Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Toolbars der Open Phishing Database veröffentlicht

Erweiterung für Firefox und Konqueror. Das Open-Phishing-Database-Projekt hat zwei Toolbars für die Webbrowser Firefox und Konqueror veröffentlicht. Ziel des Projektes ist es, eine offene Datenbank mit Phishing-Seiten zu erstellen und entsprechende Browser-Erweiterungen anzubieten.

Universal-Server Virtuoso wird Open Source

Aktuelle Version 4.5.1 für Windows, Linux und Unix. Der Virtuoso-Server der Firma OpenLink ist ab sofort als Open Source verfügbar. Der Anbieter verspricht, dass Virutoso an sich verschiedene Serverfunktionen in einem einzigen Produkt vereint. So bietet Virtuoso Datenbankfunktionen, SOA-Unterstützung und einen NNTP-Server. OpenLink setzt auf eine Dual-Lizenzierung.

Studie: Investitionen in Linux steigen 2006

TechConsult rechnet mit 41-prozentigem Anstieg. Eine Studie der TechConsult GmbH untersucht den Linux- und Open-Source-Markt 2005 bis 2007. Die Marktforscher rechnen damit, dass die Investitionen in Linux und Open Source 2006 die Wachstumsraten jedes anderen ITK-Marktsegments übersteigen werden. Derzeit ist Windows auch auf Servern noch verbreiteter als Linux, während das freie Betriebssystem eher bislang unter Unix und Netware laufende Systeme übernimmt.

Sicherheitslücken in Windows und Outlook Express

Angreifer können beliebigen Programmcode ausführen. Der Patch-Day im April 2006 widmet sich nicht nur den zehn Sicherheitslücken im Internet Explorer, sondern stopft auch zwei Sicherheitslecks in Windows und beseitigt einen Fehler in Outlook Express sowie in den FrontPage-Server-Erweiterungen. Über alle drei Sicherheitslöcher können Angreifer beliebigen Programmcode auf fremde Systeme schleusen.

Sammel-Patch schließt zehn Löcher im Internet Explorer

Microsoft beseitigt drei im März 2006 bekannt gewordene Sicherheitslücken. Microsoft schließt am Patch-Day vom April 2006 mit einem aktuellen Sammel-Patch drei im März 2006 bekannt gewordene Sicherheitslücken im Internet Explorer. Für eines der Sicherheitslecks kursiert bereits Schadcode im Internet und es gab zwei inoffizielle Patches, die das Problem übergangsweise beseitigen sollten. Der aktuelle Sammel-Patch für den Internet Explorer schließt sieben weitere Sicherheitslöcher, die in der Mehrzahl als gefährlich eingestuft werden.

Salesforce.com wird mobil

Übernahme von Sendia für 15 Millionen US-Dollar. Salesforce.com will mit seinen On-Demand-Applikationen auch aufs Handy und hat dazu das Unternehmen Sendia übernommen. Dank AppExchange Mobile können die Applikationen auch auf dem Smartphone oder Handy genutzt werden.

KOffice 1.5 mit OpenDocument, Kexi und KPlato

Neue Version mit Projektmanagement-Anwendung. Das freie Office-Paket KOffice 1.5 ist fertig und setzt auf OpenDocument als Standardformat. Außerdem enthält KOffice 1.5 die erste Version der Datenbankanwendung Kexi. Das Projektmanagement-Programm KPlato hingegen ist nur in einer Vorabversion enthalten. KOffice 1.5 soll außerdem eine leichtere Bedienung für Menschen mit Behinderung bieten.

Erste Alpha von Firefox 3? Eher nicht!

Verwirrung um Vorabversionen von Firefox. Auf zahlreichen Seiten war am Montag von einer ersten Alpha-Version von Firefox 3 zu lesen, nachdem entsprechende Dateien auf dem FTP-Server des Mozilla-Projekts aufgetaucht waren. Doch noch ist Firefox weit von einer Alpha-Version entfernt und was als Alpha-Version verkündet wurde, enthält derzeit nicht einmal neuen Code.

Sendmail will Software als Open Source freigeben

Mailstream Manager und Mailcenter Store sollen den Anfang machen. Sendmail plant, einige proprietäre Lösungen als Open Source freizugeben, berichtet CNet. Dazu könnte der Mailstream Manager zählen, aber auch Mailcenter Store. Dabei handelt es sich um eine E-Mail-Sicherheitslösung bzw. um eine skalierbare Speicherlösung. Sendmail erhofft sich von diesem Schritt eine größere Verbreitung seiner Produkte.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Red Hat kauft JBoss für rund 350 Millionen US-Dollar

Beide Unternehmen verfolgen ähnliche Geschäftsmodelle. Red Hat hat sich mit JBoss auf eine Übernahme des Anbieters freier Middleware verständigt. Der Kaufpreis liegt bei zunächst einmal 350 Millionen US-Dollar, kann bei Erreichen bestimmter Ziele aber auf bis zu 420 Millionen klettern.

Neue TextMaker-Beta für WindowsCE-Geräte

TextMaker 2006 für PocketPCs erhält zahlreiche Verbesserungen. Mit "TextMaker 2006 für Pocket PCs" bringt SoftMaker eine erste öffentliche Beta-Version der neuen Textverarbeitung für die WindowsCE-Plattform. Die neue TextMaker-Version soll im Kern den gleichen Funktionsumfang wie die Windows-Version liefern, so dass etwa nun der Import von OpenDocument-Dateien möglich ist.
undefined

Handy-Browser Opera Mini bald mit Download-Funktion

Opera Mini 2.0 soll noch im April 2006 erscheinen. Der Handy-Browser Opera Mini wird noch im April 2006 auf die Versionsnummer 2.0 gehievt und dann auch eine Download-Funktion erhalten. Welche weiteren Neuerungen die Entwickler mit Opera Mini 2.0 bringen wollen, ist noch nicht bekannt.

Neue KDE-Frontends für Beagle

Desktop-Suche Beagle 0.2.4 erschienen. Mit Kerry und kBeagleBar sind nun zwei neue Versionen der KDE-Frontends für die Desktop-Suche Beagle verfügbar. Die aus der GNOME-Welt stammende Software trennt seit der Version 0.2.0 das Backend stärker von der Oberfläche, so dass gleich an mehreren Frontends für KDE gearbeitet wird. Auch Beagle ist in einer neuen Version erschienen.

SAP soll auf MySQL laufen

Shai Agassi stellt SAP auf MySQL noch für 2006 in Aussicht. Noch in diesem Jahr will SAP auch die freie Datenbank MySQL unterstützen. MySQL soll für die Software des Walldorfer Konzerns bis Jahresende zertifiziert werden, berichtet LinuxWorld.com.au unter Berufung auf Shai Agassi, der bei SAP für die Produktentwicklung verantwortlich ist.

Kein Flash für FreeBSD

FreeBSD ist kein "autorisiertes" Betriebssystem. Die Entwickler des Unix-Derivates FreeBSD haben das Flash-Plug-In aus der Distribution entfernt. Da FreeBSD nicht von Adobe autorisiert ist, verstößt das angebotene Plug-In gegen die Lizenzbestimmungen von Adobe.

Content-Management-System Typo3 4.0 erschienen

Komplett neues Design für das Backend. Das freie Content-Management-System (CMS) Typo3 steht nun in der finalen Version 4.0 bereit, die erstmals auch Funktionen wie Versionierung und eine neue Datenbank-Abstraktionsschicht bietet. Der neue Rich-Text-Editor funktioniert nicht nur unter Windows und mit TemplaVoila wurde ein einfacher Weg integriert, um Templates zu erstellen.

