Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

PHP bekommt einen OpCode-Cache

Entwickler legen grobe Linie für PHP 6 fest. Nach einem Treffen einiger Kernentwickler von PHP am 11. und 12. November 2005 in Paris zeichnet sich langsam ab, wie die kommende PHP-Generation aussehen wird. Unter anderem soll PHP 6 endlich mit einem OpCode-Cache ausgeliefert werden, wobei die Wahl aus lizenzrechtlichen Gründen auf APC fiel.

Neuer AOL Instant Messenger mit VoIP-Unterstützung

Verbesserte Oberfläche mit Tabbed-Funktion. AOL hat einen neuen AOL Instant Messenger vorgestellt, der nun den Namenszusatz Triton trägt, womit die Versionsnummer auf 1.x heruntergeschraubt wird. Im Vergleich zur vorherigen Version des AOL Instant Messenger bringt die neue Fassung VoIP-Unterstützung und eine Bedienoberfläche mit Tab-Unterstützung.

Warnung an Anbieter von proprietären Linux-Treibern

Patch würde nur GPL-Treiber auf den PCI-Bus zugreifen lassen. Linux-Entwickler Greg Kroah-Hartman hat einen Patch auf der Linux-Kernel-Mailinglist (LKML) veröffentlicht, der den Zugriff auf den PCI-Bus nur noch für GPL-Treiber erlauben würde, "Closed-Source-Treiber" hätten das Nachsehen. Dies sei jedoch nicht ernst gemeint, so Kroah-Hartman, vielmehr handle es sich um eine Warnung an die Entwickler von Closed-Source-Treibern. Dem vorausgegangen war der Streit um eine einheitliche und stabile Kernel-Schnittstelle für Closed-Source-Treiber.

Open-Xchange unterstützt SyncML

Vorabversion des Plug-ins bereits verfügbar. Um den Groupware-Server Open-Xchange künftig auch mit mobilen Geräten abgleichen zu können, kündigen die Entwickler jetzt eine SycML-Erweiterung an. Der "SyncML OXtender" soll ab Mitte Dezember 2005 verfügbar sein, eine Vorabversion kann man jedoch schon jetzt herunterladen.
undefined

Opera 8.51 für Windows, Linux und MacOS X erschienen

Neue Opera-Version behebt Sicherheitsleck unter Linux, FreeBSD und Solaris. Mit Opera 8.51 ist nun ein Sicherheits-Update für den norwegischen Browser erschienen, um etwa das kürzlich bereinigte Flash-Sicherheits-Update in die Windows-Version des Browsers zu integrieren. Außerdem wird ein nun bekannt gewordenes Sicherheitsleck in Opera beseitigt, das auf den Plattformen Linux, FreeBSD und Solaris auftritt.

Gefährliches Sicherheitsrisiko im Internet Explorer

Angreifer nutzen Sicherheitsloch vom Mai 2005. Für Microsofts Webbrowser ist Programmcode aufgetaucht, der ein altes, aber bislang nicht geschlossenes Sicherheitsleck im Internet Explorer ausnutzt. Angreifer können über eine präparierte Webseite beliebigen Programmcode auf fremde Rechner schleusen und sich so eine umfassende Kontrolle darüber verschaffen. Ein Patch zur Beseitigung des Sicherheitslochs ist nicht verfügbar.

Online-Textverarbeitung Writely unterstützt OpenDocument

AJAX-Anwendung zum Erstellen und gemeinsamen Bearbeiten von Texten. Die kostenlose Online-Textverarbeitung Writely unterstützt ab sofort auch das OpenDocument-Format. Nutzer können damit nicht nur vorhandene OpenDocument-Dateien öffnen, sondern neu erstellte auch im freien Office-Format abspeichern.

Microsoft will Office-Dateiformate zum ISO-Standard machen

"Office Open XML" soll zunächst von der ECMA standardisiert werden. Microsoft will seine Office-Dateiformate öffnen und zu einem internationalen Standard machen. Dazu soll Microsofts Dateiformat "Office Open XML" der Standardisierungsorganisation ECMA übergeben und später bei der ISO eingereicht werden. Unterstützt wird Microsoft dabei unter anderem von Apple, Intel und Toshiba.
undefined

Einzugs-Scanner mit Ultraschall gegen Papierstau

Fujitsu stellt A4-Desktop-Scanner fi-5120C und fi-5220C vor. Zwei kompakte neue Dokumenten-Farb-Scanner von Fujitsu sollen nicht nur die Konkurrenz bei der Scan-Geschwindigkeit übertrumpfen, sondern gleichzeitig auch Papierstaus vermeiden. Dazu hat ihnen der Hersteller eine Ultraschall-Doppeleinzugskontrolle spendiert, die darauf achten soll, dass nicht mehr als ein Blatt gleichzeitig eingezogen wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Asterisk 1.2 erschienen

Freie Telefonanlage Asterisk 1.2.0 bringt über 3.000 Verbesserungen. Digium hat die Version 1.2.0 der freien Telefonanlage Asterisk veröffentlicht. Gegenüber der letzten Version sollen mehr als 3.000 Verbesserungen in die neue Version eingeflossen sein, darunter auch zahlreiche neue Funktionen.

Solaris bekommt eine Datenbank: PostgreSQL

Auch das Dateisystem ZFS wurde jetzt in OpenSolaris integriert. Wiederholt hatten Sun-Manager durchblicken lassen, Sun wolle sein Betriebssystem um ein Datenbank-Management-System erweitern. Die Wahl fiel dabei auf PostgreSQL, das nun mit Solaris 10 von Sun ausgeliefert wird. OpenSolaris wurde zugleich um das 128-Bit-Dateisystem ZFS erweitert.

International PHP Magazine nur noch digital

Englischsprachiges Magazin soll monatlich erscheinen. Nach rund drei Jahren verschwindet nun das "International PHP Magazine" aus dem Frankfurter Software & Support Verlag vom Kiosk. Eingestellt wird das Magazin aber nicht, vielmehr soll es künftig monatlich erscheinen, in digitaler Form.

Firefox 1.5 Release Candidate 3 freigegeben

Release Candidate korrigiert nur zwei weitere Fehler. Nach dem zweiten Release Candidate (RC) von Firefox 1.5 ist nun noch ein dritter erschienen. Dieser behebt ausschließlich zwei Fehler, die im RC 2 noch aufgetaucht waren, fügt dem Webbrowser allerdings keine neuen Funktionen hinzu.

Microsoft bringt WGA-Plug-in für Firefox

Windows-Updates über Firefox möglich. Einige Updates aus dem "Microsoft Download Center" lassen sich nur herunterladen, nachdem über ein ActiveX-Control die Echtheit des verwendeten Windows-CD-Keys überprüft wurde. Wer diese Prüfung nicht zulässt, darf nur als sicherheitskritisch eingestufte Updates herunterladen. Durch die Verwendung eines ActiveX-Controls war man aber bisher auf den Internet Explorer angewiesen, doch jetzt bietet Microsoft auch ein entsprechendes Plug-in für Firefox an.

Microsoft will Nutzer besser vor Phishing schützen

Aktuelle Datenbank von Phishing-Webseiten in die MSN-Search-Toolbar integriert. Microsoft will seine Kunden besser vor Phishing schützen und will dazu auf aktuelle Daten über Phishing-Webseiten zurückgreifen. Über ein Add-in für die MSN-Search-Toolbar soll das Angebot den Nutzern ab sofort zur Verfügung stehen.

Gnumeric läuft auf Nokias Internet Tablet

Bessere Unterstützung für fremde Dateiformate. Die neue Version der freien Tabellenkalkulation Gnumeric 1.6.1 korrigiert in erster Linie Fehler. Funktionen wurden vor allem in Bezug auf die Unterstützung fremder Dateiformate hinzugefügt.
undefined

KDE-Team enthüllt Oxygen

Neue Icons rücken Usability-Aspekte in den Vordergrund. Die KDE-Künstler rund um David Vignoni, Autor des Iconsset "Nuvola", haben mit "Oxygen" ein neues Projekt vorgestellt. Die eigens dafür geschaffene Webseite stellt einige Beispiele sowie die Philosophie hinter den Icons vor, die mit KDE 4.0 Einzug halten sollen.

Viper: IBMs neue DB2 unterstützt SQL und XQuery

Auch PHP-Unterstützung für DB2 Viper angekündigt. IBM hat heute erstmals eine Vorschau auf die nächste Generation seiner Datenbank DB2 gegeben, die unter dem Codenamen "Viper" entwickelt wird. Diese soll sowohl mit relationalen Daten als auch mit XML umgehen können.

Zeta künftig mit OpenOffice.org

Portierung hat bereits begonnen. Im November 2005 hatte YellowTab verraten, an welchen Funktionen die Entwickler des BeOS-Nachfolgers Zeta derzeit arbeiten. Dazu zählt auch der Umstieg auf den GCC 4, der die Kompatibilität zu den alten Zeta-Applikationen beeinflusst. Dabei stellte sich auch die Frage nach einer geeigneten Office-Lösung und die Wahl fiel auf OpenOffice.org. In Zusammenarbeit mit dem Projekt haben die Portierungsarbeiten bereits begonnen, wie Yellowtab nun mitteilte.
undefined

Vorschau auf Office 12: Technical Beta veröffentlicht

Beta-Version wird an 10.000 Kunden und Partner verteilt. Microsoft hat eine erste "Technical Beta" der nächsten Generation seiner Office-Suite veröffentlicht, die unter dem Codenamen "Office 12" entwickelt wird. Office 12 bekommt eine Bedienoberfläche, die von Grund auf überarbeitet wurde und stellt laut Microsoft den größten Fortschritt von Office seit mehr als zehn Jahren dar.

Citrix kauft Web-Application-Firewall-Entwickler Teros

Lösungen sollen Sicherheit von Webanwendungen verbessern. Citrix Systems hat das US-Unternehmen Teros übernommen, das Sicherheitslösungen für Webanwendungen entwickelt. Citrix will damit seine Netscaler-Produkte mit neuen Sicherheitsfunktionen ausstatten. Die Übernahme von Netscaler hatte Citrix im August 2005 abgeschlossen.

Freies Cluster-Dateisystem Lustre 1.4.5 erschienen

Neue Versionen sollen Kunden und Community zeitgleich zugänglich gemacht werden. Die Firma Cluster File Systems hat ihr freies Linux-Dateisystem Lustre in einer neuen Version freigegeben, das unter anderem neue Architekturen unterstützt. Kunden der Firma steht diese Version bereits seit August 2005 zur Verfügung, in Zukunft sollen neue Versionen aber auch der Community schneller zugänglich gemacht werden.

Sicherheits-Update für Typo3

Version 3.8.1 schließt Sicherheitslücken. Mit der Version 3.8.1 ihres Content-Management-Systems schließen die Entwickler von Typo3 einige Sicherheitslücken und führen zugleich Vorkehrungen gegen das Umgehen von bestehenden Sicherheitsmechanismen ein. Zudem wurde die grafische Darstellung optimiert.
undefined

Google Web Accelerator wieder da

Proxy und Browser-Plug-in beschleunigen Zugriffe auf Webseiten. Der seit mehr als sechs Monaten nicht mehr angebotene Google Web Accelerator steht ab sofort wieder zum Download bereit und gilt nun auch für europäische Nutzer. Mit dem Web Accelerator will Google den Webzugriff beschleunigen, indem das globale Computernetzwerk von Google zu einem Proxy-Server mutiert, der dann vom Browser genutzt werden kann.

OpenOffice.org mit Duden-Rechtschreibprüfung erhältlich

Paket inklusive OpenOffice.org 2.0. Wie angekündigt liefert der Duden Verlag jetzt eine Rechtschreib- und Grammatikprüfung für die OpenOffice.org-Textverarbeitung "Writer" aus. Diese soll auch in der Lage sein, Fehler in der Zeichensetzung zu finden. Das Office-Paket OpenOffice.org 2.0 ist gleich dabei.

Jimm 0.4.2 unterstützt SOCKS-Proxys

Freier ICQ-Klon behebt Fehler. Der freie ICQ-Client für Handys, Jimm, korrigiert mit der neuen Version 0.4.2 hauptsächlich Fehler. So sollen auch Offline-Nachrichten wieder zugestellt werden. Darüber hinaus kann das Programm eine Verbindung nun auch über SOCKS-Proxy-Server herstellen.

Zimbra macht Kalender öffentlich

Kostenpflichtige "Network Edition" als Testversion. Der freie Web-Mailer und -Kalender Zimbra ist in einer neuen Beta-Version erschienen, die es nun erlaubt, einen Kalender mit anderen Nutzern zu teilen. Zusätzlich wurde die erste "Network Edition" der auf AJAX setzenden Software veröffentlicht, die für den kommerziellen Einsatz gedacht und kostenpflichtig ist.

Neue Version des Collax Business Servers

Linux-Server auf Basis von "Ben Hur" soll einfacher zu verwalten sein. Der Kommunikationsserver "Collax Business Server 3.0" kommt mit einer überarbeiteten Oberfläche daher, die die Benutzerfreundlichkeit steigern soll. Auch die Installation soll weiter vereinfacht worden sein, so dass auch Anwender ohne Netzwerkkenntnisse in der Lage sein sollen, den Server in Betrieb zu nehmen. Der Collax Business Server basiert auf der ehemals als "Ben Hur" bekannten Linux-Server-Appliance von Pyramid.

E-Mail-Client Eudora 7 mit neuer Suchfunktion

Neue Eudora-Version nur für Windows-Plattform. Der E-Mail-Client Eudora steht ab sofort in der Version 7 bereit, allerdings nur in einer Windows-Version. Die MacOS-X-Ausführung verharrt auf der Versionsstufe 6.2.3. Mit Eudora 7 bringt die Software bessere Suchfunktionen, Optimierungen in den IMAP-Funktionen und weitere Verbesserungen, wie die Neuerung "BossWatch".

Microsofts Desktop-Suche für Unternehmen erschienen

Windows Desktop Search mit Administrierbarkeit. Microsoft hat seine Desktop-Suche in Form der MSN Search Toolbar nun auch in einer Unternehmensversion veröffentlicht. Diese Ausführung bietet eine Administrierbarkeit in Unternehmensnetzwerken, um die Software zentral zu verwalten oder auch auf mehrere Clients im Netzwerk zu installieren.

Kostenloses Online-Office auf Deutsch

ThinkFree Office auch als Server-Edition erhältlich. ThinkFree Office Online ist eine browserbasierende Version der Java-Office-Suite "ThinkFree Office". Ab sofort ist der Dienst auch auf Deutsch verfügbar und bringt die üblichen Office-Komponenten mit. Auch PDF-Dokumente können direkt aus den Anwendungen heraus erstellt werden. Neben einer Blog-Anbindung stehen dem Anwender in der kostenlosen Variante zudem 30 MByte Speicherplatz für Dokumente zur Verfügung. Für Firmen gibt es auch eine kommerzielle Server-Edition.

MySQL 5.0: Eine Million Downloads in drei Wochen

Großes Interesse an der neuen MySQL-Generation. Die Version 5.0 des freien Datenbank-Management-Systems MySQL stößt offenbar auf großes Interesse. MySQL zählte rund eine Million Downloads der Software in den ersten drei Wochen nach Veröffentlichung am 24. Oktober 2005.

Asterisk: TK-Anlagen-Hersteller sollen IAX2 unterstützen

Inter Asterisk Exchange Protocol soll für mehr Sicherheit sorgen. Der Asterisk e.V. fordert alle Hersteller von Telefonanlagen auf, das offene IAX2-Protokoll zu unterstützen. Das "Inter Asterisk Exchange Protocol" (IAX2) erlaubt eine IP-basierte Telekommunikation über einen einzigen Port - ohne dass es Probleme mit NAT-Firewalls geben soll.

Word und Windows kostenlos und werbefinanziert?

