Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

YouOS: Kompletter Arbeitsplatz im Browser

"Betriebssystem" nutzt Ajax-Technik. Mit YouOS entwickeln vier amerikanische Studenten ein "Betriebssystem für den Browser", wie sie es nennen. Die Ajax-Anwendung bietet eine komplette Desktop-Umgebung inklusive einiger Programme wie Webbrowser, Texteditor und Dateimanager. Damit sollen Nutzer von jedem Computer aus auf ihren eigenen Desktop zugreifen können.

Bausatz für Internet Explorer 7 als Beta 3

Anpassbarer Internet Explorer 7. Microsoft hat die Beta 3 des Internet Explorer Administration Kit 7 (IEAK 7) veröffentlicht. Mit dem IEAK7 lässt sich der Redmondsche Browser für den Unternehmenseinsatz an die eigenen Bedürfnisse anpassen, indem etwa Startseite, News-Feeds, vorinstallierte Toolbars und Ähnliches festgelegt werden.

MySQL künftig ohne Max

MySQL Standard kommt künftig mit MySQL Cluster. Mit der kommenden Version MySQL 5.1, die derzeit als Beta vorliegt, will MySQL seine Datenbank-Variante MySQL Max abschaffen. Künftig soll es nur noch eine Standard- und Debug-Version geben, wobei fast alle Funktionen von MySQL Max künftig in der Standardversion zur Verfügung stehen.

Web-Dienst - CoComment observiert Web-Kommentare

Eigene Kommentare auf Blogs, Foren und Webseiten zentral beobachten lassen. Wer oft in Blogs oder Foren kommentiert, verliert leicht den Überblick darüber, wo er seinen Senf abgegeben hat. Es wird zunehmend schwieriger, die laufenden Diskussionen im Blick zu behalten. Hier springt der Webdienst CoComment in die Bresche, der alle von einem Nutzer gemachten Kommentare beobachtet und hinweist, wenn darunter neue Einträge erschienen sind.

OpenSSL weiter mit FIPS-Zertifizierung?

Entzug des Zertifikates war ein Fehler. Die Zertifizierung der freien Kryptografie-Software OpenSSL nach dem Federal Information Processing Standard (FIPS) 140-2 wurde offensichtlich nur zeitweilig zurückgenommen. Da das Cryptographic Module Validation Program (CMVP) eine neue Version überprüft, soll das Zertifikat von der Seite entfernt worden sein. Ein neues Zertifikat ist derzeit trotzdem noch nicht verfügbar.

Stadt Groningen löst MS Office ab

Langfristiger Umstieg auf Linux möglich. Die niederländische Stadt Groningen setzt künftig auf OpenOffice.org und ist damit nach eigenen Angaben die größte Gemeinde in den Niederlanden, die auf freie Software umstellt. Der Umstieg auf OpenOffice.org sei ein erster Schritt, auf den weitere - wie der Einsatz von Linux - folgen könnten.

Larry Augustin wird Vorstandsmitglied bei Compiere

Anbieter von ERP- und CRM-Lösungen holt VA-Software-Gründer an Bord. Larry Augustin, Gründer von VA Linux/VA Software, sitzt ab sofort auch im Vorstand von Compiere. Der Anbieter von ERP- und CRM-Lösungen erhofft sich Hilfe beim Aufbau einer weltweiten Infrastruktur, um sein Partnernetzwerk besser zu unterstützen.

Zend Framework soll im Oktober 2006 fertig sein

Aktuelle Vorschauversion 0.1.5 verfügbar. Das Zend Framework soll im Oktober 2006 in der Version 1.0 erscheinen, sagte Zend-Mitbegründer Andi Gutmans gegenüber ZDNet. Das 2005 gestartete PHP Collaboration Project entwickelt ein Framework für Webapplikationen, das aktuell als Testversion verfügbar ist.

