Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Apache Maven 2.0 und Continuum 1.0 freigegeben

Werkzeuge sollen den Build-Prozess vereinfachen. Mit Maven 2.0 und Continuum 1.0 hat die Apache Software Foundation zwei Kernbestandteile ihres Build-Systems für Java-basierte Projekte in stabilen Versionen veröffentlicht. Beide sollen das "Community-orientierte Realtime Engineering" (CoRE) vereinfachen.

SugarCRM 4.0: Neues Open-Source-CRM-System

Eine freie und zwei kostenpflichtige Varianten im Angebot. SugarCRM 4.0 ist die neue quelloffene Customer-Relationship-Management-Lösung (CRM) aus gleichnamigem Hause. Neben einer Open-Source-Version sind auch wieder wie bei den Vorversionen kommerzielle Varianten angedacht. Die zunächst als Beta vorgestellte Software bietet neue Reportfunktionen und selbst konfigurierbare Zusammenfassungen, Kampagnenmanagement und neue Workflow-Funktionen. Die Reportingmöglichkeiten sind allerdings nur in den kostenpflichtigen Varianten vorhanden.

µTorrent 1.3 - Schlanker BitTorrent-Client

Neue Version unterstützt nun Unicode. Der schlanke BitTorrent-Client µTorrent ist jetzt in der Version 1.3 erschienen und unterstützt damit nun Unicode. Die neue Version soll aber zugleich eine etwas höhere Upload-Geschwindigkeit bei schnellen Internetverbindungen bieten.

CCIA: ECMA soll Office Open XML nicht standardisieren

"Microsoft will Kontrolle über Dateiformat behalten". Die Computer & Communications Industry Association (CCIA) hat in einem Brief Bedenken gegen die Standardisierung von Microsofts offenem Office-Dateiformat geäußert. Die Standardisierungsorganisation ECMA solle Microsofts Einreichung daher nicht zustimmen. Nach Ansicht der CCIA wolle Microsoft in jedem Fall die Kontrolle über das Office-Open-XML-Format behalten.
undefined

Thunderbird 1.5 lässt bis Januar 2006 auf sich warten

Angepasster Thunderbird 1.5 mit Tabbed-Messaging verfügbar. Eigentlich sollte die Final-Version von Thunderbird 1.5 in dichter Folge nach Firefox 1.5 erscheinen. Daraus wurde aber nichts und nun steht fest, dass Thunderbird 1.5 erst im Januar 2006 fertig wird. Bis dahin ist noch ein zweiter Release Candidate von Thunderbird 1.5 geplant, der noch im Dezember 2005 veröffentlicht werden soll. Auch die Browser-Suite SeaMonkey 1.0 ist nun für Januar 2006 geplant.

DTrace-Unterstützung für PostgreSQL als Open Source

Pervasive Software gibt Quellcode unter der BSD-Lizenz frei. Pervasive Software will seine DTrace-Unterstützung für PostgreSQL als Open Source zur Verfügung stellen. Das von Sun für Solaris 10 entwickelte System DTrace erhält so eine Schnittstelle für die Überwachung der Datenbank-Engine PostgreSQL, was ein Fein-Tuning der Software-Einstellungen ermöglichen soll.

Pentaho erhält Venture-Kapital

Open-Source-Anbieter erhält 5 Millionen US-Dollar. Pentaho, Anbieter einer Open-Source-Business-Intelligence-Lösung, hat in einer ersten Finanzierungsrunde 5 Millionen US-Dollar Venture-Kapital erhalten. Doch auch Fachwissen im Bereich Open Source soll Pentaho zur Verfügung gestellt werden.

JBoss Portal 2.2 mit Portlet-Clustering

Neue Version verbessert Sicherheit des Java-Portals. JBoss hat die Version 2.2 der in Java geschriebenen Open-Source-Software JBoss Portal angekündigt. Diese soll die Entwicklung noch weiter vereinfachen, verbessert die Sicherheit und generiert nun URLs, die sich besser für Suchmaschinen eignen. Mit neuen Clustering-Funktionen soll sich JBoss Portal außerdem für Hochverfügbarkeitsplattformen eignen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Internet Explorer 7 erhält neues Zonenmodell

Keine Intranetzone mehr für Heimanwender. Für den Internet Explorer 7 wird das bisherige Zonenmodell überarbeitet, um die Sicherheitsanfälligkeiten zu verringern, die durch die bisherige Umsetzung des Zonenmodells immer wieder auftraten. Eine deutliche Sicherheitsverbesserung verspricht sich Microsoft davon, die Intranetzone bei Heimanwendern komplett zu deaktivieren. Außerdem erhalten zwei weitere Internetzonen geringere Rechte als bisher, um so möglichen Angriffen vorzubeugen.

