PC damit in einen Access-Point verwandeln, mit dessen Hilfe Menschen aus zensurverdächtigen Ländern Zugriff auf gesperrte Seiten bekommen.
undefined

Neuer Handy-Browser Opera Mini mit Feed-Funktion

Opera Mini 3.0 unterstützt verschlüsselte Webseiten. Opera hat nach einem öffentlichen Beta-Test die Version 3.0 des Handy-Browsers veröffentlicht. Opera Mini 3.0 bringt eine Feed-Unterstützung, blendet Link-Listen in Webseiten für eine leichtere Navigation aus und erlaubt den Einsatz verschlüsselter Webseiten. Mit Opera Mini können alle Java-fähigen Mobiltelefone reguläre Webseiten anzeigen und sind nicht mehr nur auf die Darstellung von WAP-Inhalten beschränkt.

OpenOffice.org 2.1 - Release Candidate 1 erschienen

Neue Version der Office-Suite kommt im Dezember 2006. Das freie Office-Paket OpenOffice.org soll im Dezember 2006 in der Version 2.1 erscheinen. Ein erster Release Candidate von OpenOffice.org 2.1 ist bereits verfügbar. Die neue Fassung bringt vor allem Fehlerkorrekturen, soll zügiger agieren und allgemein stabiler arbeiten.

China arbeitet an offenem Office-Format

Regierung unterstützt Entwicklung. China entwickelt ein eigenes, offenes Dokumentenformat. Das "Uniform Office Format" soll speziell auf den chinesischen Markt zugeschnitten sein und durch seine Offenheit von verschiedenen Programmen unterstützt werden können. Der aktuelle Entwurf sieht Formate für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationen vor.

Fehler in Thunderbird löscht E-Mails

Entwickler wollen mit Thunderbird 1.5.0.9 Abhilfe schaffen. Ein Fehler in dem E-Mail-Client Mozilla Thunderbird 1.5.0.8 führt dazu, dass einige E-Mails nicht in den Ordnern angezeigt werden. Komprimiert der Nutzer diese Ordner dann auch noch, so löscht Thunderbird die entsprechenden Nachrichten komplett. Schuld sollen von einigen Programmen falsch erzeugte Header-Daten sein - derzeit hilft nur, wieder Thunderbird 1.5.0.7 zu installieren, denn die Entwickler planen, erst mit der Version 1.5.0.9 Abhilfe zu schaffen.

Neue Trillian-Version in der Mache

Zahlreiche Verbesserungen für Instant-Messaging-Client. Unter dem Codenamen Astra laufen derzeit die Arbeiten an der kommenden Version der Instant-Messaging-Software Trillian. Auf den Trillian-Webseiten gibt es einen ersten Ausblick auf die Neuerungen von Trillian 4.0. Trillian Astra erhielt neben einigen Verbesserungen vor allem Funktionen, um den Kontakt zwischen Trillian-Nutzern zu verbessern.

O3Spaces: Workgroup-Funktionen für OpenOffice.org

Open-Source-Version der Software soll später kommen. O3Spaces bietet eine Software für das freie Büropaket OpenOffice.org an, die in ihrer Funktion Microsofts Sharepoint ähneln soll. Dokumente werden also zentral auf einem Server gespeichert und sind für die Mitglieder einer Arbeitsgruppe zugänglich. Der Zugriff auf die Dokumente ist dabei direkt über ein Menü in OpenOffice.org möglich und funktioniert natürlich auch mit StarOffice.

Internet-Explorer-Update über WSUS macht Probleme

Microsoft hat Update vorerst zurückgezogen. Wird der Internet Explorer 7 über die Windows Server Update Services (WSUS) installiert, kommt es offenbar zu Problemen. In Foren berichten Administratoren, dass dieser Vorgang nur möglich ist, wenn der lokale Nutzer auch über Administratorrechte verfügt. Das Update soll nun erst einmal nicht mehr zur Verfügung stehen.

Fehler im Kennwort-Manager von Firefox 2.0

Angreifer können Zugangsdaten ausspähen. Im Kennwort-Manager von Firefox 2.0 steckt ein Programmfehler, über den Angreifer Zugangsdaten abgreifen können. Entsprechende Angriffe sollen bereits über gefälschte MySpace-Seiten laufen. Der Fehler liegt darin, dass der Kennwort-Manager nicht prüft, ob die Daten das richtige Ziel erreichen.

Neue Beta von Flash 9 für Linux

Fertiger Flash Player 9 weiterhin für 2007 geplant. Adobe hat eine neue Beta-Version des Flash Players 9 für Linux veröffentlicht. Vor allem Sound-Probleme sollen in dieser korrigiert worden sein. Wie zuvor gibt es ein Mozilla-Plug-In und einen eigenständigen Player.

Qlusters hilft Strom sparen

Software unterstützt Techniken von Dell, HP und Intel. Die freie Systemverwaltungssoftware OpenQRM unterstützt ab sofort Plug-Ins für Techniken von Dell, HP und Intel, die beim Stromsparen helfen sollen. Server in einem Pool können so ausgeschaltet bleiben, bis sie gebraucht werden. Dann startet die Software sie einfach über das Netzwerk.

Red Hat plant keine neue JBoss-Strategie

JBoss-Gründer Marc Fleury widerspricht Gerüchten. ZDNet zitierte letzte Woche Red Hats Finanzchef Charlie Peters, der sich zu einer neuen JBoss-Strategie äußerte. Demnach sollte es - ähnlich wie bei Fedora und Red Hat Enterprise Linux - eine freie JBoss-Version ohne Support und eine kommerzielle mit Support geben. JBoss-Gründer und -Chef Marc Fleury widersprach diesem Bericht nun allerdings gegenüber Golem.de.

JBoss World mit Produktankündigungen eröffnet

Vorschau auf Application Server 5 und Enterprise Service Bus. JBoss hat den Start seiner europäischen Anwenderkonferenz in Berlin mit der Vorstellung einiger neuer Produkte verknüpft. So wurde der Enterprise Service Bus 4.0 ebenso auf der JBoss World angekündigt wie einige Kerntechniken, die im JBoss Application Server 5.0 enthalten sein werden. Die Integration von JBoss in Red Hat sei in den kundenbezogenen Bereichen bereits abgeschlossen, so Firmengründer Marc Fleury.

PDF-Funktion für Office 2007: Adobe schließt Klage nicht aus

Werbefinanzierung von Elements-Programmen wird geprüft. Microsoft Office 2007 wird eine PDF-Ausgabefunktion bieten, die zwar nicht direkt integriert, über ein Plug-In jedoch kostenlos nachgerüstet werden kann. Dies ist Adobe ein Dorn im Auge und könnte dafür sorgen, dass der Hersteller sein eigenes PDF-Programm Adobe Acrobat nicht mehr wie im gewohnten Umfang absetzen kann, wenn Office 2007 erst einmal auf dem Markt ist. Das Unternehmen hält sich den Klageweg offen, wie Adobe-Chef Bruce Chizen in einem Interview in "Euro am Sonntag" bekräftigte.
undefined

Red Hat Enterprise Linux 5 Beta 2 verfügbar

Fertige Version kommt nun erst 2007. Red Hat hat die zweite Beta-Version seines Enterprise Linux veröffentlicht, womit auch klar ist, dass die fertige Version nicht mehr 2006 erscheinen wird. Red Hat Enterprise Linux (RHEL) gibt es nun nur noch in einer Client- und Server-Variante. Neben der Virtualisierungslösung Xen enthält RHEL 5 auch verschiedene Verbesserungen für SELinux und für den Desktop-Einsatz der Distribution.

IBM verspricht besseres Energie-Management im Rechenzentrum

Neue Generation von PowerExecutive erlaubt es, den Stromverbrauch zu begrenzen. Mit einer neuen Generation seiner PowerExecutive-Technik will IBM das Energie-Management in Rechenzentren verbessern. Unternehmen können damit eine Obergrenze für den Stromverbrauch im Rechenzentrum festlegen, indem sie einzelne Server oder Gruppen von Servern im Hinblick auf Energieverbrauch und Anwendungsleistung optimieren.

Adobe Document Center: Dokumente online bearbeiten

Zusammenarbeit mit PDF-, Word- und Excel-Dateien über Webdienst. Adobe will ab Anfang 2007 auch in Deutschland seinen webbasierten Dienst "Document Center" anbieten. Damit sollen Mitarbeiter einen geschützten Zugang zu ihren PDF-, Word- und Excel-Dokumenten erhalten und diese zusammen bearbeiten können. Dabei werden umfangreiche Überwachungsfunktionen angeboten, die die Weiterverarbeitung der Dokumente dokumentieren bzw. einschränken können.

Microsoft Office Live startet

Deutscher Beta-Test soll am 21. November 2006 beginnen. In den USA hat Microsoft seinen Dienst Office Live nun offiziell gestartet, in Deutschland, Frankreich und Japan soll am 21. November 2006 eine Beta von Microsofts kostenlosem Online-Dienst für Unternehmen starten.

Skype 2.5 Beta für MacOS X ist da

Konferenzgespräche mit bis zu zehn Teilnehmern. Die Mac-Variante der Kommunikationssoftware Skype ist jetzt in der Version 2.5 als Beta erschienen. Als Neuerung wurde der SMS-Versand eingeführt. Außerdem lassen sich nach Herstellerangaben nun Konferenzen mit bis zu zehn Teilnehmern gleichzeitig führen.

GNU Privacy Guard in Version 2 veröffentlicht

GnuPG 2.0 setzt auf eine neue, modulare Architektur. Der GNU Privacy Guard, kurz GnuPG, ist in der Version 2.0 erschienen. Mit der OpenPGP- und S/MIME-konformen Software lassen sich Daten verschlüsseln und digitale Signaturen erzeugen. Zudem stellt GnuPG ein Framework zur Public-Key-Kryptographie dar - samt Schlüsselverwaltung - und kann den SSH-Agent auf Wunsch komplett ersetzen. Dabei bringt die neue Version eine modulare Architektur mit.

Aus OpenOffice.org Premium wird OxygenOffice

OxygenOffice bringt zusätzliche Cliparts, Schriften und Vorlagen mit. Aus "OpenOffice.org Premium" wird "OxygenOffice Professional", das nun in der Version 2.0.4 erschienen ist. Die freie Office Suite basiert auf OpenOffice.org, ist für Windows und Linux verfügbar und bringt einige Erweiterungen mit.

Microsoft gründet Allianz für Interoperabilität

Sun, Novell, BEA und die Software AG sind zum Start mit dabei. Für mehr Interoperabilität mit Microsoft-Systemen soll die neu gegründete "Interop Vendor Alliance" sorgen. An dem von Microsoft initiierten Zusammenschluss beteiligen sich unter anderem auch AMD, Novell, Sun und die Software AG.

Internet Explorer 7 kommt nun automatisch

Deutsche Version des IE7 ab 15. November als wichtiges Update. Wie angekündigt hat Microsoft damit begonnen, den Internet Explorer 7 als wichtiges Update automatisch auszuliefern. Allerdings sollen nicht alle Kunden den neuen Browser sofort erhalten.

Zend kauft 100days

Zukauf soll Dienstleistungsportfolio ausweiten. Der PHP-Spezialist Zend übernimmt den Geschäftsbereich 100days der DO100 GmbH. 100days mit Sitz in Stuttgart verfügt über Erfahrung bei der Entwicklung von geschäftskritischen webbasierten Softwareanwendungen, ist auf PHP-Applikationen spezialisiert und arbeitet auch aktiv in der PHP-Community mit.