Realtime Remote Desktop überträgt auch OpenGL und Direct-3D
Fraunhofer-Institut überträgt grafische Bildschirminhalte in Echtzeit
Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung in Darmstadt hat ein "Realtime Remote Desktop" (RRD) entwickelt. Mit der Software soll der Austausch beliebiger, auch grafischer Daten und Anwendungen über das Internet möglich sein, wobei Dokumente, Grafiken und Anwendungen in Echtzeit übertragen werden.
Die RRD-Software erfasst dazu die Bildschirmdaten kontinuierlich, kodiert sie und sendet sie an den Zielcomputer, wo sie entschlüsselt und angezeigt werden. Bei einer Bildschirmauflösung von 1.024 x 768 soll dies mit einer Bildrate von rund 20 Bildern pro Sekunde geschehen. Die RRD-Software ist nicht auf Anwendungen beschränkt, die auf OpenGL basieren, sondern unterstützt auch grafische Anwendungen, die Direct3D nutzen.
Im Vergleich zu anderen Lösungen soll der "Realtime Remote Desktop" eine besonders hohe Übertragungsgeschwindigkeit bieten und dabei eine hohe Bildqualität mit hoher Bildfrequenz bei vergleichsweise geringer Netzlast bieten.
Als Zielgruppe hat man dabei unter anderem Architekturbüros und andere visualisierungsintensive Branchen im Auge, wie beispielsweise die Öl- und Gasindustrie, den Automobilbereich oder die chemische und pharmazeutische Industrie. Darüber hinaus soll sich die Software aber auch für Trainingsmaßnahmen von Nutzern an verteilten Standorten oder im Helpdesk-Bereich nutzen lassen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ist auch unter Windoof nicht abwegig: nur das Gateway muss bei NX unter Linux laufen...
ich finds auch nett, was hier so "gefachsimpelt" wird. Wir unetrstützen gerade eine...
Daran habe ich auch gedacht, oder an einem alten Laptop die neuesten Spiele unterwegs...
Dito. Wo kriegt man den Kram? Könnte ich hier gut gebrauchen...