Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Hintertür durch Word-Sicherheitsloch

Microsoft plant Patch für Mitte Juni 2006. In der Textverarbeitung Word wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, die bereits aktiv von Angreifern ausgenutzt wird. Das Öffnen eines infizierten Word-Dokuments richtet eine Hintertür auf dem betreffenden Rechner ein, worüber Angreifer Kontrolle über ein fremdes System erlangen. Das Sicherheitsloch steckt in Word XP sowie 2003 und wird wohl erst am Juni-Patch-Day geschlossen.
undefined

Fußball-Extension für den Firefox bringt WM in den Browser

FootieFox informiert über Tore. Verschiedene Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland werden schon nachmittags angepfiffen. Daher ist es für Fußballfans, die an ihrem Arbeitsplatz keinen Fernseher oder Radio haben, mitunter etwas mühsam, die aktuellen Stände zu verfolgen. Eine Firefox-Erweiterung soll nun Abhilfe schaffen.

SAP-Gründer denkt über Fusion nach

Hasso Plattner: Nur IBM, Microsoft und Google kommen in Frage. In einem Interview gab SAP-Mitbegründer und Aufsichtsratsvorsitzender Hasso Plattner an, dass er sich einer Übernahme oder Fusion des größten europäischen Softwareherstellers nicht widersetzen wolle.

Hintertür in Open-Xchange

Vordefinierter Nutzer ermöglicht Angreifern Zugang. Ein vordefinierter Benutzer-Account beim Einsatz der freien Version von Open-Xchange mit LDAP kann Angreifern Zugriff auf das System erlauben. Da nicht explizit auf diesen Benutzer hingewiesen wird, können Administratoren ihn leicht übersehen, so dass die Hintertür nicht geschlossen wird.

Kritische Sicherheitslücke in SSH-Servern

WeOnlyDo! wodSSHServer, freeSSHd und freeFTPd betroffen. Gleich in drei SSH-Servern für Windows steckt eine kritische Sicherheitslücke, über die entfernte Angreifer einen Buffer Overflow erzeugen können. Betroffen sind mehrere Versionen der Programme WeOnlyDo! wodSSHServer, freeSSHd und freeFTPd. Updates für freeFTPd und wodSSHServer sind bereits verfügbar.

Sind deutsche Newsletter zu fett?

Studie analysiert Kennzahlen deutschsprachiger E-Mailings. Das Beratungsunternehmen Absolit hat sich die Größe von deutschsprachigen E-Mail-Serienbriefen angesehen und besorgt festgestellt, dass allein 29 Prozent der HTML-Newsletter über 100 KByte auf die Wage bringen. Der traurige Spitzenreiter der insgesamt 40.421 untersuchten Newsletter brachte es auf beachtliche 1,3 MByte.

Zuverlässiger Versand von SMS

Internetbasiertes Messaging-Tool für Unternehmen. Die TynTec GmbH aus München hat die internetbasierte Messaging-Software eBizSMS für den Versand und den Empfang von Kurzmitteilungen vom Desktop aus vorgestellt. Um einen zuverlässigen Versand zu gewährleisten, haben die Münchener einen eigenen Zugang zur Mobilfunk-Infrastruktur aufgebaut. EBizSMS eignet sich für Unternehmen, die Mitarbeiter auf Reisen oder im Außendienst unabhängig von ihrem Aufenthaltsort ohne Verzögerung über kurzfristige Veränderungen informieren wollen.

Project Muse: SAP zeigt neue Benutzeroberfläche für mySAP

125 Millionen US-Dollar für die NetWeaver-Plattform. Zu seiner Hausmesse Sapphire '06 in Orlando wartete SAP unter anderem mit einer neuen Version seines Hauptproduktes mySAP ERP auf und zeigte eine neue, plattformunabhängige Benutzeroberfläche für das System. Außerdem kündigte SAP an, die NetWeaver-Plattform mit einem 125 Millionen US-Dollar schweren Fonds zu stärken.
undefined

Deutsche Version von Google Talk ist da

Instant-Messenger für Windows mit Internettelefonie. Fast neun Monate nach der Vorstellung von Google Talk steht der Instant-Messaging-Client nun auch mit deutscher Bedienoberfläche als Beta-Version zum Download bereit. Zu den Kernfunktionen der Windows-Software zählt weiterhin, dass Google Talk über Jabber mit entsprechenden Clients in Kontakt treten kann, um Instant Messages auszutauschen. Zudem lassen sich darüber kostenlos Internettelefonate mit anderen Google-Talk-Anwendern führen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kaum eine Chance für Microsofts Office-Format bei der ISO?

Gartner: ISO wird wahrscheinlich nicht mehrere XML-Formate zum Standard machen. Nachdem die ISO (International Organization for Standardization) und die International Electrotechnical Commission (IEC) das von der OASIS entwickelte OpenDocument-Format (ODF) als ISO/IEC 26300 standardisiert haben, ist die Tür für Microsoft weitgehend geschlossen. Die ISO werde nicht auch noch Microsofts XML-Formate für Office zu Standard küren, das zumindest vermuten die Analysten von Gartner.

NetCubicle - Miet-Desktop mit KDE und GNOME

InQub nutzt NX von NoMachine für netzbasierte Desktop-Lösung. Einen Linux-Desktop im Netz bietet InQub mit "NetCubicle" an. KDE und GNOME stehen via NX im Netz zur Verfügung, der Nutzer benötigt also nur einen kostenlosen NX-Client.

Microsofts neuer HTML-Editor gratis als Vorabversion

Expression Web Designer löst Frontpage ab. Unter dem Namen Expression Web Designer arbeitet Microsoft an einem Nachfolger des HTML-Editors Frontpage und will damit stärker in Konkurrenz zu Adobes Dreamweaver treten. Eine erste öffentliche Vorabversion erlaubt nun einen ersten Blick auf den kommenden HTML-Editor.

IBM baut Lotus Notes zum Office-Paket aus

Textverarbeitung und Tabellenkalkulation mit OpenDocument-Unterstützung. Mit der für 2007 erwarteten neuen Version von Lotus Notes will IBM in direkte Konkurrenz zu Microsofts Office-Paket treten und verpasst der Software eine Textverarbeitung, eine Tabellenkalkulation und eine Präsentationsapplikation. Die Office-Komponenten werden dann das OpenDocument-Format verstehen und sich gleichfalls mit Microsofts Office-Dokumenten vertragen. Eine erste Beta-Version der neuen Lotus-Notes-Version ist für Herbst 2006 geplant.

Credativ eröffnet Open Source Support Center

Unterstützung für zahlreiche Programme und Distributionen. Ein Problem beim Einsatz freier Software im Unternehmen ist zumeist die fehlende kommerzielle Unterstützung, wie sie bei proprietärer Software üblich ist. Die Credativ GmbH hat in Jülich daher nun ein Open Source Support Center eröffnet, um so Unternehmen beim Einsatz der unterschiedlichsten Open-Source-Projekte und Linux-Distributionen zu unterstützen. Das Angebot erstreckt sich dabei von Verträgen über gelegentliche Hilfestellung bis zum 24x7-Vertrag, der an 365 Tagen im Jahr gilt.

Sunbird - Neue Vorabversion der Kalender-Applikation

Alpha 2 von Sunbird 0.3 bringt Fehlerbereinigungen. Die auf Mozilla basierende Kalender-Software Sunbird 0.3 steht nun als zweite Alpha-Version zum Download bereit. In der neuen Alpha wurden vor allem Fehler korrigiert und kleinere Verbesserungen an der Software vorgenommen. Damit ist ein weiterer Schritt getan, Sunbird zu einer eigenständigen, schlanken Kalender-Applikation auszubauen.
undefined

Firefox 2 Alpha 2 mit News-Feed-Vorschau

Neuer Lesezeichen-Manager verschwindet aus Firefox 2.0. Die zweite Alpha-Version von Firefox 2.0 steht ab sofort zum Ausprobieren als Download bereit und bringt ein paar Neuerungen. Dazu zählen die bereits angekündigte News-Feed-Vorschau, die erwartete Rechtschreibkorrektur für die Eingabe in Textboxen und ein neuer Erweiterungs-Manager, über den auch Themes bearbeitet werden können. Wie bereits bekannt, ist der neue Lesezeichen-Manager nicht mehr in Firefox 2.0 enthalten.
undefined

SoftMakers Tabellenkalkulation mit Neuerungen

Offener Beta-Test von PlanMaker 2006 gestartet. In einem offenen Beta-Test kann die kommende Version von SoftMakers Tabellenkalkulation für die Windows-Plattform bereits ausprobiert werden. PlanMaker 2006 bringt verbesserte Im- und Export-Filter sowie verschiedene Neuerungen, die einem die Arbeit beim Arbeiten mit Tabellen und Formeln erleichtern sollen.

Ausblick auf neue Produkte und Dienste von AOL

AOL startet neues Produkt- und Test-Center. Über einen speziellen Bereich auf der deutschsprachigen AOL-Homepage können Interessenten neue AOL-Produkte und -Dienste ausprobieren. Neben dem bereits vorgestellten AOL Browser gehören dazu eine neue Version der AOL Toolbar, ein Installationsmanager und ein Kinderschutzwerkzeug sowie ein überarbeiteter Computer-Check.
undefined

AOL Browser - Aufsatz für den Internet Explorer in Deutsch

Browser-Aufsatz mit Tabbed Browsing, Feed-Reader und AntiSpyware. Der Browser-Aufsatz für den Internet Explorer, AOL Browser, steht nun auch in deutscher Sprache zum Download bereit. Der AOL Browser bietet Tabbed Browsing samt Vorschaufunktion, enthält einen Feed-Reader, eine AntiSpyware und verschiedene Funktionen für ein komfortableres Surfen im Internet. Die mit der US-Fassung des Browser-Aufsatzes verknüpfte Desktop-Suche steht in der deutschen Fassung allerdings nicht zur Verfügung.

W3C stellt Web Services Addressing 1.0 vor

Standard zur Adressierung von Web Services. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat mit Web Services Adressing 1.0 einen Standard zum Ansprechen von Objekten in Web-Service-Anwendungen vorgelegt. Dabei handelt es sich um eine Endpunkt-Referenz genannte Methode, die auf URIs basiert. Die Möglichkeiten von Web Services werden so erweitert, indem der Austausch von asynchronen Nachrichten und die Interaktion von mehr als zwei Services ermöglicht wird.

Open Management Consortium gegründet

Arbeitsgemeinschaft will freie System-Management-Lösungen propagieren. Mehrere Firmen haben sich zum Open Management Consortium (OMC) zusammengeschlossen, das freie System- und Netzwerk-Management-Lösungen verbreiten und ihre Entwicklung fördern soll. Die Gründungsmitglieder sind Ayamon, Emu Software, Qlusters, Symbiot, Webmin und Zenoss. Sie unterstützen anfänglich verschiedene Projekte, darunter Nagios und Webmin.

Sicherheits-Patch für Dreamweaver (Update)

Patch korrigiert Sicherheitsloch in Dreamweaver Server. Adobe hat einen Sicherheits-Patch für Dreamweaver 8 veröffentlicht, um eine Sicherheitslücke im Dreamweaver-Server zu schließen. Darüber können Angreifer beliebige SQL-Kommandos ausführen und so unter Umständen erheblichen Schaden anrichten. Für das gleichfalls betroffene Dreamweaver 2004 gibt es keinen Patch, sondern nur Anweisungen zur Umgehung des Sicherheitsrisikos.

Sicherheitsloch in ICQ erlaubt Code-Ausführung

Noch kein Patch für ICQ zu haben. Im Instant Messenger ICQ wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, worüber Angreifer beliebigen Script-Code ausführen und damit eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System erlangen könnten. Bislang gibt es keinen Patch, um diesen Fehler zu korrigieren.

Open Workgroup Suite von Novell

Produkt ersetzt Novells Small Business Suite. Mit der Open Workgroup Suite bietet Novell eine neue Linux-Lösung für Server und Desktops an. Darin sind auch Collaboration- und Systemverwaltungsprodukte enthalten. Gleichzeitig ersetzt die Open Workgroup Suite die bisherigen Produkte Small Business Suite und Linux Small Business Suite.

