Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Weiteres Sicherheitsloch in Word entdeckt

Insgesamt vier nicht geschlossene Sicherheitslücken. In Microsofts Textverarbeitung Word wurde ein weiteres Sicherheitsloch entdeckt, für das bereits Schadcode in Umlauf sein soll. Damit weist Word derzeit insgesamt vier nicht geschlossene Sicherheitslücken auf, nachdem Microsoft den Januar-Patch-Day ungenutzt hat verstreichen lassen, drei seit Wochen bekannte Sicherheitslecks in Word zu schließen.

IBM gibt Datenschutzlösung als Open Source frei

Identity Mixer wird dem Higgins-Projekt zur Verfügung gestellt. IBM hat eine Software namens Identity Mixer als Open Source freigegeben und dem Higgins-Projekt übertragen. Ziel der Datenschutzlösung ist es, private Daten nicht länger über das Internet übertragen zu müssen. Anstatt die tatsächliche Kreditkartennummer einzugeben, werden nur einmal gültige Berechtigungsnachweise übermittelt.

Microsoft: Vista-Verzögerung sorgt für Gewinnrückgang

Umsatz wächst weiter in den Himmel. Microsoft musste im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres einen Gewinnrückgang gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres hinnehmen. Der Nettogewinn belief sich auf 2,63 Milliarden US-Dollar bzw. 0,26 US-Dollar pro Aktie - im Vorjahr waren es 3,65 Milliarden US-Dollar und 34 US-Cent pro Anteilsschein. Der Rückgang belief sich somit um ungefähr 28 Prozent.

T-Online bietet Opera-Browser zum Download

Opera und T-Com schließen Partnerschaft. Der Webbrowser Opera steht ab sofort in der aktuellen Version 9.10 für T-Online-Kunden zum Download bereit. Dies ist das Resultat einer Partnerschaft zwischen Opera und T-Com, die beide Unternehmen geschlossen und nun bekannt gegeben haben.

Open Linux Router angekündigt

Quelltext nur über Subversion erhältlich. Das Open-Linux-Router-Projekt arbeitet an einer weiteren Linux-Distribution für den Einsatz als Router. Dabei soll das System durch seinen modularen Aufbau überzeugen, so dass der Nutzer selbst wählen kann, welche Dienste er einsetzen möchte. Auch die Installation auf Embedded-Geräten soll daher möglich sein. Allerdings gibt es bisher noch keine stabile Version.

Microsoft veröffentlicht Ajax-Framework für ASP.Net

Quelltext soll in den nächsten Wochen offen gelegt werden. Unter dem Namen ASP.Net Ajax 1.0 hat Microsoft eine Client-Bibliothek sowie eine Server-Erweiterung für ASP.Net veröffentlicht. Das Ajax-Framework wurde zuvor unter dem Namen Atlas entwickelt und hätte schon Ende 2006 erscheinen sollen. Die Client-Komponenten sollen komplett vom verwendeten Browser und Betriebssystem unabhängig sein.

OpenDocument-Framework für Programmierer

OpenOffice.org selbst soll ODF-Toolkit nutzen. Die OpenOffice.org-Entwickler arbeiten an einem Framework, mit dem neue Applikationen das OpenDocument-Format nutzen können. Langfristig soll auch die freie Büro-Suite selbst auf das ODF-Toolkit aufsetzen. Noch handelt es sich hierbei aber nur um Pläne.

Astaro Security Gateway 7 verfügbar

Gateway als Hard- und Softwarelösung erhältlich. Astaro hat den Beta-Test für das Security Gateway 7 abgeschlossen und bietet die neue Version nun zum Download an. Die neue Version bietet für Voice over IP optimiertes Quality of Service und die Unterstützung für Hochverfügbarkeits-Cluster. Konfigurationen der Version 6 lassen sich allerdings noch nicht importieren.

SAP will in den Mittelstand investieren

Gewinn legte 2006 um 25 Prozent zu. Der deutsche Softwarekonzern SAP konnte sein Konzernergebnis 2006 um 25 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro steigern, der Umsatz legte um 10 Prozent auf 9,4 Milliarden Euro zu. Für 2007 erwartet der Konzern aber eine sinkende Marge.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

XQuery 1.0 sowie XSLT und XPath 2.0 veröffentlicht

W3C legt neue XML-Standards vor. Das W3C hat acht neue XML-Standards veröffentlicht, um Dokumente abzufragen, zu transformieren und auf entsprechende Daten zuzugreifen. Im Vordergrund stehen dabei XQuery 1.0, XSL Transformations (XSLT) 2.0 und XML Path Language (XPath) 2.0.
undefined

Thunderbird 2.0 Beta 2 ist fertig

Neue Beta bringt vor allem Fehlerkorrekturen. Mit der Beta 2 von Thunderbird 2.0 erhält die neue Version des E-Mail-Clients vor allem Fehlerkorrekturen. Neue Funktionen sind eher Mangelware, so dass Nutzern der Beta 1 der Aufstieg zur aktuellen Version empfohlen wird. Zugleich gibt es einen neuen Zeitplan für die weitere Thunderbird-Entwicklung.

Lotusphere - IBM setzt auf Social Networking

Lotus Connections sowie Lotus Quickr vorgestellt. Mit Lotus Connections hat IBM auf der Hausmesse Lotusphere eine Server-Lösung für Social Networking vorgestellt. Die Lösung setzt auf Web 2.0 und soll Geschäftsleuten die Kontaktaufnahme über Online-Gemeinschaften mit anderen Personen innerhalb eines Unternehmens erleichtern. Auch das neu vorgestellte Lotus Quickr soll die Zusammenarbeit im Unternehmen erleichtern und ist als Nachfolger von Lotus Quickplace gedacht.

Wordpress 2.1 alias Ella erschienen

Zahlreiche neue Funktionen und effizienterer Code. Die Blog-Software Wordpress wartet in der neuen Version 2.1 alias "Ella" mit zahlreichen neuen Funktionen auf. So werden unfertige Blog-Einträge künftig schon während der Eingabe zwischengespeichert und der Editor überarbeitet. Künftig soll es mehrmals pro Jahr eine neue Version geben.
undefined

Oracle bringt Linux-Management-Lösung

Ergänzung zu Oracles Unbreakable Linux. Mit dem Oracle Managment Pack für Linux hat Oracle nun auch eine Management-Lösung für sein Unbreakable-Linux-Programm vorgestellt. Oracle wirbt vor allem damit, dass es sich um eine einheitliche Lösung handelt, um Server, Anwendungen und Datenbanken zu verwalten, während man bei anderen Anbietern einzelne Werkzeuge kaufen müsse.

Web-2.0-Social-Software erreicht die Unternehmenslandschaft

IBM kündigt Lotus Connections an. Es gibt zwar bereits vereinzelt Firmen, die bloggen, taggen und ihren Mitarbeitern Software zum Versand von Sofortnachrichten ermöglichen, doch weit verbreitet ist das, was man unter Web 2.0 versteht, in der Unternehmenslandschaft bislang nicht. Mit IBM ist nun ein Softwareanbieter auf den Zug aufgesprungen, der im Gegensatz zu anderen Unternehmen leichter Zugang zu IT-Abteilungen in Konzernen finden dürfte.

Kostenloses Mobile Office für Nokia Communicator

Office-Software für Symbian Series 80 liest OpenDocument-Format. Sept Solutions bietet die Office-Software Mobile Office nun auch für Symbian Series 80 an und verteilt die Software kostenlos. Mobile Office öffnet OpenDocument-Dateien ohne Konvertierung auf einem Communicator 9300 oder 9500 von Nokia.

PowerPoint-Alternative von SoftMaker geplant

Presentations soll im April 2007 erscheinen. SoftMaker arbeitet an einer Alternative zu PowerPoint. Bislang fehlt ein solches Präsentationswerkzeug im Portfolio des Office-Anbieters. Mit Presentations wird diese Lücke bald geschlossen. Das SoftMaker-Produkt wird dabei alle wichtigen Funktionen des Microsoft-Produkts beherrschen und PowerPoint-Dokumente verarbeiten können.

Miranda IM - Noch ein Update erschienen

Fehlerkorrekturen im Multiprotokoll-Instant-Messenger. Für den Multiprotokoll-Instant-Messenger Miranda IM steht ein weiteres Update bereit, nachdem erst Ende vergangener Woche eine neue Version erschienen ist. Mit dem aktuellen Miranda IM 0.6.3 werden zwei Programmfehler korrigiert, neue Funktionen gibt es nicht.

Pegasus Mail und Mercury Mail sind gerettet

Arbeiten an Pegasus Mail und Mercury Mail werden fortgesetzt. Das Hin und Her bezüglich der weiteren Zukunft von Pegasus Mail scheint nun ein Ende zu haben. Der Entwickler David Harris gab bekannt, dass die Arbeiten sowohl an Pegasus Mail als auch an Mercury Mail weitergeführt werden. Dafür werden für beide Produkte neue Lizenzbedingungen entwickelt.

Support für PostgreSQL von EnterpriseDB

Neue Preise für eigene PostgreSQL-Variante. EnterpriseDB bietet jetzt auch Support für die Open-Source-Datenbank PostgreSQL an. Zuvor gab es PostgreSQL-Support nur für Solaris-Nutzer. Auch neue Preise für den Support der eigenen PostgreSQL-Variante hat EnterpriseDB bekannt gegeben.

Ruby on Rails 1.2.1 verfügbar

Unterstützung für REST und HTTP-Status-Codes. Die Entwickler des Web-Frameworks Ruby on Rails haben die Version 1.2 freigegeben und nur kurze Zeit später Version 1.2.1 veröffentlicht, die noch einen gefundenen Fehler ausmerzt. Neben etlichen kleineren Verbesserungen gibt es nun Unterstützung für REST und HTTP-Status-Codes.
undefined

Browser-Suite SeaMonkey 1.1 von Mozilla mit Verbesserungen

Browser-Suite bringt Tab-Vorschau und optimierte Lesezeichenfunktionen. Die Browser-Suite SeaMonkey steht ab sofort in der Version 1.1 zum Download bereit und bringt einige Verbesserungen. So gibt es nun eine Vorschau geöffneter Browser-Fenster, Adresseinträge lassen sich nun zwischen Adressbüchern bequem austauschen und verbesserte Sicherheitsfunktionen sollen vor Internetattacken schützen.

Miranda IM 0.6.2: Korrektur wegen AOL Instant Messenger

Nachrichtenempfang über das Netzwerk vom AOL Instant Messenger läuft wieder. Mit der Version 0.6.2 bereinigt der Multiprotokoll-Instant-Messenger Miranda IM eine Unverträglichkeit mit dem AOL Instant Messenger. Ein Fehler führte dazu, dass damit keine Nachrichten mehr über das AOL-Netzwerk empfangen werden konnten. Die aktuelle Version von Miranda IM bringt außerdem weitere Fehlerkorrekturen.

Excel-Patch hat Probleme beim Öffnen von Dokumenten

Microsoft aktualisiert Patch für Excel. Auch im Monat Januar 2007 hat Microsoft kein Glück mit seinem Patch-Day. Im vergangenen Jahr musste Microsoft mehrfach Patches korrigieren, weil diese fehlerhaft waren. Nun betrifft es einen Excel-Patch, der Microsofts Tabellenkalkulation so durcheinander bringt, dass sich Dokumente unter bestimmten Umständen nicht mehr damit öffnen lassen.

