Firefox: Marktanteil klettert in Europa über 20 Prozent

XiTi-Monitor: Finnland, Slowenien und Deutschland vorn

Firefox erreicht in Europa mittlerweile einen Marktanteil von über 20 Prozent, so die französischen Marktforscher von XiTi. Am höchsten ist der Anteil der Firefox-Nutzer demnach in Finnland mit rund 38,4 Prozent.

Artikel veröffentlicht am ,

Laut XiTi-Monitor liegen Finnland und Slowenien mit 38,4 bzw. 35,6 Prozent an der Spitze, Deutschland folgt auf Platz drei mit 30,27 Prozent. Dahinter folgen Tschechien, die Slowakei und Kroatien mit Werten zwischen 28 und 29,3 Prozent.

Am andern Ende der Liste finden sich die Ukraine mit 9,5, die Niederlande mit 10,2 und Dänemark mit 10,4 Prozent.

Im europäischen Durchschnitt klettert die Firefox-Nutzung in Europa laut XiTi-Monitor am Tag der Messung, dem 8. Januar 2006, einem Sonntag, auf 20,1 Prozent. Damit liegt Europa weltweit an der Spitze, gefolgt von Australien und den USA.

Im September 2005 ermittelte XiTi einen durchschnittlichen Firefox-Marktanteil in Europa von 14,11 Prozent. Deutschland kam damals auf 25,1 Prozent.

Der Anteil von Firefox 1.5 lag Anfang 2006 laut XiTi-Monitor bei 39 Prozent, während Firefox 1.0 auf 61 Prozent unter den Firefox-Nutzern kommt.

Ausgewertet wurden insgesamt 32,5 Millionen Visits am 8. Januar 2006. Eine Messung am folgenden Montag, dem 9. Januar 2006, brachte dabei keine nennenswerten Unterschiede in der Firefox-Nutzung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Torsten Ihl 31. Mai 2007

Also ich bin auch so was wie ein "Systembetreuer" sprich gelernter IT-Systemelektroniker...

benno 16. Jun 2006

Laut Statistiken meiner Webseiten, sinds 37%

Crimson 17. Jan 2006

Ich mag meinen Firefox, ich mag mein Winamp, nur Office XP wurde noch nicht ganz von Open...

Missingno. 17. Jan 2006

Heise-Luft? :D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Energiewende: Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro
    Energiewende
    Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro

    Die Ideen, wie sich steckerfertige Solaranlagen verpacken lassen, nehmen nicht ab: Greenakku bietet jetzt eine Blumenkübel-Sichtschutz-Kombination an.

  2. Freie Office-Suite: Red Hat will Libreoffice-Support beenden
    Freie Office-Suite
    Red Hat will Libreoffice-Support beenden

    Statt auf klassische Desktop-Anwendungen will sich das Linux-Desktop-Team von Red Hat auf Funktionen wie HDR konzentrieren.

  3. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /