Freies Identitätsmanagement unterstützt Windows CardSpace

Higgins und Bandit arbeiten mit Microsofts Windows CardSpace zusammen

Auf der RSA-Sicherheitskonferenz, die Anfang Februar 2007 in San Francisco stattfindet, werden zwei Open-Source-Projekte eine zu Microsofts Windows CardSpace kompatible Identitätsmanagement-Software vorstellen. Das Higgins- und das Bandit-Projekt haben daran mit Unterstützung durch Microsoft gearbeitet.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

CNet berichtet, dass die Open-Source-Projekte Higgins und Bandit auf der RSA-Konferenz eine Vorabversion ihrer Identitätsmanagement-Software präsentieren werden. Higgins arbeitet an einem nutzerzentrierten Identitätsmanagement, bei dem der Nutzer all seine Informationen sowie den Zugriff darauf verwalten und kontrollieren kann. Das auf Higgins aufbauende Bandit-Projekt arbeitet an Komponenten für ein offenes Identitätsmanagement, darunter ein allgemeines Framework sowie Authentifizierungstechniken.

Higgins selbst wird als Alternative zu Windows CardSpace alias Infocard betrachtet, wobei auch die Zusammenarbeit mit anderen Systemen ein Ziel ist. Laut CNet soll die neue Version nun tatsächlich kompatibel zu Microsofts Ansatz sein und über den kommerziellen Novell Access Manager auch mit dem von der Liberty Alliance entwickelten CardSpace-Konkurrenten zusammenarbeiten. Version 1.0 des so genannten Higgins Trust Framework soll dann im Sommer 2007 fertig sein. Die Kompatibilität zum Microsoft-Produkt wurde mit Unterstützung des Softwareherstellers erreicht, so CNet.

CardSpace gewährt über eine digitale Identität Zugriff auf Webseiten und Online-Dienste und ist in Windows Vista integriert. Die Liberty Alliance, an der Firmen wie Sun und Mastercard beteiligt sind, arbeitet an einer offenen Alternative zu diesem System.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /