Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Beta-Version vom Mozilla-Browser Camino 1.0 ist da

Camino 1.0 Beta 1 wird als stabile Zwischenversion deklariert. Der für MacOS X angepasste Mozilla-Browser Camino ist in der Version 1.0 als erste Beta-Version erschienen und soll bereits für den Arbeitseinsatz taugen, auch wenn es noch ab und an zu Abstürzen kommen kann. Im Vergleich mit der vorherigen Alpha-Version wurden die Download-, Java- und Verlaufsfunktionen erweitert sowie das Tab-Browsing optimiert.

BizTalk Server 2006 wird kommunikativ

Community Technology Preview veröffentlicht. Microsoft will zum kommenden BizTalk Server 2006 kostenlos 16 zusätzliche Applikations- und Technikadapter erweitern. Die Enterprise- und Standard-Edition soll so unter anderem mit Systemen von Oracle und dessen Töchtern PeopleSoft und Siebel zusammenarbeiten.

Computer Associates verkauft freie Ingres-Datenbank

Venture-Kapitalist erwirbt Rechte. Computer Associates hat die Rechte an der freien Datenbank Ingres verkauft. Erworben wurden diese von der Venture-Kapital-Firma Garnett & Helfrich, die das Produkt im Rahmen eines neuen Unternehmens weiterentwickeln möchte.

Streit um Linux-API für Closed-Source-Treiber

Fujitsu, NEC und Hitachi wollen Schnittstelle etablieren. Wie Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman berichtet, möchten Mitglieder des japanischen Open Source Development Labs (OSDL Japan) eine stabile Kernel-Schnittstelle einführen, mit der sich Closed-Source-Treiber für den Linux-Kernel einfacher entwickeln und pflegen lassen. Die Kernel-Entwickler zeigen sich von diesen Plänen nicht begeistert.

Berkeley DB XML 2.2 mit gesteigerter Leistung

Unterstützung für XQuery 1.0 und XPath 2.0. Sleepycat Software verspricht für Version 2.2 der Berkeley DB XML eine Leistungssteigerung von teilweise bis zu 500 Prozent. Neben einer neuen Index-Suchfunktion unterstützt die native XML-Datenbank darüber hinaus die Entwürfe zu XQuery 1.0 und XPath 2.0 vom April 2005.

Wurm greift Linux-Server an

Plupii/Lupper nutzt Sicherheitslücken in Webapplikationen. Anti-Viren-Hersteller warnen vor einem Wurm namens Plupii bzw. Lupper, der Sicherheitslücken in PHP- bzw. Webapplikationen ausnutzt und darüber Linux-Server befällt.

Gefährliches Sicherheitsloch in Macromedias Flash-Player 7

Neue Version vom Flash-Player 7 stopft Sicherheitslücke. Im nicht mehr ganz taufrischen Flash-Player 7 haben die Experten von eEye ein Sicherheitsleck entdeckt, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Zur Abhilfe bietet Macromedia nun eine neue Version vom Flash-Player 7 zum Download an. Der Flash-Player 8 kennt das Problem nicht.
undefined

Release Candidate 1 von Thunderbird 1.5 erschienen

Bereits zweiter Release Candidate von Thunderbird 1.5 in Aussicht gestellt. Nach dem Release Candidate 1 für Firefox 1.5 wurde nun auch ein erster Release Candidate für den E-Mail-Client Thunderbird 1.5 veröffentlicht. Im Unterschied zur Beta 2 bringt der Release Candidate vor allem Fehlerbereinigungen und kaum neue Funktionen. Bis zur Final-Version ist bereits ein zweiter Release Candidate des E-Mail-Clients geplant.

Google zahlt für Firefox-Downloads

Nutzer erhalten Geld für Downloads von Firefox mit Google-Toolbar. Google erweitert sein AdSense-Programm um so genannte "Referrals". Wie bei anderen Affiliate-Programmen auch bietet Google seinen AdSense-Nutzern Werbemittel zur Einbindung in die eigene Website an und zahlt eine Vergütung, wenn es zu einem Geschäftsabschluss oder Download kommt. Interessant dabei: Google zahlt auf diesem Weg für Downloads des freien Browsers Firefox.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Suchspezialist Verity wird von Autonomy übernommen

Komplementäre Produktwelten sollen kombiniert angeboten werden. Das auf Suchsoftware spezialisierte US-Unternehmen Verity wird von seinem britischen Konkurrenten Autonomy übernommen. Die Transaktion hat einen Wert von ungefähr einer halben Milliarde US-Dollar.
undefined

PHPUnit - Kostenloses Buch zum Open-Source-Tool

O'Reilly Verlag stellt weiteres Fachbuch ins Netz. Das Test-Tool PHPUnit erleichert es Entwicklern, Fehler in eigenen PHP-Anwendungen leichter und vor allem schneller zu finden. PHPUnit-Entwickler Sebastian Bergmann sammelt in seinen Büchern alle möglichen Informationen, die man bei der praktischen Arbeit mit PHPUnit benötigen kann - und hat nun sein aktuelles Buch kostenlos online veröffentlicht.

Internet Explorer: Höhere Sicherheit stört Seitendarstellung

Oft kritisierte Sicherheitsarchitektur vom Internet Explorer zeigt Folgen. In den vergangenen Monaten hat Microsoft zur Beseitigung von Sicherheitslücken im Internet Explorer einige Funktionen so beschränkt, dass manche Webseite in dem Redmondschen Browser nicht mehr korrekt angezeigt wird. Dies belegt abermals, dass viele der durch den Internet Explorer hervorgerufenen Sicherheitsprobleme in der Browser-Architektur begründet sind, die sich eben nicht ohne weiteres beheben lassen, ohne dem Nutzer zunächst Nachteile aufbürden zu müssen.

Firefox 1.5: Erweiterungs-Wettbewerb

Beste Erweiterungen werden prämiert. Die Mozilla Foundation hat einen Wettbewerb für Firefox-Erweiterungen ausgeschrieben, damit zum Erscheinen von Firefox 1.5 genügend Erweiterungen bereitstehen. Diese sollen bereits die neuen Funktionen des Web-Browsers nutzen oder zumindest an die neue Version angepasst sein. Als Preise winken unter anderem ein Alienware-PC im Firefox-Design.

Microsoft erwirbt Schweizer VoIP-Spezialisten

Integration von Telefonie ins Microsoft Office System geplant. Microsoft hat das Schweizer Unternehmen media-streams.com AG übernommen. Das in Zürich angesiedelte Unternehmen entwickelt Applikationen im Bereich Voice over IP (VoIP), die Microsoft in seine Office-Anwendungen einbringen will. Damit und mit dem Microsoft Office Live Communications Server, soll es möglich sein, eine computergestützte Zusammenarbeit von Teams und Unternehmen nicht nur auf rein textuellem Wege sondern zudem noch per Sprache vom Computer aus erledigen.

Neues API für Yahoo Maps

Karten lassen sich in Flash- und Ajax-Anwendungen einbauen. Yahoo hat ein neues API für seinen Kartendienst vorgestellt, mit dem Entwickler Kartenmaterial von nun an auch in Flash- oder Ajax-Applikationen integrieren können. Das ältere XML-API steht aber auch weiterhin zur Verfügung.
undefined

Nokia bringt Open-Source-Browser für Symbian-Smartphones

Open-Source-Browser für Series-60-Plattform basiert auf KHTML und Safari. Wie im Juni 2005 angekündigt, hat Nokia jetzt einen Web-Browser für Symbian-Smartphones mit Series 60 veröffentlicht. Dieser basiert auf Apples Safari Web Kit und somit auf der Rendering-Engine KHTML des KDE-Projekts. Der Open-Source-Browser soll normale Webseiten auf dem Handy-Display darstellen und flexibel erweiterbar sein.
undefined

BlackBerry 8700c: Erster BlackBerry mit Intel-Chips

Erstes Gerät auf Intel XScale-Basis und EDGE-Technik. Der 8700c ist Research in Motions (RIM) erster BlackBerry, der auf Intel-Chips setzt und dank EDGE schnelleres Surfen ermöglichen soll. Das mit 16 MByte RAM ausgestattete Gerät wird jedoch vorerst Kunden der US-Firma Cingular Wireless vorbehalten bleiben.
undefined

Release Candidate 1 von Firefox 1.5 erschienen

Release Candidate 2 für Firefox 1.5 erwartet. Ab sofort steht der Release Candidate 1 von Firefox 1.5 kostenlos zum Download bereit und soll eine höhere Stabilität als die bisherige Beta 2 liefern. Bis zur Final-Version ist nun ein zweiter Release Candidate von Firefox 1.5 vorgesehen. Zunächst sah es so aus, als ob der Release Candidate 1 vielleicht die künftige Final-Version wird.
undefined

Live: Windows und Office gehen ins Netz

Microsoft wandelt auf Googles Spuren. Nach "Xbox live" will Microsoft mit "Windows Live" und "Office Live" nun auch seine beiden wichtigsten Produkte ins Internet bringen. Die neuen Dienste wurden von Microsoft-Chairman Bill Gates und Lotus-Notes-Erfinder Ray Ozzie vorgestellt, der heute Chef-Techniker von Microsoft ist. Beta-Versionen von einigen der neuen Dienste stehen ab sofort zur Verfügung, wobei Microsoft Googles Geschäftsmodell nachahmt.

Kritische Sicherheitslücke in PHP

Fehler gefährdet zahlreiche PHP-Applikationen. PHP-Entwickler Stefan Esser hat bei den Arbeiten an seinem "Hardening-Patch" für PHP einige Sicherheitslücken in der freien Scriptsprache entdeckt. Darunter auch ein Problem beim Upload von Dateien, das Esser als kritisch einstuft.

IBM: Verschlüsselungssoftware für Tape-Backups

Verschlüsselungs-Software für Geldautomaten geplant. IBM hat die Verfügbarkeit der Verschlüsselungs-Software 'Encryption Facility for z/OS' Version 1.1 angekündigt. Damit sollen Datensicherungsmaßnahmen auf Bänder sicherer gemacht werden.

Oracle bietet kostenlose Datenbank

Oracle Database 10g Express Edition als Beta-Version. Oracle bietet eine kostenlose Express Edition (XE) der Oracle 10g-Datenbank an. Diese kommt mit einigen Einschränkungen daher und soll sich vor allem an Entwickler, Studenten, Software- und Hardware-Anbieter richten.

Gratis-Schlüssel für Essential PIM Pro

Essential PIM Pro mit Verschlüsselungsfunktion. Die Macher von Essential PIM verteilen anlässlich von Halloween einen kostenlosen Schlüssel für die Pro-Version der Windows-Software Essential PIM, womit sich Termine, Adressen und Aufgaben verwalten lassen. Bei Bedarf werden die Daten verschlüsselt, um Unberechtigten den Zugriff auf die Daten zu erschweren.

phpBB: Update behebt Sicherheitslücken

Entwickler drängen zum raschen Upgrade. Die Entwickler der freien Board-Software phpBB haben ihrer Software ein umfangreiches Update spendiert. Die Version 2.0.18, "The Halloween Special", behebt auch zahlreiche Sicherheitslücken.

PHP 5.1 fast fertig

Vierter und letzter Release Candidate erschienen. Die Version 5.1 der freien Script-Sprache PHP nähert sich der Fertigstellung. Sie soll mehr Leistung bieten und wartet mit einer nativen Datenbank-Abstraktionsschicht auf. Jetzt erschien wie geplant ein vierter und voraussichtlich letzter Release Candidate.

IBM unterstützt Google Desktop Search

Plug-In verbindet IBMs OmniFind mit Google Desktop Search. IBM arbeitet an einem Plug-In, um die Unternehmenssuche OmniFind mit Googles Desktop-Suche zu verbinden. Derzeit steht eine Beta-Version des Plug-Ins bereit, um die Zusammenarbeit der beiden Applikationen zu erproben.

TextMaker 2005 für Windows kommt Mitte November 2005

Neue TextMaker-Version liest auch OpenOffice.org- und OpenDocument-Dokumente. Die von SoftMaker entwickelte Textverarbeitung TextMaker 2005 für Windows wird später als zunächst geplant als Final-Version im November 2005 erscheinen. Bis dahin steht nun eine aktualisierte Beta-Version von TextMaker 2005 zum Download bereit, bei der im Vergleich zur Beta 1 vor allem die neuen Import-Filter für OpenOffice.org-Dokumente und das OpenDocument-Format erheblich erweitert wurden.

Confixx 3.1 mit neuer Oberfläche

Administrations-Software mit Unterstützung für 64-Bit-Systeme. Mit Version 3.1 unterstützt die Server-Management-Software Confixx auch 64-Bit-Systeme und erstellt separate Apache-Konfigurationsdateien für jeden Nutzer. Außerdem kann Confixx sowohl MySQL 3 als auch 4 und 4.1 nutzen. Eine Überarbeitete Oberfläche soll die Benutzung zudem erleichtern.

Mobile E-Mail-Funktionen via Outlook von Vodafone

Vodafone betreibt Exchange-Server für kleine Unternehmen. Speziell für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Freiberufler bietet Vodafone Exchange-Server-Funktionen an, ohne dass Firmen einen eigenen Exchange-Server betreiben müssen. Der Dienst ManagedExchange versetzt Kleinunternehmer in die Lage, mobil auf E-Mails, Termine oder Adressen zugreifen zu können.

Software-Paket Works Suite neu aufgelegt

Works Suite 2006 mit aktualisierten Programmkomponenten. Microsoft bringt mit der Works Suite 2006 eine neue Ausführung des Software-Pakets auf den Markt, die nun mit aktualisierten Applikationen bestückt ist. Die Works Suite 2006 richtet sich vornehmlich an Privatanwender und soll alle wichtigen Büroaufgaben abdecken.

IBM bietet kostenlosen WebSphere-Application-Server

Apache Geronimo nun nach J2EE 1.4 zertifiziert. Der freie Application-Server Apache Geronimo ist jetzt in der Version 1.0-M5 erschienen und damit erstmals nach J2EE 1.4 zertifiziert. Zugleich kündigte IBM auf Basis der Software eine kostenlose Version des "WebSphere Application Server" an - "Community Edition" genannt.

WindowsCE-Browser Minimo mit Suchleiste

Minimo 0.010 bringt mehrere Verbesserungen. Der WindowsCE-Browser Minimo steht in einer neuen Vorabversion zum Download bereit und wurde um eine Reihe neuer Funktionen ergänzt. Der auf Mozilla basierende Browser besitzt nun unter anderem eine Suchleiste und eine Ausfüllfunktion für Formulare.

Sicherheitsleck lässt Internet Explorer abstürzen

Manipuliertes HTML-Tag bringt Browser zum Absturz. Ein Sicherheitsloch im Internet Explorer lässt den Browser nach Erkenntnissen des Sicherheitsexperten Tom Ferris abstürzen, so dass Angreifer über präparierte Webseiten den Browser gezielt beenden könnten. Ein Patch zur Beseitigung des Sicherheitslochs liegt derzeit nicht vor.

Apache knackt Marke von 50 Millionen Sites

Microsoft und Apache zusammen mit über 90 Prozent Marktanteil. Netcraft zählt im Oktober 2005 mehr als 50 Millionen Websites, die unter dem freien Web-Server Apache laufen. Dieser kommt dabei auf einen Marktanteil von knapp 70 Prozent.

Aperi: IBM will Storage-Management öffnen

Speicherindustrie-Firmen formieren neue Open-Source-Community. Unter dem Projektnamen "Aperi" will IBM zusammen mit Brocade, Cisco, Computer Associates, Engenio, Fujitsu, McData und Network Appliance eine neue Storage-Management-Plattform entwickeln. Auf Basis von offenen Standards und Open Source soll für Kunden die Auswahl an Storage-Infrastruktur-Software erhöht werden.

CrossOver Office 5.0 unterstützt MS Office 2003

Wine 0.9 ebenfalls erschienen. CrossOver Office 5.0, mit dem sich Windows-Applikationen unter Linux nutzen lassen, unterstützt erstmals Microsoft Office 2003 und mit der neuen "Bottle-Technik" lassen sich mehrere virtuelle Windows-Umgebungen verwalten. Zudem profitiert CrossOver 5.0 bereits von allen Verbesserungen im pünktlich erschienenen Wine 0.9.

Skype ermöglicht Weitergabe von Telefonguthaben

Angebot für Geschäftsanwender und Teams. Skype hat sich eine neue Vermarktungsidee namens Skype Groups ausgedacht. Damit kann man die kostenpflichtigen Dienste wie SkypeIn und andere Dienstleistungen an andere Nutzer weitergeben kann. Die SkypeGroups, die es als Beta-Version seit September 2005 gibt, zentralisieren das Management der Prepaid-Dienstleistungen.

Open-Xchange entwickelt Evolution-Connector

Entwicklern winkt Belohnung. Um den Groupware-Server Open-Xchange mit GNOMEs Evolution zu verknüpfen, lädt Open-Xchange Inc. Entwickler ein, an einem Plug-in mitzuarbeiten. Das Projekt soll komplett unter der GPL veröffentlicht werden und ist mit einem Wettbewerb verbunden.
undefined

Firefox 1.5 geht in die letzte Runde

Leichte Verzögerung für den Release Candidate 1 von Firefox 1.5. Für den Release Candidate 1 von Firefox 1.5 werden derzeit letzte Sicherheitslücken und ein jüngst entdeckter Programmfehler in den Update-Funktionen des Browsers geschlossen. Damit wird der Release Candidate 1 der neuen Browser-Version wohl etwas später als vorgesehen erscheinen.

Web-Browser Galeon künftig nicht mehr eigenständig

Galeon wird zu Epiphany-Erweiterung. Anstatt weiterhin als eigenständiger Browser entwickelt zu werden, soll der Mozilla-basierte Browser Galeon zu einer Erweiterung des GNOME-Browsers Epiphany werden. Die anstehende Version 2.0 wollen die Entwickler dennoch fertig stellen.

3D-Eingabegeräte sollen PC-Bedienung revolutionieren

3Dconnexion mit preiswerterem 3D Motion Controller. Das Logitech-Tochterunternehmen 3Dconnexion hat ein als Einsteigergerät titulierten 3D-Eingabeknopf vorgestellt. Der SpaceTraveler soll nur halb soviel wie bisherige Produkte des Herstellers kosten und bietet eine 6-Achsen- Eingabekontrolle.

Bericht: Scientigo erhebt Patentansprüche auf XML

Unternehmen will angeblich Patente zu Geld machen. Das kleine US-Unternehmen Scientigo will angeblich zwei Patente zu Geld machen, die nach Ansicht des Unternehmens XML beschreiben, berichtet News.com. Dazu will Scientigo ein Abkommen mit einer auf das Geschäft mit Lizenzen spezialisierten Firma abschließen, um sich selbst aus der Schusslinie zu nehmen.
undefined

MySQL 5.0 ist fertig

Stored Procedures, Trigger, Views und Cursor werden nun unterstützt. Der schwedische Software-Hersteller MySQL hat seine gleichnamige Datenbank in der Version 5.0 für den produktiven Einsatz freigegeben. Wiederholt hat MySQL darauf hingewiesen, dass MySQL 5.0 das bedeutendste Upgrade in der zehnjährigen Firmengeschichte darstellt. Die neue Version unterstützt unter anderem "Stored Procedures", Trigger, Views, Cursor und komplexe Transaktionen über mehrere Datenbanken hinweg.

PV-4D: Daten-Visualisierung im Cell-Cluster

Fraunhofer-Software verzichtet auf Grafik-Beschleunigung. Die am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) entwickelte Software "PV-4D" erlaubt die Visualisierung und Analyse extrem großer Datenmengen, beispielsweise aus wissenschaftlichen Berechnungen, bildgebenden Verfahren der Medizintechnik oder der Erdölexploration. Das Ganze läuft auf einem Cluster von Cell-Prozessoren.

"Business Intelligence" für Microsofts Office-Paket

Business Scorecard Manager 2005 für Microsofts Office-Paket angekündigt. Als Ergänzung für Microsofts Office-Paket hat Redmond die Software "Business Scorecard Manager 2005" angekündigt, um "Business Intelligence"-Funktionen in die Office-Software zu integieren. Auf diesem Wege lassen sich Geschäftsdaten wie Verkaufs- und Absatzzahlen mit den Sollvorgaben eines Unternehmens auf einfache Weise vergleichen, verspricht der Hersteller.
undefined

Neue PrOOo-Box mit OpenOffice.org 2.0 verfügbar

CD-Image PrOOo-Box 2.0 mit zahlreichen OpenOffice.org-Erweiterungen. Ab sofort wird das Softwarepaket PrOOo-Box in einer überarbeiteten Fassung angeboten, die bereits die aktuelle Version 2.0 von OpenOffice.org umfasst. Neben dem freien Office-Paket enthält das CD-Image PrOOo-Box zahlreiche Erweiterungen, Werkzeuge und Hilfsmittel rund um OpenOffice.org.

Anti-Phishing für MSN Search Toolbar zum Ausprobieren

Microsoft weitet Beta-Test aus. Nachdem Microsoft eine Anti-Phishing-Erweiterung für die MSN Search Toolbar bereits seit Ende August 2005 an US-Kunden verteilt, steht diese Ergänzung nun auch anderen Nutzern als Beta-Version zum Download bereit. Voraussetzung dafür ist allerdings weiterhin eine installierte MSN Search Toolbar, damit der Internet Explorer diese Anti-Phishing-Funktionen erlernt.
undefined

Flock: Browser mit Blog-Unterstützung und Online-Lesezeichen

Flock basiert auf Firefox und bringt einige Besonderheiten. Mit Flock erblickt ein auf Firefox basierender Webbrowser als Vorabversion das Licht der Welt, der eine Blog-Unterstützung bietet und Online-Lesezeichen von del.icio.us nutzt. Außerdem kann die Online-Foto-Community Flickr direkt aus Flock heraus aufgerufen und so leicht mit Bildern bestückt werden.
undefined

Opera 9 erhält neue IMAP-Funktionen (Update)

Erste Alpha-Version von Opera 9 erschienen. Eine erste Vorabversion von Opera 9 zeigt einen Ausblick, was für die kommende Opera-Version zu erwarten ist. Unter anderem erhält Opera 9 die schon mehrfach angekündigten, überarbeiteten IMAP-Funktionen und auch das Webseiten-Rendering wurden grundlegend überarbeitet, damit der norwegische Browser schon bald den Acid2-Test besteht.