Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

UltraEdit mit Rechtschreibkorrektur bei der Eingabe

Neue Suchfunktionen für UltraEdit 13. Der Windows-Texteditor UltraEdit bringt in der neuen Version 13 nun eine Rechtschreibkorrektur in Echtzeit, um fehlerhafte Eingabe bereits bei der Eingabe zu erkennen. Weitere Neuerungen betreffen die Suchfunktionen und ein neuer Automatismus speichert alle offenen Dateien, sobald eine andere Windows-Applikationen den Fokus erhält.

Zend Core 2.0 mit verbesserter Windows-Unterstützung

Kostenlose PHP-Distribution mit kostenpflichtigem Support. Zend hat seine PHP-Distribution Zend Core in der Version 2.0 veröffentlicht, die kostenlos zum Download bereitsteht. Diese basiert auf PHP 5.2.1, verfügt über eine erweiterte Datenbank-Unterstützung und ist besser für den Betrieb unter Windows ausgelegt.

Microsoft beschließt: Office-Format-Krieg ist vorbei

Open XML und OpenDocument sind beide Gewinner. Microsofts Office-Program-Manager Brian Jones erklärt in seinem Blog die beiden offenen Dokumentenformate Open XML und OpenDocument zu Siegern. Hätte es je einen Krieg zwischen den Dokumenten-Formaten gegeben, so sei er beendet, so Jones. Denn beide würden die Ansprüche befriedigen, die man an ein offenes Office-Format stellen würde.

Browser-Krieg: Microsoft frisst Kreide

Opera macht sich über Internet Explorer lustig. Ende Februar 2007 moderierte Yahoo eine Diskussionsrunde mit den großen Browser-Herstellern, bei der das Thema Browser-Krieg im Mittelpunkt stand. Erstaunlich versöhnlich gab sich Microsoft und erklärte, dass der Konzern keinen weiteren Browser-Krieg anzetteln wolle. Vielmehr müssten die Browser-Hersteller fortan eng zusammenarbeiten.

Typo3 4.1 - Mehr Ajax und Geschwindigkeit

Neue Version des freien CMS nun auch mit Kommandozeilen-Schnittstelle. Das freie Content-Management-System Typo3 wurde heute in der Version 4.1 veröffentlicht. Während die Version 4.0 vor allem Optimierungen für Redakteure bereithielt, konzentrierten sich die Entwickler bei der Version 4.1 auf Verbesserungen für Systemadministratoren und Entwickler.

Wordpress: Cracker schleust Sicherheitslücke ein

Update auf Version 2.1.2 dringend angeraten. Einem Cracker ist es gelungen, eine kritische Sicherheitslücke in Wordpress 2.1.1 einzuschleusen. Zwar sind nicht alle Downloads dieser Version betroffen, mit der neuen Version 2.1.2 wollen die Entwickler aber ein klares Zeichen setzen, denn darin ist die Sicherheitslücke ihren Angaben nach definitiv beseitigt.
undefined

Delphi bald in einer Ruby-Edition?

David Intersimone von CodeGear im Gespräch mit Golem.de. Ende Februar 2007 kündigte die Borland-Tochter CodeGear neue Versionen der integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) Delphi an - darunter auch erstmals eine Version für die Skriptsprache PHP. Dabei wurde Delphi für PHP allerdings nicht im Alleingang von CodeGear entwickelt. In Zukunft möchte sich CodeGear noch weiteren dynamischen Sprachen widmen, erklärte David Intersimone gegenüber Golem.de.
undefined

Media-Player-Browser Songbird mit Plug-In-Unterstützung

Songbird 0.2.5 mit zahlreichen Neuerungen erschienen. Mit einer Vorabversion von Songbird nehmen die Entwickler einen weiteren wichtigen Schritt. Die Plug-In-Schnittstelle ist nun bequem nutzbar, um neue Funktionen in Songbird einzufügen. Die Software stellt eine Mischung aus Browser sowie Media-Player dar und basiert auf den Codeteilen von Firefox.
undefined

Mindquarry - Open-Source-Alternative zu Sharepoint

Collaboration-Server steht in der Version 1.0 zum Download bereit. Das Potsdamer Unternehmen Mindquarry hat seinen gleichnamigen Collaboration-Server in der Version 1.0 veröffentlicht. Die Software stellt eine Open-Source-Alternative zu Microsofts Sharepoint-Server dar und kann ab sofort kostenlos heruntergeladen werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Thunderbird 1.5.0.10 schließt Sicherheitslücken

Neue Thunderbird-Version bringt ansonsten nur Fehlerkorrekturen. Es wurde bereits erwartet, ist vom Mozilla-Team aber immer noch nicht offiziell angekündigt worden: Das Sicherheits-Update für den E-Mail-Client Thunderbird findet sich auf den Mozilla-Seiten, nachdem bereits entsprechende Patches für Firefox und SeaMonkey erschienen sind. Die aktuelle Version schließt zwei Sicherheitslücken in Thunderbird.

Neue Version des Mozilla-Kalenders im Anmarsch

Version 0.5 von Sunbird und Lightning für April 2007 geplant. Die Macher der beiden Mozilla-Kalender Sunbird und Lightning haben verkündet, dass bis April 2007 die Arbeiten an der Version 0.5 abgeschlossen sein werden. Bis dahin wird vor allem die Thunderbird-Integration von Lightning ausgebaut, damit die beiden Programme besser zusammenarbeiten und eine stärkere Konkurrenz zu Outlook darstellen.

PHP 4.4.6 korrigiert Fehler in aktueller Version

Drei Sicherheitslücken am ersten Tag des "Month of PHP Bugs". In die Version 4.4.5 von PHP hat sich ein Fehler eingeschlichen, der PHP unter nicht unüblichen Umständen zum Absturz bringen kann. Derweil hat Stefan Esser die ersten Sicherheitslücken im Rahmen des von ihm ausgerufenen "Month of PHP Bugs" veröffentlicht.
undefined

Opera-Browser mit Lesezeichen-Vorschau

Bis zu neun Lesezeichen per Tastenkürzel aufrufen. Bereits vor einiger Zeit haben die Entwickler von Opera in Aussicht gestellt, dass die kommende Version des norwegischen Browsers eine Neuerung bietet, die bislang in keinem anderen Browser zu finden ist. Nun steht eine erste Vorabfassung mit der neuen Funktion "Speed Dial" bereit, die häufig besuchte Webseiten in einer Vorschau anzeigt.

Sicherheits-Updates für Browser-Suite SeaMonkey

SeaMonkey in Version 1.0.8 sowie 1.1.1 erschienen. Die auf der Gecko-Engine beruhende Browser-Suite Mozilla steht ab sofort in aktualisierten Versionen bereit. Beide Fassungen schließen einige Sicherheitslücken, um die Sicherheit der Software zu verbessern. Zudem hat SeaMonkey 1.1.1 einige Fehlerkorrekturen erfahren.

NeoOffice 2.1 - OpenOffice.org-Variante für MacOS X

OpenOffice.org-Variante für MacOS X unterstützt Open XML und VBA-Makros. Die auf OpenOffice.org basierende Office-Suite für MacOS X NeoOffice ist in der Version 2.1 erschienen und unterstützt Microsofts Office-Dateiformat OpenXML, das in Office 2007 zum Einsatz kommt. Darüber hinaus halten Funktionen Einzug, die OpenOffice.org mitbringt.

WordPerfect Lightning - Gratis-Software von Corel

Freeware mit Online-Speicher, Webmailer und Online-Kalender. Corel hat eine öffentliche Beta-Version der kostenlosen Windows-Software WordPerfect Lightning veröffentlicht, die Office-Dokumente anzeigt und Notizen verwaltet. Außerdem umfasst das Produkt einen Webmailer sowie einen Online-Kalender und Dateien können auf einem Server-Speicher gelagert werden.

1&1 vermietet gehostetes Open-Xchange

"1&1 MailXchange" als Alternativlösung zu MS Hosted Exchange. Auch 1&1 will mit dem "1&1 MailXchange" eine Alternative zu MS Hosted Exchange bieten, eine gehostete Lösung, die E-Mail, Termin-, Kontakt- und Aufgabenverwaltung sowie Dokumentenmanagement vereint. Dazu kooperiert 1&1 mit Open-Xchange, auf deren Open-Source-Software "Software as a Service-Dienstleistungen" (SaaS) basieren.

Sicherheitslücke in Office 2007 gefunden

Fehler in Publisher 2007 erlaubt Ausführung von Programmcode. Microsofts neues Office-Paket ist seit nicht mal einem Monat auf dem Markt, da wurde bereits ein schweres Sicherheitsloch in Office 2007 gefunden. Ein Fehler in Publisher 2007 erlaubt einem Angreifer das Ausführen beliebigen Programmcodes.

Dell-Kunden bekommen Linux

Extra-Software soll sich leichter entfernen lassen. PC-Hersteller Dell greift die auf seiner Webseite "Ideastorm" gesammelten Vorschläge auf und möchte Kunden künftig weitere für Linux zertifizierte Geräte anbieten. Auch soll die Deinstallation von Software-Zwangsdreingaben erleichtert werden und Kunden sollen sich an Baumpflanzungen beteiligen können.
undefined

Firefox 2.0.0.2 und 1.5.0.10 erschienen

Neue Versionen stopfen Sicherheitslücken, 2.0.0.2 soll besser unter Vista laufen. Die nun erschienene Browser-Version Firefox 2.0.0.2 schließt einige zumeist kleinere Sicherheitslücken und bringt eine verbesserte Unterstützung für Windows Vista mit. Zugleich erschien auch Firefox 1.5.0.10.

Sicherheitsloch im Internet Explorer 7

Browser-Adressleiste zeigt falsche Inhalte an. Im Internet Explorer 7 wurde ein Sicherheitsloch gefunden, das Angreifer für Phishing-Angriffe missbrauchen können. Durch einen Fehler zeigt die Adressleiste im Browser falsche Daten an. Somit bemerkt ein Anwender nicht, wenn er sich auf einer nicht vertrauenswürdigen Webseite befindet. Einen Patch gibt es bislang nicht.

Handy-Browser Opera Mini mit verbesserten Feed-Funktionen

Opera Mini 3.1 unterstützt mehr Geräte und bringt Fehlerkorrekturen. Mit der Version 3.1 von Opera Mini lassen sich RSS-Feeds nun sinnvoll verwalten, während zuvor nur eine rudimentäre Feed-Unterstützung vorhanden war. Außerdem werden jetzt mehr Mobiltelefon-Modelle direkt unterstützt und eine Reihe von Fehlerkorrekturen sollen den Handy-Browser insgesamt zuverlässiger und stabiler machen.

Dokumentenmanagement Alfresco unter der GPL

Lizenzwechsel von der Mozilla Public License. Die Community-Edition der Dokumentenverwaltung Alfresco ist künftig unter der GNU General Public License (GPL) erhältlich. Damit verabschiedet sich der Anbieter von der Mozilla Public License (MPL), um sicherzustellen, dass das Projekt in jedem Fall frei bleibt. Zudem möchte man es Entwicklern somit erleichtern, Alfresco in andere GPL-Software zu integrieren.

Office 2007 übermittelt Surf-Daten an Marktforscher

Microsoft: Wir übermitteln keine persönlichen Daten. Die Online-Hilfe von Office 2007 überträgt Browser-Daten an das Marktforschungsunternehmen WebTrends, wie Microsoft in einer Erklärung einräumt. Hierbei würden aber keine personenbezogenen Daten übermittelt, verspricht der Software-Riese. Durch die Sammlung dieser Daten soll die Hilfefunktion kontinuierlich verbessert werden.

Freier OLAP-Server in neuer Version

Palo 1.5 mit Excel-Schnittstelle verfügbar. Jedox hat den freien OLAP-Server (Online Analytical Processing) "Palo" in der Version 1.5 veröffentlicht. Die Software ist für Windows und Linux erhältlich und arbeitet mit Excel 2000, XP, 2003 sowie 2007 zusammen.

Neue Skype-Beta für Windows

Skype 3.1 mit lokalem Suchkatalog und Tippen-Hinweis. Skype hat die Version 3.1 der VoIP- und Instant-Messenger-Software als Beta-Version für die Windows-Plattform veröffentlicht. Als Neuerung steht ein vom Nutzer beeinflussbarer lokaler Suchkatalog bereit und das Skype-Protokoll übermittelt nun endlich auch, wenn ein Kontakt am Schreiben ist.

HotSync-Update synchronisiert PalmOS-Daten mit Outlook 2007

Outlook-2007-Update für PalmOS-Geräte. Palm hat ein HotSync-Conduit veröffentlicht, mit dem sich Daten auf einem Palm-Gerät mit Outlook 2007 abgleichen lassen. Die neue Outlook-Version hat ein Update notwendig gemacht, weil der Datenaustausch zwischen Palms PalmOS-Modellen und älteren Outlook-Versionen anders ablief.

Schwerwiegendes Sicherheitsleck in Google Desktop Search

Angreifer konnten Programmcode ausführen und Daten ausspionieren. Googles Desktop-Suche hat ein schwerwiegendes Sicherheitsloch enthalten, das nun geschlossen sein soll. Über das Ende 2006 gefundene Sicherheitsleck konnten Angreifer beliebigen Programmcode ausführen. Google selbst gab keine allgemein verfügbaren Informationen zu dem Fehler bekannt, sondern hüllt sich lieber in Schweigen.

KOffice 1.6.2 schließt Sicherheitslücke

Krita und Kexi mit neuen Funktionen. Das freie Linux-Büropaket KOffice ist in der Version 1.6.2 erschienen, mit der eine Sicherheitslücke in KWord geschlossen wird. Kleinere neue Funktionen wurden Krita und Kexi hinzugefügt, in den restlichen KOffice-Komponenten behoben die Entwickler Fehler. Ein Update wird allein auf Grund des Sicherheits-Patches empfohlen.

Microsoft verteilt Schadsoftware per Messenger

Reklame im Windows Live Messenger wirbt für Scareware. Nach verschiedenen Medienberichten hat Microsofts Instant Messenger Werbung für Schadsoftware verteilt. Der Fehler soll nun behoben sein und Microsoft liefert die betreffende Werbung nicht mehr aus. Bei der Schadsoftware handelte es sich um so genannte "Scareware", die unbedarfte Nutzer durch Falschinformationen zum Herunterladen und Kauf der Software bringen will.

Collax öffnet Linux-Plattform

Software Development Kit wird zur CeBIT veröffentlicht. Der Linux-Anbieter Collax will zur CeBIT 2007 sein Software Development Kit veröffentlichen, damit andere Softwarehersteller ihre Lösungen in die Collax-Produkte integrieren können. Collax bietet verschiedene Sicherheits- und Kommunikationslösungen auf Linux-Basis.

Neue Delphi-Versionen für Win32- und PHP-Entwicklung

CodeGear führt Borland-Entwicklungs-Tools weiter. Die Borland-Tochter CodeGear hat zwei neue Versionen der Entwicklungsumgebung Delphi veröffentlicht. Delphi 2007 für Win32 erweitert die Software um Unterstützung für Windows Vista und Ajax-Techniken. Mit Delphi für PHP möchte CodeGear auch Webprogrammierern ein Werkzeug für die schnelle Anwendungsentwicklung zur Verfügung stellen.

