Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Mozilla-Browser Camino 1.0.2 beseitigt Sicherheitslücken

Verschiedene Fehlerkorrekturen am Mac-Browser vorgenommen. Der speziell an MacOS X angepasste Mozilla-Browser Camino schließt mit der neuen Version 1.0.2 eine Reihe von Sicherheitslücken, die kürzlich in anderen Mozilla-Applikationen beseitigt wurden. Außerdem haben die Entwickler einige kleine Programmfehler korrigiert, so dass Camino nun zuverlässiger zu Werke gehen sollte.

Angebliches zweites Excel-Sicherheitsloch betrifft Windows

Beispielcode deckt Sicherheitslücke in hlink.dll auf. Verschiedene US-Medien berichten über ein angebliches zweites in Excel steckendes Sicherheitsloch, das bereits durch Beispielcode missbraucht wird. Dieses Sicherheitsleck steckt allerdings nicht in Excel, sondern in einer Windows-Komponente, betont Microsoft nun. Bereits vor wenigen Tagen wies Redmond auf ein Sicherheitsloch in Excel hin, das ebenfalls durch Schadcode ausgenutzt wird. In beiden Fällen habe sich der Beispielcode bislang nicht verbreitet.
undefined

Linux-Distribution Xandros Desktop 4 angekündigt

Deutsche Version erscheint erst im vierten Quartal 2006. Xandros hat die Version 4 der gleichnamigen Linux-Distribution angekündigt, die sich vor allem an Windows-Umsteiger richtet. Dafür liefert Xandros unter anderem einen eigenen Dateimanager mit, der sich am Windows Explorer orientiert und unterstützt lesenden wie schreibenden Zugriff auf NTFS-Partitionen. Deutsche Nutzer müssen auf eine lokalisierte Variante allerdings noch bis zum vierten Quartal 2006 warten.
undefined

Microsoft setzt auf Creative Commons für Office

Office-Werkzeug soll einfache CC-Lizenzierung ermöglichen. Um Nutzern von Microsoft Office die Veröffentlichung von Arbeiten unter einer Creative-Commons-Lizenz möglichst einfach zu machen, bietet Microsoft zusammen mit der Creative-Commons-Bewegung ein Zusatzwerkzeug für Office an. Statt dass die Arbeiten ohne Lizenz zu Datenmüll verkommen, sollen Nutzer durch die Festlegung einer CC-Lizenz bestimmen, was andere mit ihren Werken anfangen können.

Skype-Benachrichtigung auf dem Fernsehschirm

Vom Sofa aus auf Skype-Botschaften reagieren. Skype-Nutzer könnten schon bald während des Fernsehkonsums auf neu eingetroffene Botschaften hingewiesen werden. Jedenfalls rüstet das britische Unternehmen Oregan Networks seine Media Browser Suite mit einer Skype-Integration aus, um den Fernsehkonsumenten über neue Nachrichten zu informieren. Die Suite wird vor allem in IP-TV-fähigen Unterhaltungsgeräten eingesetzt, die eine Internetanbindung benötigen.

Yahoo Messenger 8 erhält Plug-In-Schnittstelle

Nutzer können Instant Messenger anpassen. Der "Yahoo Messenger mit Voice 8" ist in einer Beta-Version erschienen, die eine Plug-In-Schnittstelle erhält, um die Software zu erweitern. Neben der Integration verschiedener Yahoo-Dienste in den Instant Messenger gibt es Plug-Ins für Amazon- und eBay-Funktionen. Ansonsten bietet die aktuelle Beta kaum Neues.

Windows Live Messenger mit VoIP-Funktion ist da

Neue Version des Instant Messengers aus dem Hause Microsoft. Die Final-Version des Windows Live Messenger läutet ganz offiziell das Ende des MSN Messenger ein, dessen Nachfolger Microsofts neuer Instant-Messenger-Client ist. Die wesentliche Neuerung im Vergleich zum Vorgänger stellt die Integration von VoIP-Funktionen dar, um aus der Instant-Messaging-Software heraus herkömmliche Telefonanschlüsse anrufen zu können sowie von dort angerufen zu werden.
undefined

Opera 9 mit Widgets und BitTorrent besteht Acid2-Test

Neue Opera-Version mit Tab-Vorschau und seitenspezifischen Einstellungen. Ab sofort steht der Webbrowser Opera 9 als Final-Version kostenlos zum Download bereit. Der Browser beherrscht nun den Umgang mit BitTorrent-Downloads, kann sich über Widgets erweitern lassen, bietet einen Werbeblocker und besteht den Acid2-Test. Die Rendering Engine Presto unterstützt die wichtigsten Funktionen für Webapplikationen, um den Anforderungen von Web 2.0 alias AJAX gewachsen zu sein.

phpBB 3.0: Erste Beta erschienen

Neue Generation der freien Forensoftware geht in den Beta-Test. Die Entwickler der freien Forensoftware phpBB schicken eine erste Beta der Version 3.0 alias "Olympus" in den Test. Die neue Generation der Software wartet mit zahlreichen Neuerungen auf.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Inoffizieller Evolution-Installer für Windows

Paket erleichtert Einrichtung der PIM-Applikation. Für die Windows-Version der freien PIM-Suite Evolution gibt es jetzt einen inoffiziellen Installer, der die Einrichtung deutlich vereinfachen soll. Das unter Linux zu den mächtigsten E-Mail- und PIM-Anwendungen zählende Evolution ist als Outlook-Konkurrent ausgelegt und wurde von Novell auf Windows portiert.

Beta von Zimbra 3.2 lässt sich per Tastatur bedienen

Collaboration Suite unterstützt Skins und bringt neue Zimlets mit. Eine neue Beta-Version gibt einen Ausblick auf die Funktionen der Groupware-Lösung Zimbra Collaboration Suite 3.2 (ZCS). Neu ist die Möglichkeit, die Oberfläche komplett per Tastatur zu bedienen sowie Zimbra Quick, mit dem sich beispielsweise Kalendereinträge schneller erstellen lassen sollen. Eine Reihe neuer Zimlets gehört ebenfalls dazu.

Windows Live Favorites - Bookmarks mit Schlagworten

Keine Konkurrenz für del.icio.us. Mit den "Windows Live Favorites" hat Microsoft in seiner Live-Umgebung einen weiteren Baustein freigeschaltet. Die Anwendung dient der Online-Lesezeichenverwaltung, wobei die Einträge zusätzlich noch mit Schlagworten (sog. Tags) versehen werden können.

Mustang kommt mit Java DB

Apache Derby im Java Development Kit. Sun hat die freie Datenbank Apache Derby als Java DB in die aktuelle Testversion des Java Development Kits (JDK) "Mustang" integriert. Das schlanke und komplett in Java geschriebene Datenbank-Management-System basiert auf Cloudscape, einer Datenbank, die IBM im Oktober 2004 an die Apache Software Foundation als Open Source übergab.

Schlankheitskur für USB-Stick-Version von OpenOffice.org

Optimiertes deutschsprachiges Portable OpenOffice.org 2.0.2. Die USB-Stick-Variante von OpenOffice.org hat eine drastische Schlankheitskur erfahren und begnügt sich nun mit deutlich weniger Speicherplatz. Portable OpenOffice.org kann direkt von einem externen Datenträger ausgeführt werden, ohne dass die Office-Suite auf dem betreffenden Windows-System installiert sein muss.

Microsoft beteuert: Wir rühren das PDF-Format nicht an!

Adobes Stellungnahme ruft Kommentar von Microsoft hervor. In der Auseinandersetzung zwischen Adobe und Microsoft um die Integration des PDF-Exports in Office 2007 wird immer unklarer, mit welcher Handhabe Redmond untersagt wurde, diese Funktion in das kommende Office-Paket zu integrieren. Auf Grund einer Stellungnahme des PDF-Erfinders sah sich Microsoft aus unerfindlichen Gründen veranlasst, zu betonen, das PDF-Format auf keinen Fall erweitern zu wollen.

NeoOffice 2.0 - Zweite Alpha-Version für Intel-Macs

NeoOffice 2.0 für Intel-Macs weiterhin nur gegen Bezahlung. NeoOffice 2.0 für Intel-Macs steht ab sofort als Alpha 2 zum Download bereit. Allerdings gibt es auch die aktuelle Vorabversion wieder nur für zahlende Kunden. Eine Vorabversion von NeoOffice 2.0 für PowerPC-Macs steht hingegen auch für die Allgemeinheit seit längerem ohne Einschränkungen zum Download bereit.

PDF-Streit - Adobe plant keine Klage gegen Microsoft

Adobe fürchtet Microsofts Marktmacht bei PDF-Konkurrenzformat. In der Auseinandersetzung zwischen Microsoft und Adobe um die Integration der PDF-Funktion in Office 2007 hat sich Adobe direkt zu Wort gemeldet. In einer Erklärung beteuert der Softwarekonzern, nicht gerichtlich gegen Microsoft vorgehen zu wollen. Kein Wort verliert der PDF-Erfinder aber darüber, ob Microsoft untersagt wurde, die PDF-Funktion direkt in das kommende Office-Paket zu integrieren.
undefined

Flock Beta - Aufgebohrter Firefox-Browser

Browser mit Blog-Zugriff, Online-Lesezeichen und Anbindung an Foto-Communitys. Mit einer ersten Beta-Version schreitet die Entwicklung des auf Firefox basierenden Browsers Flock voran. Flock bietet als Besonderheit eine direkte Anbindung an mehrere Blog-Dienste, verwaltet Online-Lesezeichen und kann die Foto-Communitys Flickr und Photobucket mit Bildern bestücken. Bereits im Oktober 2005 wurde eine erste Vorabversion des Browsers vorgestellt, die bereits alle in der Beta enthaltenen Kernfunktionen enthielt.

Xandros hilft bei Umstieg von Windows auf Linux

Versora Progression Desktop Teil der nächsten Xandros-Distribution. Die Linux-Distribution Xandros Desktop 4 wird eine Software zur Migration von Windows auf Linux enthalten. So möchte die ohnehin an Windows-Umsteiger gerichtete Distribution den Wechsel auf das freie Betriebssystem weiter vereinfachen. Versoras Progression Desktop überträgt dafür beispielsweise E-Mails aus Outlook auf das neue System.

Großes Sicherheitsrisiko durch Excel-Dateien (Update)

Analyse bei Microsoft läuft noch. Microsoft berichtet über entdeckten Schadcode für Excel, der ein Sicherheitsloch in der Tabellenkalkulation ausnutzt. Bislang habe Microsoft nur von einem Vorfall erfahren und derzeit laufen die Untersuchungen daran. Daher ist bislang auch unklar, welche Auswirkungen der Schadcode hat und ob er Dateien zerstört.

PHP für IBMs WebSphere Application Server

IBM gibt Code für die Apache Software Foundation frei. Mit dem PHP Integration Kit sollen Entwickler PHP in serviceorientierten Architekturen (SOA) verwenden können, die auf Basis der kostenlosen Edition des WebSphere Application Server laufen. Damit lässt sich die freie Skriptsprache neben Java mit dem auf Apache Geronimo basierenden Produkt verwenden. Die Apache Software Foundation erhielt außerdem freien Code von IBM, der dabei helfen soll, Rechenzentren zu automatisieren.
undefined

Firefox-Erweiterung liefert Ergebnisse zur Fußball-WM

Firefox-Anbindung an Fußball-WM-Website Joga.com. Nachdem mit FootieFox bereits eine Erweiterung für Firefox verfügbar ist, welche die Spielergebnisse der laufenden Fußball-Weltmeisterschaft einblendet, bietet nun auch Mozilla in Zusammenarbeit mit Google eine funktionell vergleichbare Firefox-Erweiterung. Die als "Joga.com Companion" bezeichnete Erweiterung ist mit der von Google und Nike betriebenen Fußball-WM-Webpräsenz Joga.com verknüpft.

Google Talk für BlackBerry auch für deutsche Kunden

Instant-Messenger-Client auf Jabber-Basis für BlackBerry-Geräte. Ohne jegliche Ankündigung hat Research In Motion (RIM) die Download-Seite für den Google-Talk-Client für BlackBerry-Geräte überarbeitet. Nun können auch deutsche Nutzer den Jabber-Client herunterladen, um diesen auf einem BlackBerry zu installieren. So kommuniziert der BlackBerry-Nutzer unterwegs über das Jabber-Netzwerk.

Final-Version von Skype 2.5 ist fertig

Mehrere Neuerungen für Instant-Messaging- und VoIP-Software. Ab sofort steht Skype 2.5 als Final-Version zum Download bereit und lässt damit den knapp sechswöchigen Beta-Test hinter sich. Bislang gibt es die neue Version allerdings nur für die Windows-Plattform. Die Instant-Messaging- und VoIP-Software versteht nun VoIP-Diskussionsgruppen, bietet einen SMS-Versand und erlaubt einen bequemeren Zugriff auf Outlook-Kontakte. Die angekündigte PayPal-Anbindung fehlt allerdings noch.