Microsofts Gewinn schrumpft

Wachstum durch Xbox 360, SQL Server 2005 und Dynamics CRM 3.0. Trotz eines Umsatzanstiegs um 16 Prozent auf 11,80 Milliarden Euro verbuchte Microsoft im vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006 einen deutlichen Gewinnrückgang von 3,7 Milliarden US-Dollar im Vorjahr auf 2,83 Milliarden Euro aktuell.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Opera-Widgets aus dem Baukasten selbst schaffen

RSS-Widgets mit Widgetize in drei Schritten erstellen. Für Opera gibt es seit Version 9.0 die Funktion Widgets - kleine herunterladbare Helferlein, die nicht im Browserfenster, sondern im eigenen Programmfenster ablaufen. Zwar gibt es eine Unmenge von fertigen Widgets, doch nun kann auch der Nicht-Programmierer mit Hilfe der neuen Funktion Widgetize eigene Widgets zusammenklicken.

Gizmo macht Jajah: Kostenlose Gespräche vom PC ins Festnetz

In diverse Länder auch kostenlose Mobilfunkgespräche vom PC aus möglich. Skype-Konkurrent Gizmo will wie der Neuling Jajah kostenlose Gespräche vom PC ins Festnetz von rund 60 Ländern weltweit anbieten - teilweise sogar ins Mobilfunknetz. Gizmo Project ist eine kompakte Software für Windows, MacOSX und Linux, mit der man ein Softwaretelefon auf seinem Rechner installiert.

Groovy on Rails 0.2 veröffentlicht

Webapplikations-Framework für Java-Entwickler. Das Web-Framework Groovy on Rails (Grails) ist in der Version 0.2 verfügbar. Es basiert auf der Skriptsprache Groovy, die sich an den Konzepten von Ruby orientiert und versucht, diese auf Java zu übertragen. Die neue Version bringt ein Plug-In zur Integration in Eclipse mit.

Web-Proxy Squid 2.6 erschienen

Squid 3 ist bereits in Arbeit. Die Entwickler des Web-Proxy Squid feiern den zehnten Geburtstag ihres Projekts mit der Veröffentlichung der Version 2.6. Diese bringt zwar einige neue Funktionen mit sich, ist allerdings auch die letzte Veröffentlichung der Serie 2.x. An Squid 3 wird bereits kräftig gewerkelt.
undefined

K-Meleon 1.0 - Schlanker Windows-Browser mit Makro-Funktion

Mozilla-Browser mit Tabbed Browser, Session Management und Mausgesten. Nach einer fast sechsjährigen Entwicklungszeit ist der Windows-Browser K-Meleon 1.0 ab sofort verfügbar, der sich mit Makros steuern und per Plug-In erweitern lässt. Der Browser setzt auf Mozillas Rendering Engine Gecko und unterstützt News-Feeds, Tabbed-Browsing, Mausgesten sowie Browser-Sessions. Zusätzlich dazu sind weitere Funktionen enthalten, die etwa dem schlanken Mozilla-Ableger Firefox fehlen.

Freenigma: Firefox-Erweiterung verschlüsselt Web-Mailer

Verschlüsselung für Google Mail, Yahoo Mail und Hotmail. Mit Freenigma startet ein aus Deutschland stammender Verschlüsselungsservice, um für seine Kunden den gesamten E-Mail-Verkehr beliebiger Web-Mailer zu chiffrieren. Der Dienst verträgt sich bisher mit Google Mail, Yahoo Mail sowie Hotmail und steht derzeit als Firefox-Erweiterung bereit.

OpenSSL verliert FIPS-Zertifizierung

Gründe sind nicht bekannt. Die freie Kryptografie-Software OpenSSL hat offensichtlich die Zertifizierung nach dem Federal Information Processing Standard (FIPS) 140-2 wieder verloren. Mittlerweile wird das Zertifikat als "nicht verfügbar" gekennzeichnet, zuvor soll der Status "widerrufen" gewesen sein.

Sicherheitsloch in PowerPoint

Trojanisches Pferd in chinesischer Sprache. In der vergangenen Woche hatte Symantec ein Trojanisches Pferd entdeckt, das eine bis dato unbekannte Sicherheitslücke in PowerPoint ausnutzt. Das Trojanische Pferd Trojan.PPDropper ist vornehmlich im asiatischen Raum zu finden und hat sich bislang nur wenig verbreitet. Nun bestätigte Microsoft das Sicherheitsloch in PowerPoint und will dieses am August-Patch-Day beseitigen.

Open-Source-DRM OpenIPMP v2 erschienen

Interoperabilität und umfangreiche Unterstützung von Standards. Das Open-Source-Projekt OpenIPMP hat sein 2002 erstmals veröffentlichtes DRM-System (Digital Rights Management) nun in der Version 2 vorgelegt. Die Lösung soll sowohl unter Windows als auch MacOS und Linux sowie auf Embedded-Geräten laufen.
undefined

Suse Linux Enterprise 10 verfügbar

Kostenlose Testversionen stehen zum Download bereit. Novell hat die neuen Versionen der Suse-Linux-Enterprise-Produkte veröffentlicht. Sowohl der Suse Linux Enterprise Desktop (SLED) 10 als auch der Suse Linux Enterprise Server (SLES) 10 setzen auf die im Rahmen des OpenSuse-Projektes entwickelte Codebasis.

Sicherheits-Patch für OpenOffice.org 1.1.5

Sicherheitsloch erlaubt Ausführung von Makro-Befehlen. Für das nicht mehr ganz taufrische OpenOffice.org 1.1.5 wurde ein Patch veröffentlicht, um eine darin entdeckte Sicherheitslücke zu schließen. Das Sicherheitsleck erlaubt einer manipulierten OpenOffice.org-Datei die Ausführung von Basic-Befehlen, ohne vom Anwender eine Bestätigung einzufordern.

Pegasus Mail 4.41 mit Bayes-Spam-Filter

Kleine Verbesserungen an kostenlosem E-Mail-Client für Windows. Der kostenlose E-Mail-Client Pegasus Mail für Windows steht ab sofort in der Version 4.41 zum Download bereit. In der neuen Ausführung wurde ein Spam-Filter auf Bayes-Basis integriert, um effizienter gegen unliebsame Werbebotschaften gewappnet zu sein. Außerdem wurden verschiedene kleine Verbesserungen vorgenommen.

Skype: Kein Nachbau unserer Software möglich

Widerspruch zu einer möglichen Skype-Konkurrenz. Nachdem bekannt wurde, dass anscheinend ein chinesisches Unternehmen schon recht weit damit ist, einen alternativen Client zu Skype zu entwickeln, bestreitet die eBay-Tochter eine solche Möglichkeit. Skype betont, dass es nicht möglich sei, das Skype-Protokoll zu knacken.

CA kauft XOsoft

Hochverfügbarkeitslösungen für Microsoft- und Oracle-Server. CA alias Computer Associates übernimmt XOsoft und deren Hochverfügbarkeitslösung. Die Software von XOsoft soll für eine kontinuierliche Verfügbarkeit von Anwendungen sorgen sowie Ausfallzeiten minimieren und die Wiederherstellungszeiten nach einem Ausfall verkürzen.

Frisches Venture-Kapital für Open-Source-Anbieter Pentaho

Unternehmen entwickelt Software für den Unternehmenseinsatz. Das Unternehmen Pentaho hat in einer weiteren Finanzierungsrunde acht Millionen US-Dollar Risikokapital von dem Investmentunternehmen New Enterprise Associates (NEA) einsammeln können. Pentaho entwickelt eine als Open Source veröffentlichte Business-Intelligence-Lösung (BI) namens "Pentaho BI Suite".

KOffice 1.5.2 mit weiteren Fehlerkorrekturen

Übersetzungen wurden aktualisiert. Mit KOffice 1.5.2 gibt es nun das zweite Bugfix-Release für KOffice 1.5. Dieses korrigiert unter anderem den in der Version 1.5.1 eingebauten Fehler, durch den die Formulare in Kexi nicht mehr funktionierten. Die Übersetzungen wurden ebenfalls aktualisiert, neue Funktionen gibt es hingegen nicht.

MySQL stellt kostenlosen Support für ältere Versionen ein

Unterstützung für ältere Datenbanken ist zu teuer. MySQL bietet künftig nur noch fünf Jahre Support für das freie Datenbank-Managementsystem. Zwei Jahre lang wird die Software aktiv weiterentwickelt und alle auftretenden Fehler und Sicherheitslöcher werden korrigiert. Anschließend bessern die Entwickler drei Jahre lang nur noch Fehler der höchsten Priorität aus. MySQL 3.23 wird damit schon im Juli 2006 nicht weiter unterstützt.

OpenWengo: Programmierwettbewerb gestartet

3.500 Euro für die Gewinner. Das OpenWengo-Projekt, das eine freie VoIP-Software programmiert, hat das "Code Camp 2006" gestartet. Studenten sollen sich für eines der vorgeschlagenen Projekte entscheiden und an dieser Aufgabe arbeiten. Gewinnen sie, so bekommen sie die Gelegenheit, zwei Monate lang mit erfahrenen Entwicklern zusammenzuarbeiten und gewinnen außerdem 3.500,- Euro.

Skype-Protokoll angeblich geknackt

Chinesisches Unternehmen arbeitet an Skype-kompatibler Software. Der Blogger Charlie Paglee berichtet, dass ein chinesisches Unternehmen das Skype-Protokoll erfolgreich entschlüsselt hat und einen vollständig kompatiblen Skype-Client plant. Bisher findet sich das proprietäre Skype-Protokoll ausschließlich in der gleichnamigen Software. Eine erste Demoversion der Skype-Alternative aus China ist für August 2006 geplant.

SAPs Wachstum zu schwach

Trotz wachsender Umsätze und Gewinne gibt die Aktie deutlich nach. Für SAP lief das zweite Quartal 2006 weniger gut als erwartet: Der Softwarelizenzumsatz lag mit rund 621 Millionen Euro 8 Prozent über dem Wert des Vorjahres, der Produktumsatz kletterte um 9 Prozent auf etwa 1,48 Milliarden Euro.
undefined

Desktop-Suche Superior Search ab sofort kostenlos

Privatnutzer können Desktop-Suche von NeuroPower gratis verwenden. Für den privaten Einsatz gibt NeuroPower seine Desktop-Such-Software Superior Search 2005 mit sofortiger Wirkung kostenlos ab. Die Desktop-Suche für Windows beherrscht eine Vielzahl an Dateitypen, in denen der Nutzer suchen kann. Für den gewerblichen Einsatz bleibt die Suchsoftware kostenpflichtig.
undefined

ComBots verspricht spamfreie Drag-and-Drop-Kommunikation

Ehemalige Web.de AG stellt ihren "revolutionären" Instant Messenger vor. Viel Wirbel hatte die ehemalige Web.de AG, heute ComBots AG, um ihr neues Produkt gemacht, das die persönliche digitale Kommunikation revolutionieren soll. Heute wurde es nun der Öffentlichtkeit präsentiert, das Unternehmen verspricht damit eine "spamfreie Drag-and-Drop-Kommunikation", die Produktbeschreibung klingt aber eher nach einem technisch ausgefeilten Instant Messenger.
undefined

Voll im Saft - Firefox 2.0 Beta 1 ist da

Beta 1 bietet alle Funktionen von Firefox 2.0. Mit kleiner Verzögerung steht ab sofort die erste Beta-Version von Firefox 2.0 für Windows, Linux und MacOS X kostenlos bereits in deutscher Sprache zum Download bereit. Diese Version enthält erstmals alle Neuerungen, die in Firefox 2.0 Einzug halten werden, während die vorherigen drei Alpha-Versionen noch die eine oder andere Lücke aufwiesen.