Wordpress stopft erneut eine Sicherheitslücke

Blog-Software Wordpress 2.0.9 und 2.1.1 veröffentlicht. Die Blog-Software Wordpress wurde in den Versionen 2.0.9 und 2.1.1 veröffentlicht. Dabei schließt Wordpress 2.0.9 eine kleine Sicherheitslücke, die mit Code eingeführt wurde, der eigentlich vor Cross-Site-Scripting (XSS) schützen soll.

SAP übernimmt Software-Unternehmen Pilot

Betriebswirtschaftliches Leistungsmanagement mit Analysefunktionen. SAP hat das US-amerikanische Unternehmen Pilot Software übernommen. Das in Kalifornien beheimatete Unternehmen hat sich auf Anwendungen zur Leistungssteuerung im Unternehmen spezialisiert.

Günstig ins Festnetz: Skype Pro in Europa gestartet

Festnetz-Telefon-Flatrate mit Kosten für Gesprächsaufbau. Für monatlich 2 Euro zzgl. Steuer können europäische Skype-Nutzer in das jeweilige Festnetz ihres Landes telefonieren, ohne dass die Gesprächsdauer berechnet wird. Auch wer diesen "Skype Pro" getauften Premium-Dienst nutzt, kommt aber um die für jedes Gespräch zu entrichtenden einmaligen Verbindungsentgelte nicht herum.
undefined

Dell-Kunden wollen mehr Open Source

Mehr Open-Source-Software und weniger Zwangsdreingaben auf der Wunschliste. Mit der Website "Ideastorm" versucht Dell, unter seinem neuen, alten Chef Michael Dell herauszufinden, was die eigenen Kunden wollen, welche Ideen besonders viel Zuspruch finden. Dabei zeichnet sich eines recht klar ab: Dells Kunden wollen mehr Open Source und keine Software-Zwangsdreingaben.

Neue Funktionen für SQL Server 2005

Service Pack 2 für SQL Server 2005 verfügbar. Der SQL Server 2005 bekommt mit dem nun verfügbaren Service Pack 2 einige neue Funktionen. Mit dem Service Pack 2 verträgt sich der SQL Server 2005 besser mit Windows Vista und dem neuen Office-Paket von Microsoft. Dies beschert einen besseren Datenaustausch mit Office 2007.

Symfony 1.0 - Web-Application-Framework für PHP5

Schnelle Applikationsentwicklung inklusive Cache-Management, Scaffolding und MVC. Symfony ist ein freies Web-Application-Framework für PHP5 und nun in der Version 1.0 erschienen. Ähnlich wie mit CakePHP soll sich die Entwicklung von Webapplikationen mit Symfony beschleunigen lassen und deren Pflege leichter werden, übernimmt das Framework doch ständig wiederkehrende Programmieraufgaben.

Neue Version von ActiveSync bringt Nachteile für Altkunden

ActiveSync 4.5 bringt überwiegend Nachteile. Microsoft hat ActiveSync 4.5 veröffentlicht. Damit harmonieren ältere Microsoft-Produkte nicht mehr mit der neuen Version: So fehlt eine Synchronisation zwischen Office 2000 und dem neuen ActiveSync. Und die Synchronisation von Fotos über Outlook funktioniert nur noch mit Windows Mobile 5.0, nicht mehr mit älteren Windows-CE-Versionen. Ferner wird aus Sicherheitsgründen eine Synchronisation über WLAN nicht mehr gestattet.

Open Solutions Alliance wächst

Groundwork und Unisys sind neue Mitglieder. Groundwork und Unisys sind der Open Solutions Alliance beigetreten. Der erst vergangene Woche mit zehn Mitgliedern gegründete Zusammenschluss hat sich die Zusammenarbeit verschiedener Open-Source-Lösungen für den Unternehmenseinsatz als Ziel gesetzt.

Suns ODF-Konverter ist da

Weitere Plug-Ins sollen folgen. Auch Sun bietet nun einen Konverter für das OpenDocument-Format an, der sich in Microsoft Word integriert. Das kürzlich bereits angekündigte Plug-In ist nun als Beta-Version verfügbar und basiert auf dem Quelltext des freien Büropaketes OpenOffice.org. Weitere Plug-Ins sollen folgen.

Red Hat Enterprise Linux 5 voraussichtlich im März 2007

Ankündigung ist für die CeBIT 2007 zu erwarten. Anfangs war die Veröffentlichung von Red Hat Enterprise Linux 5 (RHEL) für Ende 2006 geplant, dann hieß es, RHEL solle Ende Februar 2007 kommen. Nun sieht alles nach einer Veröffentlichung im März aus. Die neue Version von Red Hats Enterprise-Linux-Distribution wird unter anderem die Virtualisierungslösung Xen enthalten.

Sicherheits-Update auch für PHP 4.4

Nach PHP 5.2.1 schließt auch PHP 4.4.5 Sicherheitslücken. Mit der PHP 5.2.1 haben die PHP-Entwickler einige Sicherheitslücken in PHP 5 geschlossen. Einige davon finden sich auch in PHP 4, für das mit PHP 4.4.5 nun ein entsprechendes Update erschien.

OxygenOffice mit verbesserter VBA-Unterstützung

Aktuelle Version nur für Windows verfügbar. Die auf OpenOffice.org basierende freie Office-Suite OxygenOffice Professional liegt ab sofort in einer neuen Version vor, die eine verbesserte VBA-Unterstützung bringt. Das derzeit für Windows verfügbar OxygenOffice Professional 2.1.0 enthält im Vergleich zum normalen OpenOffice.org mehr Cliparts und Vorlagen.

Xandros mit Management-Lösung für heterogene Umgebungen

Bridgeways mit Windows-Anbindung. Unter dem Namen Bridgeways hat der Linux-Distributor Xandros eine Software vorgestellt, mit der sich Systeme in heterogenen Netzwerken verwalten lassen. Bridgeways besteht dabei aus verschiedenen Modulen, wird aber auch als Komplettpaket erhältlich sein.

OpenDocument 1.1 verabschiedet

Neue Version bringt Verbesserungen in Bezug auf eine barrierefreie Nutzung. Die Standardisierungsorganisation OASIS hat das freie Office-Dateiformat "Open Document Format for Office Applications", kurz OpenDocument, in der Version 1.1 verabschiedet. Die neue ODF-Version soll vor allem deutliche Verbesserungen im Bereich Barrierefreiheit bieten.

Microsoft: IBM zwingt Nutzern ODF auf

Offener Brief über OpenDocument und Open XML. In einem offenen Brief wirft Microsoft IBM vor, die Standardisierung des Open-XML-Formates durch eine Kampagne blockieren zu wollen. Das von Microsoft für Office entwickelte Open-XML-Format liegt derzeit der International Organization for Standardization (ISO) zur Standardisierung vor. Das von IBM bevorzugte OpenDocument-Format hingegen ist bereits ein ISO-Standard.

Erneut Sicherheitslücke in Word

Microsoft bietet keinen Patch an; Sicherheitsloch wird aktiv ausgenutzt. Nur einen Tag, nachdem Microsoft endlich die vier seit Wochen offenen Sicherheitslücken in Word geschlossen hat, muss der Software-Gigant ein weiteres Sicherheitsleck in der Textverarbeitung eingestehen. Das Sicherheitsloch wird bereits aktiv von Schadcode ausgenutzt, so dass es sich auch bei diesem Sicherheitsleck um eine so genannte "Zero Day"-Lücke handelt.

OS Tube - Software für den eigenen YouTube-Klon

Kostenlose Variante wird zwangsweise mit Google-AdSense bestückt. Mit "OS Tube" bietet die Firma Auvica eine Software an, mit der sich ein Videoportal nach dem Vorbild von YouTube betreiben lässt. Dabei wird auch eine kostenlose Variante angeboten, in die dann aber Google-AdSense eingebunden ist.