Sieben gefährliche Sicherheitslücken im Internet Explorer

Sammel-Patch beseitigt acht Sicherheitslecks in Microsofts Browser. Mit einem Sammel-Patch korrigiert Microsoft gleich acht Sicherheitslücken im Internet Explorer, wovon fünf als gefährlich einzustufen sind. Der Sammel-Patch vom Juni 2006 korrigiert zudem zwei Spoofing-Lecks in Microsofts Browser. Außerdem stehen Patches für den JScript-Interpreter und die ART-Grafikbibliothek bereit. Über viele der nun bekannt gewordenen Sicherheitslücken können Angreifer beliebigen Programmcode ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen.

Win4Lin bringt Windows-Applikationen ins Netz

Linux-Server stellt Windows-Anwendungen bereit. Win4Lin hat mit dem Virtual Desktop Server eine Software veröffentlicht, die Windows-Anwendungen Clients von einem zentralen Linux-Server aus zur Verfügung stellt. Win4Lin nutzt Virtualisierung, um Windows-Programme unter Linux auszuführen und verspricht eine nahezu native Geschwindigkeit. Das Server-Produkt soll sich sowohl im lokalen Netzwerk als auch im Rechenzentrum einsetzen lassen, womit der Anbieter auch Application Service Provider ansprechen möchte.

Kunden sollen Microsoft zu mehr Interoperabilität verhelfen

Microsoft gründet Interoperability Customer Executive Council. Mit dem neu formierten "Interoperability Customer Executive Council" will Microsoft Optimierungspotenzial in Sachen Interoperabilität in seiner Software, aber auch allgemein in der Software-Industrie aufdecken. Da IT-Landschaften zunehmend heterogen gestellt würden, komme dem Thema Interoperabilität eine steigende Bedeutung zu. Selbst wolle man Produkte ausliefern, die vom Design her interoperabel seien.

Sicherheits-Patches für Windows Media Player und Office

Gefährliche Sicherheitslücken in Word, PowerPoint und im Windows Media Player. Für die beiden Office-Komponenten Word und PowerPoint, für den Windows Media Player sowie für den Exchange Server hat Microsoft Sicherheits-Updates am diesmonatigen Patch-Day veröffentlicht. Die beiden Sicherheitslecks in den Office-Applikationen und der Fehler im Windows Media Player werden als kritisch bewertet, weil Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Das Sicherheitsloch in Exchange betrachtet Microsoft als weniger gefährlich.

JBoss stellt Seam 1.0 vor

Systemmanagement-Agent wird Open Source. JBoss hat sein freies Applikations-Framework Seam 1.0 veröffentlicht, das Techniken wie Ajax, JavaServer Faces und Enterprise Java Beans für Webanwendungen integriert. Entwickler sollen dabei mit einfachen Plain Old Java Objects, Widgets und XML auskommen, ohne sich mit anderen Programmierschnittstellen herumschlagen zu müssen. Ferner kündigte JBoss an, den Agenten für Systemmangement, der den Kern des JBoss Operations Network bildet, als Open Source zu veröffentlichen.

Surfen unter dem Radar: Ghostzilla macht Browser unsichtbar

Verstecken in beliebigen Anwendungen. Mit Ghostzilla wurde ein auf Mozilla 1.0.1 basierender Browser für den Spezialeinsatz aus der Taufe gehoben. Das Programm versteckt den Browser vor allzu neugierigen Blicken in jeglicher Anwendung und zwar so, dass er kaum auffällt. Mit einer Mausgeste wird er, wenn die Gefahr vorbei ist, schnell wieder aufgerufen.
undefined

Skype 2.5 integriert PayPal (Update)

Screenshot von der eBay Developers Conference. Wenn es nach eBay geht, werden Skype und PayPal bald verschmelzen - ein telefoniefähiger Instant Messenger mit Bezahlfunktion wäre auch ideal, um Auktionen oder sonstige Geschäfte abzuwickeln. Im Rahmen der vom 10. bis 12. Juni 2006 in Las Vegas veranstalteten eBay Developers Conference 2006 wurde nun gezeigt, wie die damit gemeinte PayPal-Integration aussehen wird.

