Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Endlich: Microsoft schließt Office-Sicherheitslücken

Patch-Day: Schwere Sicherheitslecks in Windows und Internet Explorer. Seit Anfang Dezember 2006 wurden vier offene Sicherheitslücken in Word gemeldet, die bislang alle nicht mit einem Patch bedacht wurden. Am Patch-Day vom Februar 2007 holt Microsoft dies endlich nach und beseitigt auch das Sicherheitsloch in Excel, so dass insgesamt acht Sicherheitslecks in Microsofts Office-Produkten geschlossen werden. Zudem werden neun Sicherheitslücken in Windows beseitigt, davon betreffen vier den Internet Explorer.

Solaris mit Web-Stack

Solaris, Apache, MySQL und PHP. Sun bietet für das Solaris-Betriebssystem nun einen Web-Stack, bestehend aus Apache, MySQL und PHP an. Webentwickler sollen so alle Funktionen erhalten, die sie von LAMP-Systemen - das L steht für Linux - kennen und zusätzlich auch Solaris-Funktionen nutzen können. Dazu zählt beispielsweise die Virtualisierung über Container.

rPath veröffentlicht neuen Appliance-Baukasten

rBuilder erstellt fertige Installationen für bestimmte Aufgaben. Mit dem nun erschienenen rBuilder 3.0 können Firmen so genannte Software Appliances bündeln. Diese Lösungen umfassen eine angepasste Linux-Distribution sowie eine vorkonfigurierte Software für einen bestimmten Zweck. Die neue Version unterstützt zusätzliche Virtualisierungslösungen als Zielsysteme sowie Backup-Dienste.

Zend Platform 3.0 - Application-Server für PHP

Software verspricht mehr Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Leistung. Zend hat seinen PHP-Application-Server "Zend Platform" in der Version 3.0 veröffentlicht. Diese wartet mit zahlreichen neue Funktionen auf und soll die Antwortzeiten von PHP-Anwendungen verbessern sowie Ausfallzeiten verkürzen.

Skype-Videochats in hoher Auflösung

Bereits jetzt mit Tricks möglich, aber erst später eine normale Skype-Funktion. Mit einem Trick ist es möglich, Videotelefonate über Skype sowohl am Mac als auch auf Windows-PCs in Auflösungen mit über 320 x 240 Bildpunkten zu führen und damit sein Gegenüber in deutlich besserer Qualität zu sehen. Voraussetzung dafür sind allerdings zumindest eine Veränderung von Konfigurationsdateien der Software sowie eine schnelle Webcam mit höherer Auflösung.

NetFront Browser 3.5: Navigation über Bewegung

Seitenübersicht im Browser und Lesezeichen mit Browser-Vorschau. Access hat auf dem 3GSM Congress in Barcelona einen Ausblick auf seinen nächsten Handy-Browser NetFront in der Version 3.5 vorgestellt. Mit einer neuen Funktion namens "Smart Swing Navigation" hangelt man sich durch Webseiten, indem das betreffende Mobiltelefon auf und ab bzw. nach links und rechts bewegt wird. Zudem gibt es einige Detailverbesserungen an NetFront.

Firefox 3 wird Offline-Anwendungen unterstützen

Browser-Anwendungen verhalten sich wie installierte Anwendungen. Robert O'Callahan, der im Mozilla-Projekt an der Entwicklung der Rendering-Engine für Mozilla/Firefox beteiligt ist, teilte im Foo Camp Neuseeland mit, dass der kommende Firefox 3 auch Offline-Anwendungen unterstützen soll.

Microsoft und Novell: Mehr Details zur Zusammenarbeit

Hersteller präsentieren Roadmap mit vier zentralen Punkten. Nach der vereinbarten Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Novell haben die beiden Unternehmen nun eine Roadmap vorgelegt, die weitere Details nennt. Sie umfasst die vier Punkte Virtualisierung, Webservices zur Server-Verwaltung, Directory- und Identitätsmanagement sowie OpenDocument zum Dokumentenaustausch.
undefined

BlackBerry 8800 - Pearl-Ableger mit Volltastatur und GPS (U)

Neues BlackBerry-Modell mit Micro-SD-Card-Steckplatz und Bluetooth. Research In Motion (RIM) stellt mit dem 8800 auf dem 3GSM Congress in Barcelona einen Pearl-Ableger vor, der eine QWERTZ-Volltastatur aufweist und einen GPS-Chip integriert hat. Der Neuling soll sich durch eine kompakte Bauweise auszeichnen und lehnt sich funktional und äußerlich an das Pearl-Modell an. So besitzt das neue BlackBerry-Gerät ebenfalls einen Kugel-Joystick zur Steuerung, einen Steckplatz für Micro-SD-Cards und bietet eine Reihe von Multimedia-Funktionen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Novell beschleunigt Windows-Virtualisierung (Update)

Schnellerer Netzwerkzugriff mit modifizierter Xen-Version. Eine von Novell und Intel entwickelte Modifikation für den Hypervisor Xen soll die Geschwindigkeit des Netzwerks beim Einsatz von Windows als Gastsystem deutlich steigern. Auch der Festplattenzugriff soll dadurch schneller werden. Inwiefern die Änderungen in die Upstream-Version von Xen gelangen, ist nicht bekannt.

Opera 9 kommt aufs Mobiltelefon

Intelligenter Zoom und Widgets für unterwegs. Opera aktualisiert seinen mobilen Browser und bringt Opera 9 nun auch auf Smartphones. Der mobile Browser erhält damit einige neue Funktionen, die Opera zuvor schon im Desktop-Bereich einführt. Dazu zählen unter anderem Widgets und eine intelligente Zoom-Funktion.

OpenOffice.org erhält VBA-Unterstützung

Novell und Sun arbeiten an gemeinsamer Lösung. Bisher liefert Sun nur in StarOffice einen Konverter für VBA-Makros mit, direkt lassen sich diese in der Office-Suite nicht nutzen. Novell hingegen arbeitet schon länger an einer VBA-Unterstützung, die auch in den eigenen OpenOffice.org-Paketen enthalten ist, nicht jedoch im Hauptprojekt. Nun wollen Sun und Novell eine gemeinsame Lösung in das Büropaket integrieren.

Neue Support-Preise für Microsoft-Produkte

Telefonanfragen werden billiger, Webanfragen werden etwas teurer. Microsoft hat die Support-Kosten für Anfragen per Telefon und per Webbrowser überarbeitet. Während der Preis für den Telefon-Support gesenkt wurde, hat sich dieser bei Webanfragen leicht erhöht. Mit der Preisänderung kosten Web- und Telefonanfragen fortan gleich viel.

Cisco will Trust Agent zu Open Source machen

Sicherheitstechnik sperrt Computer ohne Virenschutz aus. Cisco will seinen Client für das Network-Admission-Control-Programm offen legen. Computer ohne ausreichenden Virenschutz werden bei Einsatz der Software von entsprechenden Routern ferngehalten, um so eine Wurm-Epidemie im Vorfeld zu verhindern. Nach der Veröffentlichung von Windows Vista setzt Cisco auf ein Microsoft-Protokoll für diesen Zweck.

PHP 5.2.1 schließt Sicherheitslücken

Stefan Esser ruft den "Month of PHP bugs" aus. Die PHP-Entwickler schließen mit PHP 5.2.1 einige Sicherheitslücken in der freien Scriptsprache. Zudem wurde die Stabilität verbessert. Derweil ruft Sicherheitsexperte Stefan Esser, der sich Ende 2006 aus dem PHP Security Response Team verabschiedete, für März den "Month of PHP bugs" aus, in dem er jeden Tag eine Sicherheitslücke in PHP veröffentlichen will.

Apple pfeift auf Windows Vista

Keine einzige Windows-Applikation ist Vista-kompatibel. Bekannt ist bereits, dass iTunes sich nicht mit Windows Vista verträgt. Ein Support-Dokument auf den Apple-Seiten verrät nun, dass Apple bislang nicht eine einzige Windows-Applikation an Vista angepasst hat. Unbekannt ist noch, wie sich die Unverträglichkeiten zu Vista in den einzelnen Apple-Produkten auswirken.

Red Hat bringt neue Sicherheitslösung

Bessere Integration in Red Hat Enterprise Linux. Mit dem Certificate System 7.2 liefert der Linux-Distributor Red Hat eine neue Version seiner Sicherheitslösung aus, die eine vollständige Public-Key-Infrastruktur darstellt. Es dient zur Identitätssicherung der Anwender in heterogenen Umgebungen und soll sich durch neue Verwaltungswerkzeuge einfach einrichten lassen.

Patch-Attacke von Microsoft

Zwölf Patches aus Redmond, davon neun Fehlerkorrekturen für Windows. Am diesmonatigen Patch-Day plant Microsoft gleich zwölf Patches, wovon sich alleine neun Updates um Windows-Sicherheitslücken kümmern. Zwei Patches sind für Microsofts Office-Paket geplant und ein Patch widmet sich einer Reihe von Antivirenlösungen aus Redmond. Unklar ist noch, ob Microsoft im Februar 2007 endlich alle offenen und bekannten Sicherheitslücken im Office-Paket des Software-Riesen stopft.

Sun arbeitet an ODF-Konverter für Microsoft Office

Plug-In soll ab Mitte Februar 2007 verfügbar sein. Nach Microsoft will auch Sun einen Konverter für das OpenDocument-Format anbieten, der sich in Word einklinkt. Dieser basiert auf dem Quelltext des freien Büropaketes OpenOffice.org und soll Mitte Februar 2007 in einer Preview-Version erscheinen.

Sicherheitslücke in Firefox' Phishing-Filter

Anti-Phishing-Funktion lässt sich leicht aushebeln. Ohne großen Aufwand lässt sich der Phishing-Filter in Firefox 2.x aushebeln, so dass Angreifer dem Firefox-Nutzer weiterhin Phishing-Seiten unterschieben können. In Firefox 1.5.0.9 wurde außerdem eine Sicherheitslücke im Pop-up-Blocker entdeckt, die ein Ausspionieren von Daten erlaubt. Ein Patch ist bislang nicht erschienen.
undefined

Firefox 3.0 Alpha 2 mit erneuerter Rendering-Engine

Alle Änderungen finden sich unterhalb der Oberfläche. Mit der Alpha 2 erhält Firefox 3.0 eine nochmals überarbeitete Rendering-Engine, um Webseiten künftig besser darzustellen. Die unter dem Codenamen "Gran Paradiso" laufende Vorabversion bringt einen verbesserten Umgang mit SVG-Dateien und soll Webseiten zügiger darstellen.

Intel investiert in Asterisk-Firma

Fonality bekommt 7 Millionen US-Dollar Kapital. Fonality bietet eine IP-Telefonanlage auf Basis der freien Software Asterisk an. In einer weiteren Finanzierungsrunde hat das Unternehmen nun 7 Millionen US-Dollar eingestrichen. Zu den Kaptialgebern zählt auch Intel Capital.

OpenOffice.org 2.0 für OS/2

Beta-Version nur für Kunden erhältlich. Serenity Systems bietet nun auch eine Beta von OpenOffice.org 2.0 für OS/2 und dessen Nachfolger eComStation an. Erhältlich ist die Version allerdings nur für zahlende Kunden.

OpenSSL bekommt FIPS-Zertifizierung zurück

Zertifizierte Version steht zum Download bereit. Die Kryptografie-Software OpenSSL ist erneut nach dem Federal Information Processing Standard (FIPS) 140-2 zertifiziert. Dies erlaubt amerikanischen und kanadischen Regierungseinrichtungen den Einsatz der Open-Source-Software. OpenSSL war zuvor schon einmal FIPS-zertifiziert, auf Grund beanstandeter Teile im Quelltext wurde die Zertifizierung jedoch zeitweilig zurückgezogen.

Web-Editor NetObjects Fusion in neuer Version

Verbesserungen versprechen leichtere Bedienung. Der WYSIWYG-Web-Editor NetObjets Fusion liegt in neuer Version für die Windows-Plattform vor und soll vor allem eine einfachere Bedienung bringen. Außerdem stehen Werkzeuge bereit, um Flash-Inhalte zu erstellen und CSS-Formatierungen zu verwenden.

ActiveMQ ist Apache-Projekt

Freier Java-Nachrichten-Service. Der JMS-konforme Messaging-Dienst ActiveMQ hat den Apache Incubator verlassen und ist damit nun ein offizielles Apache-Projekt. Die Entwickler arbeiten bereits an der nächsten Version 5.0.

Browser-Zwischenablage aufhübschen mit Erweiterungen

Auto Copy und Copy Plain Text erleichtern die Arbeit im Browser. Wer viel im Browser mit Texten arbeitet - beispielsweise in Online-Applikationen -, wird die umständliche Tastenkombination verfluchen. Auch die mitunter für Probleme sorgende Rich-Text-Zwischenablage ist gerade bei Content-Management-Systemen nicht immer von Vorteil. Abhilfe schaffen zwei Firefox-Erweiterungen.

Spielfilm-DVDs im Laden und zu Hause legal brennen (Update)

Spezifikation für Recordable CSS wurde abgesegnet. Bald sollen Endkunden Spielfilm-DVDs als Download beziehen und Händler ihren Kunden auch Filme anbieten können, die sie nicht unmittelbar auf Lager haben. Dazu hat die Industrie nun die Spezifikation von Recordable CSS verabschiedet, so dass Hersteller mit der Produktion von DVD-Brennern, Rohlingen, Brennsoftware und Kiosksystemen loslegen können.

Schwere Sicherheitslücke in Microsofts Office-Paket

Bislang wird nur Sicherheitsloch in Excel ausgenutzt. Microsoft hat einen Fehler in der Tabellenkalkulation Excel bestätigt, der auch andere Komponenten von Redmonds Office-Software betrifft. Im Internet ist bereits Schadcode gefunden worden, der das Sicherheitsloch in Excel ausnutzt. Mit Hilfe eines präparierten Excel-Dokuments lässt sich beliebiger Programmcode ausführen.

Erste Ausblicke auf Netscape 9

Enge Anbindung an Netscape.com geplant. Die AOL-Tochter Netscape arbeitet an einer neuen Version des eigenen Browsers, Netscape 9. Die neue Version soll mit besserer Unterstützung für News-Feeds aufwarten und eng mit dem Dienst Netscape.com verbunden sein.
undefined

Adium 1.0 - Instant Messenger für MacOS X

Open-Source-Software unterstützt 13 IM-Protokolle. Der Instant-Messenger "Adium" für MacOS X ist in der Version 1.0 erschienen. Die Open-Source-Software unterstützt diverse IM-Protokolle wie AIM, MSN, ICQ, Yahoo, Jabber, Bonjiur (iChat), Gadu-Gadu, LiveJournal, Novell Groupwise, QQ und Lotus Sametime.

Windows Mobile Device Center löst ActiveSync ab

Synchronisation zwischen Windows-Mobile-Geräten und Windows Vista. Microsoft hat den Nachfolger von ActiveSync unter dem Namen "Windows Mobile Device Center" veröffentlicht. Die nur für Windows Vista erhältliche Software wickelt den Datenaustausch zwischen Windows-Mobile-Geräten und PCs ab. Microsoft verspricht eine Reihe von Verbesserungen im Vergleich zu ActiveSync.

Microsofts Office kann OpenDocument

Erstes Add-In bringt Word 2007 das OpenDocument-Format bei. Microsofts "ODF Add-in für Word 2007" steht ab sofort in der Version 1.0 zum Download bereit. Damit lässt sich Microsofts Office 2007 um Unterstützung für das freie Office-Datei-Format OpenDocument erweitern, das unter anderem von OpenOffice.org, KOffice, Gnumeric und Textmaker verwendet wird. Novell wird den Open-XML-Translator künftig in OpenOffice.org integrieren, um die freie Office-Suite um Unterstützung für Microsofts neues Office-Dateiformat zu erweitern.

Samba 4 TP4 mit Cluster-Unterstützung

Linux-Kernel-Funktionen werden für asynchrones I/O genutzt. Eine neue Technology Preview von Samba 4 enthält erstmals PKINIT-Unterstützung für die Authentifizierung über Smartcards. Außerdem wurde eine Datenbank integriert, die sich über einen Cluster erstrecken kann. Auch an den Kernkomponenten gehen die Arbeiten weiter voran.

Yahoo Bookmarks und Toolbar in neuer Version

Yahoo Toolbar mit Direktzugriff auf Yahoo Bookmarks. Yahoo hat seinem Lesezeichen-Dienst "Bookmarks" neue Funktionen spendiert und eine neue Fassung der Toolbar veröffentlicht, die für den Internet Explorer sowie Firefox erhältlich ist. Die Yahoo Bookmarks werden nun direkt in die Toolbar eingebunden und lassen sich umfangreicher konfigurieren.

Skype 2.5 für MacOS X mit SMS-Funktion

Konferenzgespräche mit bis zu zehn Teilnehmern. Der Beta-Test der Mac-Variante der VoIP-Software Skype ist beendet und die aktuelle Version trägt die Nummer 2.5. Als Neuerung wurde der SMS-Versand eingeführt. Außerdem lassen sich nach Herstellerangaben nun Konferenzen mit bis zu zehn Teilnehmern gleichzeitig führen.

Debian-Support von HP auch in Deutschland

Open Source Middleware Stacks bieten Software-Bausteine für HP-Hardware. Auch in Deutschland unterstützt HP nun Debian GNU/Linux auf Servern der Serien ProLiant und BladeSystem. Mit Open Source Middleware Stacks bietet HP außerdem vorgefertigte Open-Source-Bausteine für den Einsatz auf HP-Hardware an. Bisher war der Debian-Support nur in den USA erhältlich.

Fünfte offene Sicherheitslücke in Word (Update)

Neues Sicherheitsleck erlaubt beliebige Code-Ausführung. In Microsofts Textverarbeitung Word wurden im laufenden Jahr bereits zwei Sicherheitslücken entdeckt. Auch für das neu gefundene Leck befindet sich bereits Schadcode in Umlauf, wie es bei den vier übrigen offenen Word-Lücken der Fall war. Insgesamt weist Word derzeit fünf nicht geschlossene, aber bekannte Sicherheitslücken auf.

Push-E-Mail per Exchange-Server für Treo 680

Erweiterung für PalmOS-Smartphone bringt Exchange-Anbindung. Für das PalmOS-Smartphone Treo 680 steht ab sofort ein Update bereit, um darüber die Push-E-Mail-Funktion des Exchange-Servers zu nutzen. Neben der Übermittlung neuer E-Mails werden darüber auch neue Kalendereinträge sowie Kontakte aktualisiert.

Google mit neuer Hardware für Unternehmens-Suchmaschinen

"Google Mini" mit mehr Sicherheitsoptionen und Benutzerrechten. Google hat außer seiner Website seit längerem auch Such-Hardware im Angebot - so genannte Search Appliances. Sie sind für den Unternehmenseinsatz zum Katalogisieren der vorgegebenen Inhalte gedacht. Die preiswerteren Geräte nennen sich Google Mini und sind nun mit neuen Funktionen erschienen.

Zimbra 4.5 mit POP-Sammeldienst

Einfacher HTML-Modus für ältere Rechner. Die Groupware-Lösung Zimbra Collaboration Suite (ZCS) 4.5 bietet einen neuen HTML-Modus, um auch auf älteren Rechnern zu funktionieren und sammelt E-Mails auf Wunsch von externen POP3-Konten ein. Verschiedene neue Funktionen erleichtern außerdem die Administration der Groupware.

JasperSoft wird mehrsprachig

Lokalisierung der Business-Intelligence-Software über Community-Seite. JasperSoft arbeitet an Lokalisierungen seiner als Open Source verfügbaren Business-Intelligence-Software. Dabei soll nicht nur die reine Übersetzung im Vordergrund stehen, sondern die Programme sollen auch an lokale Gegebenheiten angepasst werden. Über eine Community-Seite können externe Entwickler an Lokalisierungen mitarbeiten.

Oracle will angeblich Support für MySQL anbieten

MySQL Enterprise Unlimited für 32.000 Euro im Jahr. Mit "Unbreakable Linux" macht Oracle bereits Red Hat den eigenen Markt streitig, nun erwägt das Unternehmen angeblich, auch Support für das freie Datenbanksystem MySQL anzubieten. MySQL kündigt derweil mit "MySQL Enterprise Unlimited" eine unternehmensweite MySQL-Lizenz zum Kampfpreis an.

VMware Converter 3 ist fertig

Kostenlose Starter-Edition verfügbar. Um physische Systeme in virtuelle umzuwandeln, hat VMware seinen Converter 3 veröffentlicht. Die Starter-Edition ist dabei kostenlos, während auch eine Enterprise-Version für VMware-Kunden existiert. Diese kann beispielsweise mehrere Konvertierungen gleichzeitig durchführen.

Freies Identitätsmanagement unterstützt Windows CardSpace

Higgins und Bandit arbeiten mit Microsofts Windows CardSpace zusammen. Auf der RSA-Sicherheitskonferenz, die Anfang Februar 2007 in San Francisco stattfindet, werden zwei Open-Source-Projekte eine zu Microsofts Windows CardSpace kompatible Identitätsmanagement-Software vorstellen. Das Higgins- und das Bandit-Projekt haben daran mit Unterstützung durch Microsoft gearbeitet.
undefined

PDF soll zum ISO-Standard werden

Adobe will die komplette Spezifikation von PDF 1.7 veröffentlichen. Adobe will sein Portable Document Format (PDF) in der Version 1.7 zum ISO-Standard machen und dazu die komplette Spezifikation der "Enterprise Content Management Association" (AIIM) übergeben. Bereits seit 1995 beteiligt sich Adobe an verschiedenen ISO-Arbeitsgruppen rund um PDF, einzelne Teile sind bereits von der ISO standardisiert.