Drucksystem CUPS 1.2 erschienen

IPv6-Unterstützung und Druckerfreigaben über LDAP. Das freie Common Unix Printing System (CUPS) ist nun in der stabilen Version 1.2 verfügbar, die über 90 Änderungen seit Version 1.1.x mitbringt. Dazu zählen IPv6-Unterstützung und die Möglichkeit, verschlüsselte und unverschlüsselte Verbindungen über einen Port laufen zu lassen. Zudem können Drucker über LDAP freigegeben werden. Das Webinterface überarbeiteten die Entwickler ebenfalls.

Patch-Day: Microsoft schließt zwei Windows-Sicherheitslecks

Gefährliche Sicherheitslücke im Exchange Server wird mit Patch korrigiert. Wie angekündigt, hat Microsoft am diesmonatigen Patch-Day insgesamt drei Security Bulletins veröffentlicht. Überraschenderweise behandelt eines dieser Bulletins zwei seit langem geschlossene Sicherheitslücken in Adobes Flash-Player, während nur die beiden anderen Security Bulletins aktuellen Sicherheitslecks in den Microsoft-Produkten Windows und Exchange Server gelten.

eZ Publish 3.8 läuft auf Clustern

Freies Content Management System in neuer Version. Das in PHP entwickelte Content Management System (CMS) eZ Publish ist nun in Version 3.8 verfügbar. Darin wurde unter anderem die Unterstützung für mehrsprachige Seiten erweitert, so dass sich nun beispielsweise Zugriffsrechte pro Sprache festlegen lassen. Durch die Unterstützung für Cluster läuft die Software auch auf mehreren Servern verteilt, um so hochverfügbar zu sein.

Microsofts neuer Instant Messenger zum Download

Windows Live Messenger als öffentliche Beta-Version erschienen. Der bisherige MSN Messenger heißt künftig Windows Live Messenger und steht nun in einer öffentlichen Beta-Version zum Download bereit. Bislang gelangten Nutzer nur auf Einladung an die Beta. Als wesentliche Neuerung bietet der Windows Live Messenger VoIP-Funktionen, um aus der Instant-Messaging-Software heraus auch herkömmliche Telefonanschlüsse anrufen zu können sowie angerufen zu werden.
undefined

Anpassungswerkzeug für Firefox 1.5

Firefox 1.5 Client Customization Kit gratis zu haben. Das Mozilla-Team hat für Firefox ab der Version 1.5 ein so genanntes "Client Customization Kit" vorgestellt, mit dem sich der Browser umfangreich konfigurieren lässt. Unternehmen können so etwa eine optisch angepasste Version von Firefox erstellen, die dann zum Beispiel in den Farben des Unternehmens, mit passenden Logos und anderen Besonderheiten versehen ist.

Zweite Alpha-Version von NeoOffice 2.0 ist fertig

Kostenloser Download von NeoOffice 2.0 Alpha 2 für 23. Mai 2006 angekündigt. Die Entwickler von NeoOffice 2.0 haben eine zweite Alpha-Version der Office-Suite nachgeschoben, die weiterhin nur für die PowerPC-Plattform zu haben ist. Auch muss vorerst dafür bezahlt werden, erst ab dem 23. Mai 2006 wird es die Alpha 2 kostenlos geben. NeoOffice basiert auf OpenOffice.org 2.x, bringt aber im Unterschied zur normalen Mac-Version eine Cocoa-Unterstützung mit, wodurch sich die Office-Suite besser in das Betriebssystem einbindet.

Serververwaltung Plesk Expand 2.0 veröffentlicht

Neue Version unterstützt auch Datenbank-Server. SWsoft hat Version 2.0 der Serververwaltung Plesk Expand veröffentlicht. Damit lassen sich mehrere Server, die mit der Administrationssoftware Plesk laufen, zentral verwalten. In der neuen Version unterstützt Plesk Expand auch Datenbank-Server und kommt mit weiteren Linux-Distributionen zurecht.

Beta-Version von Microsofts Speech Server 2007

Neue Version soll Kostenreduktion bringen. Der für das Management von Telefonie und anderen Sprachdiensten geeignete Speech Server 2007 steht nun als Beta-Version bereit. Mit der neuen Version verspricht Microsoft eine Kostenreduktion, da sich Applikationen leichter damit entwickeln lassen. Der Speech Server 2007 unterstützt eine Vielzahl an Telefoninfrastrukturen und deckt auch VoIP über SIP ab.
undefined

OpenOffice.org 2.0.2 für den USB-Stick

Portable OpenOffice.org 2.0.2 in deutscher Sprache zum Download. Das freie Office-Paket OpenOffice.org 2.0.2 wird ab sofort auch in einer portablen Variante in deutscher Sprache für Windows angeboten, die komplett autark von einem USB-Stick geladen werden kann. Damit lässt sich die Office-Software auch auf Rechnern einsetzen, auf denen das Office-Paket nicht installiert ist.