Red Hat bietet zertifizierte Open-Source-Lösungen

Drei verschiedene Software-Stacks für Webapplikationen. Der Linux-Distributor Red Hat bietet drei so genannte Software-Stacks für die Entwicklung von Webapplikationen an. Diese sind für Red Hat Enterprise Linux (RHEL) zertifiziert und sollen den Einsatz der angebotenen Software erleichtern, so dass sich Entwickler auf ihre Arbeit konzentrieren können.
undefined

Internet Explorer 7: Neuer Termin für öffentliche Beta

Öffentliche Beta-Version vom Internet Explorer 7 kommt im ersten Quartal 2006. Für das erste Quartal 2006 plant Microsoft eine Beta-Version des Internet Explorer 7 für die Allgemeinheit, womit erstmals ein solcher Termin direkt aus Redmond genannt wird. Der Microsoft-Insider Paul Thurrott erwartete noch im September 2005, dass eine erste öffentliche Beta des neuen Internet Explorer am heutigen 7. Dezember 2005 erscheinen wird.

Kritische Sicherheitslücken in Xpdf

Manipulierte PDF-Dateien können Heap Overflows verursachen. Der freie PDF-Betrachter Xpdf enthält vier kritische Sicherheitslücken, durch die Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Auch die aktuelle Version 3.01 ist betroffen, die Entwickler bieten aber bereits einen Patch an.

Microsoft bringt Windows Server 2003 R2

Neue Funktionen für unternehmensweite Netze. Microsoft hat mit dem Windows Server 2003 R2 eine neue Auflage seines Serverbetriebssystems in die Produktion geschickt - es wird sowohl für x86- als auch für 64-Bit-Systeme angeboten. R2 basiert dabei auf dem Windows Server 2003 mit dem Service Pack 1 und bringt eine Reihe neuer Funktionen mit.

Novell Identity Manager 3 vorgestellt

Automatisierte Freigabeprozesse und visualisierte Benutzeroberfläche. Novell hat mit dem "Identity Manager 3" eine neue Version seiner plattformübergreifenden Identity-Management-Software vorgestellt. Die Neuerungen betreffen die veränderte Visualisierung und Funktionen, um Workflows zu bearbeiten, Freigabeprozesse zu automatisieren und als Endanwender selbst Ressourcen zu beschaffen und Berechtigungen anzufragen.

Microsoft stellt neue CRM-Lösung vor

Dynamics CRM 3.0 passt sich Office und Outlook an. Microsoft hat seine Customer-Relationship-Management-Lösung Dynamics CRM in der Version 3.0 veröffentlicht. Die Software richtet sich an Unternehmen jeder Größe und soll Unterstützung in den Bereichen Marketing und Sales bieten.

JBoss übernimmt Arjuna-Software

Middleware wird als Open Source freigegeben. JBoss hat Middleware von Arjuna Technologies übernommen und wird diese als Open Source freigeben. Arjunas Transaction Service Suite (ArjunaTS) und die passende Webservices-Implementation sind Middleware-Produkte, die verteilte Transaktionen mit Unterstützung für CORBA und J2EE ermöglichen.

Microsoft ändert den Internet Explorer wegen Eolas

ActiveX-Controls müssen künftig zur Interaktion aktiviert werden. Der Streit zwischen Microsoft und Eolas um deren US-Patent Nr. 5,838,906 geht zwar weiter, nachdem im September 2005 das US-Patent- und Trademark Office (USPTO) aber nach Abschluss einer erneuten Überprüfung die Gültigkeit des Patents bestätigte, will Microsoft nun den Internet Explorer anpassen, um eine mögliche Patentverletzung zu umgehen. Dabei ändert sich die Art und Weise, wie der Browser mit ActiveX umgeht.