Microsoft hat ein Herz für einsame Surfer

Community Bar erlaubt gemeinsamen Internetbesuch. Mit einer Community Bar will Microsoft das einsame Surfen in lauen Sommernächten abwenden. Über die für den Internet Explorer verfügbare Erweiterung lassen sich Webseiten mit anderen besuchen und Surfer können darüber Bemerkungen per Chat mit anderen austauschen. Außerdem erscheinen darüber kontextabhängige Informationen zu einer aufgerufenen Webseite.

IBM DB2 9 erscheint Ende Juli 2006

"Viper" mit XML-Unterstützung und neuer Speicherkomprimierung. IBM hat nun einen Veröffentlichungstermin sowie weitere Details zu seiner neuen Datenbank DB2 9 genannt, die unter dem Codenamen "Viper" entwickelt wurde. Die neue DB2-Version soll am 28. Juli 2006 verfügbar sein, kann mit relationalen Daten genauso umgehen wie mit XML und bietet eine neue Speicherkomprimierung. Auch die Sicherheit der DB2 wurde verbessert.

D-Bus 0.62 verbessert Zusammenspiel mit Qt4

System nähert sich weiter einer fertigen Version. Die D-Bus-Bibliothek ist in der Version 0.62 erschienen, die einige Probleme korrigiert und die Bindings um neue Funktionen ergänzt. Das D-Bus-System ermöglicht Linux- und Unix-Applikationen die Kommunikation untereinander und wird in Zukunft auch von der Desktop-Umgebung KDE genutzt. Nach der aktuellen Veröffentlichung ist ein Sprung auf die Version 0.90 geplant, die nahezu fertig sein soll.

Mozilla für WindowsCE - Neue Version von Minimo

Bessere Verträglichkeit mit VGA-Displays. Minimo, der Mozilla-Ableger für die WindowsCE-Plattform, bringt in der aktuellen Version einige Neuerungen und Verbesserungen. Minimo 0.016 erhielt unter anderem eine überarbeitete Unterstützung für VGA-Auflösungen und versteht sich nun besser mit der Soft-Tastatur von WindowsCE-Geräten.

Forefront - Microsofts Marke für Sicherheitslösungen

Sicherheitsprodukte für Unternehmen erhalten zum Teil neue Bezeichnungen. Unter dem Markennamen Forefront fasst Microsoft künftig alle bisherigen Sicherheitslösungen für Unternehmenskunden zusammen. So gehören zu Forefront die kürzlich veröffentlichten Produkte der Antigen-Reihe, die im Zuge dessen teilweise umbenannt werden.

Yahoo mit angepasster Version des Internet Explorer 7

Vereinfachte Nutzung von Yahoo Mail durch direkten Aufruf. Yahoo bietet ab sofort eine Variante des Internet Explorer 7 mit einigen Anpassungen an. Die Startseite des Browsers führt dann auf die Yahoo-Seite und auch bei der Suche ist Yahoo als Anbieter voreingestellt. Weitere Modifikationen sollen den Zugriff auf Yahoo-Dienste vereinfachen. Alle Einstellungen sollen sich jederzeit ändern lassen.

Per UMTS-Handy auf den eigenen PC zugreifen

Multimedia-Daten vom PC per Mobiltelefon einsehen. Vodafone erprobt derzeit mit "Mein PC" einen Dienst, mit dem Handy-Nutzer per UMTS-Verbindung auf Daten auf ihrem an das Internet angeschlossenen Windows-PC zugreifen können. Für den Datenzugriff per UMTS-Handy wird eine spezielle Windows-Software benötigt. Auf dem Mobiltelefon muss keine spezielle Software laufen.

Bandit: Identitätsmanagement als Open Source

Neues Projekt von Novell entwickelt Komponenten für Identitätsdienste. Im Rahmen des Open-Source-Projektes "Bandit" möchte Novell Komponenten zum Identitätsmanagement entwickeln, die auf offene Standards setzen. So sollen sich diese Komponenten in verschiedene Dienste integrieren lassen und verschiedene Authentifikationsmethoden unterstützen. Die Entwicklung möchte Novell mit Hilfe der Community vorantreiben und alle Teile von Bandit konsequent als Open Source veröffentlichen.

Webserver: Apaches Vorsprung schrumpft

Microsoft kann deutlich an Boden gutmachen. In Sachen Webserver kann Microsoft weiter zum Marktführer Apache aufschließen. Laut Juni-Report des Web-Server-Survey von Netcraft konnte Microsoft seinen Marktanteil deutlich steigern: von 25,46 Prozent auf 29,71 Prozent.

