Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

undefined

Songbird: Kombination aus Browser und Media-Player

Media-Player auf Firefox-Basis zur Musikwiedergabe. Mit Songbird 0.1 ist nach zähem Ringen eine erste Alpha-Version einer Media-Player-Software erschienen, in der die Rendering Engine von Firefox zum Einsatz kommt. Somit lässt sich Online-Musik direkt abspielen, ohne die Applikation zu wechseln.

Tool exportiert PowerPoint-Präsentationen als Flash-Datei

PowerPoint-Erweiterung m2present für Windows ab sofort verfügbar. Mit einer neu vorgestellten Erweiterung für PowerPoint 2003 lassen sich Präsentationen als Flash-Animation ausgeben, um diese etwa in eine Webseite einbinden zu können. Mit der Windows-Software m2present sollen sich PowerPoint-Daten bequem für eine Veröffentlichung im Internet aufbereiten lassen.

Server-Überwachung Nagios 2.0 erschienen

Neue Version soll Überwachung flexibler gestalten. Nagios erlaubt eine zentrale Überwachung von Systemen und Diensten und warnt bei Ausfällen oder Unregelmäßigkeiten, so dass Administratoren Fehler finden und hoffentlich beseitigen können, bevor dies die Nutzer zu spüren bekommen. Nun erschien die Open-Source-Software in der Version 2.0 primär für Linux, aber auch unter vielen anderen Unix-Varianten ist sie einsetzbar.

Weiteres WMF-Sicherheitsleck im Internet Explorer

Microsoft weist auf Windows-Sicherheitsloch hin. In früheren Versionen des Internet Explorer wurde ein weiteres Sicherheitsloch bei der Verarbeitung von WMF-Dateien gefunden, berichtet Microsoft. Angreifer könnten darüber eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System erlangen. Außerdem soll Beispielcode für eine Sicherheitslücke in Windows existieren, über die sich lokale Angreifer erhöhte Rechte verschaffen können.

Freie Bürosoftware-Sammlung auf dem USB-Stick

Officebox24 Portable - OpenOffice.org, Firefox und anderes am Schlüsselbund. Mit der "Officebox24 Portable" gibt es jetzt eine Sammlung freier Software für den Büroeinsatz, die man beispielsweise auf den USB-Stick spielen und von dort aus auch starten kann. Dazu gehören OpenOffice.org 2.0.1, Mozilla Firefox 1.5 und Thunderbird 1.0.sowie die Mind-Mapping-Anwendung Freemind und Ganttprojekt für das Projektmanagement sowie einige Zusatzprogramme für den Büroalltag.

Virtuozzo verspricht Server-Migration ohne Downtime

SWsoft stellt Virtuozzo für Linux 3.0 vor. Mit der Version 3.0 seiner Linux-Virtualisierungssoftware Virtuozzo will SWsoft eine 100-prozentige Verfügbarkeit ermöglichen. Virtuozzo für Linux 3.0 soll es erlauben, virtuelle Server zwischen physikalischen Servern zu verschieben, ohne dass Betriebsunterbrechungen für Endkunden notwendig werden.
undefined

Opera 9 - Norwegischer Browser aufgemotzt

Vorabversion von Opera 9 mit BitTorrent-Funktion ist da. Am gestrigen 6. Februar 2006 hatte Opera angekündigt, dass die zweite Vorabversion von Opera 9 mit BitTorrent-Unterstützung ausgestattet sein wird. Ab sofort ist diese Alpha-Version verfügbar, die darüber hinaus zahlreiche Neuerungen bringt: Neben der vorab durchgesickerten Widget-Unterstützung und der Webseitenvorschau zählt dazu ein neuer Inhaltsfilter, um unerwünschte Inhalte auszublenden.

BitTorrent - Verschlüsselung gegen Bandbreiten-Drosselung

... stößt bei BitTorrent-Entwickler Bram Cohen auf wenig Gegenliebe. Die Entwickler der beiden BitTorrent-Clients Azureus und µTorrent haben - zum Unbill von BitTorrent-Erfinder Bram Cohen - eine Verschlüsselungsfunktion integriert, mit der BitTorrent-Datenpakete schwerer erkannt werden sollen. Dies soll sich dann auswirken, wenn Provider versuchen, mittels installierter Filtersysteme per "Traffic Shaping" die Bandbreite einzuschränken.
undefined

Sony Ericsson verschiebt Symbian-Smartphone P990i

P990i erhält weitere Funktionen bis zum Marktstart. Eigentlich wollte Sony Ericsson das Symbian-Smartphone P990i im ersten Quartal 2006 auf den Markt bringen. Daraus wird nichts und es kommt nun erst ein Quartal später, wird dann aber verschiedene Erweiterungen erfahren. Neben der Unterstützung für Unternehmens-E-Mail-Lösungen enthält das P990i auch einen Visitenkarten-Scanner.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Fraunhofer-Software durchsucht Tauschbörsen

Wasserzeichen soll Weg zur Quelle illegaler Kopien weisen. Das Fraunhofer-Institut IPSI in Darmstadt will raubkopierte Dateien in Internet-Tauschbörsen aufspüren und dazu auf der CeBIT 2006 zwei Software-Prototypen vorstellen. Die Software sucht gezielt nach Inhalten, die mit einem Wasserzeichen versehen sind, das den Weg zur Quelle der illegalen Kopie weisen soll.
undefined

Mach's noch einmal, Opera: BitTorrent-Unterstützung geplant

Zweite Alpha von Opera 9 mit BitTorrent-Funktionen geplant. Opera will in naher Zukunft die zweite Vorabversion von Opera 9 veröffentlichen, die dann eine BitTorrent-Unterstützung aufweisen wird. Bereits im Sommer 2005 erschien eine Alpha-Version von Opera, die BitTorrent bereits integriert hatte, aber eine passende Final-Version blieb bislang aus.
undefined

Flaches Symbian-UIQ-Smartphone von Sony Ericsson mit UMTS

M600i mit kompakter Tastatur, 80 MByte Speicher und M2-Steckplatz. Anlässlich des kommende Woche startenden 3GSM World Kongresses in Barcelona hat Sony Ericsson neben dem P990i nun ein weiteres Symbian-Smartphone mit UMTS-Technik aber ohne Kamera vorgestellt. Das M600i weist eine kompakte Tastatur auf, ist wie bei Sony Ericsson üblich mit Symbian UIQ bestückt und besitzt einen großflächigen Touchscreen, was alles in einem für diese Leistungsdaten flachen Gehäuse von 15 mm steckt.

VMware Server: Kostenlose Server-Virtualisierung

Beta-Version steht ab sofort zum Download bereit. VMware bietet seine Virtualisierungssoftware für Server nun auch in einer kostenlosen Version an. Der "VMware Server" kann ab sofort in einer Beta-Version für Windows und Linux heruntergeladen werden und erlaubt es, einen physischen Server in verschiedene virtuelle Server zu partitionieren.

SAP bietet CRM On-Demand an

IBM hostet Lösung für Customer Relationship Management. Auch SAP geht jetzt mit einer On-Demand-Lösung für Customer Relationship Managment (CRM) an den Start. Salesforce und später Siebel haben es vorgemacht. Bei SAP wird das On-Demand-CRM als Erweiterung des mySAP Customer Relationship Managements (mySAP CRM) angeboten.

Symantec will Sicherheitssoftware als Webservice bündeln

"Genesis" mit Anti-Virus-, Anti-Spam- und Anti-Spyware-Funktion. Symantec möchte künftig auch Webservices mit Sicherheitsfunktionen anbieten, berichtet das US-amerikanische PC Magazine. Eine Kombination aus Client-Anwendungen und Webinfrastruktur soll Nutzern so vor Viren, Spam, Spyware und sonstigen Angriffen schützen. Der Dienst soll dann als Abo angeboten werden.

VMware plant kostenlose Server-Variante

Mehr Popularität durch kostenlosen VMware Server. VMware will künftig eine kostenlose Version seiner Virtualisierungssoftware für Server anbieten. Der VMware Server soll dabei dem VMware GSX Server ähneln, berichten unter anderem CNet und The Register.

eBay lobt Entwickler-Preis aus

Geldpreise im Wert von bis zu 500,- Euro ausgelobt. Ebay hat einen Entwicklerpreis für Informatik-Studenten ausgelobt. Der Wettbewerb läuft bis Ende April 2006 und erlaubt sowohl die Teilnahme von Einzelpersonen als auch von studentischen Arbeitsgruppen.
undefined

Opera 9 mit Webseitenvorschau und Widget-Unterstützung?

Inoffizielle Vorabinfos zu Opera 9. Nach Berichten des Opera-Fan-Blogs OperaWatch wird die kommende Version des norwegischen Browsers zwei grundlegende Neuerungen bieten. So wird es eine Vorschau auf geöffnete Webseiten geben und der Browser unterstützt dann auch Widgets, wobei noch unklar ist, wie dies realisiert ist.

Internet Explorer 7: RSS-Funktion wird Windows-Bestandteil

RSS-API steht für eigene Applikationen bereit. Bekanntlich unterstützt die neue Version des Internet Explorer endlich RSS-Feeds, um diese zu verwalten und anzuzeigen. Wie Microsoft nun enthüllt, wird diese Funktion nach Einspielung des Internet Explorer 7 systemweit in Windows zur Verfügung stehen.

Firefox 1.5.0.1 erschienen

Kleine Fehlerbehebungen und verbesserte Stabilität. Für den Web-Browser Firefox 1.5 gibt es jetzt nach einem bei manchen Anwendern auf etwas unglückseelige Art und Weise angekommenen Release-Candidate das offizielle Update: Die neue Version 1.5.0.1 kann per inkrementellen Update herunter geladen und installiert werden. Sie soll einige Stabilitäts- und Sicherheitsprobleme lösen.

OpenSSH 4.3 erschienen

Fehlerkorrekturen und neue Tunnelfunktion. Die freie Implementierung des SSH-Protkolls OpenSSH ist jetzt in Version 4.3 erschienen und behebt hauptsächlich Fehler. Hinzugekommen ist außerdem eine neue Funktion, um beliebige Pakete über virtuelle Netzwerkschnittstellen zu tunneln.

iSound bringt personalisierte Streams

Player wird mit Stream mitgeschickt. Mit iSound sollen sich personalisierte Audiostreams realisieren lassen, indem Benutzern ein Menü mit Audio-Optionen präsentiert wird, über das sie die gewünschten Inhalte auswählen können. Diese werden auf dem Server in Echtzeit gemixt und abgespielt - ein gesondertes Plug-In muss nicht installiert werden.

Erneut kritische Sicherheitslücke in Xpdf

Manipulierte PDF-Dateien verursachen Buffer Overflow. Eine neu entdeckte Sicherheitslücke im freien PDF-Betrachter Xpdf ermöglicht es Angreifern, beliebigen Programmcode auszuführen. Betroffen sollen alle Versionen inklusive 3.01 sein, einen Patch gibt es derzeit noch nicht.

NeoOffice 1.2 Final - OpenOffice.org mit Cocoa-Unterstützung

Erste Alpha-Version von OpenOffice.org 2.x für MacOS X auf Intel-Macs. Ab sofort steht NeoOffice 1.2 für MacOS X zum Download bereit, einer angepassten Variante von OpenOffice.org 1.1.5 mit Cocoa-Unterstützung. Seit der letzten Beta wurden vor allem Programmfehler bereinigt, Anpassungen an Intel-Macs werden noch auf sich warten lassen. Eine erste Alpha-Version von OpenOffice.org 2.x für Intel-Macs ist hingegen bereits fertig, allerdings dann nur unter Einsatz von X11.

Erste Beta von KOffice 1.5 nutzt OpenDocument

Fertige Version ist für März 2006 geplant. Eine erste Betaversion der kommenden KOffice-Version 1.5 bringt erstmals das neue Programm KPlato sowie Kexi in der Version 1.0 mit. Damit wird die freie Office-Suite um eine Projektmanagement-Anwendung und ein Datenbankprogramm im Stil von MS Access erweitert. Zudem ist OpenDocument von nun an das Standard-Dateiformat.

WordPress 2.0.1 erschienen

Neue Version beseitigt 114 Bugs. Die freie Blog-Software WordPress bietet in der Version 2.0.1 einige kleinere Änderungen. Es wurden zahlreiche Fehler beseitigt und das Feedback von Nutzern umgesetzt.
undefined

Beta 2 Preview vom Internet Explorer 7 zum Download

Download der Vorabversion für Windows XP ab sofort möglich. Microsoft hat die Preview zur Beta 2 des Internet Explorers 7 zum Download für jedermann zur Verfügung gestellt. Die schon von einigen Experten für Dezember 2005 vorausgesagte Version lässt sich unter Windows XP installieren.

Kostenloser Proxy zur E-Mail-Überwachung für kleine Provider

Plattformunabhängige Software ist TKÜV-zertifiziert. Eine kostenlose Lösung zur E-Mail-Überwachung bietet das iKu Systemhaus kleinen Providern an. Betreiben diese weniger als 1.000 Anschlüsse, sind sie nach der Telekommunikations-Überwachungsverordnung nicht zur Überwachung ihres E-Mail-Verkehrs verpflichtet. Mit SPONTS/freeMonitor können sie dies nun aber dennoch tun, so dass sie im Falle einer Überwachungsanordnung keine eigene Lösung entwickeln müssen.
undefined

Warner Music Group liefert Klingeltöne für Skype

Klingelton-Angebot gilt auch für europäische Kunden. Mit Klingeltönen lässt sich Geld verdienen - davon will auch die eBay-Tochter Skype mit ihrer gleichnamigen Internet-Telefonie-Software stärker profitieren und ist dazu nun eine Partnerschaft mit der Warner Music Group (WMG) eingegangen. So werden den mittlerweile über 74 Millionen registrierten Skype-Nutzern nun auch Originalsongs von mit Warner verbundenen Popstars als Klingeltöne angeboten - und das soll erst der Anfang sein.

IBM veröffentlicht kostenlose DB2-Variante

DB2 Express-C ohne Beschränkung der Datenbankgröße. Mit Express-C bietet IBM jetzt auch eine kostenlose Variante der DB2-Datenbank an, die keine Einschränkungen in Bezug auf die Datenbankgröße oder die Nutzerzahl haben soll. Express-C ist dabei sowohl für 32-Bit- als auch für 64-Bit-Systeme mit Linux oder Windows verfügbar.

E-Mail-Client Sylpheed-Claws 2.0 erschienen

Freier E-Mail-Client kann durch Plug-Ins erweitert werden. Der auf GTK+ basierende E-Mail-Client Sylpheed-Claws für Linux ist jetzt in Version 2.0 verfügbar und kann nun auch an E-Mails angehängte Bilder drucken. Ferner hielten sich die Entwickler bei der Anordnung der Schaltflächen an die Human Interface Guidelines des GNOME-Projektes und liefern eine komplett neugeschriebene Dokumentation mit.

Massachusetts steht zum Wechsel auf OpenDocument

Neuer CIO soll Umstieg auf ODF bis Januar 2007 umsetzen. Der Abgang von Peter Quinn als CIO des US-Bundesstaates Massachusetts hat für viel Wirbel gesorgt, hatte Quinn sich doch vehement dafür eingesetzt, die IT des Bundesstaates auf das offenes Dokumenten-Format OpenDocument umzustellen. Nun steht mit Louis Gutierrez sein Nachfolger fest und dieser hat einen klaren Auftrag: Bis zum Januar 2007 soll der Umstieg auf OpenDocument abgeschlossen sein.
undefined