1&1 hat weiter Probleme (Update)

E-Mail-Empfang der Kunden immer noch gestört. Der Webhoster 1&1 hat weiterhin Probleme mit der Mailserver-Software für seine Kunden. Deren E-Mail-Empfang wird dadurch teils stark verzögert, was bisher nur kurzzeitig behoben werden konnte.

Sun will mit Solaris x86-Servermarkt erobern

Alternative zu Linux durch neues Support-Angebot? Sun hat neue Preise für Solaris-Support vorgestellt und möchte damit eine günstige Alternative zu den großen Linux-Distributionen schaffen. Speziell werden auch x86-Server unterstützt, um gerade für kleine Unternehmen eine kostengünstige Lösung anzubieten.

Oracle-Patches stopfen 51 Lücken

"Risk Matrix" hilft bei Beurteilung der Updates. Oracles Patch-Sammlung für den Januar 2007 schließt insgesamt 51 Sicherheitslücken in den Produkten des Herstellers. Eine Risk Matrix soll Administratoren bei der Entscheidung helfen, welche Updates schnell einzuspielen sind.

KDE für Mac und Windows

Freie Qt-Bibliotheken für Windows und Mac ebnen den Weg. Nachdem Trolltech seine Bibliothek Qt auch für Windows und Mac unter der GPL veröffentlicht hat, rückt KDE für diese Plattformen in greifbare Nähe. Zwar waren auch bisher schon Teile von KDE für Windows und Mac verfügbar, künftig werden sich diese aber besser in die Systeme integrieren und ohne X11 auskommen. Für MacOS X stehen bereits einige Pakete zum Testen bereit und auch die Arbeiten an einem Installer für Windows schreiten voran.

Flash Player 9 für Linux ist fertig

Opera- und 64-Bit-Unterstützung in Arbeit. Adobe hat den Flash Player 9 für Linux veröffentlicht. Damit lassen sich mit Flex 2 erstellte Anwendungen nun auch auf Linux-Rechnern verwenden. Intern geht die Entwicklung an Flash für Linux schon weiter, um noch bestehende Probleme zu beheben.

Outlook-Abgleich per Software ganz ohne Exchange-Server

Syncing.Net for Outlook verbindet Rechner mit Outlook-Client direkt. Mit Syncing.Net steht eine Software bereit, die Outlook-Datensätze miteinander synchronisiert, ohne dass ein sonst üblicher Exchange-Server benötigt wird. Das Produkt stammt von einem Spin-Off der TU Berlin, das ebenfalls auf den Namen Syncing.Net hört.

Wordpress 2.0.7 beseitigt weitere Sicherheitslücke

Zweites Update innerhalb von zehn Tagen. Mit der Version 2.0.7 ihrer Blog-Software beseitigen die Wordpress-Entwickler eine Sicherheitslücke, die in bestimmten PHP-Versionen auftreten kann. Zudem wurde ein Fehler beseitigt, der mit der kürzlich erschienenen Version 2.06 Einzug hielt.

CMS Drupal 5.0 mit Web-Installer

Neue Version bietet verschiedene Cache-Backends. Das freie Content-Management-System (CMS) ist nach acht Monaten Entwicklung nun in der Version 5.0 erschienen. Das CMS bietet einen überarbeiteten Administrationsbereich sowie die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Session-Handlern zu wählen. Die Deinstallation von Modulen soll in der neuen Version sauberer vonstatten gehen.

Outlook-Tool vervollständigt Adressen

klickTel for Outlook mit Routenplaner-Anbindung. Mit der Outlook-Erweiterung "klickTel for Outlook" lassen sich bequem neue Adressen in Outlook eintragen und unvollständige Datensätze ergänzen. Die Windows-Software erlaubt außerdem einen direkten Zugriff auf den klickTel-Online-Routenplaner, um Fahrten aus Outlook heraus zu planen.

