Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Sicherheitslücke im PDF-Format entdeckt

Fehler steckt in den PDF-Spezifikationen. Im Rahmen des "Month of Apple Bugs" (MOAB) wurde eine Sicherheitslücke im PDF-Format aufgedeckt. Diese verursacht entweder Programmabstürze, kann aber auch für das Ausführen von Programmcode missbraucht werden. Mehrere Anzeigeapplikationen sind von dem Problem betroffen.

NeoOffice 2.1 soll OpenXML unterstützen

OpenOffice.org-Variante für MacOS X mit zusätzlichen Funktionen. NeoOffice, die auf OpenOffice.org basierende Office-Suite für MacOS X, soll in der kommenden Version 2.1 Microsofts Office-Datei-Format OpenXML unterstützen, das in Office 2007 zum Einsatz kommt.

Kritische Sicherheitslücken in WordPress

Version 2.0.6 beseitigt einige Probleme der freien Blog-Software. Zwei kritische Fehler in der freien Blog-Software WordPress werden mit der neuen Version 2.0.6 beseitigt. Sicherheitsexperte Stefan Esser hatte auf zwei Fehler in der Software hingewiesen, durch die Dritte evtl. Administrationsrechte über ein entsprechendes Blog erlangen können.

Microsofts Patch-Day: Weniger Patches als angekündigt

Neue Planung sieht nur noch insgesamt vier Patches vor. Ohne jegliche Begründung hat Microsoft die Menge der Patches für den Patch-Day im Januar 2007 um die Hälfte reduziert. Was den Software-Giganten zu diesem Schritt bewogen hat, bleibt offen, denn es gibt keine Begründung aus Redmond für diesen ungewöhnlichen Schritt.

Netzwerk-Backup Bacula 2.0 mit Verschlüsselung

Software ist als Open Source verfügbar. Die freie Netzwerk-Backup-Lösung Bacula ist in der Version 2.0 erschienen und kann Daten nun auf Volumes verschlüsselt speichern. Die neue Version soll außerdem mit Wechseldatenträgern besser umgehen können und insgesamt flexibler sein. So lassen sich Skripte vor und nach einem Job starten.

Freeware: Offline-Übersetzer LingoPad mit Mausaktivierung

Ehemaliges LingoDict wird unter dem Namen LingoPad angeboten. Die Windows-Freeware LingoPad (ehemals LingoDict) steht ab sofort in der Version 2.5 zum Download bereit. Als wesentliche Neuerung lässt sich die Software nun per Mausklick aufrufen, um unbekannte Wörter übersetzen zu lassen. Zudem wird beim Hotkey-Aufruf wahlweise in beiden Sprachrichtungen gesucht.

Microsoft schließt endlich Word-Sicherheitslücken

Weitere Office- und Windows-Lecks werden ausgemerzt. Für den Patch-Day am 9. Januar 2007 wird Microsoft aller Voraussicht nach endlich die offenen Sicherheitslücken in Word schließen. Alle drei in Word gefundenen Sicherheitslecks wurden bereits im Dezember 2006 entdeckt, bisher aber nicht korrigiert. Außerdem stehen Fehlerkorrekturen für Windows, Visual Studio und weitere Office-Komponenten an.

Sicherheitslücke in OpenOffice.org

Eingebettete Vektorbilder erlauben Code-Ausführung. In OpenOffice.org 1.1.5 sowie 2.0.x steckt ein Sicherheitsloch, das sich bei der Verarbeitung von WMF- oder EMF-Dateien bemerkbar macht. Angreifer können darüber beliebigen Programmcode ausführen. Für OpenOffice.org 1.1.5 gibt es einen separaten Patch, während Nutzer von OpenOffice.org 2.0.x auf die Version 2.1 wechseln müssen.

Mozilla mit 50 Millionen US-Dollar Einnahmen

Deutliche Einnahmesteigerung durch Kooperationen mit Suchmaschinen. Im Jahr 2005 hat Mozilla 52,9 Millionen US-Dollar eingenommen, während die Stiftung 29,8 Millionen US-Dollar erwirtschaftete. Damit haben sich die Einnahmen im Vergleich zu den Vorjahren drastisch erhöht. Vor allem die Kooperation mit Suchmaschinen hat den Einnahmeschub hervorgebracht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Browser-Plug-In: Sicherheitsleck im Adobe Reader

Fehler in Adobe Reader 8.x korrigiert. Das Browser-Plug-In für den Adobe Reader enthält ein Sicherheitsleck, worüber Angreifer beliebige JavaScript-Kommandos ausführen können. Dazu müssen Opfer lediglich zum Öffnen einer entsprechend manipulierten URL gebracht werden. Im aktuellen Adobe Reader 8.x ist das Problem bereits korrigiert.

Asterisk Now soll Asterisk-Einsatz vereinfachen

Beta-Version mit Asterisk 1.4 verfügbar. Digium stellt mit Asterisk Now nun ein fertiges Paket, bestehend aus einer Linux-Distribution und der freien Telefonanlage Asterisk, zum Download bereit. Damit soll sich die Software in etwa 30 Minuten komplett konfigurieren lassen, ohne dass Linux-Kenntnisse vonnöten sind.

Pegasus Mail beerdigt

Es kommt nicht zur geplanten Weiterentwicklung des E-Mail-Clients. Der bei vielen Anwendern beliebte E-Mail-Client Pegasus Mail wird nicht mehr angeboten. Eigentlich sollte die Entwicklung an der kostenlosen Software weitergehen, wenn auch in langsameren Schritten. Nun hat der Programmierer von Pegasus Mail die betreffende Webseite geschlossen und das Ende des E-Mail-Clients verkündet.

Univention veröffentlicht Linux-Server unter der GPL

Update für Enterprise-Distribution UCS 1.3 erschienen. Univention hat seine auf Debian basierende Komplettlösung Univention Corporate Server (UCS) in der Version 1.3-2 veröffentlicht und stellt die Entwicklung damit erstmals unter die GPL. Die Linux-Distribution ist laut Univention sowohl für Server als auch für Clients gedacht und bietet nun unter anderem einen neuen Kernel.

Firefox 2.0.0.1 - Fehler in deutscher Version

Deutsches Installations-Archiv zurückgezogen. Das Mozilla-Team hat das deutschsprachige Installations-Archiv von Firefox 2.0.0.1 aufgrund eines Fehler zurück gezogen. Bei Neuinstallationen wird das Standard-Profil fälschlicherweise mit einem Schreibschutz versehen, wodurch Firefox nicht korrekt läuft. Wird die aktuelle Version über die Update-Funktion eingespielt, tritt der Fehler nicht auf.

Miranda IM in neuer Version mit UPnP-Unterstützung

Multiprotokoll-Instant-Messenger mit mehreren Verbesserungen. Der Multiprotokoll-Instant-Messenger Miranda IM unterstützt in der Version 0.6.0 nun Universal Plug and Play (UPnP), um den Dateitransfer zu verbessern und einen direkten Kontaktaufbau über Router zu ermöglichen. Miranda IM erhielt in der aktuellen Fassung verschiedene Fehlerkorrekturen, beherrscht nun den Umgang mit UTF-8-Strings und bringt direkte Unterstützung für Tabs mit.
undefined

Lotus Notes 7.0.2 für MacOS X verfügbar

Eingedeutschte Version kommt voraussichtlich erst im Januar 2007. IBMs bereits seit September 2006 für andere Betriebssysteme verfügbare Version 7.0.2 der kostenpflichtigen Groupware "Lotus Notes" ist seit Kurzem auch für MacOS X erhältlich. Der Umfang der Software entspricht dabei denen der Windows- und Linux-Versionen.

Red Hat Enterprise Linux 5 kommt Ende Februar 2007

Neue Version mit Virtualisierung. Ende Februar 2007 soll die nächste Version von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) veröffentlicht werden. Zuerst hatte die Firma die Verfügbarkeit für Ende 2006 angekündigt. RHEL 5 wird die Virtualisierungslösung Xen sowie verschiedene Verbesserungen für die Sicherheitserweiterung SELinux enthalten.

MySQL wird nun ausschließlich unter der GPL v2 lizenziert

Unternehmen will selbst entscheiden, ob und wann die GPL v3 genutzt wird. MySQL geht in Sachen GPL v3 auf Distanz, die eigene Software soll nicht automatisch unter der neuen Version der GPL erscheinen. Entsprechend werden MySQL 5.0 und 5.1 nun unter der "GPLv2 only" und nicht wie bisher unter "GPLv2 or later" angeboten, die Lizenzhinweise in den Quelltexten wurden geändert.

Asterisk 1.4 mit Jabber-Integration

VoIP-Telefonanlagen-Software mit eingebautem HTTP-Server. Digium hat die neue Version 1.4.0 der freien Telefonanlage Asterisk veröffentlicht, die über 4.000 Änderungen gegenüber der Vorgängerversion enthalten soll. Dazu zählen auch neue Funktionen wie eine Integration des offenen Instant-Messaging-Protokolls Jabber.