ProSieben mit angepasster ICQ-Version

ICQ mit speziellen ProSieben-Bereichen. Der Fernsehsender ProSieben bietet über seine Webseite einen ICQ-Client an, der optisch an das Erscheinungsbild des Senders angepasst ist und einige spezielle ProSieben-Funktionen bietet. Damit will der Sender seinen Zuschauern die Nutzung verschiedener Dienste erleichtern. Die ProSieben-Ausführung basiert auf den Funktionen von ICQ 5.
undefined

Mozilla-Nachfolger SeaMonkey hat neues Logo

SeaMonkey 1.0 Beta kommt in den folgenden Wochen. Nach einem Logo-Wettbewerb hat der SeaMonkey-Rat nun einen Sieger für den Mozilla-Nachfolger gekürt und das Logo veröffentlicht, mit dem SeaMonkey künftig versehen sein wird. Eine Beta-Version von SeaMonkey 1.0 wird in den kommenden Wochen erwartet.
undefined

Neues zu Firefox 2.0

Vorläufige Roadmap nennt detaillierte Terminplanung. In einer vorläufigen Roadmap geben die Firefox-Entwickler einen Ausblick auf die kommende Firefox-Version und nennen erstmals einen genauen Erscheinungstermin für Firefox 2.0. Demnach wird Firefox 2.0 neue Lesezeichen- und Verlaufsfunktionen erhalten und dann auch Session-Management direkt unterstützen.

IBM unterstützt OpenDocument

Workplace Managed Client 2.6 soll mit OpenDocument umgehen können. IBM will mit der kommenden Version seines Workplace Managed Client offiziell auch das freie, von der OASIS entwickelte Office-Dateiformat OpenDocument unterstützen. IBM hat dabei vor allem Schwellenländer im Blick.

MySQL 5.1 unterstützt die Partitionierung von Tabellen

Tabellen lassen sich nach Regeln über das gesamte Dateisystem verteilen. Mit MySQL 5.1.3 ist jetzt eine erste Alpha-Version der kommenden MySQL-Generation erschienen. Die erste Vorabveröffentlichung wartet dabei mit neuen Funktionen auf - allen voran die Möglichkeit, Tabellen zu partitionieren.

Inkompatible Firefox-Extensions unter 1.5 zum Laufen bringen

Nightly Tester Tools umschiffen die Kompatibilitätskontrolle. Viele der Extensions, die es für den Firefox gibt, laufen unter der neuen Version 1.5 noch nicht und werden vom Browser automatisch deaktiviert. Zwar sind die Entwickler hinterher, die Erweiterungen anzupassen, doch ärgerlich ist es schon, wenn die Lieblingsextension noch nicht läuft. Ein Werkzeug, das eigentlich nur für Entwickler gedacht ist, erlaubt es, auch vermeintlich inkompatible Extensions im Firefox 1.5 zu aktivieren.

Snarf - Automatische E-Mail-Sortierung für Outlook

Schnellerer E-Mail-Überblick durch "social sorting". Die Microsoft-Entwicklungsabteilung hat eine Erweiterung für Outlook vorgestellt, mit der sich E-Mails automatisiert sortieren lassen, um so besonders einen großen E-Mail-Berg leichter abarbeiten zu können. Dazu werden empfangene E-Mails analysiert, um eine Gewichtung festzulegen, nach der die neuen Nachrichten sortiert werden.

Java-Update bringt mehr Sicherheit

Java 2 Platform Standard Edition 5.0 Release 6 erschienen. Mit einem Update für die Java 2 Platform Standard Edition 5.0 liefert Sun verschiedene Sicherheitsverbesserungen im Java Plug-in sowie in Java Web Start. Außerdem wurden eine Reihe von Programmfehlern behoben, um die Software insgesamt sicherer zu machen.

Apache 2.2.0: Webserver mit neuen Funktionen

Neue Funktionen und mehr Leistung als Apache 2.0. Die Apache Software Foundation hat ihren Webserver Apache in der Version 2.2.0 veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche neue Funktionen mit. Die Entwickler versprechen zudem einen deutlichen Leistungzuwachs gegenüber Apache 2.0.x.

Fedora Directory Server 1.0 veröffentlicht

Red Hat gibt Netscape-Produkt komplett frei. Wie angekündigt hat Red Hat den von AOL übernommenen Netscape Directory Server unter dem Namen Fedora Directory Server in Version 1.0 komplett als Open Source freigegeben. Der LDAP-Server soll das Management durch Zentralisierung von Anwendungseinstellungen, Benutzerprofilen, Gruppendaten, Richtlinien und Zugriffskontrollinformationen in einer netzwerkbasierten Datenbank vereinfachen.

Skype mit Video-Chat

Windows-Beta von Skype mit Video-Chat-Funktion. Von der VoIP-Software Skype stehen neue Beta-Versionen für Windows und MacOS X zum Download bereit. Leider wurde nur der Windows-Variante eine neue Funktion spendiert, mit der sich Video-Chats durchführen lassen. Außerdem bringt die Windows-Variante nun Gruppierungsfunktionen für die Kontakte und weitere Verbesserungen. Die Final-Version von Skype 2 ist für die nahe Zukunft geplant.

D-BUS nähert sich Version 1.0

Fertige Version 1.0 soll noch Ende Dezember 2005 erscheinen. Die D-BUS-Bibliothek ist mit einem überarbeiteten API in Version 0.60 erschienen. Das Bus-System ermöglicht Linux- und Unix-Applikationen die Kommunikation untereinander und wird unter anderem vom Drucksystem CUPS eingesetzt. Die neue Version trägt zwar erst Versionsnummer 0.60, soll aber schon als Basis für die fertige Version 1.0 dienen.

Sun: Solaris soll kostenlose Windows-Alternative werden

Java Enterprise System, N1 und Entwicklerwerkzeuge nun auch kostenlos zu haben. Sun bietet nun neben dem Betriebssystem Solaris auch das Java Enterprise System, die Management-Software N1 und seine Entwicklerwerkzeuge kostenlos an. Die Software soll zudem zusammen mit dem Betriebssystem Solaris als Solaris Enterprise System kostenlos angeboten werden.

Kritische Sicherheitslücke in Webmin

Präparierter Login-Name kann Root-Rechte gewähren. Dyad Security warnt vor einer kritischen Sicherheitslücke in Webmin und Usermin, mit der Angreifer Root-Rechte auf Server erlangen können, die mit der Server-Administrationssoftware ausgestattet sind.
undefined

Firefox 1.5 ist fertig (Update)

Neue Firefox-Version mit zahlreichen Verbesserungen. Zunächst als Firefox 1.1 geplant, steht die neue Hauptversion des Mozilla-Browsers nun in der Version 1.5 als Final-Ausführung zum Download bereit, die dem dritten Release Candidate entspricht. Mit Firefox 1.5 erhält der Browser im Vergleich zu Firefox 1.x eine erweiterte Tab-Bedienung, eine interne Update-Funktion sowie eine schnellere Ansicht bereits geladener Webseiten.

Weblog-Software Roller 2.0 erschienen

Blogs der Sun-Mitarbeiter nutzen Roller. Die in Java programmierte Open-Source-Weblog-Software Roller ist in Version 2.0 erschienen und unterstützt mit IBM DB2 und Oracle weitere Datenbanken. Außerdem gibt es nun einen Superuser, der alle im System vorhandenen Blogs administrieren darf.
undefined

Arbeiten an Thunderbird 2.0 begonnen

Vorschläge für Neuerungen in Thunderbird 2.0. Kurz bevor der Webbrowser Firefox und der E-Mail-Client Thunderbird jeweils in der Version 1.5 erscheinen, haben bereits die Arbeiten an dem E-Mail-Client Thunderbird 2.0 begonnen. Die Entwickler sammeln derzeit auf einer Wiki-Seite Vorschläge für neue Funktionen in Thunderbird 2.0. Am heutigen 29. November 2005 wird zudem die Final-Version von Firefox 1.5 erwartet.

PHP 5.1.1 soll Gemüter beruhigen

Neue Version kommt ohne native Date-Klasse. Nur kurz nach der Veröffentlichung von PHP 5.1.0 folgt schon die Version 5.1.1. Sie korrigiert einige wenige Fehler, kommt aber vor allem ohne die mit PHP 5.1.0 eingeführte native Date-Klasse daher. Über diese war nach der Veröffentlichung von PHP 5.1.0 ein heftiger Streit entbrannt.

Galeon 2.0: Letzte eigenständige Version erschienen

Webbrowser wird zu Epiphany-Erweiterung. Die Entwickler des Mozilla-basierten Browsers Galeon haben ihre Software in der Version 2.0 freigegeben, die kleinere, neue Funktionen bietet. Zudem wurden Fehler korrigiert und Galeon 2.0 soll kompatibel zu Firefox 1.5 sein. Künftig soll Galeon als Erweiterung des GNOME-Browsers Epiphany fortentwickelt werden.

PalmPDF 0.8 - Native PDF-Anzeige für PalmOS (Update)

Zahlreiche Verbesserungen an PalmPDF vorgenommen. Der seit ein paar Monaten in Entwicklung befindliche PDF-Reader für PalmOS, PalmPDF, hat die Versionsstufe 0.8 erreicht und nähert sich damit der Final-Version. Mit PalmPDF lassen sich PDF-Dateien direkt auf einem PalmOS-Gerät ohne vorherige Konvertierung anzeigen. Vor allem die Installation der Software wurde stark vereinfacht und PalmPDF erhielt eine Reihe von Verbesserungen.

Neuer Font für Oberfläche von Windows Vista und Office 12

Segoe UI löst Tahoma als Font für Bedienoberfläche ab. Mit "Segoe UI" wird sowohl Windows Vista als auch Office 12 einen neuen Font für die Bedienoberfläche erhalten, der somit den Font "Tahoma" ablöst. "Segoe UI" macht sich die Möglichkeiten der ClearType-Funktionen zu Nutze und soll sowohl in kleinen als auch großen Schriftgrößen gut lesbar sein.

OpenOffice.org: Brauchen kein neues Office-Dateiformat

Zwiespältige Reaktion auf Microsoft-Ankündigung. Das Projekt OpenOffice.org zeigt sich durch Microsofts Ankündigung, künftig auf ein offenes Dateiformat für seine Office-Applikationen zu setzen, bestätigt. Doch warum Microsoft dazu ein neues Format etablieren will, verstehen die Entwickler der freien Office-Suite nicht.

Hardened PHP in neuer Version

Neuer Patch sichert unter anderem das Session-Handling. Das Hardened-PHP-Projekt will mit seinem Patch für PHP die freie Scriptsprache sicherer machen. Nun erschien der Hardened-PHP-Patch in einer neuen Version, die an einigen Ecken die Sicherheit erhöhen kann.

PDF-Formular-Editor Pdf-Office in neuer Version

Pdf-Office Professional 4 bearbeitet auch bestehende PDF-Dateien. Der PDF-Formular-Editor Pdf-Office Professional kann in der Version 4 nun endlich auch PDF-Dateien einlesen, um auf Basis bestehender PDF-Dokumente Formulare zu bearbeiten. Ansonsten bringt die neue Fassung einige kleine Verbesserungen. Insgesamt soll das Erstellen von Formularen in PDF-Dokumenten einfacher vonstatten gehen.

PHP 5.1 verspricht mehr Leistung

Neue Version bringt native Datenbank-Abstraktionsschicht mit. Die Version 5.1 der freien Script-Sprache PHP ist nun erschienen und soll dank interner Veränderungen eine deutlich höhere Leistung bieten. Zudem wartet PHP 5.1 mit einer nativen Datenbank-Abstraktionsschicht auf.

OpenOffice.org für MacOS X mit Cocoa-Unterstützung

NeoOffice 1.2 Alpha als Download verfügbar. Mit NeoOffice 1.2 Alpha erhält die an die MacOS-X-Oberfläche angepasste OpenOffice.org-Version einige Neuerungen und setzt nun auf Cocoa statt auf Carbon. Nach wie vor beruht aber NeoOffice auf OpenOffice.org 1.1.x, so dass die Neuerungen aus OpenOffice.org 2.0 noch fehlen. Immerhin dient nun OpenOffice.org 1.1.5 als Basis, so dass der Import von OpenDocument-Dateien mit NeoOffice möglich ist.

Asterisk@Home 2.0 erschienen

Linux-Distribution basiert auf CentOS und Asterisk 1.2. Asterisk@Home, eine Linux-Distribution zum schnellen Aufsetzen einer Voice-over-IP-Telefonanlage, ist in Version 2.0 erschienen und setzt auf der aktuelle Asterisk-Version 1.2 auf. Die Konfiguration erfolgt über ein Webinterface, außerdem kann Asterisk@Home Wartemusik abspielen und unterstützt Cisco XML Services.

PdfGrabber 3.0 mit PDF- und XML-Export

Drei Ausbaustufen von PdfGrabber 3.0 im Angebot. Die Windows-Software PdfGrabber von PixelPlanet liegt in der Version 3.0 vor und wird nun in drei Ausbaustufen angeboten, allerdings bringt die kleine Home-Ausführung nur wenige Neuerungen. Die Standardversion bietet nun einen Export als PDF- oder Bilddatei, während die Professional-Ausführung zudem einen PowerPoint-, XML- sowie AutoCAD-Export kennt.

Browser-Entwickler diskutieren über Sicherheit

Microsoft, Mozilla, Opera und KDE an einem Tisch. KDE-Entwickler George Staikos hat in einem Treffen mit Browser-Entwicklern von Microsoft, Mozilla und Opera Methoden erörtert, um die Sicherheit von Webbrowsern zu steigern. Konqueror wird in KDE 4 beispielsweise kein SSL Version 2 mehr unterstützen und die Adressleiste wird farbig anzeigen, ob man eine sichere oder unsichere Seite besucht, kündigte Staikos an.