Horde Groupware 1.0 ist fertig

Webmail-Komponente ebenfalls als Version 1.0 verfügbar. Horde Groupware und Horde Groupware Webmail sind jetzt jeweils in der Version 1.0 verfügbar. Diese setzen auf Horde auf, einem PHP-Framework zur Entwicklung webbasierter Anwendungen. Die Groupware bündelt einige auch einzeln verfügbare Applikationen miteinander und lässt sich auch mit anderen Horde-Anwendungen erweitern.

Internet Explorer 7: Mehr als 100 Millionen Installationen

Browser wird seit zwei Monaten automatisch verteilt. Voller Stolz verkündet Microsoft, dass bereits Anfang vergangener Woche die Marke von 100 Millionen Installationen des Internet Explorer 7 überschritten wurde. Da die neue Browser-Version aber seit Mitte November 2006 als automatisches Update verteilt wird, lässt die Menge der Installationen kaum einen Schluss zu, wie beliebt der Internet Explorer 7 tatsächlich ist.

Outlook 2007 ohne Rendering Engine des Internet Explorer

Microsoft setzt auf weniger leistungsfähige Rendering Engine von Word. Ohne großes Aufsehen hat Microsoft eine grundlegende Änderung an der kommenden Outlook-Version vorgenommen: Denn Outlook 2007 wird nicht mehr die Rendering Engine des Internet Explorer verwenden, sondern stattdessen auf das weniger leistungsfähige HTML-Rendering von Word 2007 zurückgreifen. So manche HTML-E-Mail wird unvollständig oder auch fehlerhaft in Outlook erscheinen.
undefined

Firefox 3.0 - Geplante Neuerungen enthüllt

Neue Lesezeichenfunktionen und besserer Umgang mit Add-Ons sowie Plug-Ins. Die Arbeiten an Firefox 3.0 schreiten voran und die Entwickler haben per Wiki-Seite einen Einblick gegeben, welche Neuerungen in dem Browser zu finden sein werden. Neben verbesserten Lesezeichenfunktionen steht der bessere Umgang mit Add-Ons sowie Plug-Ins im Vordergrund. Aber auch die Druckfunktionen werden erneuert und Webservices lassen sich direkter als zuvor in Firefox 3.0 einbinden. Zugleich wurde der Erscheinungstermin von Firefox 3.0 massiv nach hinten verschoben.

Hohe Kosten bremsen Skype-Verbreitung auf dem Handy

Skype fordert Daten-Flatrates für Mobiltelefone. Skype sieht hohe Kosten für Datendienste auf dem Handy als wesentlichen Hinderungsgrund, dass Skype auch für Handy-Nutzer interessant wird. Die meisten Netzbetreiber verlangen - nach Skype-Auffassung - zu viel Geld für Datendienste. Dies mache den mobilen Skype-Einsatz uninteressant.

Frontpage-Nachfolger - Neuer Web-Editor von Microsoft

Expression Web verspricht Standardkonformität. Der Frontpage-Nachfolger Expression Web von Microsoft soll ab sofort für die Windows-Plattform in deutscher Version verfügbar sein. Wie Redmond betont, soll der aktuelle WYSIWYG-Editor alle aktuellen Webstandards beherrschen. Expression Web ist das erste Produkt aus Microsofts neuer Expression-Familie.

Google Earth mit 3D-Landschaften und 3D-Gebäuden

Final-Version von Google Earth 4 ist fertig. Google hat die Final-Version von Google Earth 4 veröffentlicht, die als wesentliche Neuerung gerenderte 3D-Landschaften liefert und in Städten texturierte Gebäude anzeigt. Zudem lassen sich bei Bedarf "Zeitreisen" mit Google Earth vornehmen, und der Client hat eine neue Oberfläche verpasst bekommen.

Miranda IM 0.6.1 mit Fehlerkorrekturen

Zusammenarbeit mit älteren Netzwerk-Plug-Ins verbessert. Der Multiprotokoll-Instant-Messenger Miranda IM steht nun in der Version 0.6.1 zum Download bereit. Mit der neuen Version kann die Unterstützung von Universal Plug and Play (UPnP) nun bei Bedarf deaktiviert werden. Zudem wurden Programmfehler korrigiert, so dass die Software nun deutlich stabiler zu Werke gehen sollte.

Sicherheits-Update für Adobe Reader 7.x und Acrobat

Update schließt zwei Sicherheitslücken. Mit dem Adobe Reader sowie Acrobat 7.0.9 korrigiert Adobe eine Anfang Januar 2007 bekannt gewordene Sicherheitslücke in der Software sowie ein zweites Sicherheitsleck. Beide Sicherheitslücken erlauben einem Angreifer das Ausführen beliebigen Programmcodes, um sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System zu verschaffen. Adobe Reader 8.0 enthält den Fehler nicht.

Abermals bekräftigt Microsoft Engagement für MacOS X

Office 2008 für Mac mit besserer Kompatibilität. Man fühlt sich an "Dinner for One" erinnert. Anlässlich des Beginns der MacWorld Expo in San Francisco gab Redmond erneut bekannt, an einem neuen Office-Paket für MacOS X zu arbeiten - wie schon ein Jahr zuvor. Daher könnte Microsofts Motto diesbezüglich lauten: "Same procedure as every year". Denn das bereits vor einem Jahr angekündigte neue Office-Paket kommt erst in der zweiten Jahreshälfte 2007.

Microsoft lässt Word-Sicherheitslücken weiter offen

Patch-Day schließt fünf Excel-Lecks und drei Outlook-Sicherheitslücken. Die Vermutung hat sich nicht bestätigt, dass Microsoft endlich die drei offenen Sicherheitslücken in Word schließt. Zwar hat der Softwarekonzern drei Patches für sein Office-Paket veröffentlicht, aber keines dieser Korrekturen kümmert sich um die seit Dezember 2006 bekannten Sicherheitslücken, zu denen im Internet bereits Schadcode unterwegs ist. Immerhin wird das im Januar 2007 bekannt gewordene Sicherheitsleck in Excel geschlossen.

Gefährliches Sicherheitsleck in Excel

Kein Patch von Microsoft verfügbar. In Microsofts Tabellenkalkulation Excel wurde ein Sicherheitsloch gefunden. Angreifer können darüber beliebigen Programmcode ausführen. Opfer müssen lediglich dazu gebracht werden, eine entsprechend manipulierte XLS-Datei zu öffnen.

Correo - Thunderbird-Ableger speziell für MacOS X

Erste Vorabversion gibt einen Ausblick auf Correo. Mit Correo erblickt ein neuer E-Mail-Client die Welt, der speziell auf die Bedürfnisse von MacOS X zugeschnitten ist. Das auf Thunderbird basierende Projekt macht sich zudem die Entwicklung an Camino zu Eigen und kombiniert Funktionen aus beiden Produkten. Eine erste Vorabversion gewährt einen ersten Blick auf Correo.

Rettungsversuch für Pegasus Mail

Sponsoren für Fortführung von Pegasus Mail gesucht. Überraschend wurde kürzlich die Entwicklung von Pegasus Mail und Mecury Mail für beendet erklärt. Nun unternimmt der Macher der beiden Produkte einen letzten Rettungsversuch. Er sucht nach Sponsoren, um die Software weiterhin anbieten und weiterentwickeln zu können.

Gates kündigt "Windows Home Server" als Medienzentrale an

Neue Software soll noch 2007 erscheinen. In seiner Eröffnungsrede zur derzeit in Las Vegas stattfindenden "Consumer Electronics Show" (CES) hat Bill Gates eine neue Software angekündigt. Der "Windows Home Server" soll typische Server-Aufgaben für alle unter einem Dach lebenden Familienmitglieder besonders einfach zur Verfügung stellen.