Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

NeoOffice 1.2 Beta - OpenOffice.org mit Cocoa-Unterstützung

Aktuelles Office-Paket für MacOS X mit zahlreichen Fehlerbereinigungen. Mit der Beta-Version von NeoOffice 1.2 rückt die Final-Version der OpenOffice.org-Variante mit Cocoa-Unterstützung in greifbare Nähe. Im Vergleich zur Alpha-Version wurden vor allem Programmfehler bereinigt, um die Stabilität der Software weiter zu verbessern. NeoOffice beruht auf OpenOffice.org 1.1.5 und ist an die Möglichkeiten der MacOS-X-Oberfläche angepasst.

Schlanker PDF-Betrachter Foxit Reader 1.3 erschienen

Alternative zum Adobe Reader kommt ohne Installation aus. Der PDF-Betrachter Foxit Reader ist in Version 1.3 erschienen und bietet nun auch in der kostenlosen Version die Möglichkeit, Notizen im Dokument anzulegen und auszudrucken. Der Foxit Reader ist als schlanke Alternative zum Adobe Reader gedacht.

Firefox-Extensions, die man haben sollte

Die Empfehlungen der Golem.de-Redaktion. Auch wenn der Firefox schon von Hause aus mit einer Menge sinnvoller Funktionen ausgestattet ist, kann der Browser mit einer Unmenge von Zusatzfunktionen per Extension aufgerüstet werden. Anbei ein knappe Übersicht einiger nützlicher Erweiterungen, allerdings ohne den Anspruch auf Vollständigkeit.

Von Windows nach Linux - Migrationswerkzeug für Linspire

Versora Progression Desktop soll Umstieg von Windows vereinfachen. Das Programm "Progression Desktop" zur Migration von Windows auf Linux unterstützt nun auch die Linux-Distribution Linspire. Damit sollen sich beispielsweise E-Mails aus Outlook auf ein Linux-System übertragen lassen, auch Office-Vorlagen werden übernommen.

Schweizer Desktop-Suchmaschine Svizzer 3.2 erschienen

Kostenlose Variante erhältlich. Das Schweizer Unternehmen G10 Software AG hat seine Desktop-Suchmaschine Svizzer in Version 3.2 veröffentlicht. Neben einer kostenlosen Version gibt es auch zwei kostenpflichtige Varianten, die sich vor allem durch Netzwerkfunktionalitäten von der Basisversion unterscheiden.

Beta des DivX-Browser-Plug-Ins erschienen

Versionen für MacOS X und Linux in Vorbereitung. Nachdem es bisher nur ein ActiveX-Control gab, um DivX-Videos direkt im Browser abzuspielen, legen die DivX Labs nun mit einem Plug-In für die gängigen Browser nach. Eine Beta-Version für Windows steht zum Ausprobieren zur Verfügung.

BitTorrent-Erweiterung für Firefox geplant

AllPeers erlaubt Datentausch im Mozilla Firefox. Mit AllPeers entsteht derzeit eine Peer-to-Peer-Erweiterung für den Webbrowser Firefox. Sie soll den privaten Datenaustausch ermöglichen und dabei jeglichen Datentransfer verschlüsseln. Später sollen auf AllPeers basierende, kostenpflichtige Dienste folgen.

WordPress 2.0 unterstützt AJAX

Weblog-Software in neuer Version erschienen. Das Weblog-System WordPress ist in Version 2.0 erschienen und integriert unter anderem AJAX in verschiedene Bereiche der Software. Außerdem bietet WordPress nun einen persistenten Cache und Unterstützung für Datenbank-Versionierung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kein Flash Player 8 für Linux

Vorerst keine 64-Bit-Version geplant. Tinic Uro, der bei Adobe am Flash Player arbeitet, hat in seinem Blog verraten, dass es vorerst keinen Flash Player in Version 8 für Linux geben wird. Stattdessen soll erst wieder Version 8.5 auch für das freie Betriebssystem erscheinen - eine 64-Bit-Variante wird es aber auch dann nicht geben.

Neue PrOOo-Box mit OpenOffice.org 2.0.1 erschienen

CD-Image PrOOo-Box 2.0.1 mit zahlreichen OpenOffice.org-Erweiterungen. Das Softwarepaket PrOOo-Box ist in einer neuen Fassung verfügbar, die nun die aktuelle Version 2.0.1 von OpenOffice.org enthält. Zudem liefert die Zusammenstellung zahlreiche Erweiterungen und Werkzeuge für die freie Office-Suite mit.

Opera dementiert auch Übernahme durch Microsoft

"Microsoft ist nicht an uns herangetreten". Erst kürzlich war Opera Gerüchten über eine mögliche Übernahme durch Google bzw. Verhandlungen mit anderen Unternehmen entgegengetreten und hatte entsprechende Meldungen dementiert. Am Freitag hieß es dann, der norwegische Browser-Hersteller werde von Microsoft übernommen. Dies berichtet zumindest die US-Site CoolTechzone. Opera dementierte den Bericht gegenüber Golem.de.

The Bat! Voyager: E-Mail-Programm auf dem USB-Stick

Nur in Verbindung mit der Professionell-Lizenz nutzbar. Das E-Mail-Programm The Bat! gibt es in einer neuen Version, die auf dem USB-Stick läuft und so an verschiedenen Rechnern benutzt werden kann, ohne dass man das Programm jedes Mal aufs Neue installieren muss. The Bat! Voyager bietet dabei die gewohnte Oberfläche des TheBat!-E-Mail-Clients.

Neues GUI für KOffice 2 geplant

GUI-Wettbewerb verspricht 1.000 US-Dollar Gewinn. Das KOffice-Team hat 1.000,- US-Dollar für einen Wettbewerb gestiftet bekommen und sucht nun Vorschläge für eine überarbeitete Oberfläche der Office-Suite, die in KOffice 2 integriert werden soll. Das freie Office-Paket soll in Version 2 parallel zur Desktop-Umgebung KDE 4.0 erscheinen.

Twoday wird Open Source

Knallgrau stellt Blog-Software unter eine BSD-Lizenz. Die Wiener New-Media-Agentur Knallgrau will ihre Weblog-Software Twoday als Open Source veröffentlichen. Eine erste Beta-Version wurde jetzt vorgelegt und mit dem Aufbau einer entsprechenden Community-Site begonnen.

EU genehmigt Übernahme von Siebel

Oracle darf sich CRM-Hersteller einverleiben. Die Europäische Kommission hat die Übernahme von Siebel durch Oracle im Rahmen der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Der Zusammenschluss ist der Analyse der Kommission nach nicht geeignet, den Wettbewerb in der EU zu schädigen.

Oracle will auch künftig AIX unterstützen

Software soll auch künfitg für AIX erscheinen. Oracle schließt sich dem "IBM AIX Collaboration Center" (IACC) als Gründungspartner an, um in enger Zusammenarbeit seine Software auf IBMs Unix-Derivat AIX in der Version 5L und seinen Nachfolgern abzustimmen.

AJAX Toolkit Framework als Apache-Projekt vorgeschlagen

Strategisches Framework für Entwicklungsumgebungen. Das "AJAX Toolkit Framework" wurde dem Apache Incubator Project vorgeschlagen. Es soll ein strategisches Framework für Entwicklungsumgebungen bieten und kommt als Plug-In für Eclipse daher. Außerdem liefert es die vier Komponenten Rhino, JSLint, Rico und Zimbra mit.

PhPepperShop 2.0 mit Lagerbestandsverwaltung

Shop-Software mit verbesserter Skalierbarkeit. Der ursprünglich im Rahmen einer Diplomarbeit entwickelte Online-Shop PhPepperShop ist nun in Version 2.0 mit zahlreichen Neuerungen erschienen. So verabschiedet sich die neue Version vom alten Frame-Design, soll leistungsfähiger sein und auch bei abgeschaltetem JavaScript und Cookies funktionieren.

Release Candidate 2 von Thunderbird 1.5 freigegeben

Thunderbird 1.5 soll im Januar 2006 erscheinen. Wie die Mozilla-Entwickler bereits in Aussicht stellten, ist nun ein zweiter Release Candidate für Thunderbird 1.5 erschienen. Dieser korrigiert Fehler im E-Mail-Client, die nach der Veröffentlichung des ersten Release Candidates aufgefallen waren, bietet aber keine neuen Funktionen.

Noch eine Blog-Erweiterung für Firefox

Fertige Version soll zum Ende des ersten Quartals 2006 erscheinen. Die Betreiber des Weblog-Netzwerkes Performancing haben eine Blog-Erweiterung für den Browser Firefox vorgestellt. Es unterstützt beispielsweise die Software WordPress und MovableType und erlaubt das Erstellen von Blog-Einträgen in einem geteilten Firefox-Fenster.

Neuer Gecko-Zeitplan: Firefox 3 kommt Anfang 2007

Verspätungen bei Firefox 2 sollen tunlichst vermieden werden. Der Firefox-Entwickler Brendan Eich hat einen neuen Fahrplan für die Entwicklung der Gecko-Rendering-Engine veröffentlicht. Demnach soll Firefox 2 auf jeden Fall im dritten Quartal 2006, Firefox 3 nicht später als im ersten Quartal 2007 erscheinen. Während Firefox 2 dann auf Gecko 1.8.1 basieren wird, soll Version 3 die Rendering Engine in Version 1.9 nutzen.

Oracle bringt Identity-Management-Paket

Paket fasst Einzellösungen zusammen. Mit der "Oracle Identity and Access Management Suite" will Oracle ab sofort eine umfassende Lösung zur Absicherung von Applikationen und kritischen Systemen liefern und diese so vor unautorisiertem Zugriff schützen.

Update für OpenOffice.org 2.0 und StarOffice 8 (Update)

Verbesserte Microsoft-Office-Kompatibilität. Sun stellt für seine Office-Suite StarOffice 8 ein erstes Update-Paket bereit und auch für OpenOffice.org 2.0, die Basis für StarOffice, steht ein Update auf die Version 2.0.1 ins Haus. Beide nehmen kleinere Verbesserungen vor und beheben Fehler.

Univention Corporate Server 1.3 erhältlich

Enterprise-Distribution auf Basis von Debian "Sarge". Die auf Debian GNU/Linux basierende Komplettlösung Univention Corporate Server (UCS) ist in Version 1.3 erschienen. Univention sieht den Corporate Server als Betriebssystemalternative sowohl für Server als auch für Clients, der mittels Unterstützung für Microsofts Active Directory eine einfache Migration von Windows auf Linux ermöglichen soll.
undefined

Erste Beta des Mozilla-Nachfolgers SeaMonkey freigegeben

Quelltext basiert zu großen Teilen auf Firefox 1.5. Der Nachfolger der bisherigen Mozilla-Suite, SeaMonkey, wurde nun in einer ersten Beta-Version freigegeben. Der Quellcode der Browser-Suite basiert zu großen Teilen auf den Quelltexten von Firefox 1.5 und Thunderbird 1.5, so dass gegenüber der letzten Final-Version von Mozilla viele Neuerungen enthalten sind. Eine fertige Version soll im Januar 2006 erscheinen.

Oracle führt Prozessor-Faktor ein

Ein Power-Kern kostet dreimal so viel wie ein UltraSPARC-T1-Kern. Oracle will sein Preismodell für Multi-Core-Prozessoren verändern; erst im Juli 2005 hatte Oracle sein Lizenzmodell im Hinblick auf Multi-Core-Prozessoren verändert und einzelne Kerne nur zu 75 Prozent gezählt. Jetzt führt Oracle einen Prozessor-Faktor ein.

Pegasus Mail v4.31 veröffentlicht

Anwender von Versionen ab v4.2 von Sicherheitslücke betroffen. Der E-Mail-Client Pegasus Mail in Version 4.31 ist von David Harris zum Download freigegeben worden. Die Software sieht von der Oberfläche her gegenüber der v4.21 nicht besonders anders aus, doch wurden bis zum Erscheinen der v4.3 nach Entwicklerangaben knapp 60 Betas und 14 Release-Kandidaten getestet. V4.3 ist Resultat einer umfangreichen Code-Pflege, die die Software zukunftssicher machen soll, so die Entwickler. Die nächste Version soll V5 sein. Zugleich wurde ein Sicherheitsleck bei Pegasus-Mail-Versionen ab v4.2 entdeckt.

Microsoft: Mac-Nutzer sollen auf Safari umsteigen

Internet Explorer für Mac wird endgültig zu Grabe getragen. Bereits im Juni 2003 kündigte Microsoft an, den Internet Explorer für den Mac nicht weiterentwickeln zu wollen. Nun wird auch der Support für den Browser unter Apples Betriebssystem eingestellt.

Jabber-Protokoll erhält VoIP-Funktionen

Bibliothek im Quell-Code für Google Talk verfügbar. Die Jabber-Software-Stiftung hat zwei Erweiterungen für das Jabber-Protokoll XMPP vorgestellt, die nun darauf warten, abgesegnet zu werden. Über die beiden Ergänzungen Jingle und Jingle Audio wickelt etwa Google Talk seine VoIP-Funktionen ab, um Sprach-Chats über Jabber laufen zu lassen. Eine passende Bibliothek samt Quell-Code stellt Google bereits zur Verfügung, um auch andere Clients an die Sprachfunktionen von Google Talk anpassen zu können.

PostgreSQL soll MySQL-kompatibel werden

Chris Kings-Lynne will Nutzer für PostgreSQL begeistern. Software-Entwickler Chris Kings-Lynne will mehr Nutzer von PostgreSQL begeistern und zielt mit seinem Projekt "MySQL Compat" vor allem auf Nutzer von MySQL ab. Die Bibliothek soll PostgreSQL um MySQL-Funktionen erweitern, so dass auch Applikationen, die nur MySQL unterstützen, PostgreSQL nutzen können.

Sun veröffentlicht Java System Portal Server 7

Einfaches Erstellen von Community-Portalen. Mit dem Java System Portal Server 7 erweitert Sun das Java Enterprise System und möchte die Erstellung von "Communitys" erleichtern. Dabei können aktuelle Webtechniken wie RSS-Feeds, Blogs oder Wikis eingesetzt und zusammen mit AJAX Webapplikationen entwickelt werden.

Microsoft übernimmt Teile von UMT

Verstärkung im Bereich Projekt- und Portfolio-Management-Software. Microsoft übernimmt Software und Anlagevermögen der Firma UMT, einem Anbieter von Projekt- und Portfolio-Management-Software. Die Technik von UMT soll in Microsofts "Office Enterprise Project Management" (EPM) einfließen, die auf "Office Project Professional 2003" und "Microsoft Office Project Server 2003" basiert.
undefined

Internet Explorer 7: Firefox' RSS-Icon begeistert Microsoft

Mozilla stellt Newsfeed-Icon aus Firefox für den Internet Explorer 7 bereit. Wie Microsoft bekannt gab, wird der Internet Explorer 7 das Newsfeed-Icon verwenden, das man aus dem Firefox-Browser kennt. Damit will Microsoft dem Nutzer beim Umgang mit RSS- und Atom-Feeds eine Einheitlichkeit bieten, indem die betreffenden Funktionen anhand des Icons sowohl in Firefox als auch im Internet Explorer 7 leicht gefunden werden können.
undefined

Zwei neue Firefox-Erweiterungen von Google (Update)

Phishing-Schutz und direkter Blogger-Zugriff für Firefox 1.5. Google hat zwei neue Firefox-Erweiterungen veröffentlicht, die sich beide derzeit im Beta-Stadium befinden und jeweils Firefox 1.5 verlangen. Die eine Erweiterung soll vor Phishing-Angriffen schützen, während die andere einen direkten Blogger-Zugriff aus Firefox heraus erlaubt. Letzteres gestattet etwa den leichten Zugriff auf Blogger-Kommentare zu einer gerade aufgerufenen Webseite oder man kann zu einer Webseite leicht einen eigenen Blogger-Beitrag anlegen.

IBM baut Open-Source-Engagement weiter aus

Novell und Red Hat werden strategische IBM-Partner. IBM ernennt Novell und Red Hat zu strategischen IBM-Partnern, also Partner der wichtigsten IBM-Partnerkategorie. Die strategische Partnerschaft umfasst dabei die praktische Unterstützung der Alliance-Partner, verstärkt integrierte Distributionswege und intensiviert die Arbeit an gemeinsamen Lösungen.

Microsoft arbeitet an neuem Exchange-Server

Exchange 12 erhält Spam-Filter und Unified-Messaging-Funktion. Mit einer ersten Beta-Version von Exchange 12 gibt Microsoft einen Ausblick auf die kommende Exchange-Server-Version, die einen Spam-Filter erhalten und darüber hinaus Unified-Messaging-Funktion bieten wird. Somit lassen sich per Exchange 12 auch Faxe und Sprachanrufe verwalten.

Ubuntu gründet Server-Projekt

Ubuntu 6.04 soll für Server optimiert werden. Schon mit Ubuntu 5.10 erschien eine spezielle Server-Version, doch ein neu gegründetes Server-Team plant, die kommende Version 6.04 noch besser für Server zu optimieren. Dies geht einher mit der verlängerten Unterstützung für die kommende Version der Linux-Distribution.
undefined

Browser-Turbo FireTune an Firefox 1.5 angepasst

FireTune beschert Firefox schnelleren Programmstart und schnellere Seitenanzeige. Nach dem Erscheinen von Firefox 1.5 wurde nun die Windows-Freeware FireTune an die aktuelle Browser-Version angepasst. FireTune 1.0.9 erhielt ansonsten nur wenige Verbesserungen und hilft dabei, die Windows-Version von Firefox über spezielle Einstellungen bequem zu beschleunigen.
undefined

Deutsche Final-Version von Google Desktop Search 2 fertig

Aktuelle Version der Desktop-Suche mit Sidebar-Funktionen. Nachdem vor rund einem Monat der Beta-Test von Googles Desktop Search 2 für die englischsprachige Version beendet wurde, hat nun auch die deutschsprachige Variante von Googles Desktopsuche den Beta-Status verlassen. Die Suchsoftware bietet als wesentliche Neuerung nun eine erweiterbare Sidebar, um verschiedene Informationen an zentraler Stelle zu sammeln.

Patch-Day widmet sich Internet Explorer und Windows

Drei gefährliche Sicherheitslücken im Internet Explorer. Am monatlichen Patch-Day für den Dezember 2005 schließt Microsoft gleich vier Sicherheitslecks im Internet Explorer ab der Version 5.01. Drei der vier Sicherheitslücken erlauben das Ausführen von Programmcode über das Internet, so dass das entsprechende Risiko als gefährlich eingestuft wird. Darüber hinaus hat Microsoft einen Patch für Windows veröffentlicht, der ein Sicherheitsloch im Kernel schließt, worüber lokale Angreifer erweiterte Rechte erhalten können.

Sun integriert Java DB alias Derby alias Cloudscape

Apache Derby wird Teil des Java Enterprise Systems. Sun will die freie Datenbank Apache Derby als "Java DB" in sein Java Enterprise System aufnehmen. Derby basiert auf der Java-Datenbank Cloudscape, die IBM im Oktober 2004 an die Apache Software Foundation übergab.

Ruby on Rails 1.0 ist fertig

Freies Framework zur Entwicklung von Webapplikationen. Das leichtgewichtige Web-Framework Ruby on Rails ist in Version 1.0 erschienen. Dabei haben sich die Entwickler um die Zuverlässigkeit der Versionen 0.14.x gekümmert und auf neue Funktionen verzichtet.

Apache Geronimo 1.0: Freie J2EE-Implementierung fast fertig

Apache Incubator nimmt ActiveMQ, OpenEJB, ServiceMix, WADI und XBean auf. Mit Geronimo 1.0 will die Apache Software Foundation ihre freie J2EE-Implementierung in Kürze in einer stabilen Version veröffentlichen. Die Sub-Projekte ActiveMQ, OpenEJB, ServiceMix, WADI und XBean finden derweil ihren Weg in den Apache Incubator und werden nun von der Apache Software Foundation unterstützt.

GStreamer soll DRM unterstützen

Suns Opera-DRM-System könnte implementiert werden. Das Streaming-Media-Framework GStreamer soll in künftigen Versionen auch Digital Rights Management (DRM) unterstützen. Vermutlich wird dabei Suns Open-Source-DRM "Opera" implementiert werden, allerdings sollen auch Closed-Source-Module für Formate wie Windows Media verwendet werden können.

Autodesk-Dateien mit Microsoft Office bearbeiten

Export-Werkzeug für Microsoft Office von Autodesk vorgestellt. Autodesk stellt für Microsofts Office-Paket eine kostenlose Erweiterung bereit, um darüber DWF-Dateien aus dem Office-Paket heraus anlegen zu können. Damit soll das von Autodesk in verschiedenen 2D- und 3D-Grafikanwendungen verwendete DWF-Format eine stärkere Verbreitung finden.

Yahoo Widget 3.0: Konfabulator in neuer Version

Etliche Widgets für den Direktzugriff auf Yahoo-Dienste. Mit Yahoo Widget 3.0 steht eine neue Version der von Yahoo aufgekauften Widget-Software Konfabulator zum Download bereit. Über Widgets lassen sich kleine Programme auf dem Desktop ablegen, um etwa über bestimmte Dinge informiert zu werden. Yahoo Widgets 3.0 steht kostenlos für Windows und MacOS X bereit.

Security-Scanner Nessus 3.0 erschienen

Neue Version steht nicht mehr unter der GPL. Die Sicherheits-Software Nessus, die Systeme auf bekannte Sicherheitslücken hin untersuchen kann, erschien jetzt in der Version 3.0. Mit der neuen Version wird die bisher als Open Source angebotene Software "Closed Source" aber weiterhin kostenlos abgegeben.