Editor Vim 7.0 erschienen

Unterstützung für Tabs und Rechtschreibprüfung während der Eingabe. Nach etwa vier Jahren Entwicklungszeit hat Bram Moolenaar nun die Version 7.0 des kostenlosen Editors Vim veröffentlicht. Vim ist voll kompatibel zum Unix-Editor Vi, bietet aber zahlreiche Erweiterungen. In der neuen Version sind dies beispielsweise Tabs, Vim-Script in Wörterbüchern und ein überarbeitetes System, um Änderungen rückgängig zu machen.

AOL gibt AIM-Nutzern Telefonnummern

VoIP-Anbindung der Chat-Software in den USA geplant. Nach diversen Medienberichten der US-Presse will AOL der Instant-Messaging- Software AIM eine Anbindung an das Festnetz spendieren. Der Dienst AOL Phoneline soll in den USA dem einzelnen AIM-Account zukünftig eine Festnetznummer zuordnen, die auch angerufen werden kann.

DDEX soll digitalen Musikvertrieb vereinfachen

Digital Data Exchange: Einheitliche Standards für Austausch von DRM-Daten. Unterschiedliche Digital-Rights-Management-Systeme (DRM-System) sind nicht nur für Kunden ärgerlich, auch den Anbietern machen sie das Leben schwer. Doch zumindest für die Unternehmen soll der Digital Data Exchange (DDEX) nun Abhilfe schaffen.
undefined

Firefox erhält Newsfeed-Vorschau

Vorschau vor der Einbindung von Newsfeeds. Die Entwickler von Firefox erproben derzeit eine Newsfeed-Vorschau für den Browser. Damit lassen sich entsprechende Newsfeeds überprüfen, bevor diese in den Browser oder einen anderen Feed-Reader eingebunden werden. Diese Neuerung wird in den kommenden Zwischenversionen (Nightly Builds) von Firefox 2.0 zu finden sein.

Web-Service-Framework Apache Axis2 veröffentlicht

Axis2 nutzt Apache Axiom auf Basis eines StAX-Parsers. Mit Axis2 hat die Apache Software Foundation nun einen von Grund auf neu geschriebenen SOAP-Stack als Basis für Webapplikationen vorgelegt, aufbauend auf den Erfahrungen mit Apache Axis. Neben SOAP 1.1 und 1.2 werden auch Webservices im REST-Stil unterstützt und die Software soll effizienter, modularer und stärker XML-orientiert daherkommen.

Patch-Day: Microsoft schließt Windows-Sicherheitslücken

Vorabinformation zu Microsofts Patch-Day am 10. Mai 2006. Microsofts allmonatlicher Patch-Day steht wieder einmal bevor, an dem diesmal Sicherheitslecks in Windows und Exchange geschlossen werden. Während für die Windows-Plattform zwei Security Bulletins geplant sind, wird es am 10. Mai 2006 eines für Exchange geben. Die betreffenden Sicherheitslecks stuft Microsoft als kritisch ein.

Opera senkt Preis für Smartphone-Browser um 30 Prozent

Opera Mobile für Symbian Series 60 und Windows Mobile günstiger zu haben. Ohne jegliche Ankündigung hat Opera den Preis für Opera Mobile gesenkt. Der Webbrowser für Symbian Series 60 und Windows Mobile kostet ab sofort ein Drittel weniger als bisher, wie Opera auf Nachfrage von Golem.de bestätigte.

