Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

FileMaker mit fertigen Datenvorlagen für den Hausgebrauch

Synchronisierung zwischen mobilen und stationären Datenbanken. Mit Filemaker 8 Mobile hat das gleichnamige Softwarehaus eine neue Version seiner Datenbanksoftware für Palm OS bzw. WindowsCE angekündigt. Die Software ist dafür gedacht, den Zugriff auf Unternehmens- und sonstige Datenbanken auch von unterwegs aus zu erlauben bzw. die erfassten Daten in beide Richtungen hin zu synchronisieren.

Internet Explorer 7: AJAX auch ohne ActiveX

Natives XMLHTTP-Objekt soll Kompatibilität zu anderen Browsern verbessern. Zwar unterstützt der Internet Explorer bereits seit der Version 5.0 das Request-Objekt XMLHTTP, doch war dies bislang als ActiveX-Control ausgeführt. Mit dem Internet Explorer 7 (IE7) wird sich dies ändern, denn Microsoft will ein natives XMLHTTP-Objekt integrieren, das sich auf die gleiche Art und Weise ansprechen lässt wie auch in den meisten anderen Browsern.
undefined

T-Mobile bringt BlackBerry mit EDGE und Intel-Chips

BlackBerry 8700g mit Bluetooth 2.0 und 16 MByte RAM-Speicher. Der bislang nur in den USA erhältliche BlackBerry 8700c kommt demnächst über T-Mobile als 8700g auch auf den deutschen Markt. Das neue Modell ist mit Intel-Chips sowie 16 MByte RAM bestückt und unterstützt den schnellen Datenfunk EDGE, der von T-Mobile jedoch in Deutschland nicht angeboten wird. Im BlackBerry 8700g steckt außerdem eine Freisprechfunktion und Bluetooth 2.0 wird unterstützt.

IBM gibt Ausblick auf kommendes Lotus Notes

Drittanbieter präsentieren neue Anbindungen an Lotus Notes. Auf der IBM-Hausmesse Lotusphere in Orlando, Florida, erlaubte der Softwarehersteller erstmals einen Blick auf die kommende Version von Lotus Notes und Domino. Außerdem wurden neue Kooperationen rund um Lotus Notes verkündet, um die Anbindung an mobile E-Mail-Lösungen auszubauen. Die Arbeiten an der bereits in Aussicht gestellten Mac-Version von Lotus Notes schreiten ebenfalls voran.

Sametime tauscht Instant Messages mit AOL, Yahoo und Google

IBM Sametime 7.5 für Mitte 2006 auch für MacOS X und Linux geplant. Die für Mitte 2006 geplante Messaging-Lösung Sametime 7.5 von IBM wird die Möglichkeit bieten, Nachrichten und Botschaften zwischen verschiedenen anderen Instant-Messaging-Netzen austauschen zu können. Das soll vor allem die Kontaktaufnahme mit Geschäftspartnern vereinfachen.
undefined

Opera Mini: Gratis HTML-Browser fürs Handy startet weltweit

HTML-Browser für Java-Handys verringert Datenvolumen durch Kompression. In Deutschland kann Opera Mini bereits seit November 2005 bezogen werden, nun steht der vollwertige HTML-Browser für Mobiltelefone weltweit kostenlos zur Verfügung. Neuerdings gibt es auch Download-Archive für Smartphones und PDAs für eine direkte Desktop-Installation. Der HTML-Browser Opera Mini kann nach Herstellerangaben auf jedem Handy eingesetzt werden, das mit J2ME (Java 2 Mobile Edition) ausgestattet ist, und bietet eine automatische Datenkompression, was die Übertragungsgebühren senkt.

Zimlets: Zimbra erweitert E-Mail-Funktion

Anbindung an CRM-Systeme und Ähnliches. Für den freien Web-Mailer und -Kalender Zimbra sind mit den so genannten Zimlets nun Erweiterungen verfügbar, die beispielsweise die Anbindung an CRM-Systeme ermöglichen. Der Nutzer kann somit direkt aus dem Webmail-Interface auf unterschiedliche Informationen zugreifen.

DIMP: IMP nach AJAX-Art

Portugiesischer Provider finanziert Entwicklung von "Dynamic IMP". Die Entwickler des freien Webmail-Clients IMP, der auf dem Code des Horde-Projekts aufsetzt, haben mit DIMP eine AJAX-Variante ihrer Software entwickelt. DIMP steht dabei für "Dynamic IMP", setzt das neue Frontend doch auf dem seit Jahren genutzten Code auf und soll doch auch weiterhin eine "klassische" Version der Software angeboten werden.

Beagle 0.2.0 mit neuer Benutzeroberfläche

Joe Shaw hat die Entwicklung von Jon Trowbridge übernommen. Joe Shaw hat die freie Desktop-Suchmaschine Beagle in der Version 0.2.0 veröffentlicht. Shaw hat vor kurzem die Entwicklung der Mono-basierten Software von Jon Trowbridge übernommen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Acrobat lernt 3D

Adobe stellt Acrobat 3D vor. Mit der Neuvorstellung von Acrobat 3D will Adobe eine Möglichkeit bieten, dreidimensionale Daten mit anderen Nutzern austauschen zu können, auch wenn diese nicht über die sonst notwendigen Applikationen zum Öffnen von 3D-Daten verfügen. Als Zielgruppe sieht Adobe etwa Konstrukteure, Ingenieure oder Architekten, die viel mit 3D-Daten hantieren und diese somit als PDF-Datei exportieren können, die mit dem Adobe Reader betrachtet werden kann.

Samba4 im Anmarsch

Erste Vorabversion soll in dieser Woche erscheinen. In dieser Woche ist mit der Veröffentlichung einer ersten "Technical Preview" der kommenden Samba-Version 4 zu rechnen. Samba4 wurde von Grund auf neu entwickelt und wartet unter anderem mit einer eigenen LDAP-Implementierung auf. Zudem wird Samba4 dann als ActiveDirectory-Domänen-Controller eingesetzt werden können, der auch mit den von Microsoft bereitgestellten Management-Tools zusammenarbeiten soll.

Werkzeug hilft beim richtigen Cachen von Webseiten

IBM Cache Advisor analysiert dynamische Seiten und gibt Empfehlungen. Mit dem Cache Advisor hat IBM ein Programm veröffentlicht, das dynamische Webseiten analysiert und Empfehlungen gibt, welche Teile der Seite gecached werden sollen. Grundlegende Cache-Regeln generiert das Werkzeug dabei selbst und stellt grafisch auch den Zusammenhang zwischen einzelnen Objekten dar.

Erste Beta der VoIP-Software Ekiga erschienen

Freie Software mit voller SIP- und H.323-Unterstützung. Die ehemals als GnomeMeeting bekannte VoIP- und Videokonferenz-Software Ekiga nähert sich Version 2.0 und wartet unter anderem mit voller Unterstützung für die Protokolle SIP und H.323 auf. Dabei können Anrufe auch weitergeleitet oder gehalten werden und Ekiga soll in Verbindung mit NAT-Routern besser funktionieren. Auch die Benutzeroberfläche erfuhr diverse Änderungen.

Firefox: Ping-Funktion sorgt für Trubel

Browser unterrichtet Webseiten über Klicks auf ausgehende Links. Eine in den aktuellen Entwicklerzweig des Webbrowsers Firefox eingefügte Funktion namens "a ping" sorgt derzeit für Aufregung. Sie erlaubt Webseiten, über ein spezielles Link-Tag in Erfahrung zu bringen, auf welche ausgehenden Links ein Nutzer klickt. Manch einer sieht dadurch allerdings seine Privatsphäre verletzt.

.Mac-Pendant für Ubuntu geplant

Gemeinsamer Zugriff auf Daten über Webinterface und Desktop. Eine Gruppe Entwickler arbeitet an einer .Mac-Entsprechung für die Linux-Distribution Ubuntu, mit der sich Dateien, Termine und Ähnliches synchronisieren und mit anderen teilen lassen. Der Zugriff auf diese Dienste soll sowohl über eine Weboberfläche als auch per Desktop-Applikation möglich sein und es sollen bestehende Projekte wie Horde eingesetzt werden.

Opera frischt Browser für Windows-Mobile-Geräte auf

Beta-Test von Opera for Windows Mobile 8.5 gestartet. Der Opera-Browser für die WindowsCE-Plattform wird bald auf die Versionsnummer 8.5 gehievt, denn die Norweger haben nun einen öffentlichen Beta-Test der Software gestartet. Opera 8.5 for Windows Mobile wird viele Funktionen erhalten, die man bereits von der Desktop-Version des Browsers kennt.

Oracle patcht 82 Sicherheitslücken

Neues Werkzeug sucht nach Standard-Accounts und -Passwörtern. Rund 82 Sicherheitslücken will Oracle mit seinem Patch-Paket im Januar 2006 schließen, das jetzt erschienen ist. Allein für seine Datenbank-Produkte zählt Oracle 37 Sicherheitslücken, die adressiert werden.

Google Talk öffnet sich für andere Jabber-Netze

Starke Ausweitung der Nutzerbasis. Nutzer von Google Talk können ab sofort mit anderen Jabber-Netzwerken in Kontakt treten, wobei natürlich auch der umgekehrte Weg möglich ist. Damit wird die potenzielle Nutzerzahl von Google Talk massiv erweitert, indem prinzipiell alle verfügbaren Jabber-Netze mit Google Talk erreicht werden können.

Kostenloser PDF-Betrachter PalmPDF für PalmOS ist fertig

PalmPDF zeigt beliebige PDF-Dokumente direkt ohne Konvertierung. Ab sofort steht der PDF-Reader PalmPDF für PalmOS kostenlos in der Version 1.0 zum Download bereit, nachdem Vorabversionen bereits seit ein paar Monaten im öffentlichen Betatest ausprobiert werden konnten. Mit PalmPDF beschert Henk Jonas Besitzern eines PalmOS-Geräts die Möglichkeit, sich PDF-Dokumente direkt auf dem mobilen Begleiter ohne vorherige Konvertierung anzusehen.

Corel stellt Office-Suite WordPerfect Office X3 vor

WordPerfect mit neuer Programmoberfläche und PDF-Im- und Export. Mit WordPerfect Office X3 stellt Corel seine neue Office-Suite vor, die nach eigenen Worten eine Alternative zu Microsofts Angebot darstellt. Das Programm soll dabei vor allem eine erhöhte Kompatibilität zu MS Office bieten und ist in der Lage, PDF-Dateien zu erzeugen und mit WordPerfect auch zu verändern.
undefined

Zweite Testversion von Fedora 5 erschienen

Fertige Version für Mitte März 2006 erwartet. Ab sofort steht eine zweite Testversion von Red Hats freier Linux-Distribution Fedora Core 5 zum Download bereit. Diese wurde bereits nahezu komplett mit dem GCC 4.1 kompiliert, verwendet das modular aufgebaute X.Org 7.0 und unterstützt dmraid für IDE-RAID-Controller. Auch das kürzlich in den Entwicklungszweig aufgenommene Mono ist enthalten.
undefined

Microsoft nennt erstmals Termin für Internet Explorer 7

Final-Version des neuen Browsers für zweites Halbjahr 2006 geplant. Bislang hüllte sich Microsoft in Schweigen, wenn es um den Termin für die Final-Version des Internet Explorer 7 ging. In einem Blog enthüllte ein Microsoft-Mitarbeiter nun erstmals, dass der Internet Explorer 7 für Windows XP für das zweite Halbjahr 2006 vorgesehen ist.

Firefox und Co werden an Intel-Macs angepasst

Firefox für Intel-Macs kommt Ende März 2006. Für Ende März 2006 ist die erste Final-Version von Firefox für Intel MacOS X geplant, berichtet das US-IT-Magazin CNet.com. Derweil stehen Vorabversionen von Firefox, Thunderbird und Camino bereit, die jeweils an die Intel-Macs angepasst sind.

Auch PHP 4.4.2 beseitigt Fehler

Sicherheitsupdate für PHP 4 erschienen. Kurz nach der Veröffentlichung von PHP 5.1.2 folgt auch ein Sicherheitsupdate für PHP 4. Die neue Version PHP 4.4.2 behebt ebenfalls Sicherheitslücken.

KLone - Webserver für Embedded-Geräte

Server unterstützt C/C++-Scripting für dynamische Inhalte. KLone ist ein Multiplattform-Webserver für Embedded-Geräte, der dank C/C++-Scripting auch dynamische Inhalte erlaubt, ohne auf zusätzliche Komponenten wie PHP oder Perl angewiesen zu sein. Zum Erstellen der dynamischen Seiten wird ein Software Development Kit (SDK) mitgeliefert. Zudem können HTTP-Funktionen wie Cookies und Sessions eingesetzt werden.

PHP 5.1.2 schließt Sicherheitslücken

Update bringt auch einige neue Funktionen mit. Mit der Version 5.1.2 beseitigen die Entwickler der freien Scriptsprache PHP drei Sicherheitslöcher in PHP 5.1.1. Zugleich bringt die neue Version aber zahlreiche Bugfixes und einige neue Funktionen mit.

Google Talk kommt auf RIMs BlackBerry

Blackberry-Version der lokalen Google-Suche für unterwegs. Research In Motion (RIM) arbeitet an einer BlackBerry-Version des Instant Messengers Google Talk, so dass BlackBerry-Nutzer bequem mit anderen Google-Talk-Nutzern unterwegs in Kontakt treten können. Außerdem steht eine angepasste Version der lokalen Google-Suche bereit, die an die BlackBerry-Geräte von RIM angepasst wurde.
undefined

Thunderbird 1.5 - Final-Version ist da

E-Mail-Client mit zahlreichen Verbesserungen und Optimierungen. Wie nach mehrfachen Verzögerungen erwartet, wurde die Final-Version von Thunderbird 1.5 nun im Januar 2006 veröffentlicht und steht ab sofort auch in deutscher Sprache zum Download bereit. Der E-Mail-Client erhielt als wesentliche Neuerung einen Phishing-Schutz, überprüft Texteingaben nun bereits bei der Eingabe auf Tippfehler und bietet eine integrierte Update-Funktion sowie weitere Verbesserungen.

Microsoft verlängert Support-Zeitraum geringfügig

Support-Zeitraum endet nun bis zu einem halben Monat später. Wie Microsoft bekannt gab, ändert der Software-Konzern seine zuletzt im Herbst 2002 überarbeitete Support-Politik minimal, so dass Support-Zeiträume nun nicht mehr zum Ende eines Quartals ablaufen. Stattdessen endet die Support-Dauer nun mit dem Patch-Day nach einem Quartalsende, so dass sämtliche Produkte im Idealfall einen halben Monat länger von Microsoft unterstützt werden.
undefined

Google Earth als Final-Version zum Download

Beta-Version von Google Earth für MacOS X erschienen. Die Windows-Software Google Earth hat nun den Beta-Test verlassen und steht als Final-Version zum Download bereit. Außerdem hat Google den Beta-Test von Google Earth für MacOS X begonnen, so dass nun auch die Mac-Nutzer das Werkzeug verwenden können. Die Windows-Variante wird neben der Gratisversion auch in zwei kostenpflichtigen Ausbaustufen angeboten.

Microsoft bekräftigt Engagement für MacOS X

Kommendes Office-Paket für PowerPC und Intel-Systeme geplant. Anlässlich der MacWorld Expo in San Francisco hat Microsoft verkündet, auch künftig Produkte für MacOS X entwickeln zu wollen. Dabei soll sowohl die bisherige PowerPC-Plattform als auch die neu vorgestellte Intel-Plattform unterstützt werden. Zudem wird Microsofts Office-Paket unter MacOS X das kommende von Redmond geplante Office-Dateiformat unterstützen.

Microsoft schließt am Patch-Day zwei Sicherheitslücken

Gefährliche Sicherheitslücken in Windows, Office und im Exchange-Server. Am Patch-Day für den Januar 2006 schließt Microsoft Sicherheitslücken in Windows bzw. im Internet Explorer sowie in Office bzw. Outlook im Zusammenspiel mit dem Exchange-Server. Das Windows-Sicherheitsloch erlaubt über manipulierte Webschriftarten das Einschleusen beliebigen Programmcodes. Das gleiche Risiko tritt bei dem zweiten Sicherheitsleck auf, das in Outlook in Kombination mit dem Exchange-Server auftritt. Zudem bietet Microsoft neuerdings ein CD-Image mit den beiden Windows-Patches dieses Jahres an.

