Snakebite: Automatischer Bittorent-Server
Server funktioniert auch mit dynamischen IP-Adressen
Snakebite ist ein freier, in Python geschriebener Bittorrent-Server, der Torrents für Dateien in seinem Ordner automatisch erstellt. Dabei soll der Server auf allen von der Skriptsprache Python unterstützten Plattformen funktionieren, die Version 1.0 ist nun in Form eines dritten Release Candidates verfügbar.
Der Snakebite-Server soll das Erstellen von Torrents, Trackern und Seeds komplett übernehmen. Dafür müssen die freigegebenen Dateien nur in das Verzeichnis des Servers kopiert werden, der Rest geschieht automatisch. Als registrierter Anwender erhält man vom Anbieter außerdem eine URL, unter der die eigenen Torrents gelistet werden.
Snakebite kann auch mit dynamischen IP-Adressen umgehen, unterstützt aber ebenso so genannte Dyn-DNS-Dienste, die eine feste Internetadresse auf die wechselnden IPs umleiten. Da Snakebite in Python geschrieben ist, soll die Software auf allen Plattformen laufen, für die die Skriptsprache verfügbar ist. Derzeit gibt es jedoch - trotz GPL-Lizenz - den reinen Quelltext nicht zum Download. Stattdessen steht nur ein Paket für die Linux-Distribution Debian GNU/Linux zur Verfügung, das allerdings die Python-Scripte enthält.
Der dritte Release Candidate steht ab sofort bei Sourceforge zum Download bereit. Eine Anleitung erklärt, wie die Software eingerichtet wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hallo! Ich habe mir die Snakebite-Seiten auf http://actlab.tv angeschaut; dort gibt's...
Hallo! Hat schon jemand versucht, Snakebite auf Windows XP zum Laufen zu kriegen? Ich...
...Vorallem wenns ein Snakebite Black ist...
Nur getrollt, oder wie kommst du auf sowas Haarsträubendes? Denkst du etwa auch dass...
also kein prob.