Kein Patch für Internet Explorer außer der Reihe

Erst am Patch-Day wird offenes Sicherheitsloch im Internet Explorer geschlossen. Nun steht fest, dass Microsoft das im März 2006 bekannt gewordene Sicherheitsloch im Internet Explorer doch erst am kommenden Patch-Day schließen wird. Am 11. April 2006 sind außerdem drei Security Bulletins für Windows geplant, mit denen als kritisch eingestufte Sicherheitslücken geschlossen werden. Schließlich ist ein viertes Security Bulletin sowohl für Windows als auch Microsoft Office geplant.

Datenbank für Tomatengeschmäcker

Institut für Bioinformatik erstellt "Tomato Metabolite Database". Forscher des Virginia Bioinformatics Institute (VBI) an der Virginia Tech haben eine Datenbank und Hilfssoftware entwickelt, mit der man testen kann, wie bestimmte Gene in Tomaten den Geschmack und den Nährwert der roten Beeren des Nachtschattengewächses beeinflussen.

MediaWiki 1.6.1 erschienen

Letzte Hauptversion, die PHP 4.x nutzt. Die freie Wiki-Software MediaWiki ist in Version 1.6 erschienen, wobei die Entwickler gleich Version 1.6.1 nachschoben, um noch einige Fehler zu korrigieren. Die in PHP geschriebene Software wurde für die freie Enzyklopädie Wikipedia entwickelt und funktioniert in der neuen Version nur noch mit MySQL 4.0 oder neuer.
undefined

Opera-Browser erhalten VoIP-Anbindung - auch auf dem Handy

Außer Opera wird generell SymbianOS mit einer JaJah-Anbindung versehen. Der norwegische Browser-Hersteller Opera sowie hat mit dem VoIP-Anbieter JaJah eine Zusammenarbeit vereinbart. Diese sieht vor, den Browser Opera auf nahezu allen verfügbaren Plattformen mit VoIP-Funktionen zu versehen, um Internettelefonate über den Browser abzuwickeln. Außerdem wird JaJah künftig direkt in Symbian integriert.

Eyespot: Videos im Browser mixen

Online-Community zum Remixen und Tauschen. Eyespot ist ein Programm zum Bearbeiten von Videos, das direkt im Browser abläuft. Dabei steckt hinter der Plattform auch MP3.com-Gründer Michael Robertson, der momentan eine komplette Office-Suite für Webbrowser erstellen will. Eyespot integriert sich jedoch nicht direkt in sein Projekt, er tritt nur als Investor auf. So muss man sich für Eyespot auch registrieren.

InnoDB bleibt MySQL erhalten

Oracle verlängert Vertrag mit MySQL. Mit der Storage-Engine InnoDB unterstützt die freie Datenbank MySQL auch Transaktionen, doch die Übernahme des InnoDB-Entwicklers InnoBase ließ Verunsicherung über die Zukunft der Symbiose aufkommen, läuft der bestehende Kooperationsvertrag zwischen Innobase und MySQL doch 2006 aus. Nun einigten sich MySQL und Oracle auf eine weitere Zusammenarbeit.
undefined

Google mit neuer Toolbar für Firefox

Mehrere Neuerungen in Google Toolbar 2.0 für Firefox. Für den Webbrowser Firefox bietet Google eine aktualisierte Toolbar mit der Versionsnummer 2.0 zum Download an. Die Google Toolbar 2.0 bringt eine Anti-Phishing-Funktion, eine verbesserte Sucheingabe und macht Firefox für Gmail auf Wunsch zum Standard-E-Mail-Client. Über eine News-Feed-Funktion lässt sich ein externer Feed-Reader mit Daten bestücken und die Toolbar kann auf drei Arten in den Browser integriert werden.

Platform Computing formt Partnerpogramm

Grids und virtuelle Umgebungen für Rechenzentren. Platform Computing hat ein Partnerschaftsprogramm gestartet, um Virtualisierung und Grid-Techniken für Rechenzentren weiter zu verbreiten. Dafür arbeitet das Unternehmen beispielsweise mit CSC, Novell, Red Hat und VMware zusammen. Diese sollen an der Verbreitung von Platform Computings Lösungen mitwirken.