Bericht: Interne Ideenskizze eruiert neue Geschäftsmodelle. Microsoft denkt angeblich darüber nach, einige seiner Produkte, darunter Word, in einer kostenlosen, werbefinanzierten Version anzubieten, berichtet CNET. Auch Windows könnte künftig auf diese Art und Weise vertrieben werden, konkrete Pläne dazu gibt es aber nicht.

eBay-API kann nun kostenlos genutzt werden

Keine API-Gebühren mehr für Entwickler von eBay-Applikationen. EBay bietet die Anmeldung und Teilnahme an seinem Entwicklerprogramm und die Nutzung der eBay-API nun kostenlos an. Wer über die APIs mit seiner Software auf eBay zugreifen möchte, muss dafür künftig also keine Gebühren mehr an eBay abführen.
undefined

Aktuelles rund um Firefox, Thunderbird und SeaMonkey (Upd.)

Dritter Release Candidate von Firefox 1.5 und Thunderbird 1.5 geplant. Auf verschiedenen Mozilla-Seiten finden sich Hinweise darauf, dass nun doch ein dritter Release Candidate von Firefox 1.5 erscheinen wird, so dass der kürzlich veröffentlichte Release Candidate 2 nicht die Final-Version wird. Die Entwickler der Browser-Suite SeaMonkey wollen parallel mit dem Release Candidate 3 von Firefox 1.5 sowie Thunderbird 1.5 eine Beta-Version veröffentlichen, der kurz danach die Final von SeaMonkey 1.0 folgen soll. Firefox 1.5 Final kommt voraussichtlich am 23. November 2005.

Scalix erweitert kostenlose E-Mail- und Kalenderplattform

Community Edition mit neuen Funktionen nun für bis zu 25 Nutzer. Scalix erweitert die kostenlose Variante seiner E-Mail- und Kalendersoftware Scalix Community Edition auf bis zu 25 Nutzer, so dass nun auch Unternehmen mit mehr als fünf Mitarbeitern die Software kostenlos nutzen können.
undefined

Neue Opera-Version für Symbian-Smartphones

Opera 8.5 mit Zoom-Funktion und verbessertem Passwort-Manager. Opera hat nun eine neue Version des Opera-Browsers für die Plattform Symbian Series 60 veröffentlicht, nachdem es in den vergangenen Wochen wiederholt Hinweise auf eine neue Symbian-Ausführung des Browsers gegeben hatte. In Opera 8.5 stehen nun Zoom-Funktionen bereit und die Kennwort-Verwaltung zur Anmeldung auf Webseiten wurde erweitert.

Neue Rechtschreibkorrektur für OpenOffice.org

Hunspell soll MySpell ersetzen. Mit Hunspell wurde eine neue Rechtschreibkorrektur vorgestellt, die mit dem Ziel entwickelt wurde, die MySpell-Engine in OpenOffice.org zu ersetzen. Das Kommandozeilenprogramm Hunspell bringt dafür eine Bibliothek mit, um es in andere Programme zu integrieren. Außerdem wird in diesem Zuge das Ispell-Wörterbuch "igerman98" weiter verbessert, um so auch mit komplexeren Regeln umgehen zu können.

Kostenlose Trainingsvideos für OpenOffice.org

Hilfe für Umsteigewillige und Reinschauer. NewsForge hat eine Serie von kostenlosen Trainingsvideos für die OpenOffice.org-Suite herausgebracht, die es Umsteigewilligen ermöglichen soll, sich leichter einzuarbeiten und sich mit dem System vertraut zu machen bzw. zu entscheiden, ob man es überhaupt einmal installieren möchte.

DocumentsToGo 8 für PalmOS mit direkter PDF-Unterstützung

In Entwicklung: PalmPDF öffnet PDF-Dokumente ohne Konvertierung. Mit dem Office-Paket DocumentsToGo 8 Premium steht unter PalmOS erstmals eine Möglichkeit zur Verfügung, PDF-Dokumente ohne Konvertierung auf einem PDA oder Smartphone betrachten zu können. Außerdem lassen sich damit Word-, Excel- sowie PowerPoint-Dokumente bearbeiten, ohne diese konvertieren zu müssen. Ein Berliner Entwickler arbeitet unabhängig von DocumentsToGo derzeit an einem PDF-Reader für PalmOS.
undefined

Firefox 1.5 Release Candidate 2 fertig

Aus dem Release Candidate 2 wird voraussichtlich die Final-Version. Nach dem ersten Release Candidate von Firefox 1.5 folgt nun der zweite, in dem vor allem letzte Probleme in der Update-Funktion des Web-Browsers behoben wurden. Ansonsten bietet der Release Candidate 2 von Firefox 1.5 nichts Neues. Wann die Final-Version des neuen Browsers erscheint, ist weiterhin unklar, allerdings soll der Release Candidate 2 zur Final-Version werden.

Zend Studio 5 verbessert Web-Services-Unterstützung

Integration der Versionsverwaltung Subversion. Die neue Version der PHP-Entwicklungsumgebung Zend Studio integriert Subversion, verbessert die Unterstützung für Datenbank-Server sowie von Web-Services. Darüber hinaus sollen verschiedene andere Funktionen die Produktivität der Entwickler steigern.

Sun kündigt bisher größtes Grid-Projekt an

Grid-Werkzeug konvertiert Word-Dokumente. Mit der Virtual Compute Corporation (VCC) hat Sun sein bisher größtes Grid-Projekt gestartet. Das Abkommen sieht über eine Million CPU-Stunden vor, worauf VCCs Kunden aus der Gas- und Ölindustrie zurückgreifen können. Darüber hinaus nutzt Sun nun ein Grid, um DOC-Dateien ins OpenDocument-Format zu konvertieren.

Erste Alpha-Version von Sunbird 0.3 ist fertig

Eigenständige Kalender-Applikation auf Mozilla-Basis. Mit der ersten Alpha-Version von Sunbird 0.3 steht die auf Mozilla basierende Kalender-Software nun mit neu geschriebenem Backend bereit, womit die Entwickler einen wichtigen Schritt in der Entwicklung absolviert haben. Auf Grund des neuen Backends bringt Sunbird bessere Im- und Exportfunktionen.
undefined

Kostenloser Handy-Browser Opera Mini für Deutschland (Upd.)

HTML-Browser für Java-Handys mit automatischer Datenkompression. Nachdem Opera Mini zunächst in Norwegen und dann in Finnland, Island und Schweden angeboten wurde, ist der Handy-Browser nun auch in Deutschland kostenlos zu haben. Dies gilt zumindest, wenn man die Software über den WAP-Browser des Handys lädt; ansonsten fallen 49 Cent SMS-Gebühren an. Der HTML-Browser Opera Mini kann nach Herstellerangaben auf jedem Handy eingesetzt werden, das mit J2ME (Java 2 Mobile Edition) ausgestattet ist, und bietet eine automatische Datenkompression, was die Übertragungsgebühren senkt.

Blog-Software pLog benennt sich in LifeType um

"pLog" von Amazon markenrechtlich geschützt. Die freie Blog-Plattform pLog hat sich in LifeType umbenannt, da der ursprüngliche Name von Amazon.com markenrechtlich geschützt ist. Die Blog-Software soll vor allem durch Benutzerfreundlichkeit und die Möglichkeit, mehrere Benutzer für ein Blog einzurichten, überzeugen.

Neuer Entwurf für stabile Linux-Treiber-Schnittstelle

API unterstützt keine Binärtreiber. Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman berichtete, dass Mitglieder des japanischen Open Source Development Labs (OSDL Japan) eine stabile Kernel-Schnittstelle für Closed-Source-Treiber einführen wollen. Nachdem er sich nun mit den beteiligten Firmen getroffen hat, steht ein neuer Vorschlag im Raum, der Hardware-Hersteller sogar dazu animieren soll, GPL-Treiber zu entwickeln.

PostgreSQL 8.1 erschienen

Rollensystem ersetzt Nutzer und Gruppen. Das freie, objektrelationale Datenbank-Managementsystem PostgreSQL wurde in Version 8.1 mit über 120 neuen Funktionen veröffentlicht. Dabei unterstützt PostgreSQL unter anderem die Authentifizierung über Rollen, die den Unterschied zwischen Nutzern und Gruppen aufheben. Per "Two-Phase Commit" lassen sich zudem Transaktionen auf mehreren Servern ausführen. Nicht zuletzt die Geschwindigkeit der neuen Version soll gesteigert worden sein.