AllPeers 0.54.1: Neue BitTorrent-Erweiterung für Firefox

Datenaustausch über den Browser. AllPeers ist in der Version 0.54.1 erschienen und bringt Neuerungen wie Instant Messaging und eine überarbeitete Dateiansicht mit. Die Firefox-Erweiterung ermöglicht es, im Browser Dateien per Peer2Peer verschlüsselt über BitTorrent zwischen Freunden und Bekannten auszutauschen.

Amazon: Weihnachtsgeschäft mit über 7 Artikel pro Sekunde

Am Spitzentag wurden weltweit mehr als vier Millionen Artikel bestellt. Amazon.de, der deutsche Ableger des Einkaufsriesen, konnte ein nach eigenen Angaben glänzendes Weihnachtsgeschäft verbuchen. Am Spitzentag der diesjährigen Saison, dem 18. Dezember 2006 wurden in Deutschland 600.000 Artikel bestellt oder umgerechnet mehr als 7 Artikel pro Sekunde.

PHProjekt 5.2 bändelt mit Ajax an

Freie Groupware-Suite läuft nun auch mit IBMs DB2. Die freie Groupware-Suite PHProjekt steht in der Version 5.2 zum Download bereit, mit der Mayflower den Grundstein für ein übersichtlicheres und intuitiver bedienbares PHProjekt gelegt haben will.

Samsung lizenziert Handy-Browser Opera

Opera läuft unter Windows Mobile und Symbian Series 60. Samsung wird seine Handys demnächst mit dem Webbrowser Opera bestücken. Jüngst haben die Koreaner mit dem norwegischen Browser-Spezialisten ein Lizenzabkommen für die Nutzung von Opera Mobile geschlossen. Der Browser läuft bislang unter Symbian Series 60 und Windows Mobile.

Sicherheits-Update für SeaMonkey

SeaMonkey 1.0.7 schließt mehrere Sicherheitslücken. Nachdem zunächst Sicherheits-Updates für Firefox und Thunderbird erschienen sind, steht nun auch eine neue Version von SeaMonkey bereit. Neue Funktionen bringt SeaMonkey 1.0.7 hingegen nicht, weil es hier nur um die Beseitigung von Sicherheitslücken geht.

Lx-Office: Freie Warenwirtschaft- und CRM-Software

Neue Version unterstützt den ab Januar 2007 höheren Mehrwertsteuersatz. Die freie ERP-Lösung Lx-Office bringt in der Version 2.4 neben einigen kleineren Designänderungen und der Behebung mehrerer Bugs vor allem neue Funktionen mit. Wichtigste Neuerung ist wohl die Unterstützung des neuen Mehrwertsteuersatzes ab Januar 2007. Auch das CRM-Modul von Lx-Office wurde neu aufgelegt.

Mozilla schließt Sicherheitslücken

Neue Versionen von Firefox und Thunderbird erschienen. Der Mozilla-Browser Firefox ist in den Versionen 2.0.0.1 und 1.5.0.9 erschienen, mit denen die Entwickler einige Sicherheitslücken des Browsers schließen. Gleiches gilt auch für den E-Mail-Client Thunderbird 1.5, der von einigen der Lücken ebenfalls betroffen ist.
undefined

Opera-Browser für Wii kommt diese Woche

Ab 22. Dezember 2006 ist die Testversion verfügbar. Ab dieser Woche kann Nintendos Spielekonsole Wii auch zum Stöbern auf Webseiten genutzt werden, denn Nintendo und Opera Software stellen eine Testversion des Opera-Browsers zum Download zur Verfügung. Später soll dann die fertige Version folgen, die ab Mitte 2007 kostenpflichtig wird.
undefined

Opera 9.1 mit Phishing-Schutz erschienen

Phishing-Daten kommen von GeoTrust und PhishTank. Der norwegische Browser Opera ist in der Version 9.1 erschienen und wartet nun unter anderem mit einem datenbankbasierten Phishing-Schutz auf, der Nutzer in Echtzeit vor betrügerischen Webseiten schützen soll. Dabei setzt Opera auf die Zusammenarbeit mit GeoTrust und PhishTank.

Philips will Video-Piraterie verhindern

"Medien-Hecke" für das Rechte-Clearing vorgestellt. Der niederländische Philips-Konzern hat einen Service zur Bekämpfung von Video-Piraterie im Internet angekündigt. Mit Hilfe von digitalen Fingerabdrücken soll "MediaHedge" (dt. "Medien-Hecke") verhindern, dass Filmmaterial gegen den Willen der Rechteinhaber im Internet verbreitet wird.

