Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Office XP und 2003 verarbeiten neues Office-Format

Office Compatibility Pack für Office XP und Office 2003 in Deutsch. Kurz nach Erscheinen des englischsprachigen Office Compatibility Pack steht die Erweiterung für die bisherigen Office-Produkte auch in deutscher Ausführung zum Download bereit. Die Ergänzung liest und schreibt das Dateiformat von Office 2007, so dass sich solche Dokumente auch mit Office XP oder Office 2003 bearbeiten lassen.

Firefox-Erweiterung für µTorrent

µTorrent WebUI muss separat installiert werden. Für den Firefox gibt es jetzt eine Erweiterung, die die Steuerung des Bittorent-Clients µTorrent über den Browser erlaubt. Voraussetzung ist die separate Installation des µTorrent WebUI Webinterfaces, das normalerweise dafür verwendet wird, den µTorrent-Client über einen externen Rechner anzusprechen.

Lexmark mit Tintenstrahl-Multifunktioner mit Duplex und WLAN

Lexmark X9350 vor allem für den Unternehmenseinsatz. Lexmark hat ein Multifunktionsgerät vorgestellt, das mit einem Tintenstrahldruckwerk ausgerüstet ist und neben Drucken auch das Scannen, Kopieren und Faxen bewerkstelligt. Außerdem ist es in der Lage, Seiten von vorn und hinten zu bedrucken und auch über WLAN gesteuert zu werden.

Firebird 2 ist fertig

Datenbanksystem verspricht höhere Leistung. Mehr Leistung und ein Ende für manch ärgerliche Einschränkungen älterer Versionen verspricht das Datenbank-Management-System Firebird in der Version 2.

QuarkXPress 7 - Wollen Kunden nicht wechseln? (Update)

Quark ändert Lizenzabkommen für QuarkXPress. Ab sofort dürfen QuarkXpress-Nutzer mehrere Versionen der DTP-Software auf einem PC installiert haben. Damit will Quark vermutlich die Nutzer von QuarkXpress dazu animieren, ein Upgrade auf die neue Version 7.x zu kaufen und einzusetzen.
undefined

Mozilla-Nachfolger SeaMonkey 1.1 erreicht Beta-Status

Sicherheits-Update für SeaMonkey 1.x verfügbar. Die Arbeiten an der Browser-Suite SeaMonkey 1.1 schreiten voran. Die Entwickler haben nach der Alpha-Version nun eine Beta veröffentlicht, die vor allem Fehlerkorrekturen enthält. Außerdem steht nach Erscheinen von Firefox und Thunderbird 1.5.0.8 nun auch SeaMonkey in der Version 1.0.6 bereit, die einige Sicherheitslücken schließt.

Skype 3.0 mit öffentlichen Chat-Räumen

Beta-Test von Skype 2.6 geht weiter - mit neuer Versionsnummer. Statt die Version 2.6 von Skype für Windows aus dem Beta-Test zu entlassen, haben die Entwickler der neuen Beta die Versionsnummer 3.0 verpasst. Funktionell baut diese Version auf Skype 2.6 Beta auf und bringt nur wenige Neuerungen. Nun sind öffentliche Chat-Räume möglich und die Bedienung soll vereinfacht worden sein.

Firefox-Erweiterung "Aging Tabs" lässt Tabs altern

Tab-Alterung mittlerweile auch für deutsche Firefox-Browser lokalisiert. Gerade wer mit vielen Tabs in seinem Browser arbeitet, könnte schnell ältere geöffnete Webseiten übersehen, die seit Ewigkeiten in einem verstecken Tab irgendwo ihr Dasein fristen. Die kleine Erweiterung "Aging Tabs" macht auf solche Tabs durch einen Farbwechsel aufmerksam.

Deutsche Preise für Office 2007 aufgetaucht

Schüler- und Studentenversion auch für Heimanwender. Bereits im Februar 2006 hat Microsoft die US-Preise für Office 2007 verraten. Deutsche Preisangaben stehen aber bislang aus. Nun listet Amazon.de die verschiedenen Office-Ausführungen samt Preis. Wie bereits berichtet, kann jeder Privatanwender die Schüler- und Studentenversion von Office 2007 ohne Nachweis verwenden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sicherheits-Updates für Firefox und Thunderbird

Neue Versionen schließen Sicherheitslücken in Firefox 1.5 und Thunderbird 1.5. Mit Firefox 1.5.0.8 und Thunderbird 1.5.0.8 wurden Sicherheits-Updates für die beiden Mozilla-Applikationen veröffentlicht. Diese schließen eine Reihe von Sicherheitslücken und sollen die Stabilität der Produkte allgemein verbessern. Neue Funktionen gibt es daher nicht.

VMworld 2006: "Virtualisierung nicht so cool wie der iPod"

Virtuelle Appliances sollen Siegeszug antreten. Die Eröffnung von VMwares Hausmesse VMworld 2006 in Los Angeles nutzte VMware-Präsidentin Diane Greene, um zu resümieren, wo Virtualisierung derzeit steht und einen Ausblick auf die Zukunft zu geben. So genannte virtuelle Appliances sollen dabei weiter in den Vordergrund und das Betriebssystem in den Hintergrund treten. Trotzdem stellte Sun-Mitbegründer Andy Bechtolsheim fest: Einen iPod-Effekt wird es bei virtuellen Maschinen nicht geben.

Web AIM: Sofortnachrichten von der eigenen Website

Entwicklerwerkzeuge für Integration des Instant Messengers auf eigenen Seiten. AOL hat im Rahmen seines Open-AIM-Programms eine Funktion veröffentlicht, mit der der Sofortnachrichtendienst "AOL Instant Messaging" von beliebigen Websites aus genutzt werden kann. Die API und die dazugehörigen Code-Schnipsel zur Integration in die Website nennt AOL AIM Whimsicals.

SuiteTwo - Intel macht Web 2.0

Integrierte Suite aus Movable Type, SocialText, NewsGator und SimpleFeed. Unter dem Namen "SuiteTwo" bietet Intel zusammen mit SpikeSource ein integriertes Paket von Web-2.0-Software an. Die einzelnen Programme kommen von SixApart, SocialText, NewsGator und SimpleFeed.

Thunderbird 2.0 kommt - mit massiver Verspätung

Neuer Starttermin im Frühjahr 2007. Die Thunderbird-Entwickler haben die mittlerweile vollkommen veraltete Produkt-Roadmap für die neue Version des Mozilla-Mailers aktualisiert. Demnach erscheint Thunderbird 2.0 nun erst im Frühjahr 2007 und wurde ein weiteres Mal um mehrere Monate nach hinten verschoben.

Sicherheitsaudits für PHP-Applikationen

Chorizo nun auch in einer Intranet-Variante erhältlich. Mit Sicherheitsaudits für PHP-Applikationen will Mayflower die Sicherheit entsprechender Software erhöhen. Zugleich stellt das Münchner Softwarehaus auch eine Intranet-Version seines Security Scanners Chorizo! vor.

Alte Office-Pakete lernen neues Dateiformat

Office Compatibility Pack für Office XP und Office 2003. Microsoft hat eine Erweiterung für die bisherigen Office-Produkte veröffentlicht, um damit das Dateiformat aus Office 2007 lesen und auch schreiben zu können. Die als "Office Compatibility Pack" bezeichnete Erweiterung gibt es für Office XP sowie Office 2003 und kann auch in die Office-Viewer eingebunden werden.

Adobe unterstützt Firefox

Tamarin soll Mozilla 2 Unterstützung für ECMAScript 4th Edition beibringen. Das Mozilla-Projekt Tamarin entwickelt mit umfangreicher Unterstützung von Adobe eine Implementierung von ECMAScript 4th Edition (ES4), die Mozilla künftig in SpiderMonkey einsetzen will, dem JavaScript-Kern, der auch in Firefox und anderen Mozilla-Produkten zum Einsatz kommt. Adobe nutzt den Code schon heute für ActionScript innerhalb des Flash-Players.

Microsoft beendet Arbeiten an Office 2007

Softwarepaket geht in Produktion. Microsoft gab bekannt, dass die Arbeiten an der neuen Office-Suite abgeschlossen sind und das Paket nun in die Produktion geht. Ab dem 30. November 2006 können dann Unternehmenskunden die neue Office-Software erwerben, während die Belieferung des Einzelhandels am 30. Januar 2007 beginnen soll.

Workday: PeopleSoft-Gründer macht webbasiertes ERP

"Workday Human Capital Management" - erstes von vier Modulen. PeopleSoft-Gründer Dave Duffield setzt auf eine webbasierte ERP-Lösung. Zusammen mit Aneel Bhusri gründete er das Unternehmen Workday, das mit den Workday Enterprise Business Services eine entsprechende Lösung anbietet.

Code nutzt Sicherheitsloch in ActiveX-Control aus

Sicherheitsleck in Windows-Komponente. In dem ActiveX-Control XMLHTTP steckt ein Sicherheitsloch, das zur Ausführung von Programmcode missbraucht werden kann und bereits durch einen aktiven Angriff verwendet wird. Der Fehler betrifft zahlreiche Windows-Plattformen und kann von Angreifern etwa durch die Bereitstellung einer präparierten Webseite ausgenutzt werden. Noch gibt es keinen Patch zur Abhilfe.
undefined

Microsoft und Novell: Der Pakt im Detail

OpenOffice.org soll Microsofts "Office Open XML" unterstützen. Die Partnerschaft zwischen Microsoft und Novell dürfte am Freitagmorgen für manch erstaunten Blick gesorgt haben. Dabei geht es nicht nur um Linux, auch OpenOffice.org und Microsoft Office, Samba sowie .Net und Mono sind Gegenstand der Zusammenarbeit.

Samba 4 nicht vor 2009

Zeitplan wird zur LinuxWorld Expo veröffentlicht. Die Firma SerNet hat einen Zeitplan für die weitere Entwicklung von Samba 4 erarbeitet. Vor 2009 sei demnach nicht damit zu rechnen, dass Samba 4 die Version 3 ablöst. Zur LinuxWorld Expo in Köln soll der genaue Zeitplan veröffentlicht werden.

PHP 5.2 bringt neue Funktionen

Neue Erweiterungen, bessere Leistung und höhere Sicherheit. Die freie Scriptsprache PHP bringt in der Version 5.2 zahlreiche neue Funktionen, es wurden aber auch Fehler beseitigt und die Sicherheit verbessert. Die Entwickler legen PHP-Nutzern einen Umstieg nahe, insbesondere wenn noch PHP 4 zum Einsatz kommt.

Internet Explorer: Schadcode nutzt Sicherheitsloch aus

Angreifer kann beliebigen Programmcode ausführen. Im Internet Explorer 6 wurde eine neue Sicherheitslücke gefunden, für die bereits Schadcode im Internet aufgetaucht ist. Angreifer können über das Sicherheitsleck beliebigen Programmcode ausführen, um sich eine umfassende Kontrolle über einen fremden Rechner zu verschaffen. Einen Patch gibt es derzeit nicht, aber der Internet Explorer 7 soll den Fehler nicht mehr aufweisen.

Vorabversion von GNU Emacs 22 verfügbar

Editor mit verbesserter Internationalisierung. Fünf Jahre nach Veröffentlichung von GNU Emacs 21 steht nun die erste Vorschau auf die Version 22 zum Download bereit. Der Editor kommt besser mit Mausrädern zurecht und lässt sich mit GTK+-Widgets kompilieren. Ein IRC-Client ist nun direkt in Emacs enthalten und es gibt die Möglichkeit, kleine Notizen anzulegen.
undefined

Vista und Office 2007 für Unternehmen kommt diesen Monat

Privatkunden müssen noch bis Januar 2007 warten. Microsoft will Windows Vista sowie Office 2007 am 30. November 2006 an Unternehmenskunden ausliefern und hält damit die zuletzt verkündete Terminplanung ein. Somit ist davon auszugehen, dass auch die Bestückung des Einzelhandels mit Vista- und Office-2007-Versionen im Januar 2007 planmäßig verläuft.
undefined

Opera Mini 3.0 mit Feed-Funktion und Foto-Upload

Handy-Browser mit zahlreichen Verbesserungen im Beta-Test. Der Handy-Browser Opera Mini steht in der kommenden Version 3.0 als Beta für eine beschränkte Dauer zum Ausprobieren bereit. Opera Mini 3.0 bringt eine Feed-Unterstützung, blendet Link-Listen in Webseiten für eine leichtere Navigation aus und erlaubt den Einsatz verschlüsselter Webseiten. Mit Opera Mini können alle Java-fähigen Mobiltelefone reguläre Webseiten anzeigen und sind nicht mehr nur auf die Darstellung von WAP-Seiten beschränkt.

CMS Drupal 5.0 als Beta verfügbar

System enthält webbasierenden Installer. Das freie Content-Management-System (CMS) liegt nun in einer ersten Beta der Version 5.0 vor. Damit enthält das CMS einen webbasierten Installer und einen überarbeiteten Administrationsbereich. Drupal integriert außerdem die JavaScript-Bibliothek jQuery, die nun von allen JavaScript-Teilen innerhalb des Systems verwendet wird.

Google Talk mit Funktion für Offline-Nachrichten

Neue Funktion nur für Nutzer mit Gmail-Zugang. Der Instant-Messaging- und VoIP-Client Google Talk kann ab sofort unter bestimmten Voraussetzungen auch Nachrichten an Kontakte verschicken, die gerade nicht online sind. Diese Botschaften werden dann übermittelt, sobald der Empfänger mit dem Google-Talk-Client online geht. Derzeit setzt diese Funktion einen Gmail-Zugang voraus.

Kostenloser WebSphere- Application-Server mit Support

WebSphere Application Server Community Edition 1.1. IBM hat die Version 1.1 des kostenlosen WebSphere Application Server veröffentlicht und räumt Anwendern dabei 30 Tage kostenlosen Support ein. Der WebSphere-Server basiert auf dem freien Application-Server Apache Geronimo, der nach J2EE 1.4 zertifiziert ist.
undefined

Microsofts Office Live kommt nach Deutschland

Online-Anwendungen für Unternehmen. Am 15. November 2006 startet auch in Deutschland das Lösungsangebot Office Live für kleine Unternehmen und Freiberufler. Office Live wird zunächst in einem Beta-Test starten, soll funktionell aber bereits der zeitgleich in den USA startenden Final entsprechen. Office Live soll vor allem kleinen und mittelständischen Betrieben die Büroarbeit vereinfachen, indem auf wichtige Bürodaten auch von unterwegs zugegriffen werden kann.

Microsoft will PHP unterstützen

Zend und Microsoft kooperieren bei PHP. Zusammen mit Zend will Microsoft dafür sorgen, dass PHP optimal unter Windows läuft. Neben direkten Verbesserungen an PHP, die dem Projekt zufließen sollen, will Microsoft ein kostenloses IIS-Modul anbieten, das via FastCGI als Brücke zwischen Webserver und PHP dient.
undefined

Jetzt aber: Internet Explorer 7 in Deutsch ist da (Update 3)

Browser mit Tabbed-Browsing, Feed-Reader, Phishing-Filter und Pop-up-Blocker. Microsoft hat den Internet Explorer 7 in Deutsch zum Download bereitgestellt - und kurz darauf vorerst wieder vom Netz genommen. Nun aber steht die deutsche Version wirklich zum Download bereit. Nach langen Jahren des Stillstands erhält Microsofts Internet Explorer wieder eine Reihe von Neuerungen, bringt dabei aber vor allem Funktionen, die bei anderen Webbrowsern am Markt seit langem üblich sind. Dazu zählen Tabbed-Browsing, ein Feed-Reader, ein Pop-up-Blocker und ein Phishing-Filter.

Test-Suite für OpenDocument

OpenOffice.org hat gegenüber KOffice die Nase vorn. Das freie Office-Format OpenDocument kommt unter anderem mit dem Versprechen daher, ein Format zu sein, das von einer Vielzahl von Applikationen unterstützt wird und somit den Austausch von Dokumenten erleichtert. Doch noch ist OpenDocument sehr jung, es bedarf noch Zeit, bis ODF-Dokumente in verschiedenen Applikationen gleich aussehen und das Format vollständig implementiert ist. Eine von Intel unterstützte Test-Suite zeigt den aktuellen Stand auf und soll Entwicklern helfen.

SoftMaker Office für PocketPC und Windows Mobile ist fertig

Textverarbeitung und Tabellenkalkulation für PDAs und Smartphones. SoftMaker hat die Arbeiten an der Office-Suite "Office 2006" für die WindowsCE-Versionen PocketPC und Windows Mobile abgeschlossen und bietet das Paket aus Textverarbeitung und Tabellenkalkulation ab sofort an. Beide Produkte sollen einen größeren Leistungsumfang bieten als die Word- und Excel-Ableger, die Microsoft seinem mobilen Betriebssystem beilegt.

Sicherheitsupdate für Wordpress

Freie Blog-Software in der Version 2.0.5 erschienen. Ronan heißt der neue Sprössling der Wordpress-Entwickler. Die neue Version 2.0.5 der Blog-Software bringt einige Sicherheitsupdates mit, ein Update wird von den Entwicklern daher dringend empfohlen.

Über 2 Millionen Downloads von Firefox 2.0 am ersten Tag

Neue Buttons zur Unterstützung des alternativen Browsers. Die Marketing-Initiative "Spread Firefox" teilte mit, dass in den ersten 24 Stunden nach Erscheinen der Final-Version von Firefox 2 über 2 Millionen Downloads stattgefunden haben. In Spitzenzeiten wurden von der offiziellen Website 30 Stück pro Sekunde heruntergeladen.

Weiteres Sicherheitsloch im Internet Explorer

Beispiel-Code im Internet veröffentlicht. Im Internet Explorer wurde ein Sicherheitsloch gefunden, das derzeit von Microsoft untersucht wird. Fest steht bislang, dass der Browser durch einen Programmfehler gezielt zum Absturz gebracht werden kann. Möglicherweise lässt sich über das Sicherheitsloch aber auch Programmcode ausführen, womit sich das Risiko erhöhen würde.

Kostenlose Vista-Upgrades auch für deutsche Kunden

Käufer von Office 2003 erhalten Gratis-Upgrades auf Office 2007. Microsoft gewährt Käufern von Windows XP und Office 2003 kostenlose Upgrades auf Windows Vista respektive Office 2007, sobald diese im Januar 2007 verfügbar sind. Dies gilt auch beim Kauf von PCs mit vorinstalliertem Windows XP oder Office 2003. Für die USA hatte der Konzern ein entsprechendes Angebot bereits verkündet.

PHP-Treiber für MySQL unter der PHP-Lizenz

Reiner PHP-Treiber für MySQL soll Lizenzprobleme beseitigen. MySQL hat sich in den vergangenen Jahren viel Kritik für seine Lizenzpolitik und Auslegung der GPL eingehandelt. Ausgehend von Kritik aus dem PHP-Lager führte dies zunächst zu speziellen Lizenzausnahmen für Open-Source-Projekte. Nun geht MySQL einen Schritt weiter, kündigte MySQL-Vize Kaj Arnö doch nun einen "reinen" PHP-Treiber für MySQL an, der unter der recht liberalen PHP-Lizenz angeboten werden soll.

Sicherheitsloch in Firefox 2.0

Fehler in Firefox seit August 2006 bekannt. Sowohl die Firefox-Macher als auch Microsoft haben für ihre neuen Browser-Versionen verbesserte Sicherheit versprochen. Doch beide Webbrowser weisen längst bekannte Sicherheitslücken auf, die bislang nicht geschlossen wurden. Das Sicherheitsleck in Firefox 2.0 kann zu einem gezielten Browser-Absturz missbraucht werden. Unbestätigt ist, dass darüber auch Programmcode ausgeführt werden kann.
undefined

Unbreakable Linux von Oracle

Datenbank-Anbieter macht Red Hat Konkurrenz. Die Gerüchte, Oracle könne in Red Hats Geschäft wildern und Support für Linux anbieten, gab es schon lange. Zuletzt wurde sogar über eine eigene Linux-Distribution des Datenbank-Herstellers spekuliert. Auf der Oracle Open World brachte Larry Ellisons Keynote Klarheit: Oracle bietet ab sofort Support für Red Hat Enterprise Linux an, zu niedrigeren Preisen als Red Hat selbst.

Neue PDF-Applikationen von Foxit

Foxit Reader für Linux und Windows Mobile in Arbeit. Foxit Software baut sein Portfolio an Applikationen rund um das PDF-Format weiter aus. Mit dem PDF Creator 1.0 kann jede druckfähige Windows-Software PDF-Dokumente erzeugen. Außerdem arbeiten die Entwickler am Foxit Reader für Linux und wollen die Anzeige-Software auf mobile Geräte bringen. Unter Windows machte sich der Foxit Reader als schlanker PDF-Betrachter einen Namen.
undefined

Firefox 2.0 nun auch offiziell angekündigt

Entwickler-Team verstimmt über Medienberichte. Seit Montagnachmittag europäischer Zeit liegt die Final-Version von Firefox 2.0 auf Mozillas FTP-Servern. Die fertige Version entspricht dabei exakt dem Release Candidate 3, der seit über einer Woche verfügbar ist. In der Nacht zu Mittwoch haben die Entwickler die betreffenden Webseiten aktualisiert und Firefox 2.0 offiziell angekündigt.

Suchclip.de - Suchmaschine selbst füttern

Toolbar für Firefox übernimmt die Index-Bestückung. Mit Suchclip.de geht eine neue deutschsprachige Suchmaschine an den Start, die auf die Hilfe der Nutzer setzt. Eine noch im Beta-Stadium befindliche Toolbar für den Webbrowser Firefox beobachtet alle vom Nutzer besuchten Webseiten und trägt diese in den Suchindex ein. Seitenbetreiber können ihre Angebote auf diese Weise bequem in den Index einfügen.

Flash 9 für Linux wird erweiterbar

Entwickler können selbst Unterstützung für Schnittstellen programmieren. Flash 9 für Linux befindet sich derzeit noch in der Beta-Phase, doch Adobe stellt Entwicklern nun eine zusätzliche Bibliothek zur Verfügung, um selbst die Unterstützung für verschiedene Schnittstellen nachzurüsten. So soll es einfacher werden, Flash 9 auf möglichst vielen Linux-Distributionen zum Laufen zu bringen. Eine Arbeit, die Adobe selbst nicht leisten könne, so die Flash-Entwickler.

Skype für Symbian-Smartphones kommt Ende 2006

Netzbetreiber zögern noch, Kunden via Skype telefonieren zu lassen. Im Mai 2006 hieß es noch, es gäbe keine Skype-Version für Symbian-Smartphones, nun hat Skype genau für diesen Client eine Software bis Ende des Jahres angekündigt. Zudem soll Anfang 2007 Skype für die Windows Mobile Smartphone Edition kommen. Bislang stehen die Netzbetreiber Skype eher skeptisch gegenüber. Mit einer Ausnahme: In den USA will der Mobilfunker Hutchison 3G seinen Kunden erlauben, via Skype zu telefonieren und rüstet Handys damit aus.

Yahoo möbelt seine Bookmarks auf

del.icio.us bleibt eigenständig. Im Jahre 1999 tauchte erstmals eine Bookmark-Sammlung in der Yahoo-Toolbar auf. Seitdem hat sich in diesem Bereich einiges getan, nicht aber unbedingt bei Yahoo. Das soll sich nun ändern, denn nach der Übernahme von del.icio.us hat Yahoo seinen Bookmark-Dienst überarbeitet und führt diesen mit Yahoo-MyWeb zusammen.

Open-Source-Browser für PalmOS in Arbeit

Universe 3 mit Tabbed-Browsing und Feed-Reader. Mit Universe 3 laufen derzeit die Arbeiten an einem Open-Source-Browser für die PalmOS-Plattform. Als Besonderheiten bringt der neue Browser Tabbed-Browsing und einen Feed-Reader. Noch befindet sich das Produkt im internen Beta-Test. Die Final-Version wird dann gegen Bezahlung zu haben sein.