Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

undefined

OpenOffice.org 2.0 ist fertig

Final-Version von OpenOffice.org 2.0 für Windows und Linux. Nach langer Entwicklungszeit steht nun die Version 2.0 der freien Office-Suite OpenOffice.org unter anderem in deutscher Sprache für Windows und Linux zum Download bereit. OpenOffice.org 2.0 erhielt verbesserte Import-Filter für die Verarbeitung von Dokumenten aus Microsofts Office-Paket, bietet nun eine Datenbank-Komponente und erhielt verbesserte PDF-Funktionen.

IBM virtualisiert die Client-Infrastruktur

Kooperation mit Citrix und VMware für virtuellen Desktop auf Blade-Servern. Zusammen mit VMware und Citrix hat IBM jetzt ein erstes Angebot seiner neuen "Virtual Hosted Client Infrastruktur" vorgestellt. Die integrierte Lösung liefert die vollen Funktionen eines Desktops auf Basis einer Architektur aus IBM xSeries und BladeCenter-Servern mit VMware-Software für den Aufbau der virtuellen Infrastruktur und Citrix-Technologie für den Client-Zugang.

O3: Microsoft Office lernt OpenDocument

Freies OpenDocument-Plug-In für MS Office angekündigt. Microsoft unterstützt das freie Office-Format OpenDocument in seiner Office-Suite bislang nicht, doch das will die australische Gruppe "Open Source Victoria" zusammen mit dem Softwarehersteller Phase N ändern. Gemeinsam will man ein Plug-In entwickeln, durch das Microsofts Office-Suite lernt, mit OpenDocument umzugehen.

DocumentsToGo für Nokias Communicator

DocumentsToGo mit Word- und Excel-Komponente. Das bereits für PalmOS und Symbian UIQ verfügbare Office-Paket DocumentsToGo von DataViz ist nun auch für Symbian Series 80 zu haben. Es kann derzeit für die Communicator-Modelle 9300 und 9500 von Nokia verwendet werden. Mit DocumentsToGo lassen sich Word- und Excel-Dokumente ohne Konvertierung auf einem Symbian-Smartphone bearbeiten.

Entwickler Magazin - Software & Support Verlag bündelt Hefte

Der-Entwickler-Nachfolger mit mindestens 150 Seiten. Das Software-Entwickler-Magazin "Der Entwickler" wird anlässlich der Systems in überarbeiteter Form vorgestellt und fortan als "Entwickler Magazin" mit deutlich größerem Umfang in den Kiosken stehen. Um das Heft gefüllt zu bekommen, werden einige andere Magazine des Software & Support Verlags eingestellt und ihre Themen im neuen Entwickler Magazin behandelt.
undefined

Sicherheits-Update für Netscape 8

Netscape 8.0.4 für Windows erschienen. Rund einen Monat nach Erscheinen von Firefox 1.0.7 hat AOL eine neue Version des darauf beruhenden Browsers Netscape 8 veröffentlicht, um eine Reihe von Sicherheitslücken zu schließen. Außerdem umfasst Netscape 8.0.4 nun eine neue Flash-Version, die verschiedene Fehler behebt.

Zend will De-facto-Standard für PHP schaffen

PHP Collaboration Project soll Framework für Web-Applikationen entwickeln. Zend will mit einer Open-Source-Initiative in Zusammenarbeit mit der PHP-Community und Partnern einen De-facto-Standard für das Entwickeln und Verwenden von Web-Applikationen schaffen. Dazu nimmt das "PHP Collaboration Project" zunächst zwei Projekte in Angriff: das Zend PHP Framework sowie das Engagement in der Eclipse Foundation.

MIMP: Webmail für mobile Geräte

Mobile Version von IMP auf Horde-Basis. Mit MIMP entwickelt das Horde-Projekt eine mobile Version des bekannten Webmail-Clients IMP auf Basis des Horde-PHP-Frameworks. MIMP unterstützt bisher nur grundlegende Funktionen und ist in einer ersten Alpha-Version erschienen.