McAfee übernimmt SiteAdvisor

SiteAdvisor überwacht Webseiten auf Gefahren hin. McAfee hat den Anbieter SiteAdvisor übernommen. SiteAdvisor pflegt eine Datenbank mit Webseiten, auf denen Spam, Adware, Spyware oder andere Schadprogramme enthalten sind. Ein Plug-In für den Internet Explorer sowie für Firefox warnt dann vor dem Besuch fragwürdiger Webseiten vor den möglichen Gefahren.
undefined

Opera 8.54 mit aktualisierter Flash-Version

Neue Browser-Version für Windows, MacOS X, Linux, FreeBSD und Solaris. Opera 8.54 für Windows enthält eine aktualisierte Flash-Version, in der das Mitte März 2006 bekannt gewordene Sicherheitsloch geschlossen wurde. Außerdem erhielt der Browser auf allen Plattformen einige Fehlerbereinigungen, bietet ansonsten aber keine neuen Funktionen.

Microsoft kündigt Windows Storage Server 2003 R2 an

Festplattenloses Booten von Windows Server 2003 per iSCSI im SAN. Microsoft hat die Verfügbarkeit des Windows Storage Servers 2003 R2 (Rollup 2) angekündigt. Der dedizierte Datei- und Druckserver wird über OEM-Partner vertrieben, die Network-Attached-Storage-(NAS-)Produkte vermarkten.
undefined

Zwei flache Schiebe-Handys von Samsung

Mit TV-Ausgang Powerpoint-Präsentationen an die Wand zaubern. Die im November 2005 vorgestellten Geschäfts-Handys Samsung SGH-D800 und SGH-D820 gibt es seit einigen Tagen in den Läden zu kaufen. Damit liegen jetzt detaillierte Daten zu den Neulingen vor: Die GSM-Handys mit Schiebemechanismus sollen durch eine flache Bauweise überzeugen und so nur wenig Platz in der Tasche benötigen. Sie besitzen eine 1,3-Megapixel-Kamera, einen MP3-Player und sind mit einem TV-Ausgang ausgestattet.

Kommerzielles XenEnterprise unterstützt auch Windows

Unternehmenslösung XenEnterprise basiert auf dem freien Xen 3.0. XenSource hat nun die kommerzielle Virtualisierungslösung XenEnterprise angekündigt. Damit soll vor allem der Einsatz des Hypervisors vereinfacht werden. Auch Windows soll sich als Gastsystem einsetzen lassen.

Microsoft Virtual Server 2005 R2 zum kostenlosen Download

Virtualisierungssoftware unterstützt Linux-Gäste. Microsoft gibt die Enterprise Edition des Virtual Server 2005 künftig kostenlos ab. Diese läuft auf den Windows-Server-Editionen, aber auch auf Windows XP SP2. Microsoft unterstützt den Virtual Server unter XP allerdings nicht für den produktiven Einsatz. Zudem unterstützt der Virtual Server auch Linux-Distributionen als Gastsystem.

OpenDocument-Viewer für Symbian-Smartphones in Planung

Anzeigeprogramm für OpenDocument erscheint im zweiten Quartal 2006. Das deutsche Unternehmen Sept Solutions hat für Symbian-Smartphones einen OpenDocument-Viewer angekündigt, um auf mobilen Endgeräten Dokumente etwa von OpenOffice.org 2.x einsehen zu können. Zu einem späteren Zeitpunkt ist dann eine stark erweiterte Software geplant, mit der sich OpenDocument-Dateien auch bearbeiten lassen.

GnuPG 1.4.3 packt verschlüsselte Archive

Signaturüberprüfung mit Public Key Association. Die Verschlüsselungssoftware Gnu Privacy Guard (GnuPG) ist in einer neuen stabilen Version erschienen, die unter anderem ein eigenes Zip-Programm mitliefert. Mit einem neuen Kommando können zudem Schlüssel von einer bestimmten URI geladen werden.

Freenet 0.7 soll globales Darknet schaffen

P2P-Software setzt auf vertrauenswürdige Verbindungen. Das Peer-to-Peer-System Freenet soll einen anonymen Austausch von Informationen über das Internet erlauben. Nun erschien eine erste Alpha-Version von Freenet 0.7, welche die Formation eines globalen "Darknet" erlaubt.

Microsoft will BI-Engagement stärken

Softwarekonzern kauft seinen Partner ProClarity. Mit ProClarity übernimmt Microsoft ein auf Analyse- und Visualisierungstechnologien spezialisiertes Unternehmen. Die Software von ProClarity arbeitet mit Microsofts Business-Intelligence-Plattform (BI) zusammen, zu der unter anderem der SQL Server 2005, der Office Business Scorecard Manager 2005, Excel und der SharePoint Portal Server gehören.

JBoss veröffentlicht neue Projekte

JBoss Transactions, Rules und jBPM. JBoss hat drei weitere Produkte der "Open JBoss Enterprise Middleware Suite" veröffentlicht. Mit "JBoss Transactions" steht eine Software zur Verwaltung von Transaktionen bereit, während sich mit "Rules" Service-orientierte Architekturen um regelbasierte Entscheidungsverfahren erweitern lassen. "JBoss jBPM" schließlich ist ein Managementsystem für Geschäftsprozesse, das auf Java setzt.

SAP kauft Compliance-Spezialist Virsa

Software hilft Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Auflagen. SAP übernimmt mit Virsa Systems einen Spezialisten für unternehmensübergreifende Compliance-Lösungen. Mit dieser Erweiterung will SAP die Attraktivität des eigenen Lösungsportfolios steigern.

Mini-Mozilla mit neuem Browser-Modus

Minimo 0.014 mit verschiedenen Verbesserungen. Der für WindowsCE-Geräte gedachte Mozilla-Browser Minimo steht in einer neuen Vorabversion zum Download bereit. Die wesentliche Neuerung ist ein neuer Browser-Modus, der das Bewegen in Webseiten vereinfachen soll.

Eolas: ActiveX-Änderung am Internet Explorer ist peinlich

Nach Eolas-Ansicht sollte Microsoft eine Patentlizenz kaufen. Die geplante Änderung am Internet Explorer bei der Verarbeitung einiger ActiveX-Controls hat die Kritik von Eolas hervorgerufen. Auf Grund eines von Eolas gehaltenen Patents ändert Microsoft seinen Browser so, dass dieser einige ActiveX-Controls künftig erst nach einer Nutzerbestätigung ausführt. Nach Auffassung von Eolas sei diese Beschränkung nicht notwendig, wenn Microsoft für eine entsprechende Lizenz bezahlen würde.

Novell veröffentlicht freien iFolder-Server

Projekt nutzt die freie .Net-Implementierung Mono. Novell hat nun auch einen freien Server für die File-Sharing-Lösung iFolder als Open Source freigegeben. Damit wird die 2004 vorgestellte Variante vervollständigt. Um den iFolder-Server in einer freien Version veröffentlichen zu können, mussten die Entwickler unter anderem ein neues Verwaltungswerkzeug programmieren.

OCR-Software Readiris Pro 11 mit Verbesserungen

Unternehmensvariante mit größerem Funktionsumfang. Der Softwarehersteller I.R.I.S. bietet das Texterkennungsprogramm Readiris Pro in einer neuen Version an, die verschiedene Verbesserungen bringt. Readiris Pro 11 für Windows und MacOS wird außer in einer Variante für Privatanwender auch jeweils in einer Unternehmensausführung angeboten.

AjaxSketch: Vektorzeichenprogramm im Browser

Zweites Office-Projekt von Michael Robertson. MP3.com-Gründer Michael Robertson hat mit AjaxSketch nun seine zweite Office-Applikation vorgestellt, die komplett im Browser läuft. Das Vektorzeichenprogramm soll eine abgespeckte Variante von Programmen wie Adobe Illustrator und Inkscape sein. Es lässt sich ohne Registrierung nutzen und ist kostenlos.

IBM startet "Migrate to the Penguin"

Kunden sollen von Exchange zu Notes und Domino wechseln. Mit "Migrate to the Penguin" ruft IBM eine Initiative aus, um Kunden bei der Migration von Microsoft Exchange zu Lotus Notes und Domino auf Linux zu helfen. Über 100 Partner von IBM beteiligen sich daran.

Open-Xchange unterstützt mehr mobile Geräte

Unterstützung für über 100 Handys und PDAs durch SyncML. Durch die im November 2005 vorgestellte SyncML-Erweiterung unterstützt die Groupware Open-Xchange mittlerweile über 100 zusätzliche mobile Geräte. Eine Vorabversion des "SyncML OXtender" soll es nun noch bis Januar 2007 kostenlos geben.

SAP: Betriebsratsgründung beschlossen

Softwarekonzern bekommt nun doch einen Betriebsrat. Nachdem drei Mitarbeiter von SAP, unterstützt durch die IG-Metall, drohten, die Gründung eines Betriebsrats per Gericht durchzusetzen, kam SAP dem nun zuvor und rief seinerseits die Mitarbeiter auf, einen Betriebsrat zu gründen - und diese entschieden sich dafür, anders als noch beim entsprechenden Aufruf der drei von der Gewerkschaft unterstützten Mitarbeiter.

ccHost 2.0: Neue Version der Remix-Software

Infrastruktur zum Tauschen und Bearbeiten von Inhalten. Die Software ccHost ist in Version 2.0 erschienen. Sie bietet eine webbasierte Infrastruktur, um Dateien, die unter einer Creative-Commons-Lizenz stehen, legal zu tauschen und zu bearbeiten. In der neuen Version ist die Rezensionsfunktion nicht länger von der Forensoftware phpBB abhängig.

Exchange Hosted Service für mehr E-Mail-Sicherheit

Microsoft verkündet Nachfolger von FrontBridge. Vor knapp einem Jahr übernahm Microsoft den Spezialisten für E-Mail-Sicherheit, FrontBridge, der vor allem im Unternehmensumfeld tätig war. Der Managed-Service wird von Microsoft künftig unter der Bezeichnung Exchange Hosted Service angeboten und umfasst Archiv-, Filter- und Verschlüsselungsfunktionen. Damit sollen Messaging-Umgebungen abgesichert werden und es wird eine hohe Verfügbarkeit der Dienste versprochen.

JBoss stellt neue Open-Source-Projekte vor

JBoss Messaging und JBoss Web angekündigt. Mit JBoss Messaging und dem JBoss Web Server hat JBoss zwei neue Open-Source-Projekte vorgestellt, die die JBoss Enterprise Middleware Suite unterstützen sollen. Damit wird die freie SOA-Plattform (Service Oriented Architecture) erweitert. Neben der Messaging-Plattform bietet JBoss einen Web Server für Nutzer von Apache Tomcat und des JBoss Application Servers an.

Internet Explorer: Sicherheits-Patch wird ActiveX verändern

Übergangsfrist für Internet Explorer endet im Juni 2006. Der für den 11. April 2006 geplante Sicherheits-Patch für den Internet Explorer wird nicht nur mehrere Sicherheitslücken schließen, sondern auch Änderungen an ActiveX vornehmen, wie Microsoft erklärte. Allerdings wird es ein Kompatibilitäts-Update geben, um die ActiveX-Modifikation wieder rückgängig zu machen, womit vor allem Unternehmen eine Übergangsphase bis Juni 2006 gewährt wird.