SeaMonkey 1.0 - Nachfolger der Mozilla-Suite ist fertig

Browser-Suite mit Neuerungen aus Firefox 1.5 und Thunderbird 1.5. Nach einer Alpha- und einer Beta-Version steht nun die finale Fassung der Browser-Suite SeaMonkey 1.0 zum Download bereit, welche die nicht mehr weiter entwickelte Mozilla-Suite ablöst. Der SeaMonkey-Code basiert auf der letzten Mozilla-Suite, wurde allerdings um zahlreiche Neuerungen erweitert, die man etwa von Firefox 1.5 oder Thunderbird 1.5 kennt.

eZ components: Alternative zu PHPs PEAR

Basis-Bibliothek für PHP 5.1 unter der BSD-Lizenz. Mit den eZ components 1.0 hat das norwegische Unternehmen eZ systems sein speziell für PHP 5.1 und neuer ausgelegtes PHP-Framework in einer stabilen Version veröffentlicht. Die Bibliothek umfasst insgesamt 16 Komponenten unter einer BSD-Lizenz, die so frei genutzt werden können.

Nokia gibt Python für S60-Plattform frei

Skriptspachen-Portierung für Symbian-Smartphones als Open Source. Nokia hat nun die S60-Portierung der freien, objektorientierten Skriptsprache Python als Open Source freigegeben. Damit können Entwickler Anwendungen in Python realisieren und auf entsprechenden Smartphones ausführen oder auch direkt darauf entwickeln.

Berkeley DB Java Edition 2.1 erschienen

Transaktionale Java-Datenbank mit gesteigerter Leistung. Sleepycat hat eine neue Version der Berkeley DB Java Edition freigegeben, die den gleichzeitige Zugriffe auf eine Datenbank optimieren soll. Auch die Leistung der freien Datenbank soll verbessert worden sein.
undefined

Google überarbeitet Internet-Explorer-Toolbar

Google Toolbar 4 mit Online-Lesezeichen und mehr Anpassungsmöglichkeiten. Die neue Version 4 der Google Toolbar für den Internet Explorer befindet sich derzeit im Beta-Test und kann bereits von Interessenten ausprobiert werden. Als Neuerungen verwaltet die Toolbar nun Online-Lesezeichen und bindet mehr Google-Dienste ein. Vorerst gibt es die Toolbar nur in einer für den US-Markt zugeschnittenen Version.

samba4WINS: Replizierender WINS-Server nutzt Samba

Software kann auch parallel zu Samba 3 eingesetzt werden. Einen unter Linux laufenden, replizierenden WINS-Server auf Basis von Samba haben jetzt die Firmen SerNet, Computacenter und Fujitsu Siemens Computers in Zusammenarbeit mit dem LiSoG e.V. erstellt: "samba4WINS". Die Open-Source-Software soll es erlauben, auch in größeren heterogenen Umgebungen laufende WINS-Server unter Linux statt unter Windows zu betreiben.

Open-Xchange bindet Samba an

Datei- und Druckdienste für Windows-Computer. Mit einer Samba-Erweiterung für die Groupware Open-Xchange lassen sich Datei- und Druckdienste für Windows-Clients zur Verfügung stellen. Neben Microsoft Exchange sollen sich so auch Windows-Server komplett durch Linux-Dienste ersetzen lassen, da sich beispielsweise auch die Anmeldung an den Clients komplett über Samba abwickeln lässt.

Falsche Dell-Mails locken auf WMF-Exploit

Angebliche Auftragsbestätigung gefährdet ungepatchte Systeme. Derzeit sind gefälschte E-Mails mit einer angeblichen Auftragsbestätigung von Dell im Umlauf. Der in die E-Mail eingebettete Link führt auf eine Website, die eine WMF-Sicherheitslücke in Windows ausnutzt.
undefined

Firefox: Wann ist ein Beta-Tester ein Beta-Tester?

Einsatz von Firefox-Beta sorgt für Verwirrung bei automatischem Update. Verschiedene Medienberichte haben ein Geschehen aus der vergangenen Woche aufgegriffen, als Mozilla einen ersten Release Candidate von Firefox 1.5.0.1 veröffentlicht hat. Mit Empörung wird berichtet, dass sich mehrere Nutzer von Firefox 1.5 verwundert zeigten, dass die eingeschaltete Update-Funktion des Browsers einen aktuellen Release Candidate installierte.