AJAX für unterwegs

Minimo als Basis für mobile Webapplikationen. Doug Turner arbeitet seit geraumer Zeit an Minimo, einem "Mini-Mozilla" für Smartphones. Zusammen mit der France Telecom hat Turner in den letzten Monaten versucht, mit passenden Anwendungen für Minimo die wichtigsten Fragen von Handy-Nutzern zu klären.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Service Pack 2 für Exchange Server 2003 verfügbar

Aktualisierter Exchange Server 2003 erhält neue Funktionen. Mit dem Service Pack 2 erhält der Exchange Server 2003 eine Reihe von Neuerungen, die etwa den Umgang mit "öffentlichen Ordnern" betreffen, aber sich auch auf die Größe der Informationsspeicher beziehen. Mit Direct Push lassen sich E-Mails direkt auf mobile Geräte leiten, sofern diese dafür ausgerüstet sind.

IBM-Mitarbeiter fordert OpenDocument-Einsatz

Bob Sutor möchte das freie Dokumentenformat weiter verbreiten. Bob Sutor, Vizepräsident für Standardisierung und Open Source bei IBM, ruft in seinem Blog dazu auf, das freie Office-Format OpenDocument zu fördern. Druck auf die IT-Verantwortlichen soll zu einer weiten Verbreitung des Formates führen.

Oracle patcht rund 80 Sicherheitslücken

Kritisches Sicherheitsupdate von Oracle. Oracle beseitigt mit seinem Oktober-Patch zahlreiche Sicherheitlücken in seiner Software. Viele der Probleme schätzt Oracle dabei selbst als kritisch ein, schweigt sich aber wie üblich zu Details aus.

Sicherheits-Update für Apache 1.3

Apache-Webserver 1.3.34 erschienen. Mit Apache 1.3.34 hat die Apache Software Foundation ein Update für ihren Webserver veröffentlicht. Zwar ist die Serie 1.3 mittlerweile durch Apache 2 abgelöst worden, dennoch wird die ältere Reihe noch auf zahlreichen Servern eingesetzt.

HTML-Tag lässt Firefox und Thunderbird abstürzen

Exploit ist nur eine Zeile lang. Beim Anzeigen von HTML-Seiten bzw. -Mails können der Browser Firefox und der E-Mail-Client Thunderbird mit nur einer Codezeile zum Absturz gebracht werden. Ein Patch existiert bereits seit 2004, ist aber erst in Firefox 1.5 enthalten.
undefined

Project Neon - Filesharing-Netz für die ganze Familie

Software von DivX Networks ermöglicht mittlerweile Streaming und Downloads. Mit dem noch in der Beta-Phase steckenden Project Neon will DivX Networks privaten Nutzern eine Möglichkeit geben, ihre eigenen Bilder, Videos und Musikdateien mit der Familie und ausgewählten Freunden unproblematisch auszutauschen. War es zuvor nur möglich, die Daten zu streamen, erlaubt die Filesharing-Software mittlerweile auch das Speichern beim Empfänger.

PHP 5.1 nähert sich der Fertigstellung

Release Candidate 3 von PHP 5.1 erschienen. Die Version 5.1 der freien Script-Sprache PHP soll mehr Leistung bieten und wartet mit einer nativen Datenbank-Abstraktionsschicht auf. Mit dem Erscheinen eines Release Candidate 3 nähert sich das Release der Fertigstellung.

Adobe bringt Server-Version von InDesign CS2

InDesign Server CS2 für automatisierte Redaktionsaufgaben. Mit InDesign Server CS2 hat Adobe eine Server-Ausführung der DTP-Software InDesign CS2 angekündigt, mit der Systemintegratoren und Entwickler automatisierte, designgestützte Publishing-Lösungen auf Server-Basis umsetzen können.

Spam-Filter DSPAM in neuer Version

Version 3.6 mit neuen Anti-Spam-Strategien. Nuclear Elephant hat seinen Spam-Filter DSPAM in der Version 3.6 veröffentlicht. Die neue Version unterstützt eine Verifikation über LDAP, Markovian Discrimination sowie ein optimiertes, automatisches Whitelisting.

Virtualisierung: Kommende VMware-Generation vorgestellt

Virtuelle Maschinen sollen selbstständig den Server wechseln. VMware hat seine Virtualisierungssoftware für den Server neu aufgelegt. VMware ESX Server erschien in Version 3, das VMware VirtualCenter in der Version 2. Die Software soll es erlauben, virtuelle Maschinen im laufenden Betrieb ohne Downtime zu migrieren.

Apache 2.0.55 stopft Sicherheitslücken

Sechs Sicherheitsprobleme beseitigt. Mit der neuen Version 2.0.55 ihres Webservers Apache stopft die Apache Software Foundation einige Sicherheitslücken in der Software. Neue Funktionen bringt das Update nicht mit.

BlackBerry-Funktion für PalmOS-Smartphone Treo 650 kommt

Palm will BlackBerry Connect ab Anfang 2006 anbieten. Zum Beginn des Jahres 2006 sollen die BlackBerry-Connect-Funktionen für das PalmOS-Smartphone Treo 650 fertig sein und dann auch zum Nachrüsten angeboten werden. Der Treo 650 erhält somit BlackBerry-Funktionen, um E-Mails und Kalender- sowie Kontaktdaten per Push-Verfahren mit dem Unternehmensnetzwerk austauschen zu können.
undefined

Freier AJAX-Webmailer RoundCube erschienen

Auf Basis von MySQL, SQlite oder PostgreSQL nutzbar. Derzeit sind AJAX-Anwendungen groß im Kommen: Neben dem Outlook-artigen Zimbra gibt es mit RoundCube einen weiteren browserbasierten Webmailer, der es erlaubt, IMAP-Konten komfortabel abzufragen. Das multilingual angelegte RoundCube bietet Unterstützung für die Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Holländisch und Dänisch.

Palo-Plug-in macht Excel zum Multi-User-Planungssystem

Tabellendaten werden in einer zentralen OLAP-Datenbank gespeichert. Jedox stellt mit "Palo" ein kostenloses Excel-Plug-in vor, das Excel zu einem vollwertigen betriebswirtschaftlichen Planungstool machen soll. Per OLAP werden die in den Tabellen erfassten Daten dabei zentral in einer multidimensionalen OLAP-Datenbank gespeichert, so dass mehrere Personen damit arbeiten können.
undefined

Arbeiten an Firefox 1.5 laufen auf Hochtouren

Release Candidate 1 ohne gravierende Fehler geplant. Der für den 28. Oktober 2005 geplante Release Candidate 1 von Firefox 1.5 soll nach dem Willen der Mozilla-Entwickler keine gravierenden Fehler mehr aufweisen, so dass der Release Candidate 1 als Final-Version von Firefox 1.5 veröffentlicht werden kann. Darüber hinaus wurde eine weitere Vorabversion der XForms-Erweiterung für Firefox 1.5 veröffentlicht.

Sammel-Patch für Acrobat 7.x und Adobe Reader 7.x

Verbesserte Browser-Unterstützung. Adobe bietet einen Sammel-Patch für Acrobat 7.x sowie den Adobe Reader 7.x zum Download an. Das Paket enthält die bislang einzeln veröffentlichten Sicherheits-Updates und bringt einige überarbeitete Funktionen. So wurde die Browser-Unterstützung erweitert und die Verarbeitung von dynamischen Formularen verbessert.
undefined

Angepasste Google Toolbar für Firefox 1.5

Leichte Modifikationen an der Google Toolbar vorgenommen. Die Google Toolbar für Firefox steht ab sofort in einer aktualisierten Version zum Download bereit, die sich nun auch mit Firefox 1.5 verträgt. Neuerungen erhielt die Google Toolbar nicht, da sich Google nur auf die Zusammenarbeit mit der kommenden Firefox-Version konzentriert hat.

Gaim 2.0 - VoIP-Unterstützung von Google Talk kommt

Gaim-Entwickler arbeitet im Google-Talk-Team. Die für November 2005 geplante Version 2.0 des freien Instant-Messengers Gaim wird voraussichtlich die VoIP- und Videofunktionen von Google Talk unterstützen. Zudem enthüllte einer der Gaim-Projektleiter, Sean Egan, dass er bereits seit 1,5 Monaten für Google arbeitet und dort im Google-Talk-Team aktiv ist. Er konzentriert sich derzeit darauf, andere Instant-Messaging-Clients fit für die VoIP-Funktionen von Google Talk zu machen.

IE7: Entwickler bitten Webdesigner um Hilfe

CSS-Hacks bereiten dem Internet Explorer 7 Probleme. Microsoft bemüht sich, den Internet Explorer 7 (IE7) möglichst standardkonform zu machen, muss dabei aber feststellen, dass erste Webseiten in dem neuen Browser nicht mehr richtig dargestellt werden. Schuld sind spezielle CSS-Hacks, die auf Webseiten zum Einsatz kommen, um die Seite auch im aktuellen IE6 vernünftig aussehen zu lassen, obwohl sich dieser in vielerlei Hinsicht anders verhält als Firefox oder Opera.

IBM will Geschäftsprozesse zu Open Source machen

Teile der Rational Unified Process gehen an die Eclipse Foundation. IBM spendet einen Teil des Rational Unified Process (RUP) der Open-Source-Community. Dabei handelt es sich um eine Software-Prozess-Plattform, die bereits von rund 500.000 Entwicklern in praktischen Projekten eingesetzt wurde und eine Sammlung erprobter Methoden und praktische Lösungen enthält.

Desktop-Suchmaschine xfriend 1.0 veröffentlicht

Unternehmensweite Suche quer über Verzeichnisse und Rechner hinweg. Die xdot GmbH hat nach einer Beta-Phase nun die browserbasierte Desktop-Suchmaschine xfriend in der Unternehmensvariante in der Version 1.0 veröffentlicht. Die Beta wurde schon im August 2004 auf den Markt gebracht.

Instant-Messaging: Microsoft und Yahoo ab 2006 gemeinsam

Nutzer sollen sehen, wer im anderen Netz online ist. Schon vorab war der geplante Instant-Messaging-Pakt zwischen Yahoo und Microsoft bekannt geworden, nun kündigten die Firmen die Zusammenschaltung ihrer IM-Netze auch offiziell an. Künftig sollen Nutzer beider Netze Nachrichten miteinander austauschen und sehen können, wer gerade online ist.

Zend Core für Oracle ist fertig

Enge Verknüpfung zwischen PHP und Oracle-Datenbanken. Oracle und Zend haben jetzt den "Zend Core for Oracle" für die Plattformen IBM AIX, Linux und Solaris veröffentlicht. Für Windows steht eine Beta-Version bereit. Das Paket enthält eine spezielle PHP-Variante mit optimierter Unterstützung für Oracle-Datenbanken.

Patches für sechs gefährliche Windows-Sicherheitslücken

Microsofts Patch-Day mit insgesamt elf Sicherheitslücken in Windows. Insgesamt sechs als gefährlich einzustufende Sicherheitslöcher hat Microsoft am Patch-Day für den Oktober 2005 in Windows zusätzlich zu den beiden Sicherheitslücken im Internet Explorer geschlossen. Über 6 von 11 gestopfte Windows-Sicherheitslecks können Angreifer beliebigen Programmcode ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen.

Realtime Remote Desktop überträgt auch OpenGL und Direct-3D

Fraunhofer-Institut überträgt grafische Bildschirminhalte in Echtzeit. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung in Darmstadt hat ein "Realtime Remote Desktop" (RRD) entwickelt. Mit der Software soll der Austausch beliebiger, auch grafischer Daten und Anwendungen über das Internet möglich sein, wobei Dokumente, Grafiken und Anwendungen in Echtzeit übertragen werden.
undefined

Palm TX: Neuer PalmOS-PDA mit WLAN und Bluetooth

Palm TX mit hochauflösendem Display und 128-MByte-Speicher. Der neue PalmOS-PDA Palm TX lässt sich sowohl im Hoch- als auch im Querformat benutzen, enthält einen schnellen Prozessor und 128 MByte Speicher. Über einen SD-Card-Steckplatz lässt sich zudem der Speicher erweitern. Darüber hinaus ist er mit WLAN und Bluetooth ausgestattet.

Gefährliches Sicherheitsloch im Internet Explorer

Microsoft bietet Patches für zwei Sicherheitslücken im Internet Explorer. Am Patch-Day für den Oktober 2005 nimmt sich Microsoft unter anderem zwei Sicherheitslücken im Internet Explorer vor. Während das eine Sicherheitsloch als weniger gefährlich eingestuft wird, kann ein Angreifer über das andere Leck beliebigen Programmcode ausführen, sofern er sein Opfer zum Besuch einer präparierten Webseite oder Ansicht einer manipulierten HTML-E-Mail bringt.

KOffice 1.4.2 erschienen

Version mit verbesserter OpenDocument-Unterstützung. Das KDE-Office-Paket KOffice ist in Version 1.4.2 erschienen, die vorwiegend Fehler beseitigt. Besondere Aufmerksamkeit wurde dabei auf das Vektorgrafikprogramm Karbon gelegt.

US-Regierungsseite rät von Firefox und Netscape ab

US-Behörde: Sicheres Surfen nur mit dem Internet Explorer möglich. Die Webseite des Bezirks Tompkins im US-Bundesstaat New York gibt Behördenmitarbeitern Sicherheitshinweise, wonach diese für sicheres Surfen auf den Internet Explorer setzen sollen. Die Webseite rät dringend davon ab, Firefox oder Netscape zu verwenden, was mit längst geschlossenen Sicherheitslücken in Firefox und Netscape begründet wird.
undefined

Beta 2 von Thunderbird 1.5 erschienen

Beta-Tester zum Ausprobieren der internen Update-Funktion aufgerufen. Wie geplant haben die Mozilla-Entwickler kurz nach dem Erscheinen von Firefox 1.5. Beta 2 auch von Thunderbird 1.5 die zweite Beta-Version veröffentlicht. Neuerungen bringt diese Version nicht, weil sich die Entwickler vor allem auf die Bereinigung von Fehlern konzentriert haben. Erneut sollten Tester besonders die integrierte Update-Funktion des E-Mail-Clients prüfen.

Oracle kauft MySQL-Mitentwickler

InnoDB soll auch künftig weiterentwickelt werden. Das finnische Unternehmen Innobase, Entwickler des Tabellenformats InnoDB für die freie Datenbank MySQL, gehört künftig zu Oracle. Mit dem Schritt wolle man die Unterstützung von Open Source verstärken, so Oracle.
undefined

Release Candidate 2 von OpenOffice.org 2.0 ist da

Wichtiger Schritt bis zur Final-Version von OpenOffice.org 2.0. Mit einem zweiten Release Candidate 2 von OpenOffice.org 2.0 rückt die Final-Version des freien Office-Pakets näher und die Chancen stehen gut, dass OpenOffice.org 2.0 noch im Oktober 2005 fertig wird. Im Unterschied zum ersten Release Candidate bringt die neue Version vor allem Fehlerbereinigungen.

Microsoft "muss OpenDocument unterstützen"

Beobachter sehen keine andere Möglichkeit. Sollten weitere Organisationen dem Beispiel des US-Bundesstaates Massachusetts folgen und künftig auf OpenDocument setzen, bleibe Microsoft kein anderer Ausweg. Andernfalls würde der Konzern riskieren, im Office-Sektor an Relevanz zu verlieren, diesen Schluss zieht IT-Analyst James Governor.
undefined

Firefox 1.5 Beta 2 ist fertig

Integrierte Update-Funktion von Firefox aktiviert. Mit einer Reihe von Fehlerbereinigungen wurde die zweite Beta-Version von Firefox 1.5 nun einen Tag später als geplant veröffentlicht. Neuerungen bringt die Beta 2 im Unterschied zur Beta 1 nicht, da sich die Entwickler auf die Beseitigung von Programmfehlern konzentriert haben.

Nessus wird Closed Source

Version des Sicherheits-Scanners "nur noch" kostenlos. Die Sicherheits-Software Nessus, die Systeme auf bekannte Sicherheitslücken hin untersuchen kann, wird Closed Source. Mit der kommenden Version 3 soll die Software nicht länger unter der GPL angeboten werden. Kostenlos bleibt sie trotzdem.
undefined

Firefox-Paket Firemonger in Version 1.0.7 ist fertig

Windows-CD-Image mit Firefox 1.0.7, Thunderbird 1.0.7 und Firefox-Erweiterungen. Das Windows-CD-Image Firemonger steht ab sofort in der Version 1.0.7 zum Download bereit und umfasst die aktuellen Versionen von Firefox und Thunderbird sowie eine Auswahl an Firefox-Erweiterungen. Vorerst steht Firemonger 1.0.7 nur in englischer Sprache bereit, eine deutsche Version wird erwartet.

Sun: Eigene Datenbank auf Basis von PostgreSQL?

Computerworld: Sun will Alternative zu Oracle und IBMs DB2 bieten. Wieder einmal nährt Sun selbst die Gerüchte, das Unternehmen plane ein eigenes Datenbankprodukt. Schon im Februar 2005 hatte Sun-CEO Scott McNealy indirekt auf eine "Sun DB" hingewiesen, nun ist es Suns Vize-Präsident John Loiacono, der PostgreSQL ins Spiel bringt.