IBM portiert Veritas-Produkte auf Linux für PowerPC

Veritas Cluster Server, Storage Foundation und NetBackup für PowerPC-Linux. IBM wird Symantecs Veritas Cluster Server, Veritas NetBackup und die Storage-Foundation-Familie auf Linux für PowerPC portieren, verkündeten beide Unternehmen. Bis Ende 2006 soll die Portierung abgeschlossen sein.

Neun Patches für Windows und zwei Office-Patches geplant

Vorabinformation zu Microsofts Patch-Day am 13. Juni 2006. Der allmonatliche Patch-Day von Microsoft steht für den 13. Juni 2006 an und wird Sicherheitslecks in Windows, Office und dem Exchange Server schließen. Die Sicherheitslücken in Windows und Office stuft Redmond als kritisch ein und empfiehlt eine baldige Einspielung der Patches. Insgesamt sind zwölf Sicherheits-Patches geplant.

Kostenlose Version der SourceForge Enterprise Edition

Plattform zur gemeinsamen Software-Entwicklung. Die SourceForge Enterprise Edition (SFEE) ist ab sofort in einer kostenlosen Version erhältlich, die auf 15 Nutzer beschränkt ist. Die Software hilft bei der verteilten Software-Entwicklung und basiert auf der Java 2 Enterprise Edition. Zudem integriert die Enterprise Edition Funktionen wie LDAP und Wiki.

Skype-Toolbar für Microsofts Office-Paket

Toolbar integriert sich in Word, Excel und PowerPoint. Nachdem Skype bereits Toolbars für Firefox, den Internet Explorer sowie für Outlook vorgestellt hat, folgt nun eine Variante für Microsofts Office-Paket. Die Toolbar soll die Nutzung von Funktionen der Internet-Telefonie-Anwendung Skype vereinfachen, indem Kontakte in Dokumenten erkannt und direkt angerufen werden können. Derzeit befindet sich die Toolbar noch im Beta-Stadium.
undefined

Gliffy: Diagrammsoftware als Web-Anwendung

Immer mehr Bürosoftware auch online erhältlich. Mit webbasierten Konkurrenten von Excel und Word versuchen sich mittlerweile einige Anbieter. Aber schon bei anderer Bürosoftware wie einer Diagrammapplikation für Flowcharts und ähnliche Visualisierungen sieht es dünn aus. In diese Lücke springt Gliffy. Es ist als kostenlose Flash-Anwendung konzipiert und wird einfach über den Webbrowser aufgerufen.

MonoStack richtet ASP.Net unter Linux ein

Stack setzt auf existierende Mono-Installation. Der von Bitrock veröffentlichte MonoStack richtet ASP.Net-Unterstützung unter Linux ein. Gedacht ist er als Erweiterung zum offiziellen Mono-Installer, mit dem sich die freie .Net-Implementierung einrichten lässt. Die bestehende Installation wird dann um alle notwendigen Komponenten ergänzt, um eine lauffähige Umgebung für ASP.Net-Programme zu erhalten.
undefined

Firefox-Umgebungen zwischen Rechnern synchronisieren

Google Browser Sync überträgt Firefox-Einstellungen verschlüsselt. Für den Webbrowser Firefox bietet Google eine Erweiterung, um Lesezeichen, offene Browser-Fenster und andere Firefox-Einstellungen zwischen verschiedenen Rechnern zu synchronisieren. Das soll Firefox-Nutzer etwa davor bewahren, am Arbeitsplatz- oder Privat-PC mit veralteten Lesezeichen zu hantieren. Google Browser Sync überträgt dazu Firefox-Einstellungen verschlüsselt auf einen Server und erlaubt so den Abgleich der Firefox-Einstellungen mit verschiedenen Rechnern.

Open Value: Microsoft strukturiert Firmenlizenzen neu

Lizenzmodell für Firmen mit 5 bis 500 PC-Arbeitsplätzen. Microsoft streicht die beiden Lizenzprogramme "Multi-Year Open License" und "Open Subscription License" und ersetzt diese durch ein neues Volumenlizenzmodell namens "Open Value". Dieses richtet sich speziell an mittelständische Unternehmen. Je nach Bedarf können Lizenzen dabei nicht nur gekauft, sondern auch gemietet oder per Ratenkauf erworben werden.