Sandvox - HTML-Editor für MacOS X mit leichter Bedienung

Erste öffentliche Beta-Version von Sandvox verfügbar. Der Entwickler der Mac-Software Watson hat einen HTML-Editor namens Sandvox vorgestellt, den Interessierte nach Anmeldung als Beta-Version erhalten. Mit Sandvox wird das Erstellen von Webseiten zum Kinderspiel, versprechen die Entwickler. Dazu sollen sich Webseiten bequem mit der Maus per Drag-and-Drop zusammenstellen lassen.

Freier Flash-Player für Linux angekündigt

Gnash rendert Grafiken mit OpenGL. Mit Gnash will die Free Software Foundation (FSF) endlich eine ernst zu nehmende freie Implementierung von Macromedias Flash etablieren. Gnash soll das SWF-Format in Version 7 unterstützen und bereits jetzt mehr Flash-Filme abspielen können als andere freie Flash-Player.

Termin für Service Pack 3 für Windows XP genannt

Auch Windows Server 2003 erhält weiteres Service Pack. Microsofts Webseiten nennen seit einiger Zeit erstmals ein Erscheinungsdatum für ein weiteres Service Pack für Windows XP sowie für Windows Server 2003. Während das Service Pack 2 für Windows Server 2003 noch im zweiten Halbjahr 2006 kommen soll, dauert es mit dem Service Pack 3 für Windows XP noch bis zur zweiten Jahreshälfte 2007.

Zope 3.2.0: ZServer wird abgelöst

Neue Version mit integriertem Test-Browser. Der freie Web-Application-Server Zope ist nun in Version 3.2 verfügbar. Zope 3.x wurde von Grund auf neu geschrieben und basiert dabei auf den Erfahrungen der Entwickler mit Zope 2. Die neue Version ersetzt unter anderem den Python-Webserver ZServer durch den neuen Twisted Server und bietet einen in Python programmierten Test-Browser.

Aus TextMaker 2005 wird TextMaker 2006 - Windows-Version da

TextMaker 2006 mit verbesserten Word-Filtern und OpenDocument-Import. Die eigentlich für Mitte November 2005 geplante neue Version der Textverarbeitung TextMaker sollte ursprünglich die Versionsnummer 2005 tragen, ist nun aber nach einer weiteren Verzögerung als TextMaker 2006 von SoftMaker veröffentlicht worden. Die neue TextMaker-Version liest nun auch OpenDocument-Dateien und erhielt verbesserte Filter für Word-Dokumente.

Apache Geronimo 1.0 steht zum Download bereit

Nach verfrühter Ankündigung ist die freie J2EE-Implementierung nun fertig. Eigentlich hatten die Entwickler der freien J2EE-Implementierung Apache Geronimo schon Mitte Dezember 2005 die Fertigstellung der Version 1.0 verkündet. Doch erst seit wenigen Tagen steht die Software auch zum Download bereit.

Google: Videomarktplatz und kostenloses Softwarepaket

Premium-Videos gibt es derzeit nur für die USA. Viel Trubel gab es im Vorfeld der Google-Keynote auf der CES 2006 in Las Vegas. Nach der Aufregung erscheinen die Ankündigungen aber eher unspannend: So wird Google künftig über Google Video auch kostenpflichtige Premium-Inhalte diverser Fernsehsender vertreiben, gepaart mit einer neuen Video-Player-Software. Mit dem "Google Pack" hat der Suchmaschinen-Riese zudem eine kostenlose Sammlung praktischer Windows-Software zusammengestellt, nicht nur aus dem eigenen Haus.
undefined

Internet Explorer 7 erhält Übersicht offener Webseiten

Minibild-Ansicht geöffneter Webseiten konfigurierbar. Auf seiner Keynote während der CES 2006 in Las Vegas hat Microsoft-Gründer Bill Gates auch den künftigen Internet Explorer 7 präsentiert und eine Neuerung beim Umgang mit mehreren Fenstern vorgestellt. Mit der kommenden Version wird der Internet Explorer erstmals von Haus aus mehrere Webseiten innerhalb des Browsers anzeigen können und damit zur Konkurrenz aufschließen.

