Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

PHP4Mono: PHP bändelt mit .Net an

GUI-Applikationen mit GTK via CIL in PHP. Raphael Romeikat hat mit PHP4Mono einen Compiler entwickelt, der PHP-Code in die Common Intermediate Language (CIL) umwandelt. Mittlerweile ist es sogar möglich, aus PHP auf andere .NET-Assemblies zuzugreifen.

Suchmaschine und Wiki zu Themen rund um OpenOffice

OOoSuche als Anlaufstelle zu Fragen rund um die Office-Suite. Unter www.openoffice-suche.de hat eine Suchmaschine ihre Zelte aufgeschlagen, die Informationssuchenden eine Möglichkeit geben will, die zahlreichen im Internet verstreuten Informationen zur alternativen Office-Suite unter einem Suchindex verfügbar zu machen.

Kerry - KDE-Front-End für Beagle

Beta von Suse Linux 10.1 mit Desktop-Suche für KDE. Die aus der GNOME-Welt stammende Desktop-Suchmaschine Beagle erhält ein Front-End für KDE. Mit der Version 0.2.0 von Beagle wurden aber das GNOME-Front-End und das eigentliche Back-End der Suche stärker voneinander getrennt, was mit Kerry erste Früchte trägt.

Mambo mit kritischem Sicherheitsloch

Außerdem: Wurm nutzt alte Sicherheitslücke aus. Eine kritische Sicherheitslücke im freien Content-Management-System Mambo hat GulfTech Research And Development entdeckt. Das Problem besteht schon seit langer Zeit und wird nun mit einem Patch geschlossen. Derweil geht ein Wurm auf eine schon länger geschlossene Sicherheitslücke in Mambo los.
undefined

Google Page Creator: Einfach und schnell Webseiten erstellen

Webseiten lassen sich mit AJAX-Anwendung direkt bei Google unterbringen. Mit der Beta des neu gestarteten Dienstes Page Creator ermöglicht es Google dem Anwender, sich auf einfache Art und Weise eine eigene Website zu erstellen und diese auch gleich bei Google unterzubringen. Ein Googlemail-Konto vorausgesetzt hat der Anwender bis zu 100 MByte Webspace, um seine Webpräsenz zu publizieren.

OpenSER - AVM unterstützt freien SIP-Server

Übertragungsqualität von Internet-Telefonie in Echtzeit überwachen. AVM will die Qualitätssicherung bei Voice over IP weiter ausbauen und dazu künftig auch die "SIP Express Router" (SER) des Open-Source-Projektes OpenSER einbeziehen. Als ersten Schritt der Zusammenarbeit hat der Berliner Hersteller von Netzwerk-Hardware dem OpenSER-Projekt Quellcode-Bestandteile unter GPL-Lizenz bereitgestellt.

Kostenloses DivX-Plug-In für Webbrowser ist fertig

DivX Web Player für Windows und MacOS X verfügbar. Ab sofort steht die Final-Version eines Plug-Ins für zahlreiche Webbrowser zum Download bereit, um DivX-Inhalte direkt im Browser abspielen zu können. Die unter der Bezeichnung "DivX Browser Plug-In" entwickelte Software wird nun als DivX Web Player angeboten und steht sowohl für die Windows- als auch für die MacOS-Plattform (PowerPC) bereit.

Sicherheitsleck in Safari erlaubt Programmausführung

Noch kein Patch von Apple verfügbar. In Apples Safari-Browser wurde ein Sicherheitsloch entdeckt, worüber Angreifer beliebigen Programmcode auf ein fremdes System schleusen und ausführen können. Bislang bietet Apple keinen Patch zur Abhilfe, aber der Fehler lässt sich durch eine Änderung der Safari-Konfiguration umgehen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Vorlesesoftware für WindowsCE-Geräte

TMspeak liest E-Mails, Kurznachrichten oder MMS-Botschaften vor. Die neu vorgestellte Software TMspeak erlaubt es, sich E-Mails, Kurzmitteilungen oder MMS-Botschaften auf einem WindowsCE-Gerät vorlesen zu lassen. Damit erhalten etwa Autofahrer die Möglichkeit, sich während der Fahrt über neu eingegangene Nachrichten auf dem Laufenden zu halten. Ein Blick auf das Gerät soll dabei nicht notwendig sein.
undefined

FeedTree: P2P greift RSS unter die Arme

Schnellere Updates für Nutzer, weniger Traffic für Anbieter. Formate wie RSS oder Atom erlauben es, bequem zu überblicken, was sich auf Webseiten tut. Vor allem mit dem Aufkommen von Blogs, also einer Vielzahl unterschiedlicher Micromedien, kann die Technik ihre Vorzüge ausspielen und findet zunehmend Nutzer. Doch mit der Popularität kommen auch neue Probleme, vor allem für Website-Betreiber. RSS-Reader lesen die RSS- oder Atom-Feeds regelmäßig aus und verursachen ein nicht zu unterschätzendes Datenaufkommen. Die Peer-to-Peer-Technik FeedTree will hier Abhilfe schaffen und zugleich den Komfort für Nutzer erhöhen.

Google: Sicherheitsbedenken bei Desktop-Suche berechtigt

Google: Firmen sollten Desktop Enterprise verwenden. Das IT-Beratungsunternehmen Gartner empfielt Unternehmen, die erst im Februar 2006 erschienene Google-Desktop-Suche 3 nicht einzusetzen, da sie eine Suchfunktion über mehrere Rechner bietet, die Daten zwischenzeitlich auf Googles Servern ablegt, was auch in den Augen von Datenschützern ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellt. Google selbst schloss sich dieser Meinung mittlerweile selbst an, teilte die IT-Publikation ZDnet in Großbritannien mit.

Bewegt sich MySQL in Richtung Firebird?

MySQL übernimmt Netfrastructure. MySQL hat die Firma Netfrastructure übernommen. Netfrastructure-Gründer und Firebird-Entwickler Jim Starkey wird künftig für die Schweden arbeiten. Er betont aber, sein Entschluss, zu MySQL zu gehen, sei keine Entscheidung gegen Firebird.

Operas Kassen klingeln

Norweger verdienen Geld mit Browsern für Mobiltelefone und Set-Top-Boxen. Der norwegische Browser-Hersteller Opera meldet wachsende Umsätze und Gewinne dank seines Browsers für mobile Endgeräte. Hier macht Opera längst den Großteil seines Umsatzes und kann weiterhin kräftig zulegen.

Mini-Mozilla kommt voran

Minimo 0.013 mit kleineren Neuerungen. Minimo, der für den Einsatz auf Smartphones gedachte Mozilla-Browser, macht weiterhin kleine Fortschritte. Entwickler Doug Turner hat mit Minimo 013 alias 0.013 nun einen weiteren "Meilenstein" veröffentlicht.
undefined

Auch Opera von Firefox' Newsfeed-Icon überzeugt

Erste Vorabversion von Opera 9 enthält bereits neues Newsfeed-Icon. Das aus Firefox bekannte Newsfeed-Icon für RSS- und Atom-Feeds wird außer im Internet Explorer 7 auch in der nächsten Opera-Version zu finden sein. Eine erste Vorabversion von Opera 9 enthält das neue Newsfeed-Icon bereits. Mit der Entscheidung von Opera wird das Newsfeed-Icon von Firefox langsam aber sicher zum De-facto-Standard für die Kennzeichnung von Newsfeeds.

Unternehmen investieren weniger Geld in IT-Infrastruktur

Neuer Trend Customer Relationship Management. In Sachen IT-Budgets weicht in Deutschland die Skepsis einer leicht positiven Stimmung, so ein Ergebnis einer Studie der Unternehmensberatung Capgemini, die auf der Befragung von IT-Leitern großer Unternehmen basiert. Die Budgets sollen im Vergleich zu 2005 mehrheitlich steigen oder zumindest gleich bleiben.

Univention: Debian-basierter Kolab-Server

Groupware-Komplettlösung auf Basis des Univention Corporate Server. Der Linux-Hersteller Univention kombiniert seine Debian-basierte Linux-Distribution für Unternehmen mit der Open-Source-Groupware Kolab 2 zum "Univention Groupware Server". Dieser soll für Unternehmen jeder Größe geeignet sein und erlaubt auch die Kommunikation zwischen Linux- und Windows-Arbeitsplätzen.

CebiCon: Plug-and-Play-Geräte in gemanageten Windows-Netzen

Zentrale Verwaltung, Installation und Sperrung von Gerätetreibern. Die bislang nur eingeschränkte Nutzbarkeit von Plug-and-Play-Geräten in gemanageten Windows-Systemumgebungen will die CebiCon GmbH mit einer neuen Software erweitern. Mit ccDevice sollen sich alle Arten von Plug-and-Play-Geräten installieren und sperren lassen, ohne auf eine zentral ablaufende Systemadministration und Softwareverteilung zu verzichten.

Sicherheitsupdate für Opera

Opera 8.52 schließt Sicherheitslücke. Der kostenlose norwegische Webbrowser Opera wurde in der Version 8.52 um einige sicherheitsrelevante Probleme erleichtert. Zudem wurde ein Problem im Zusammenspiel mit Bloglines-Abos geschlossen.

IBM-Software soll innere Sicherheitslücken bekämpfen

Tivoli Identity Manager Express für KMUs vorgestellt. Neue Sicherheitssoftware von Tivoli Identity Manager Express von IBM soll kleine und mittlere Unternehmen bei der automatischen Umsetzung von Compliance-Richtlinien unterstützen. So sollen sich Insider-Angriffe besser abwehren lassen, also Sicherheitsbedrohungen, die aus dem Unternehmen selbst kommen.

Mozilla plant für Firefox 1.0.8 und 1.5.0.2

Firefox 1.5.0.2 soll zusammen mit Thunderbird 1.5.0.2 erscheinen. Die Mozilla-Entwickler haben einen konkreten Zeitplan für die kommende Ausgabe ihres Webbrowsers Firefox vorgelegt. Mit den Versionen 1.0.8 und 1.5.0.2 sind kleinere Updates für die beiden aktuellen stabilen Entwicklungszweige geplant.
undefined

Neuer Zeitplan für Mozilla-Mailer Thunderbird 2.0

Fertige Version von Thunderbird 2.0 kommt im Spätherbst 2006. Bislang war nur bekannt, dass Thunderbird 2.0 voraussichtlich im Sommer 2006 fertig wird. Nun wurde der Zeitplan konkretisiert und der Erscheinungstermin für die Final-Version zugleich nach hinten auf den Spätherbst 2006 verschoben. Bis dahin sind eine Alpha- und eine Beta-Version geplant, denen sich womöglich mehrere Release Candidates anschließen.

Office 2007 - Preissenkung nach Microsoft-Art

Kommendes Office-Paket aus Redmond hat seinen endgültigen Namen. Das bisher unter dem Codenamen "Office 12" firmierende Office-Paket von Microsoft wird - wenig einfallsreich - als Office 2007 Ende 2006 in die Regale kommen. Als Neuerung dürfen Heimanwender die deutlich preiswertere Schüler- und Studentenversion von Office 2007 einsetzen und müssen nicht mehr auf die teurere Office-Variante zurückgreifen. Nun steht auch fest, welche Ausbaustufen der Office-Suite geplant sind.

Mobiles Instant Messaging - als Bezahldienst?

Nicht mehr kostenlos wie via Web, sondern abgerechnet wie SMS. Die GSM Association (GSMA) hat im Rahmen des in Barcelona stattfindenden 3GSM World Congress angekündigt, Instant Messaging unter Mobilfunk-Kunden so populär machen zu wollen wie SMS-Schreiben. Und es soll ebenfalls Geld dafür verlangt werden. An der Initiative sind 15 der weltweit größten Netzbetreiber beteiligt. Ihr Ziel: Sie planen, diesen Service über verschiedene Netzgrenzen hinweg anzubieten.

Microsoft startet Beta-Test von Office Live

Final-Version von Office Live für Ende 2006 geplant. Das Ende 2005 vorgestellte "Office Live" wird nun in den USA in einem Beta-Test erprobt und soll vor allem kleineren Unternehmen den Einsatz von Microsofts Office-Paket erleichtern. Es ist geplant, das Produkt Office Live in drei Ausbaustufen Ende 2006 auf den Markt zu bringen.

Neue Funktionen für Open-Xchange

Zahlreiche neue Funktionen mit kostenlosem Update. Der Open-Xchange Server 5 soll im März 2006 ein größeres Update erhalten. Die Groupware-Lösung soll über 100 Verbesserungen und Neuerungen erhalten, die Kunden kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

InoMedia.de: Telefonanlage im Netz

Service-Rufnummern per Web-Interface verwalten. Unter einer Servicenummer jederzeit erreichbar sein sollen Kunden von InoMedia.de. Das Unternehmen stellt eine virtuelle Telefonanlage zur Weiterleitung von Anrufen auf bis zu 120 Zielrufnummern bereit, die über ein Web-Interface gesteuert werden kann.
undefined

Opera für Nintendo DS

Norwegischer Browser für japanische DS-Nutzer. Mit Nintendos WLAN-fähigem Spiele-Handheld sollen Nutzer künftig auch im Internet surfen, dazu kooperiert Nintendo mit dem norwegischen Browser-Hersteller Opera. Dessen gleichnamiger Browser soll künftig auf einer DS-Card ausgeliefert werden und erlaubt es, die beiden Bildschirme des Nintendo DS zum Surfen zu verwenden.

Oracle will sich von Siebels OnTarget-Geschäft trennen

Vertriebsberatungsgesellschaft passt nicht zu Oracle. Oracle will sich von dem durch die Siebel-Übernahme miterworbenen Geschäftsbereich OnTarget trennen, der zur Siebel University gehört, teilte das Unternehmen mit. OnTarget beschäftigt sich mit Beratungsdienstleistungen und Schulungen für den Vertrieb.

Sun: Solaris soll zum sichersten Betriebssystem werden

Trusted Extensions für Solaris 10 vorgestellt. Sun will sein Betriebssystem Solaris mit den "Trusted Extensions für Solaris 10" zum sichersten Betriebssystem auf dem Planeten machen, heißt es in einer vollmundigen Ankündigung. Die Erweiterungen sollen mehr Flexibilität bieten als das bisher erhältliche Trusted Solaris.
undefined

Skype 2.0 für WindowsCE-Geräte erschienen

Zahlreiche kleine Verbesserungen an mobiler Skype-Version vorgenommen. Für WindowsCE-Geräte wurde Skype in der Version 2.0 veröffentlicht, womit einige Neuerungen in die VoIP- und Chat-Software Einzug gehalten haben. Vor allem die Menge der unterstützten Geräte wurde erhöht, so dass mehr Besitzer eines WindowsCE-Geräts Skype auf ihren mobilen Begleitern einsetzen können.

Mozilla-Browser Camino 1.0 verträgt sich mit Intel-Macs

Fertige Version von Camino 1.0 setzt auf Firefox 1.5 auf. Nach zwei Beta-Versionen steht der für MacOS X zugeschnittene Mozilla-Browser Camino nun als Final-Version zum Download bereit. Camino 1.0 ist bereits als Universal Binary konzipiert und läuft damit unter MacOS X sowohl auf PowerPC- als auch auf Intel-Systemen. Seit der letzten stabilen Version 0.8.4 wurden eine Reihe von Neuerungen an dem Browser vorgenommen.

ICQ-Probleme: Weiterer Patch für Trillian 3.1

Cerulean Studios veröffentlichten weitere AIM.DLL. Bereits am 10. Februar 2006 hatte der Software-Entwickler Cerulean Studios einen Patch für seinen universellen Instant Messenger Trillian 3.1 per Auto-Update-Funktion eingespielt, womit die Kommunikation mittels ICQ-Nachrichten wieder funktionieren soll. Da es offenbar weiterhin Verbindungsprobleme gab, erschien in dieser Woche ein weiterer Patch, der nun die Probleme restlos beseitigen soll.

Frisches Kapital für MySQL

18,5 Millionen US-Dollar Risikokapital für das Open-Source-Unternehmen. MySQL AB, der Hersteller hinter der gleichnamigen Open-Source-Datenbank, erhält in einer dritten Finanzierungsrunde eine Kapitalspritze von 18,5 Millionen US-Dollar.

Microsofts Push-E-Mail für Windows Mobile 5.0 ist da

Auslieferung über vier große Netzbetreiber startet. Anlässlich des 3GSM World Congress in Barcelona wird das bereits im Sommer 2005 von Microsoft angekündigte Erweiterungspaket "Messaging & Security Feature Pack" für Windows Mobile 5.0 nun von verschiedenen Netzbetreibern angeboten. Damit erhalten Smartphones mit Windows Mobile 5.0 eine Push-E-Mail-Funktion sowie verbesserte Sicherheitsfunktionen.

Gmail unter der eigenen Domain

Google will E-Mail-Lösung für Dritte hosten. Google will seinen E-Mail-Dienst Gmail weiter ausweiten: Im Rahmen eines neuen Beta-Tests sollen Drittanbieter ihren Nutzern Gmail unter ihrer Domain zur Verfügung stellen.
undefined

ICQ-Update für Miranda beseitigt Probleme

IcqOscarJ Protocol in der Version 0.3.5.3 verliert keine Nachrichten mehr. Seit kurzem hat der Instant Messenger Miranda Probleme, über das ICQ-Netz Nachrichten auszutauschen. Mit einem Update kann der universelle Open-Source-Messenger wieder problemlos per ICQ kommunizieren.

GPL-Verstoß bei österreichischer Gesundheitskarte

GINA-Quelltext steht nun frei zum Download bereit. Das System der österreichischen Gesundheitskarte (e-card) verstößt nicht länger gegen die GNU General Public License (GPL). Das Projekt gpl-violations.org hatte einen entsprechenden Lizenzverstoß aufgedeckt und und zusammen mit der verantwortlichen SV-Chipkarten Betriebs- und Errichtungs GmbH (SVC) aus der Welt geschafft.

Datenschützer: Hände weg von Google Desktop Search 3

EFF weist auf geringere Datenschutzrichtlinien hin. Die US-amerikanische Electronic Frontier Foundation (EFF) ruft Anwender von Google Desktop Search 3 dazu auf, die Suchfunktion über mehrere Rechner hinweg nicht einzusetzen. Bei Einsatz dieser Funktion werden auch etwa Office-Dokumente auf Googles Servern abgelegt, was die EFF als Datenschutzrisiko einstuft.

SkypeWeb zeigt Online-Status von Skype-Nutzern

Skype-Dienst auf mehr als 50 Webseiten enthalten. Verschiedene Webseiten haben mittlerweile die angekündigte Funktion SkypeWeb integriert, worüber der Online-Status von Skype-Nutzern per Webseite herauszubekommen ist. Damit soll das Anrufen von Skype-Anwendern erleichtert werden.

Zimbra Collaboration Suite 3.0 nun erhältlich

Browser soll mit AJXA nativen Applikationen Konkurrenz machen. Zimbra hat seine Groupware-Lösung Zimbra Collaboration Suite (ZCS) in der Version 3.0 veröffentlicht. Die Software macht auf Seiten des Front-Ends umfangreichen Gebrauch von AJAX-Techniken und wird auch in einer Open-Source-Variante angeboten.

Funambol - Push-E-Mail als Open Source

Beta-Test von Funambol v3 läuft. Funambol plant mit Funambol v3 eine Server-Software für Unternehmensnetzwerke und Netzbetreiber, um über eine Open-Source-Lösung mobile Endgeräte per Push-Verfahren mit E-Mails zu beliefern. Auch PIM-Daten können darüber ausgetauscht werden. Derzeit befindet sich die Software im Beta-Test.

Internet-Explorer-Toolbar für Webdesigner mit neuer Beta

Beta 2 mit zahlreichen Fehlerbereinigungen. Microsoft kommt mit der Toolbar für den Internet Explorer voran, die Webdesignern die Arbeit erleichtern soll. Nun steht eine zweite Beta-Version zum Download bereit, die vor allem Fehlerbereinigungen bringt. Darüber hinaus bringt die Beta 2 der "Internet Explorer Developer Toolbar" einige kleine Neuerungen.

Googles Desktop-Suche sucht auf mehreren Rechnern

Überarbeitete Sidebar-Funktionen in Google Desktop Search 3. Google hat eine neue Version seiner Desktop-Suche veröffentlicht, die derzeit im Beta-Stadium ist und nun auch Dateien auf verschiedenen Rechnern finden kann. Bisher war die Suchfunktion der Software auf einen Rechner beschränkt. Damit lassen sich etwa auch Dateien auf dem Laptop finden, was dem Nutzer helfen soll, den Überblick über den Datenwust zu behalten.

OpenOffice.org will unabhängig werden (Update)

Sun soll OpenOffice.org an eine Stiftung übergeben. Das Projekt OpenOffice.org steht nach wie vor unter großem Einfluss durch Sun, das einst den Quellcode von StarOffice geöffnet hat. Die Urheberrechte liegen letztendlich in weiteren Teilen noch immer bei Sun, doch OpenOffice.org-Projektleiter Louis Suarez-Potts drängt auf Unabhängigkeit, berichtete VNUnet. Suarez-Potts hat diese Darstellung mittlerweile dementiert.

Novell unterstützt Virtual Iron

Weitere Virtualisierungstechnik für den SLES 9. Novell will mit dem Suse Linux Enterprise Server 9 (SLES 9) auch die Virtualisierungstechnik Virtual Iron unterstützen und im Hinblick auf Virtualisierungslösungen seinen Kunden so eine möglichst große Auswahl bieten.