BSI veröffentlicht den Behördendesktop ERPOSS4

Debian-basiertes Linux-System mit Support von Credativ. Auf dem LinuxTag 2006 in Wiesbaden zeigt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seinen neuen Behördendesktop "ERPOSS4". Mit dem Projekt ERPOSS (Erprobung Open Source Software) will das BSI die Voraussetzung für den Einsatz von Open Source und freier Software in Behörden und Verwaltungen schaffen.
undefined

Opera-Browser für Symbian mit zahlreichen Verbesserungen

Opera Mobile 8.60 für Symbian Series 60 ab sofort verfügbar. Mit der Version 8.60 von Opera Mobile für Symbian Series 60 wurden zahlreiche Neuerungen in den Browser integriert, um das mobile Surfen komfortabler zu machen. Bei der Eingabe von URLs steht nun eine automatische Vervollständigung bereit, es lassen sich bis zu vier Webseiten im Browser öffnen, der Browser unterstützt Newsfeeds und bringt einen überarbeiteten Kennwort-Manager.
undefined

Internet Explorer 7 Beta 2 in deutscher Sprache fertig

Microsoft bietet kostenlose Telefon-Hotline für Tester der Beta 2. Früher als erwartet steht die Beta 2 des Internet Explorer 7 ab sofort in deutscher Sprache zum Download bereit. Vor rund 1,5 Wochen erschien die Beta 2 in englischer Sprache und die deutschsprachige Ausführung sollte bis Mitte Mai 2006 fertig werden. Die Beta 2 bringt kaum große Neuerungen im Vergleich zu den letzten beiden Vorabversionen des Browsers, da vor allem Optimierungen unter der Haube vorgenommen wurden.

RIM bietet kostenlosen BlackBerry-Server an

Weitere Lizenzen modular nachkaufbar. Mit einer kostenlosen Version seiner Serversoftware will Research in Motion (RIM) seine Marktanteile bei kleinen Unternehmen vergrößern. Die Software BlackBerry Enterprise Server Express erlaubt den Betrieb als Push-Server in Verbindung mit den BlackBerry-fähigen Endgeräten und mit der eigenen IT-Landschaft.

OpenDocument-Format ist ISO-Standard

ODF Alliance hofft auf breitere Akzeptanz. Das freie Format für Office-Dateien OpenDocument wurde von der International Organization for Standardization (ISO) als internationaler Standard anerkannt. Die ODF Alliance, eine Gruppe, die die Nutzung des Formates fördern will, erhofft sich dadurch vor allem eine stärkere Akzeptanz in Europa.

Parlino: Auch Tele2 will Skype Konkurrenz machen

Telefonate geringfügig günstiger, Anrufweiterleitung aber teurer. Skype bekommt weitere Konkurrenz: Das Internet-Telefonie-Angebot heißt Parlino, Anbieter ist Tele2. Die Software für die Internettelefonie steht ab sofort zum Download bereit. Das Angebot soll Einsparungen bis zu 20 Prozent gegenüber vergleichbaren Angeboten bringen, so die Eigenwerbung.

Freies CMS Drupal 4.7 veröffentlicht

Content Management System mit erweiterten RSS-Funktionen. Das Content Management System (CMS) Drupal bietet in der neu erschienenen Version 4.7 erweiterte Funktionen zum Umgang mit RSS-Feeds. Außerdem lassen sich mit der neuen Version IP-Adressen und Hostnamen blocken, während der Einsatz von Ajax das Hochladen von Dateien erleichtert. Das Löschen mehrerer Kommentare in einem Schritt vereinfachten die Entwickler ebenfalls.

Vorabversion von Skype 2.5 zum Ausprobieren

Verschiedene Neuerungen für Instant-Messaging- und VoIP-Software. Mit einer öffentlichen Beta-Version von Skype 2.5 erhalten Interessierte bereits Einblick in die kommende Skype-Version. Die Instant-Messaging- und VoIP-Software erlaubt nun einen bequemeren Zugriff auf Outlook-Kontakte und wird Kurzmitteilungen an Mobiltelefone versenden können.

Neue Versionen der Mozilla-Browser Camino und K-Meleon

Camino 1.0.1 und K-Meleon 0.9.3 schließen Sicherheitslücken. Der speziell an MacOS X angepasste Mozilla-Browser Camino steht ab sofort in der Version 1.0.1 bereit und beseitigt damit eine Reihe von Sicherheitslücken, die in Mozilla 1.7.13 bereits geschlossen wurden. Auch das Update auf den schlanken Mozilla-Browser K-Meleon 0.9.3 stopft einige Sicherheitslecks.