Microsoft mit Rekordumsatz, aber Xbox 360 drückt Gewinn

Spielesparte schreibt rote Zahlen, MSN-Gewinn bricht ein. Microsoft konnte im zurückliegenden Quartal einen Umsatz von 11,84 Milliarden US-Dollar und damit 9 Prozent mehr als im Vergleichsquartal des Vorjahres erzielen. Das ist der bislang höchste Umsatz, den das Unternehmen jemals ausweisen konnte. Der Nettogewinn lag bei 3,65 Milliarden US-Dollar bzw. 0,34 US-Dollar pro Aktie, was einer fünfprozentigen Steigerung gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Larry Augustin wird Vorstandsmitglied bei Asterisk-Firma

Augustin bleibt weiterhin im Vorstand von VA Software, JBoss und anderen. Larry Augustin, Gründer von VA Linux / VA Software, ist nun auch Vorstandsmitglied von Fonality, einer Firma, die VoIP-Lösungen auf Basis von Asterisk anbietet. Augustin soll Fonality nun bei ihrer Strategie auf dem Open-Source-Markt unterstützen.
undefined

Netscape 8.1: Browser mit speziellem Sicherheitsbereich

Aktualisierter Browser auf Firefox-Basis mit zahlreichen kleinen Verbesserungen. Mit einer neuen Netscape-Version soll der Windows-Browser sicherer und leichter bedienbar werden, der nun Firefox 1.0.7 als Basis verwendet. So enthält Netscape 8.1 einen Spyware-Schutz, einen neuartigen Sicherheitsbereich und mehrere Optimierungen bei den Tabbed-Browsing-Funktionen. Ab Netscape 8.1 lassen sich außerdem nun bequem verschiedene Browser-Profile verwalten.

Eclipse BIRT 2.0: Reporting-Tools in neuer Version

Unterstützung von Actuate, IBM, Pentaho, Scapa und Zend. Die "Business Intelligence and Reporting Tools" der Eclipse Foundation, kurz BIRT genannt, sind in der Version 2.0 erschienen. Mit dabei ist unter anderem eine neue Bibliothek für wiederverwendbare Reporting-Komponenten, die in mehreren Berichtsdesigns wiederverwendet werden können.

Microsoft will Windows-Quelltext weiter öffnen

Forderungen der EU-Kommission sollen übererfüllt werden. Microsoft will den Forderungen der Europäischen Kommission nachkommen und Entwicklern Einblick in Teile des Windows-Quelltextes gewähren. Microsoft spricht von einer Lizenzierung des Quellcodes, erlaubt aber nur einen Einblick, nicht aber dessen Übernahme.

Samba 4 - Erste Vorabversion steht zum Download bereit

Neue Version soll voll kompatibel zu Windows 2000 sein. Mit der Technical Preview 1 von Samba 4.0.0 steht jetzt eine erste Vorabversion der nächsten Samba-Generation zum Download bereit. Die Software wurde von Grund auf neu entwickelt, um die Active-Directory-Logon-Protokolle von Windows 2000 und seinen Folgeversionen zu unterstützen.

Open-Source-CMS Typo3 4.0 Beta 2 verfügbar

Typo3 kommt in der Version 4.0 ohne globale Erweiterungen daher. Die Entwickler des freien Content-Management-Systems Typo3 haben eine weitere Beta der Version 4.0 freigegeben, die Fehler korrigiert und die Workflow-Funktion erweitert. Die neue Version wird jedoch ohne globale Erweiterungen angeboten, so dass Administratoren beim Update unter Umständen eine Reihe von Erweiterungen manuell nachinstallieren müssen, damit die Website weiter funktioniert.

SAP gewinnt weiter Marktanteile

Kagermann: 2006 wird ein Meilenstein für SAP. SAP konnte seinen Softwarelizenzumsatz im vierten Quartal 2005 um 18 Prozent auf 2,78 Milliarden Euro steigern und liegt damit über den eigenen Prognosen. 2006 hat SAP Großes vor.