SoftMaker Office für Linux und FreeBSD ist fertig

Office-Paket besteht aus Textverarbeitung und Tabellenkalkulation. SoftMaker hat Office 2006 für Linux und FreeBSD veröffentlicht. Das Office-Paket gibt es für die Windows-Welt schon etwas länger und steht nun für weitere Plattformen bereit. Alle Anwendungen sollen das Microsoft-Office-Format komplett unterstützen.

OpenOffice.org: PrOOo-Box und Portable-Variante aktualisiert

Portable OpenOffice.org in Pro-Version mit weiteren Applikationen. Das auf OpenOffice.org basierende Softwarepaket namens PrOOo-Box steht in aktualisierter Form ab dem 16. Dezember 2006 bereit und enthält nun die aktuelle Version 2.1 der freien Office-Suite. Die PrOOo-Box umfasst aktualisierte Vorlagen und Beispieldokumente sowie Dokumentationen. Auch die USB-Stick-Variante von OpenOffice.org wurde anlässlich der neuen Version aktualisiert und steht zudem in einer erweiterten Plus-Variante zum Download bereit.

MySQL will auch weiterhin Debian unterstützen

Updates für MySQL 4.0 nur noch für zahlende Kunden. MySQL 4.0 hat das Ende seines Lebenszyklus erreicht, Updates gibt es künftig nur noch für zahlende Kunden. Berichten, das Unternehmen habe seine Unterstützung für Debian eingestellt, tritt das Unternehmen entgegen.
undefined

Angepasster Internet Explorer 7 von Google und Web.de

Google-Variante kommt mit vorinstallierter Google Toolbar. Sowohl Google als auch Web.de stellen spezielle Versionen des Internet Explorer 7 bereit. Die modifizierten Fassungen kommen mit angepasster Startseite, vorkonfigurierten Lesezeichen und einer Direktsuche bei den jeweiligen Anbietern. Der Google-Ausführung liegt außerdem die Google Toolbar bei.

Schadcode für noch ein Word-Sicherheitsleck

Drittes offenes Word-Sicherheitsloch in diesem Monat. Microsoft hat gerade seinen Patch-Day absolviert, da taucht eine dritte Sicherheitslücke in Word auf. Hierfür wurde bereits Schadcode entdeckt, der sich das Sicherheitsloch zunutze macht. Somit wurden in diesem Monat bislang drei Sicherheitslücken in Word bekannt, die Microsoft bisher nicht geschlossen hat.

Skype 3.0 für Windows erschienen

Aktuelle Version bringt nur wenige Neuerungen. Skype hat die Version 3.0 der gleichnamigen Software veröffentlicht. Die neue Version bringt nur wenige Neuerungen, wozu öffentliche Chat-Räume, beigelegte Plug-Ins sowie eine vereinfachte Bedienung gehören. Die Plus-Ins für den Internet Explorer und Firefox erlauben den bequemen Anruf von Rufnummern, die sich auf Webseiten befinden.

PHP-Sicherheit: Stefan Esser wirft hin

Sicherheitsexperte verlässt das PHP Security Response Team. Stefan Esser kehrt dem PHP Security Response Team den Rücken. Der Sicherheitsexperte hat genug. Seine Versuche, PHP von innen sicherer zu machen, seien vergeblich gewesen. Künftig werde er Sicherheitslücken in PHP auch dann veröffentlichen, wenn es noch keinen Patch gebe.

Weitere Nameserver für .de-Domains

Drei neue Standorte in Seoul, Miami und Sao Paulo. Die deutsche Domainregistrierungsstelle DENIC hat ihr weltweites Netz an Nameservern weiter ausgebaut. Mit den drei neuen Standorten in Seoul, Miami und Sao Paulo stehen Nameserver für die Top-Level-Domain .de an 14 Standorten.

Verbesserte Google Toolbar für Firefox

Beta-Test der Google Toolbar 3 gestartet. Nachdem Google seiner Toolbar für den Internet Explorer bereits Online-Lesezeichen und verbesserte Möglichkeiten der Anpassung verpasst hat, gelangen diese Neuerungen nun auch in die Toolbar für Firefox. Zudem bietet die Firefox-Ausführung der Google Toolbar die Möglichkeit, Office-Dokumente leichter mit einer entsprechenden Online-Anwendung zu öffnen.

Software analysiert soziale Netze

Social-Networks mit NetworkX und libSNA analysieren. Mit seiner freien Software-Bibliothek libSNA will Abe Usher die Analyse von sozialen Netzwerken wie MySpace, Xing oder StudiVZ vereinfachen. Die auf NetworkX basierende Software soll helfen, Experimente und Computerprogramme zu entwickeln, um ein besseres Verständnis der so genannten "Social Networks" zu gewinnen.
undefined

Thunderbird 2.0 - Beta 1 ist erschienen

E-Mail-Client mit zahlreichen Neuerungen. Mit der ersten Beta-Fassung von Thunderbird 2.0 schreiten die Arbeiten an dem E-Mail-Client voran, der im Frühjahr 2007 erscheinen soll. Mit einer neu gestalteten Oberfläche enthält diese Version alle Neuerungen der nächsten Generation. Vor allem soll die Arbeit mit E-Mails mit Thunderbird 2.0 einfacher von der Hand gehen.

Kommt Konqueror bald mit WebKit statt KHTML?

Konqeror könnte Bug-kompatibel zu Safari werden. Die Entwickler des freien Webbrowsers des KDE-Projekts Konqueror könnten eine neue Rendering-Engine bekommen - die Entwickler denken darüber nach, die aktuelle Rendering-Engine KHTML durch Apples WebKit zu ersetzen.

OpenOffice.org 2.1 mit Verbesserungen

Online-Update um Automatismus erweitert. Ab sofort steht die freie Office-Suite OpenOffice.org in der Version 2.1 in deutscher Sprache zum Download bereit. Die neue Fassung bringt einige Detailverbesserungen an den Kernkomponenten und bietet einen zuschaltbaren Automatismus, um nach einer neuen Programmversion zu sehen.

OpenPKG Enterprise 1 für Geschäftskunden

Einheitliche Paketverwaltung für unterschiedliche Plattformen. Die OpenPKG GmbH hat zu ihrem ersten Geburtstag eine Unternehmensversion der freien und plattformübergreifenden Paketverwaltung OpenPKG veröffentlicht. OpenPKG Enterprise 1 basiert auf dem entsprechenden Community-Projekt, richtet sich aber gezielt an Geschäftskunden.

Microsoft treibt VoIP-Aktivitäten voran

Beta-Test der Unternehmenslösung für VoIP-Gespräche gestartet. Ein für den Unternehmenseinsatz vorgesehener Sprachserver von Microsoft befindet sich derzeit im Beta-Test und wird von ausgewählten Nutzern auf Herz und Nieren geprüft. Damit will Microsoft im VoIP-Markt aktiv sein und Firmen einen einfachen Einsatz von VoIP-Technik erlauben.
undefined

Endlich: Firefox besteht Acid2-Test

Feinschliff an Rendering-Engine Gecko. Mit der Version 3.0 wird Firefox erstmals den Acid2-Test bestehen. Bislang fehlten der Rendering-Engine Gecko einige Funktionen, um den Acid2-Test erfolgreich zu absolvieren. Auch die auf Gecko 1.9 aufsetzenden Browser werden dann schon bald Acid2-tauglich sein.

Word - Weiteres Sicherheitsleck wird ausgenutzt

Kein Patch für diesen Monat geplant? Mitte vergangener Woche wurde Schadcode für eine neue Sicherheitslücke in Word ausgemacht, der sich aktiv im Internet verbreitet. Auch für ein weiteres Word-Sicherheitsloch wurde nun Schadcode gefunden, über den sich ein Angreifer eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen kann. Bisher ist für beide Sicherheitslecks kein Patch in Sicht.

Gratis: Mobile Office für Symbian S60 2nd Edition

Office-Software liest OpenDocument-Format. Sept Solutions gibt die Office-Software Mobile Office für Symbian S60 2nd Edition kostenlos ab. Mobile Office öffnet OpenDocument-Dateien ohne Konvertierung auf einem entsprechenden Symbian-Smartphone. Zu einem späteren Zeitpunkt soll die Software auch für Series 80 sowie UIQ erscheinen.
undefined

Erster Blick auf Firefox 3.0

Erste Alpha-Version neuer Firefox-Version erschienen. Das Mozilla-Team hat eine Alpha-Version von Firefox 3.0 veröffentlicht, die den Codenamen "Gran Paradiso" trägt. Die kommende Firefox-Version bringt vorerst vor allem Verbesserungen unter der Haube, so dass die Neuerungen sich vor allem auf das Darstellen von Webseiten beziehen.