OpenEMM: Freie Plattform für E-Mail-Marketing

Erster Release Candidate erschienen. Mit OpenEMM hat die Agnitas AG nun eine freie Lösung zum E-Mail-Marketing veröffentlicht. Die unter Linux laufende Software soll einen ähnlichen Funktionsumfang haben wie die Basisversion der herkömmlichen E-Mail-Marketing-Plattform von Agnitas.

Google engagiert sich für OpenDocument

ODF Alliance zählt mittlerweile rund 240 Mitglieder. Mit der Übernahme von Writely hat Google erste kleine Schritte in Richtung Office-Suite unternommen, nun trat der Suchmaschinen-Primus der ODF Alliance bei, die sich der Förderung des freien Office-Dateiformats OpenDocument verschrieben hat.

Yahoo und Microsoft schalten IM-Netz zusammen

Nutzer können ab heute an der offenen Beta-Phase teilnehmen. Yahoo und Microsoft schalten ihr Instant-Messaging-Netz zusammen, Nutzer des Yahoo Messengers und von Windows Live Messenger sollen so miteinander in Kontakt treten können. Im Rahmen einer Testphase haben die ersten Nutzer des Yahoo Messengers mit Voice und von Windows Live bereits heute die Möglichkeit, ihre Textnachrichten miteinander auszutauschen.

Kostenloser VMware Server 1.0 ist fertig

Virtualisierungslösung für Einsteiger. VMwares kostenlose Virtualisierungssoftware für Server ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. Der VMware Server erlaubt die Partitionierung physischer Server in verschiedene virtuelle Server und unterstützt verschiedene 32- und 64-Bit-Betriebssysteme.

Apples WebKit auf Qt 4 portiert

KDE-Entwickler haben an KHTML vorgenommene Änderungen übertragen. Vier KDE-Entwickler haben Apples WebKit auf Qt 4 portiert, um zu sehen, was bereits machbar ist. Da WebKit die KHTML-Engine des KDE-Projektes zu Grunde liegt, wurden die Änderungen nun einfach übertragen. Die Bibliothek soll Webseiten bereits rendern, ein produktiver Einsatz ist vorerst aber nicht geplant.

Gratis-Viewer für Word- und OpenOffice.org-Dokumente

TextMaker Viewer unterstützt auch OpenDocument-Format. Das deutsche Softwarehaus SoftMaker bietet ab sofort einen kostenlosen Viewer, der eine Vielzahl von Dokumenten verschiedener Textverarbeitungen auf Windows-Rechnern anzeigen und zu Papier bringen kann. Hierbei soll der TextMaker Viewer besonders schnell zu Werke gehen und nur wenig Ressourcen verbrauchen.

Microsoft beseitigt zwölf Sicherheitslecks im Office-Paket

Allein sieben Sicherheitslecks in Excel gefunden. Sowohl für die Tabellenkalkulation Excel als auch für eine Reihe anderer Office-Applikationen hat Microsoft Sicherheits-Patches veröffentlicht, um insgesamt zwölf Sicherheitslücken zu schließen. Die Sicherheitslücken werden als kritisch eingestuft und erlauben die Ausführung beliebigen Programmcodes.

Miranda und ICQ in der Beziehungskrise

Korrigiertes Miranda-Plug-in für ICQ-Protokoll verfügbar. Seit den Abendstunden des 11. Juli 2006 erhalten Nutzer des Instant Messengers Miranda bei der Anmeldung im ICQ-Netzwerk eine Fehlermeldung und eine Anmeldung scheitert. Mit einem aktualisierten Plug-in für das ICQ-Problem lässt sich das Problem ausräumen.

Sakai: IBM arbeitet an E-Learning-Software mit

Freie Software erhält Unterstützung. IBM hat einem Open-Source-Projekt wieder einmal Quellcode zur Verfügung gestellt - dieses Mal dem Sakai Projekt, das E-Learning-Software entwickelt. Der Quelltext wurde speziell für Sakai entwickelt und soll unter anderem dazu führen, dass Sakai auch für Universitäten interessanter wird.

Microsoft kündigt Dynamics CRM Live an

CRM-System als Dienst im Rahmen von Windows- und Office-Live. Microsoft will CRM-Anbietern wie Salesforce.com zunehmend Konkurrenz machen und eine gehostete Version seines CRM-Systems Dynamics CRM (Customer Relationship Management) anbieten. Dieses "Microsoft CRM Live" kündigte das Redmonder Unternehmen zusammen mit der Roadmap für die kommende Version von Dynamics CRM an.

Microsofts Windows Small Business Server 2003 R2 kommt

Verfügbarkeit für August 2006 bekannt gegeben. Microsoft hat die Verfügbarkeit des Windows Small Business Server 2003 R2 konkretisiert und will das Produkt nun im August 2006 fertig haben. Mehrere Verbesserungen verspricht der Software-Gigant für die neue Version.

Freier VoIP-Server OpenSER in neuer Version

Neue Statistikfunktionen und Module. Der SIP-Server OpenSER ist jetzt in der Version 1.1 verfügbar, die unter anderem das NAPTR-Protokoll unterstützt. Auch Load Balancing mit Ausfallsicherung bietet die Software in der neuen Version. Die Applikation läuft unter Linux, BSD und Solaris.

OneStat.com: Firefox in Deutschland besonders stark

Anbieter sieht Firefox-Marktanteil in Deutschland bei 39,02 Prozent. Die Webstatistiker von OneStat.com bescheinigen Firefox weiteres Wachstum, während Microsofts Internet Explorer Marktanteile abgeben muss. Besonders hoch ist der Anteil von Firefox laut OneStat.com in Deutschland.
undefined

Internet Explorer 7 Beta 3 in Deutsch ist da

Zahlreiche kleine Verbesserungen vorgenommen. Rund 1,5 Wochen nach der Veröffentlichung der Beta 3 des Internet Explorer für Windows XP und Windows Server 2003 in englischer Sprache schiebt Microsoft nun die deutsche Ausführung des Browsers nach. Diese Beta soll die letzte sein, bevor noch in diesem Jahr die Final-Version erscheint. Die Beta 3 des Internet Explorer 7 bringt verschiedene Neuerungen und Fehlerbereinigungen.

OpenDNS: Neuer DNS-Dienst blockiert Phishing-Seiten

Anbieter finanziert sich durch Werbung. Der Anbieter OpenDNS hat einen neuen Domain-Name-System-Dienst (DNS) vorgestellt, der sicherer und schneller sein soll als die DNS-Server der Provider. So blockiert OpenDNS automatisch bekannte Phishing-Seiten und verwendet einen großen Cache, um die Namensauflösung zu beschleunigen. Auch Tippfehler soll das System korrigieren. Gibt der Nutzer nicht existierende Domain-Namen ein, so leitet OpenDNS ihn auf eigene Seiten mit Werbung weiter, worüber sich der Dienst finanzieren möchte.
undefined

Kool IM - Instant Messenger im Browser

Unterstützung für alle wichtigen Instant-Messaging-Dienste. Mit Kool IM geht ein Instant Messenger online, der sich Ajax zu Nutze macht, um bequem per Browser über alle verbreiteten Instant-Messaging-Netze zu chatten. Damit lassen sich die betreffenden Chat-Dienste zentral über eine Webseite nutzen, ohne dass eine spezielle Software installiert werden muss. Kool IM befindet sich derzeit im Alpha-Stadium, kann aber bereits von jedermann ausprobiert werden.

Apache ringt Microsoft wieder Marktanteile ab

Oversee.Net beschert Apache über eine halbe Million neuer Domains. Nachdem Microsoft in Sachen Webserver in der ersten Jahreshälfte 2006 gegenüber Apache kräftig aufholen konnte, legte der freie Webserver im Juli-Report von Netcraft wieder deutlich zu.