Proxy übersetzt Yahoo-Messenger-Nachrichten

Java-Software als Open Source verfügbar. Der Yahoo Translating Proxy klinkt sich bei der Kommunikation über den Yahoo Messenger ein und übersetzt gesendete und empfangene Nachrichten mit Googles Sprachtools. Die Java-Software kann dabei sowohl auf dem eigenen PC oder auch als zentraler Server betrieben werden und unterstützt Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch.

Skype 2.0 mit Video-Chat ist da

Neue Skype-Version vorerst nur für Windows-Plattform. Nach einem knapp einmonatigen Beta-Test steht zumindest für die Windows-Plattform nun die Final-Version von Skype 2.0 zum Download bereit, mit der sich als wesentliche Neuerung auch Video-Chats abwickeln lassen, was jedoch Windows XP voraussetzt. Zudem bietet die VoIP-Software nun Gruppierungsfunktionen für Kontakte und verbesserte Suchmöglichkeiten.

Sicherheitslücken in RIMs BlackBerry-Architektur

Zwei Lecks gestopft, zwei Patches noch in Arbeit. Nachdem die Hackergruppe Phenoelit Ende Dezember 2005 auf dem 22. Chaos Communication Congress Sicherheitslücken in der von RIM betriebenen BlackBerry-Architektur aufgedeckt hat, wurden nun zum Teil Patches zur Abhilfe bereit gestellt. Drei der vier Sicherheitslücken betreffen ausschließlich RIMs Server-Software, während ein Sicherheitsrisiko auf den BlackBerry-Geräten auftritt.

Opera will ins Wohnzimmer

Spezielle Browser-Version für Unterhaltungselektronik. Opera bietet seinen Webbrowser Opera 8.5 nun auch speziell für Fernseher, Set-Top-Boxen und andere Unterhaltungseletronik auf Linux-Basis an. Dabei soll der Browser zum Surfen, aber auch als Plattform für Webapplikationen und Benutzerschnittstellen dienen.
undefined

Samsung SGH-E770 - Musik-Handy mit Speicherkartensteckplatz

Tri-Band-Handy mit 1,3-Megapixelkamera, MP3-Player und TV-Ausgang. Mit dem SGH-E770 bringt Samsung nun ein Klapp-Handy auf den deutschen Markt, das mit einer 1,3-Megapixelkamera, Bluetooth, einem TV-Ausgang, 80 MByte Speicher und einem MicroSD-Card-Steckplatz ausgestattet ist. Über den integrierten MP3-Player fungiert das Tri-Band-Handy als mobiler Musikspieler, der sich über separate Tasten am Mobiltelefon bedienen lässt.

Microsofts Python-Implementierung fast fertig

IronPython 1.0 Beta 1 steht zum Download bereit. Microsoft hat seine Python-Implementierung auf Basis des .NET-Frameworks mit Namen IronPython in einer Beta-Version vorgelegt. Die Version 1.0 Beta 1 der Skriptsprache nutzt dabei Microsofts ".NET Common Language Runtime".

Live-CD mit Open-Xchange veröffentlicht

Live-CD basiert auf Knoppix. Mit der nun veröffentlichten Live-CD lässt sich die Groupware Open-Xchange ohne Installation ausprobieren. Die auf Knoppix basierende CD enthält auch den Outlook OXtender zur Anbindung von Microsoft Outlook.
undefined

Thunderbird-Erweiterungen, die man haben sollte

Empfehlungen der Golem.de-Redaktion für den E-Mail-Client. Nicht nur für den Web-Browser Firefox, auch für den freien E-Mail-Client Thunderbird gibt es unzählige Erweiterungen, die den von Hause aus schon recht funktionsstarken Mailer mit den Funktionen aufrüsten können, die ihn von einigen Konkurrenten unterscheiden. Anbei eine kleine Zusammenstellung von praktischen Erweiterungen, ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit.