Google Web Accelerator wieder da

Proxy und Browser-Plug-in beschleunigen Zugriffe auf Webseiten

Der seit mehr als sechs Monaten nicht mehr angebotene Google Web Accelerator steht ab sofort wieder zum Download bereit und gilt nun auch für europäische Nutzer. Mit dem Web Accelerator will Google den Webzugriff beschleunigen, indem das globale Computernetzwerk von Google zu einem Proxy-Server mutiert, der dann vom Browser genutzt werden kann.

Artikel veröffentlicht am ,

Sämtliche Anfragen nach Webseiten laufen über den Google Web Accelerator, der Kopien von häufig aufgerufenen Webseiten speichert und so Lastspitzen abfangen kann. Bei der Überarbeitung einer Webseite werden statt der kompletten Seite nur die Änderungen übertragen, was das Laden der Seite deutlich beschleunigen soll. Zudem komprimiert der Web Accelerator alle Webseiten, damit diese zügiger übertragen werden.

Darüber hinaus nutzt der Google Web Accelerator "Prefetching", d.h. es werden einige Webseiten im Voraus auf den Rechner des Nutzers übertragen. Auch die Kontrolle über die Internetverbindung übernimmt die Software, um so Verzögerungen zu minimieren. Nach Herstellerangaben erhält man die größten Geschwindigkeitsvorteile bei Breitbandverbindungen, so dass Modem-Nutzer damit kaum zügiger durch das Internet surfen. Nicht beschleunigt werden zudem verschlüsselte Verbindungen über HTTPS sowie Downloads größerer Dateien.

Der Web-Accelerator steht derzeit nur für Windows 2000 ab Service Pack 3 sowie Windows XP zum Download bereit. Das Plug-in gibt es für den Internet Explorer ab der Version 5.5 sowie für Firefox ab Version 1.0. Um eine Beschleunigung mit anderen Browsern zu erzielen, müssen die betreffenden Proxy-Einstellungen von Hand vorgenommen werden. Dazu braucht man nur die Proxy-Einstellungen für HTTP-Verbindungen im Browser auf 127.0.0.1:9100 zu stellen.

Die Software bindet ferner eine Toolbar in den Internet Explorer oder in Firefox ein, die den Status des Google Web Accelerator anzeigt und darüber informiert, welche Download-Geschwindigkeiten gerade erreicht werden. Auch weist die Software aus, wie viel Zeit sie dem Nutzer bereits gespart hat. Zudem lässt sich einstellen, in welchem Umfang die einzelnen Beschleunigungstechniken verwendet werden sollen. So lassen sich das Prefetching oder der Cache sowie die Beschleunigung komplett oder gezielt für einzelne Seiten deaktivieren.

Nach wie vor befindet sich der Google Web Accelerator im Beta-Test, allerdings können nun auch Nutzer aus Europa einen Geschwindigkeitsgewinn erwarten. Zuvor konnten Anwender außerhalb der USA nur eine geringe Beschleunigung erwarten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


google 17. Nov 2005

Sie wollen deine Seele.

RPGamer 17. Nov 2005

An dem konkreten Beispiel wird es nicht funktionieren weil du nach dem Klicken noch auf...

hullo 16. Nov 2005

Wenn man unbeschränke flatrate hat, ist es sehr sehr gut. Ich habe schon studen von...

eleitl 16. Nov 2005

Anonymisierer nicht unbedingt. Zudem: Tor/Privoxy.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /