Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

undefined

Firefox 2.0 Release Candidate 2 erschienen

Final-Version soll noch im Oktober 2006 kommen. Die Arbeiten an Firefox 2.0 schreiten voran. Mittlerweile wurde der Release Candidate 2 des neuen Browsers offiziell bereit gestellt. Im Unterschied zum ersten Release Candidate bringt die aktuelle Version vor allem Fehlerkorrekturen und Verbesserungen am Programmcode, um eine möglichst stabile Final-Version anbieten zu können. Nach derzeitiger Planung soll die Final-Version noch im Oktober 2006 erscheinen.

Haufenweise Patches für Windows und Office

Vorabinformation zu Microsofts Patch-Day am 10. Oktober 2006. Für den Oktober 2006 knöpft sich Microsoft zahlreiche Sicherheitslücken in Windows und Office vor. Während für Windows sechs Sicherheits-Patches geplant sind, sollen vier für Microsofts Office-Paket am Patch-Day für den 10. Oktober 2006 erscheinen.

Freies Ticketsystem OTRS 2.1 ist fertig

Komplette Unterstützung für Microsoft SQL Server. Das freie Troubleticket-System OTRS ist in der Version 2.1 erschienen, die erstmals den Microsoft SQL Server unterstützt. Neben neuen Funktionen um Berichte zu erstellen gibt es einen PDF-Export sowie ein Kalender-Modul, das lokale Feiertage berücksichtigt.

Fonality übernimmt Asterisk-Community

Linux-Distribution Trixbox bleibt frei und kostenlos. Fonality hat die Asterisk-Community Trixbox übernommen, die unter anderem eine Linux-Distribution zum schnellen Einrichten einer VoIP-Telefonanlage anbietet. Der Trixbox-Gründer Andrew Gillis arbeitet fortan bei Fonality und soll die Community weiter leiten.

PHPs open_basedir-Gefängnis ist nicht sicher

Hardened-PHP-Projekt weist auf Designfehler hin. Stefan Esser warnt vor einem Fehler in der Scriptsprache PHP, mit der Nutzer auf Shared-Webhosting-Accounts aus ihrem "Verzeichnis-Gefängnis" ausbrechen können. Eigentlich soll über die Einstellung "open_basedir" verhindert werden, dass Nutzer auf solchen Maschinen außerhalb des ihnen zugedachten Verzeichnisses Dateien lesen und schreiben können, doch offenbar gibt es einen einfachen Weg dies zu umgehen.

Sicherheitslücken in Firefox nur ein Scherz (Update)

Firefox-Entwickler rufen Hacker-Team zur Zusammenarbeit auf. Auf einer Hacker-Konferenz im kalifornischen San Diego sorgte die Bekanntgabe einer Sicherheitslücke in Firefox für einen Eklat. Die Hacker haben ein Sicherheitsleck so präsentiert, dass Angreifer den Fehler in der JavaScript-Implementierung des Mozilla-Browsers leicht ausnutzen können, berichtet das IT-Magazin ZDNet.com. Die Firefox-Entwickler zeigen sich wenig begeistert von diesem Vorgehen und riefen die Hacker zur Kooperation auf.

PHProjekt führt fremden Code aus

Neue Version 5.1.2 korrigiert den Fehler. In der freien Groupware PHProjekt ist ein Sicherheitsloch aufgetaucht, durch das Angreifer Skripte ausführen können. Eine neue Version steht bereits zum Download zur Verfügung, in der die Sicherheitslücke geschlossen wurde.

OpenSSH 4.4 schließt Sicherheitslücken

Fehlerkorrekturen und neue Funktionen. Die freie SSH-Implementierung OpenSSH ist in der Version 4.4 erschienen, die einige Sicherheitslücken schließt und neue Funktionen mitbringt. Darunter sind vor allem neue Konfigurationsoptionen und die Portable-OpenSSH-Version unterstützt nun auch die Sicherheitserweiterung SELinux.
undefined

Google Talk - Instant Messenger und VoIP-Dienst für alle

Anmeldung ab sofort mit Google-Konto möglich. Der Instant-Messenger Google Talk ist nicht mehr nur auf Besitzer eines Gmail-Kontos beschränkt. Ab sofort genügt ein reguläres Google-Konto, um per Google Talk Nachrichten zu verschicken oder über die Internetleitung zu telefonieren. Wer Funktionen wie Anrufbeantworter oder Dateitausch nutzen möchte, muss auf die englische Version des Google-Talk-Clients für die Windows-Plattform zurückgreifen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Push-E-Mail als Open Source verfügbar

Funambol v3 in drei Ausbaustufen. Mit Funambol v3 steht eine Server-Software für Unternehmensnetzwerke und Netzbetreiber bereit, um über eine Open-Source-Lösung mobile Endgeräte per Push-Verfahren mit E-Mails zu beliefern. Auch PIM-Daten können darüber drahtlos per SyncML ausgetauscht werden.

Statistik-Klassiker SPSS 15.0 erschienen

Englische Version ab sofort verfügbar, deutsche Ausgabe folgt. SPSS bringt seinen gleichnamigen Statistik-Klassiker in der Version 15.0 auf den Markt. Neuen Analyse-Funktionen sollen Prognose-Anwendungen wie Betrugserkennung, Anspruchsabwicklung, Kundenfeedback- und Callcenter-Management unterstützen.

Online-Befragung an Hochschulen als Open Source

Internationales Projekt will 2007 erste Version veröffentlichen. Für die Evaluation und Akkreditierung müssen Hochschulen qualitative und quantitative Daten unter anderem über Studierende und Absolventen vorlegen. Das Hochschul-Informations-System (HIS) hat nun das Projekt Uniply gestartet, in dessen Rahmen eine Software zur Durchführung von Online-Befragungen als Open Source entwickelt werden soll. Auch den Server möchte HIS stellen.

Sicherheitsloch in PowerPoint bestätigt

Schadcode im Internet unterwegs; kein Patch verfügbar. Microsoft hat eine Sicherheitslücke in der Präsentationssoftware PowerPoint bestätigt. Das Sicherheitsloch wird bereits von Schadcode ausgenutzt, der im Internet unterwegs ist. Die Ursachen für das Sicherheitsleck in PowerPoint gab Redmond nicht bekannt. Wann der Fehler korrigiert wird, ist ebenfalls unbekannt.

Weiteres gefährliches Sicherheitsloch im Internet Explorer

Kein Patch verfügbar. Nur einen Tag nachdem Microsoft ein seit über einer Woche bekanntes Sicherheitsleck im Internet Explorer geschlossen hat, tauchte Schadcode für eine nicht geschlossene Sicherheitslücke in Redmonds Browser im Internet auf. Das Sicherheitsloch erlaubt einem Angreifer die Ausführung beliebigen Programmcodes; ein Patch ist nicht verfügbar.

Microsoft Messenger für Mac 6.0 ist da

Software für persönliche und geschäftliche Kommunikation. Microsoft stellt seinen "Messenger for Mac 6.0" zum Download bereit. Mit der Instant-Messaging-Software kann auch auf das Netz von Yahoo zugegriffen werden, haben Microsoft und Yahoo ihre IM-Netze doch zusammengeschaltet.

Oracle veröffentlicht Berkeley DB 4.5

Lizenzen bleiben unverändert. Nach der Übernahme von Sleepycat hat Oracle nun die Version 4.5 der Berkeley DB veröffentlicht und seinen eigenen Namen vor die Bezeichnung gesetzt. Die Oracle Berkeley DB lässt sich in der neuen Version ohne Downtime aktualisieren. Die Lizenzbestimmungen der Datenbank bleiben unverändert, so dass sie weiterhin unter einer dualen Lizenz zur Verfügung steht.

Instant-Messaging: Yahoo und Microsoft verbinden sich

Fast jeder zweite Internetnutzer macht Gebrauch von Messenger-Diensten. Im Juli 2006 hatten Yahoo und Microsoft begonnen, ihre Instant-Messaging-Netze zusammenzuschalten, zunächst im Rahmen eines Beta-Test. Dieser ist nun abgeschlossen, die Verbindung der beiden Netze steht damit nun offiziell.

Magix Online Desktop: Organizer und Multimedia in einem

Auch neue Versionen von allbekannter Applikationen stehen vor der Tür. Magix kündigt einen Flash-basierten Online-Desktop an, mit dem Anwender in der Lage sein sollen, unabhängig von Ort, Gerät und Zeit auf alle gespeicherten, persönlichen Dateien online zuzugreifen und diese mit Multimedia- und Office-Applikationen zu bearbeiten bzw. diese zu verwalten.

Sicherheits-Patch für Internet Explorer

VML-Dateien erlauben Ausführung von Programmcode. Überraschend hat Microsoft einen außerplanmäßigen Sicherheits-Patch für den Internet Explorer veröffentlicht. Für das am 20. September 2006 bekannt gewordene Sicherheitsloch in Microsofts Browser hatte ein Drittanbieter bereits einen Patch veröffentlicht. Dieser Schritt dürfte Redmond dazu gebracht haben, den Patch außerplanmäßig zu veröffentlichen. Denn gleichwohl beteuert Microsoft weiterhin, die Gefahr durch das Sicherheitsloch sei nur gering.
undefined

Firefox 2.0 - Erster Release Candidate ist da

Final-Version für Oktober 2006 geplant. Mit dem Release Candidate 1 (RC1) von Firefox 2.0 haben die Entwickler einen wichtigen Schritt hin zur Final-Version genommen. Nach Mozilla-Angaben bringt der RC1 im Unterschied zur Beta 2 keine Neuerungen mehr. Die Entwickler haben sich vor allem auf Fehlerkorrekturen konzentriert, um die für den Oktober 2006 geplante Final-Version möglichst fehlerfrei zu machen.

PostgreSQL 8.2 Beta 1 erschienen

Datenbank mit besserem Locking. Eine erste Beta-Version des relationalen Datenbankmanagementsystems PostgreSQL 8.2 gibt nun einen Ausblick auf die kommende Version. Diese soll eine höhere Leistung beim Sortieren bieten und bringt auch in anderen Bereichen, wie dem Locking, Verbesserungen mit.

Java-CMS BaseCMP 2.5 unterstützt Plug-Ins

Plug-In-Mechanismus basiert komplett auf XML. Das als Open Source verfügbare Content Management System BaseCMP unterstützt in der neu erschienenen Version 2.5 auch Plug-Ins. Zudem wurden weitere Frameworks integriert, beispielsweise OS Cache, um die Seiten schneller auszuliefern.

ZRM - Backup-Lösung für MySQL

Freie Software in zwei Ausführungen verfügbar. ZRM ist eine freie Backup-Lösung für MySQL-Datenbanken und kann entweder direkt auf dem Datenbank-Server oder einem anderen System installiert werden. Bei der Sicherung hält sich die Software an vom Administratoren festgelegte Regeln und arbeitet mit vorhandenen Backup-Lösungen zusammen.

Novells Xen unterstützt Intel-Prozessoren

Virtualisierungstechnik profitiert von Xeon-CPUs. Die in Suse Linux Enterprise Server (SLES) 10 integrierte Virtualisierungslösung Xen unterstützt nun auch offiziell den Einsatz auf Intel-Prozessoren mit VT. Ende des Jahres soll die Funktion für alle Kunden zur Verfügung stehen.
undefined

K-Meleon - Sicherheits-Update für schlanken Mozilla-Browser

Windows-Browser mit Fehlerkorrekturen. Ein Update für den schlanken Windows-Browser K-Meleon beseitigt einige Sicherheitslücken, die kürzlich bereits in Firefox und anderen Mozilla-Applikationen korrigiert wurden. Zudem bringt die aktuelle Version einige Fehlerbereinigungen. K-Meleon 1.0.2 basiert auf der Code-Basis der Gecko-Engine 1.8.0.7 und ist somit auf dem Stand von Firefox 1.5.0.7 bzw. SeaMonkey 1.0.5.

OpenOffice.org erhält Erweiterungsschnittstelle

Neue Funktionen bequem in OpenOffice.org integrieren. Für das geplante OpenOffice.org 2.0.4 sind einige grundlegende Neuerungen geplant. Neben der bereits bekannt gewordenen Update-Benachrichtigung ist auch eine Erweiterungsmöglichkeit à la Firefox geplant. Damit soll sich das Office-Paket bequem und einfach um neue Funktionen erweitern lassen. Zudem wurde ein Wettbewerb für Vorlagen und Cliparts ins Leben gerufen.

Google bohrt seine Online-Tabellenkalkulation auf

Neue Funktionen für Google Spreadsheets. Stück für Stück baut Google sein Angebot an Office-Applikationen aus. Neben der Online-Textverarbeitung Writely gehört dazu vor allem die ebenfalls im Browser ablaufende Tabellenkalkulation Google Spreadsheets. Letzterer hat Google einige neue Funktionen spendiert.

Torpark - Firefox-Browser mit Anonymisierfunktion

Portable Firefox bildet Basis von Torpark. Basierend auf dem Portable-Firefox-Projekt hat die Gruppe Hacktivismo mit Torpark einen Browser veröffentlicht, mit dem sich Anwender per Tor-Netzwerk anonym im Internet bewegen können. Der Browser kann von einem USB-Stick geladen werden und bedarf damit keiner Installation. Zudem soll Torpark keine lokalen Daten ablegen, wenn auf einem fremden Rechner das Internet mit Hilfe des Browsers besucht wird.
undefined

Neues Update für Opera 9

Opera 9.02 schließt Sicherheitsleck. Mit Opera 9.02 wird ein Sicherheitsloch in dem Browser geschlossen und die neue Version bringt einige Fehlerkorrekturen. So wurde Hand an die Rendering-Engine gelegt, so dass Webseiten fehlerfrei dargestellt werden sollten.

Googles Textverarbeitung Writely weitet Nutzerbasis aus

Zugang ab sofort mit Google-Konto möglich. Die Online-Textverarbeitung Writely kann wie geplant nun mit einem gewöhnlichen Google-Konto genutzt werden. Bislang brauchten Interessenten für den weiterhin im Beta-Test befindlichen Dienst eine Einladung. Diese wurden seit August 2006 wieder verteilt. Writely bearbeitet unter anderem Word- und OpenOffice-Dateien über ein Webinterface.

PHP-Nuke 8.0 erschienen

Neue Version mit kleineren Änderungen. Die Webportal-Software PHP-Nuke ist nun in der Version 8.0 verfügbar, die allerdings nur kleine Neuerungen bietet, darunter ein Schutz vor Denial-of-Service-Angriffen und die Möglichkeit, alle wartenden News auf einen Schlag zu veröffentlichen.

AOL öffnet Videosuche für Entwickler

REST- und Ajax-API zum Einbinden in Webseiten. AOL hat verschiedene Programmierschnittstellen für seine Videosuche veröffentlicht. Damit lässt sich die Videosuche beispielsweise in Webseiten integrieren, aber auch einzelne Videos lassen sich so einbinden.

Neue Sicherheitslücke im Internet Explorer

Noch kein Patch verfügbar. Eine neue Sicherheitslücke im Internet Explorer wird bereits aktiv ausgenutzt und wurde von Microsoft bestätigt. Über das Sicherheitsleck können Angreifer beliebigen Programmcode ausführen, um sich eine umfassende Kontrolle über einen fremden Rechner zu verschaffen. Microsoft beschwichtigt, das reale Risiko sei gering, während Sicherheitsexperten von Secunia und McAfee die Gefahr als hoch einschätzen.

Schlagabtausch zwischen Oracle und SAP

Oracle meldet Rekordzahlen und schießt gegen den Konkurrenten. Ein Umsatzwachstum von 30 Prozent auf 3,6 Milliarden US-Dollar meldet Oracle für das erste Quartal 2006/2007. Oracle-Chef Larry Ellison schießt bei der Gelegenheit scharf gegen den Konkurrenten SAP, der sich seinerseits zur Wehr setzt.
undefined

Skriptsprache Python 2.5 ist fertig

Neue Version verspricht mehr Geschwindigkeit. Die Skriptsprache Python ist in der Version 2.5 erschienen, die den Sprachumfang erweitert. So lassen sich bedingte Ausdrücke nutzen und die Möglichkeit, Module als Skript ausführen wurde erweitert. Zudem wird eine höhere Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit versprochen.

OCR-Engine FineReader für Linux und Intel-Macs

Software Development Kit auch für FreeBSD erhältlich. Abbyy bietet die FineReader-Engine 8.0 zur automatischen Texterkennung nun auch in einer Version für Linux, FreeBSD und MacOS X für Intel an. Entwickler können auf das Software Development Kit (SDK) zurückgreifen, das auch PDF-Umwandlung unterstützt und Barcodes erkennt.
undefined

Google startet Online-Kalender in Deutsch

SMS-Erinnerung auch für deutsche Nutzer. Der im April 2006 gestartete Online-Kalender von Google steht ab sofort auch in deutscher Sprache zur Verfügung. Der kostenlose, im Beta-Test befindliche Dienst erlaubt das Verwalten von Terminen, um vor allem Termine mit anderen Nutzern abzugleichen. Der Kalenderdienst ist dabei eng mit anderen Google-Angeboten verzahnt.

Content-Management-System Mambo 4.6 erschienen

Software kann nun selbst nach neuen Updates suchen. Das freie Content-Management-System Mambo ist nun in der Version 4.6 verfügbar, die neue Funktionen zur Arbeit mit der Datenbank bietet. Außerdem liefert die Software zusätzliche Templates für verschiedene Auflösungen mit und kann selbstständig nach verfügbaren Updates suchen.

Red Hat bietet JBoss-Produkte an

Neuer Application Stack bündelt JBoss-Programme mit RHEL. Nach der Übernahme von JBoss durch Red Hat bietet der Linux-Distributor die Produkte auch über seine eigenen Distributionskanäle an. Mit dem Red Hat Application Stack ist außerdem ein Komplettpaket aus Red Hat Enterprise Linux und JBoss-Anwendungen erhältlich.

OpenOffice.org erhält Update-Benachrichtigung

Neue Funktion kommt mit OpenOffice.org 2.0.4. Die in Arbeit befindliche neue Version für OpenOffice.org 2.x wird eine Update-Benachrichtigung erhalten. Damit werden die Nutzer aus der Software heraus darüber informiert, sobald neue Programmversionen zum Download bereitstehen. Bisher fehlte dem Office-Paket eine solche Funktion.

Acrobat 8 setzt auf Gruppenarbeit

Adobe plant Webdienst Acrobat Connect. Adobe hat die neue Version der Acrobat-Reihe vorgestellt und will damit vor allem das gemeinsame Arbeiten an PDF-Dokumenten vereinfachen. Dazu wurde der Webdienst Acrobat Connect ins Leben gerufen, worüber die Arbeit an Dateien koordiniert werden kann. Der kostenpflichtige Dienst wird in der Anfangsphase kostenlos bereitstehen.

PeakStream: Supercomputing mit CPUs und GPUs

Universelle Schnittstelle nutzt Leistung aller Prozessoren transparent. Das Start-up-Unternehmen PeakStream hat die erste Version seiner Programmierschnittstelle (API) vorgestellt, mit der sich alle Prozessoren eines Rechners gemeinsam ansprechen lassen. Vom Dual-Core-Prozessor über moderne Grafikchips bis zum Cell-Prozessor sollen so alle Chips gemeinsam an komplexen Forschungsprojekten rechnen können.

Open-Source-CRM Vtiger 5.0 mit Ajax-Oberfläche

Neue Add-Ons wurden ebenfalls veröffentlicht. Das freie Customer-Relationship-Management-System Vtiger 5.0 ist fertig und setzt nun auf eine Ajax-Oberfläche. Neu ist auch ein integrierter E-Mail-Client und die Software unterstützt verschiedene Farbschemen. Vtiger basiert dabei auf dem bekannten SugarCRM.
undefined

Update-Reigen für Firefox und Co

Sicherheits-Update für Firefox, Thunderbird, SeaMonkey und Camino. Für die vier Mozilla-Applikationen Firefox, Thunderbird, SeaMonkey und Camino stehen Updates bereit, die eine Reihe von Sicherheitslücken schließen. Über einige dieser Sicherheitslecks können Angreifer Programmcode ausführen, um sich eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System zu verschaffen. Mit den Updates soll die Sicherheit der Mozilla-Produkte allgemein verbessert werden.
undefined

Neuauflage der Beta 2 für Office 2007

Bessere Verträglichkeit mit Windows Vista Release Candidate 1. Microsoft hat eine Neuauflage der Beta 2 von Office 2007 veröffentlicht. Neben einigen optischen Änderungen an Office 2007 bringt die neue Beta 2 Verbesserungen im Zusammenspiel mit dem Release Candidate 1 von Windows Vista. Die vorherige Beta 2 von Office 2007 soll noch Probleme mit der aktuellen Vista-Vorabversion machen.

Kostenloses Browser-Tool verbannt Spam aus Google-Suche

Neuer Googlefilter 2.1 unterstützt nun auch Firefox und SeaMonkey. Der von Filtertechnics angebotene Googlefilter unterstützt in der aktuellen Version neuerdings die Browser Firefox sowie SeaMonkey und liefert einige Verbesserungen. Mit Googlefilter werden Spam- und Dialer-Seiten aus den Google-Suchergebnissen aussortiert. Neben einer Gratisversion wird die Software als kostenpflichtiges Jahresabo mit größerem Funktionsumfang angeboten.

DateBk6 - PalmOS-Terminkalender mit Heute-Ansicht

Neue Version der Kalender-Alternative für PDAs und Smartphones. Der beliebte alternative Terminkalender für die PalmOS-Plattform DateBk liegt nach langem Betatest in der Version 6 vor und bringt eine neue Heute-Ansicht. Außerdem werden nun die Felder der aktuellen PalmOS-Adressbücher berücksichtigt und der Kalender- sowie Aufgabenbereich erhielt einige Neuerungen.

Kostenlose Erweiterung bringt PDF-Export in Office 2007

Streit um Integration von PDF-Format in Microsofts Office-Paket. Noch laufen die Arbeiten an Office 2007, da hat Microsoft bereits die versprochene Erweiterung für den PDF-Export veröffentlicht. Wie angekündigt, sorgt eine von Redmond kostenlos angebotene Ergänzung dafür, dass die Applikationen aus Office 2007 künftig PDF-Dateien exportieren können. Um die PDF-Exportfunktionen in Office 2007 gab es vor einigen Monaten eine Auseinandersetzung zwischen Microsoft und Adobe, dem Erfinder des PDF-Formats.