OpenOffice.org erhält Erweiterungsschnittstelle

Neue Funktionen bequem in OpenOffice.org integrieren

Für das geplante OpenOffice.org 2.0.4 sind einige grundlegende Neuerungen geplant. Neben der bereits bekannt gewordenen Update-Benachrichtigung ist auch eine Erweiterungsmöglichkeit à la Firefox geplant. Damit soll sich das Office-Paket bequem und einfach um neue Funktionen erweitern lassen. Zudem wurde ein Wettbewerb für Vorlagen und Cliparts ins Leben gerufen.

Artikel veröffentlicht am ,

Auf der OpenOffice.org-Konferenz 2006 in Lyon gab Jürgen Schmidt, technischer Leiter für StarOffice und OpenOffice.org bei Sun Microsystems, einen Ausblick auf die nähere Zukunft von OpenOffice.org. Als nächster großer Schritt soll das in Entwicklung befindliche OpenOffice.org 2.0.4 eine Erweiterungsschnittstelle erhalten, um den Funktionsumfang des Office-Pakets zu erweitern. Das Erweiterungsformat in Form eines ZIP-Containers wird dann die Dateiendung .oxt tragen. Erweiterungen werden sich in OpenOffice.org über entsprechende Dialoge verwalten lassen.

Für OpenOffice.org ist auch ein Entwickler-Toolkit geplant, um passende Erweiterungen damit zu erstellen. Die Erweiterungen sollen in verschiedenen Sprachen programmiert werden können, die von Starbasic bis Java reichen. Neben der Möglichkeit, neue Funktionen in OpenOffice.org zu integrieren, erlauben Erweiterungen auch die optische Anpassung der Office-Software. Per Erweiterung können unter anderem Dokumentenvorlagen, Cliparts oder Fotos in OpenOffice.org eingebunden werden.

Derzeit steht OpenOffice.org 2.0.4 als Release Candidate 2 bereit und wird in Kürze als Final-Version erwartet.

Das Dokumentationsprojekt von OpenOffice.org hat einen Wettbewerb gestartet, bei dem Teilnehmer Vorlagen und Cliparts einreichen können. Damit soll die Auswahl an Vorlagen und Cliparts für das freie Office-Paket ausgebaut werden. Der Wettbewerb läuft noch bis zum 13. Oktober 2006. Die Gewinner des Wettbewerbs sollen am 1. November 2006 bekannt gegeben werden. Für die Wettbewerbsbeiträge wird es Preise im Gesamtwert von 5.000,- US-Dollar geben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /