Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Verfahren zum Aufspüren von Honeypots entwickelt

Honeypots verraten sich durch falsche Antwort auf Pings. Der Informatikstudent Amir Alsbih hat ein Verfahren entwickelt, um so genannte Honeypots aufzuspüren. Dies sind spezielle Server, die in einem Netzwerk aufgestellt sind, um die Vorgehensweise von Hackern zu studieren. Doch diese identifizieren sich unter Umständen selbst.

AVMs Ken 4 mit Groupware-Funktionen

Software für Internetnutzung in Netzwerken. AVMs Software Ken für die Internetnutzung in Netzwerken ist in der Version 4 erschienen und bringt einen Organizer sowie Unterstützung für IMAP mit. Die Software dient zudem als Proxy- und E-Mail-Server.

Internet Explorer: Zweiter inoffizieller Sicherheits-Patch

Patch von Microsoft weiterhin erst für den 11. April erwartet. Außer von dem Sicherheitsunternehmen eEye erhalten Nutzer des Internet Explorer auch von Determina Hilfe, um das bislang von Microsoft nicht geschlossene Sicherheitsleck im Browser zu schließen. Auch der Patch von Determina soll Angriffe verhindern und wird ausdrücklich als Übergangslösung bezeichnet.

Horde 3.1.1 korrigiert schwere Sicherheitslücke

Angreifer konnten beliebigen Code ausführen. Für das freie Applikations-Framework Horde ist mit Version 3.1.1 ein Sicherheits-Update erschienen. Dieses korrigiert einen schweren Fehler, durch den Angreifer Programmcode einschleusen konnten. Betroffen sind alle Horde-Veröffentlichungen seit Version 3.0.

Sicherheitsunternehmen springt für Microsoft in die Bresche

Alternativer Sicherheits-Patch für Internet Explorer erschienen. Während Microsoft noch daran bastelt, eine vergangene Woche entdeckte Sicherheitslücke im Internet Explorer zu schließen, bietet ein Sicherheitsunternehmen bereits einen vorläufigen Patch für den Browser an. Durch den Patch sollen Angriffe ausgeschlossen werden, ohne Active Scripting im Internet Explorer abschalten zu müssen. Auf zahlreichen Webseiten wurde bereits Schadcode gefunden, um das Sicherheitsloch auszunutzen.

Ruby on Rails 1.1 veröffentlicht

Freies Framework zur Entwicklung von Webapplikationen. Das Web-Framework Ruby on Rails ist nun in Version 1.1 verfügbar. Neu ist unter anderem die Integration von RJS, um AJAX-Anwendungen komplett in Ruby zu schreiben. Außerdem soll die neue Version schneller sein und zusätzliche Datenbanken unterstützen.

Neues PHP-SDK von PayPal

PayPal in eigene Applikationen integrieren. Die eBay-Tochter PayPal hat ein neues Software Development Kit (SDK) für PHP-Entwickler freigegeben. Damit können diese die Bezahlfunktionen in ihre eigenen Anwendungen integrieren. Die neue Version soll eine vereinfachte Installation bieten und etliche Beispiele liefern.

Freies CMS Typo3 4.0 fast fertig

Zweiter und vermutlich letzter Release Candidate erschienen. Die Entwickler des freien Content-Management-Systems (CMS) Typo3 haben den zweiten Release Candidate der Version 4.0 freigegeben. Sollten in diesem keine großen Fehler entdeckt werden, wird als Nächstes die fertige Version erscheinen. Schon dieser Release Candidate korrigiert hauptsächlich Fehler.

Internet Explorer: Webseiten nutzen Sicherheitslücke aus

Patch erst für monatlichen Patch-Day im April 2006 geplant. Im Internet wurden bereits verschiedene Webseiten gesichtet, auf denen der Ende vergangener Woche entdeckte Schadcode für den Internet Explorer enthalten ist, berichtet Microsoft. Bislang gibt es jedoch immer noch keinen Patch, um die offene Sicherheitslücke im Internet Explorer zu beseitigen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Fehler-Datenbank für Internet Explorer 7 gestartet

Microsoft will stärker mit Nutzern in Kontakt treten. Mit Hilfe einer Online-Fehlerdatenbank will Microsoft seine Kunden stärker in die Entwicklung des kommenden Internet Explorer 7 einbinden. Über die Webseite "Internet Explorer Feedback" werden Rückmeldungen zu Programmfehlern sowie Funktionswünschen entgegengenommen.

Yahoo Toolbar für Internet Explorer mit Tabbed-Browsing

Firefox-Version der Yahoo-Toolbar ebenfalls leicht überarbeitet. Die aktualisierte Yahoo Toolbar bringt dem Internet Explorer nun Tabbed Browsing bei, um bereits vor Erscheinen des Internet Explorer 7 mehrere Fenster in einer Browser-Instanz zu verwalten. Mit einigen Fehlerbereinigungen wurde außerdem eine erneuerte Yahoo Toolbar für Firefox veröffentlicht.

Amanda 2.5 für sichere Backups

Freie Backup-Software in neuer Version. Der Advanced Maryland Automatic Network Disk Archiver (Amanda) ist in Version 2.5 erschienen, die vor allem eine verbesserte Sicherheit bietet. Dafür können die Daten bereits gesichert auf den Master-Server übertragen werden. Zudem soll es mit der neuen Version der Open-Source-Software einfacher sein, große Mengen Daten zu sichern.

Vim-Autor geht zu Google

Bram Moolenaar wird auch weiterhin an Vim arbeiten. Bram Moolenaar, Autor des Texteditors Vim, wird künftig bei Google in Zürich arbeiten. Was die Aufgabe des Niederländers sein wird, verriet er allerdings nicht. Künftige Spenden für das Vim-Projekt sollen Kindern in Uganda zugute kommen.

Weitere Vorabversion von Samba 4

Samba 4 wurde komplett neu entwickelt. Die Entwickler der Server-Software Samba haben die zweite Technical Preview der nächsten Generation 4.0 freigegeben. Samba 4 wurde von Grund auf neu entwickelt und soll die Active-Directory-Logon-Protokolle von Windows 2000 und Folgeversionen komplett unterstützen.

Code nutzt Sicherheitslücke im Internet Explorer aus

Noch kein Termin für Sicherheits-Patch genannt. Für eine der gestern bekannt gewordenen Sicherheitslücken im Internet Explorer steht Beispielcode im Internet bereit, was Angreifern die Ausnutzung des Sicherheitslecks erleichtert. Weiterhin gibt es keinen Patch zur Abhilfe, aber immerhin lässt sich ein Angriff durch Umstellungen an der Konfiguration des Internet Explorer verhindern.

Microsoft hält auch Office 2007 aus Weihnachtsgeschäft raus

Office 2007 kommt zeitgleich mit Windows Vista Anfang 2007 auf den Markt. Microsoft gab bekannt, die kommende Office-Suite aus Redmond nicht mehr in diesem Jahr in die Regale zu bringen, nachdem vor wenigen Tagen bereits der Start von Windows Vista auf 2007 verschoben wurde. Office 2007 soll demnach abgestimmt mit Windows Vista für Endkunden im Januar nächsten Jahres in den Handel gelangen.
undefined

Kostenlose Online-Textverarbeitung als Konkurrenz zu Word

AjaxWrite 0.9 - neues Projekt von Michael Robertson. AjaxWrite ist eine Textverarbeitung, die komplett im Browser läuft und sich an Microsoft Word orientiert. Ohne Installation und Registrierung kann so eine komplette Textverarbeitung genutzt werden, die außerdem kostenlos ist. Hinter dem Projekt steckt MP3.com-Gründer Michael Robertson, der AjaxWrite als klare Konkurrenz zu Word sieht. Weitere Anwendungen sind geplant.

Kritik an Apples Umgang mit Sicherheits-Patches

Microsoft-Mitarbeiter fordert mehr Informationen von Apple. In einem privaten Blog-Eintrag kritisiert ein Mitarbeiter aus Microsofts Sicherheitsabteilung Apples Verhalten bei Sicherheits-Patches. Nach seiner Ansicht werden Apples Kunden nicht ausreichend informiert, wenn Sicherheitslücken geschlossen werden. Besonders korrigierte Sicherheits-Patches würden nur unzureichend kommuniziert, wie es etwa in der vergangenen Woche passierte.
undefined

Neues MDA-Smartphone mit Mini-Tastatur und HSDPA

UMTS-Smartphone mit Windows Mobile 5, WLAN und Micro-SD-Card-Steckplatz. T-Mobile bringt mit dem MDA Vario II ein weiteres Windows-Mobile-Smartphone mit Mini-Tastatur auf den Markt. Das UMTS-Gerät beherrscht außer HSDPA auch EDGE, weist eine 2-Megapixel-Kamera auf und ist mit einem Micro-SD-Card-Steckplatz, WLAN und Bluetooth bestückt. Im dritten Quartal 2006 soll der MDA Vario II in den Handel kommen.

OpenSSL ist FIPS-zertifiziert

Einsatz in amerikanischen und kanadischen Regierungseinrichtungen möglich. Die Zertifizierung der Kryptografie-Software OpenSSL nach dem Federal Information Processing Standard (FIPS) 140-2 ist abgeschlossen. Die im Rahmen des Cryptographic Module Validation Program (CMVP) erfolgte Zertifizierung erlaubt amerikanischen und kanadischen Regierungseinrichtungen nun den Einsatz der Open-Source-Software.

Internet Explorer mit zwei gefährlichen Sicherheitslecks

Beide Sicherheitslücken erlauben Ausführung von Programmcode. In Microsofts Internet Explorer stecken zwei weitere gefährliche Sicherheitslöcher, über die Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Derzeit gibt es von Microsoft keine Patches dazu, aber es wird bereits an Fehlerbereinigungen gearbeitet. In der aktuellen Beta 2 des Internet Explorer 7 wurden diese Fehler bereits beseitigt.

Oracle stellt Business Intelligence Suite vor

Der nächste Schritt in Oracles Fusionsstrategie. Oracle hat seine Business-Intelligence-Middleware mit Siebel Business Analytics vereint und bietet das kombinierte Produkt nun als Oracle Business Intelligence Suite an. Ihre Stärken soll die Lösung vor allem in Kombination mit weiteren Oracle-Produkten ausspielen.

Tobit: Offline-Synchro-Lösung für David und WindowsCE-Geräte

InfoCenter Pocket Sync soll David-Server und mobile Geräte zusammenbringen. Tobit will für seinen David-Server eine Synchronisationslösung für WindowsCE-Geräte auf den Markt bringen und hat nun zunächst eine Vorabversion der Software angekündigt. Ab Mitte April 2006 soll die fertige Software auch regulär angeboten werden.

Network.com - Sun schaltet Grid per Internet frei

Rechenleistung für 1,- US-Dollar je Prozessor und Stunde. Sun hat den Zugang zu seinem Grid in den USA per Internet eröffnet. Über ein einfaches Portal sollen Anwender die Rechenleistung der "Sun Grid Compute Utility" für 1,- US-Dollar je CPU und Stunde nutzen können.
undefined

Alpha-Version von Firefox 2.0 mit veränderter Oberfläche

Firefox 2.0 Alpha 1 enthält noch nicht alle geplanten Funktionen. Nachdem in den vergangenen Tagen immer wieder eine angebliche erste Alpha-Version von Firefox 2.0 im Internet die Runde machte, wurde diese nun offiziell von Mozilla unter dem Codenamen Bon Echo veröffentlicht. Zum Teil bietet diese Vorabversion bereits die für Firefox 2.0 geplanten Änderungen an der Oberfläche, um vor allem für Neulinge die Bedienung zu erleichtern.

Open-Xchange wird virtuell

Virtuelle Umgebungen durch Partnerschaft mit VMware. Open-Xchange bietet ab sofort auch vorgefertigte virtuelle Umgebungen auf Basis von VMware an. Damit lassen sich mehrere virtuelle Open-Xchange-Server auf einer Hardware betreiben. Neben einer kostenlosen Version zum Testen will Open-Xchange auch kommerzielle Lösungen für Red Hat Enterprise Linux und Suse Linux Enterprise Server anbieten.
undefined

Deutsche Version von Google Desktop Search 3 ist da

Googles Desktop-Suche sucht auf mehreren Rechnern nach Dateien. Ab sofort steht die Version 3 von Googles Desktop-Suche für Windows auch in deutscher Sprache bereit. Allerdings derzeit noch in einer Beta-Version, während die englischsprachige Ausführung bereits den Final-Status erreicht hat. Die neue Version findet Dateien auch auf mehreren Rechnern, um verstreute Dokumente aufzustöbern.

Auch IBM will spielen

Onlinedienste für Spieleentwickler. Die Games Developer Conference (GDC) in San Jose nimmt IBM zum Anlass, sich als Partner für kleine und mittlere Spieleentwickler zu präsentieren. Der Konzern verweist auf Projekte mit Hoplon, Online Game Services Incorporated und RenderRocket.

CentOS 4.3 erschienen

Distribution basiert auf Red Hat Enterprise Linux. Die Entwickler der Linux-Distribution CentOS haben Version 4.3 freigegeben, die ein überarbeitetes Update-System enthält. Außerdem wurde die enthaltene Software aktualisiert und die Distribution enthält ein paar neue Funktionen.

DRM-Spezifikationen von Sun

Lizenzfreier Standard für Digital Rights Management. Als Teil von Suns Initiative "Open Media Commons" hat das Unternehmen nun Spezifikationen für DRM-Techniken veröffentlicht. Die Beispielimplementierung eines Zugangsberechtigungssystems liegt außerdem im Quelltext vor.

UltraEdit 12 mit neuen FTP-Funktionen

Neue Version des Windows-Texteditors erschienen. Für die Version 12 des Windows-Texteditors UltraEdit wurden die bisherigen FTP-Funktionen überarbeitet und reguläre Ausdrücke arbeiten nun Perl-kompatibel. Weitere Neuerungen betreffen die Suchen-und-Ersetzen-Funktionen und drei neue Makrobefehle erhielten Einzug in UltraEdit 12.

Forscher analysieren Skype

Skype-Protokoll in Teilen entschlüsselt. Die mittlerweile zu eBay gehörende VoIP- und Instant-Messaging-Software Skype geht technisch sehr eigene Wege. Sie schottet sich weitgehend ab und durchdringt Firewalls, was Nutzer freut und Administratoren vor neue Herausforderungen stellt. Forscher von EADS haben das Protokoll auseinander genommen und zeigen auch mögliche Angriffsszenarien auf.
undefined

Aktualisierte Vorabversion des Internet Explorer 7

Microsoft mit neuer Version des AJAX-Entwicklungswerkzeugs Atlas. Anlässlich Microsofts Hauskonferenz MIX06 in Las Vegas wurde eine neue Vorabversion vom Internet Explorer 7 veröffentlicht, die in Form einer aktualisierten Beta 2 Preview zum Download bereitsteht. Zudem hat Microsoft das AJAX-Entwicklerwerkzeug Atlas aktualisiert, mit dem sich AJAX-Webseiten bequem erstellen lassen sollen.

Sony: Open-Source-Datenbank für Onlinespiele

Sony Online Entertainment beteiligt sich an EnterpriseDB. Im Mai 2005 war EnterpriseDB mit dem Ziel angetreten, Datenbank-Platzhirsch Oracle Konkurrenz zu machen. Dabei setzt EnterpriseDB auf die Open-Source-Software PostgreSQL, die das Unternehmen erweitert hat, so dass die Software kompatibel zu Oracles Produkten sein soll. Nun konnte EnterpriseDB einen namhaften Kunden und Geldgeber für sich gewinnen: Sony Online Entertainment.

Deutsche Desktop-Suchmaschine xfriend in neuer Version

Kostenpflichtige Versionen mit Rechteverwaltung und Dokumentenvoransichten. Die Desktop-Suchmaschine xfriend von xdot ist in der Version 1.2 erschienen. Die in Java geschriebene Software, die als lokaler Webserver läuft, unterscheidet sich von den Vorgängerinnen vor allem durch eine neue Rechteverwaltung und eine Überarbeitung der Benutzeroberfläche.

Weiterleitung bringt Skype-Anrufe auf Java-Handys

EQO-Dienst im Beta-Test gestartet. Mit einem ziemlich aufwendigen Verfahren will der US-Anbieter EQO Mobiltelefone mit Java J2ME Skype-fähig machen. Dann sollen sich Skype-Anrufe per Handy abwickeln lassen. Allerdings erfordert das einen laufenden PC, der mit einem Breitband-Internetanschluss verbunden ist und auf dem ein halbwegs aktueller Skype-Client läuft. Derzeit befindet sich die Software im Beta-Test, die Preise für den Dienst hat der Anbieter noch für sich behalten.

Gefährliche Sicherheitslücke im Internet Explorer gefunden

Angreifer können beliebigen Programmcode ausführen. Kurz nach Microsofts monatlichem Patch-Day wurde nun ein schweres Sicherheitsloch im Internet Explorer gefunden. Angreifer können über eine manipulierte Webseite beliebigen Programmcode auf fremde Systeme schleusen und diese so unter Umständen komplett übernehmen. Bislang ist kein Patch zur Abhilfe veröffentlicht worden.

Neue SFTP-Funktionen für SSH Tectia

Software soll Umstellung von FTP auf SFTP erleichtern. SSH Communications Security erweitert die SSH-Tectia-Produkte um neue Funktionen für das Secure File Transfer Protocol (SFTP), eine sichere Alternative zu FTP. Tectia soll künftig die Konvertierung von FTP zu SFTP-Umgebungen erleichtern und die Automatisierung von Dateitransfers erlauben.

People-Ready: Neue Vision aus Redmond

500 Millionen US-Dollar zur Kommunikation von Unternehmenslösungen. "People-Ready" heißt die neue "Vision" aus dem Hause Microsoft, vorgestellt von CEO Steve Ballmer. Unter dem Credo will Microsoft im Laufe des kommenden Jahres eine Reihe von innovativen Lösungen in aktuellen und neuen Bereichen auf den Markt bringen, um Unternehmen erfolgreich zu machen. Um die Vision auch möglichst vielen näher zu bringen, will Microsoft 500 Millionen US-Dollar für Kommunikationsmaßnahmen in die Hand nehmen.
undefined

Lowfat: Neues Dateimanager-Konzept

Dokumente lassen sich frei auf dem Desktop verteilen. Mit seinem Projekt Lowfat versucht ein Entwickler, den Umgang mit Dokumenten in Dateimangagern so natürlich wie möglich zu gestalten. So sollen sich Dokumente drehen lassen und stufenlos in sie hineingezoomt werden können. Zudem sollen sich die gerade dargestellten Dokumente beliebig sortieren lassen. Zunächst wird eine Integration in den GNOME-Dateimanager Nautilus angestrebt.
undefined

Lightning 0.1: Erste Vorabversion des Thunderbird-Kalenders

Erste Vorabversion von Lightning ermöglicht Einblick in Thunderbird-Kalender. Mit gehöriger Verspätung steht nun der Thunderbird-Kalender Lightning in einer ersten Vorabversion zum Download bereit. Ursprünglich sollte Lightning 0.1 bereits vor fünf Monaten fertig sein. Die aktuelle Version erlaubt einen ersten Einblick in die zu erwartenden Möglichkeiten von Lightning, womit Thunderbird zu einer stärkeren Outlook-Konkurrenz werden soll.

Microsoft aktualisiert Office 2004 für Mac

Auch Messenger für Mac erhält nach Ankündigung ein Update. Microsoft bietet ab sofort ein Update für die Mac-Ausführungen von Office 2004 und den Microsoft Messenger. Beide Updates wurden bereits im Januar 2006 anlässlich der MacWorld Expo in San Francisco angekündigt. Wie geplant, bringt das Office-Update nur Veränderungen an Entourage, während der Messenger verbesserte Sicherheitsfunktionen erhält.

Zweiter Patch für StarOffice 8 erschienen

Fehlerbereinigungen für Suns Office-Paket. Nachdem die Version 2.0.2 von OpenOffice.org kürzlich erschienen ist, steht auch ein zweiter Patch für StarOffice 8 bereit. Damit halten Fehlerbereinigungen aus OpenOffice.org 2.0.2 auch Einzug in das StarOffice-Paket von Sun.

Gefährliches Sicherheitsloch im Flash-Player

Adobe bietet Patches für verschiedene Flash-basierende Applikationen. Über ein gefährliches Sicherheitsleck im Flash-Player von Adobe können Angreifer beliebigen Programmcode auf ein fremdes System schleusen. Ein Opfer muss lediglich dazu gebracht werden, eine entsprechend manipulierte SWF-Datei zu öffnen. Adobe bietet Patches an, um das Problem in allen davon betroffenen Applikationen zu beheben.

Sechs gefährliche Sicherheitslecks in Microsoft Office

Microsoft schließt sechs Office-Lücken und ein Windows-Leck. Gleich sechs Sicherheitslücken schließt Microsoft in seinem Office-Paket mit einem Security Bulletin, worüber Angreifer beliebigen Programmcode einschleusen können. Fünf dieser Sicherheitslecks stecken in Excel, während eine Lücke im Office-Verteiler zu finden ist. Neben den Windows-Versionen von Office sind auch die Mac-Varianten des Office-Pakets betroffen. Außerdem schließt Microsoft ein weniger kritisches Sicherheitsleck in zwei Windows-Versionen.
undefined

Zfone verschlüsselt VoIP-Telefonate

Verschlüsselung unabhängig vom Server. PGP-Erfinder Philip Zimmermann hat mit Zfone ein Programm für verschlüsselte Internettelefonie veröffentlicht. Anders als PGP bei der Verschlüsselung von E-Mails ist Zfone nicht von öffentlichen Schlüsseln oder Zertifizierungsstellen abhängig. Stattdessen wird die Schlüsselüberprüfung direkt zwischen den Clients abgewickelt, so dass sie mit jedem Server funktioniert. Momentan befindet sich Zfone noch in der Betaphase.

Anrufverwaltung für Asterisk

Kostenlose und kommerzielle Version verfügbar. Die Firma Fonality bietet mit HUDlite und HUDpro eine Software zur Anrufverwaltung für Asterisk-Telefonanlagen. HUDlite ist kostenlos und für Asterisk gedacht, während HUDpro als Ergänzung für Fonalitys Telefonanlage PBXtra ausgelegt ist. Diese basiert ebenfalls auf der freien Software Asterisk.

RepliGo zeigt Office-Dokumente auf BlackBerry-Geräten

Neue Version von RepliGo unterstützt OpenDocument und WordPerfect. Mit Hilfe der Software RepliGo Professional von Cerience zeigen BlackBerry-Geräte eine Vielzahl von Office-Dokumenten, die per E-Mail empfangen werden. Die aktuelle Version 1.1 kann als Neuerung das OpenDocument-Format und Dokumente von Corels WordPerfect anzeigen. Neben der Einzelplatzversion steht abermals eine Server-Variante der Software bereit.