Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Amazon bietet Unternehmenskunden Webspace

Dienst bietet REST- und SOAP-Schnittstellen. Unternehmenskunden bietet Amazon mit "S3" jetzt einen Speicherdienst an, auf dem beliebig viele Daten abgelegt werden können. Damit sollen Firmen unterstützt werden, die keine eigene Infrastruktur aufbauen wollen. Der Zugriff kann auch über REST- und SOAP-Schnittstellen erfolgen.
undefined

Debitel kooperiert mit Opera (Update)

Opera Mini kommt auf Debitel-Handys. Der Service Provider Debitel hat auf der CeBIT 2006 eine zweijährige Zusammenarbeit mit dem norwegischen Browser-Hersteller Opera bekannt gegeben. Demnach wollen die beiden Unternehmen gemeinsam die mobile Internetnutzung auf Handys sowie Smartphones vorantreiben und den Zugang auf das freie Internet ermöglichen.

SAP-Betriebsrat: Angriff ist die beste Verteidigung

Bericht: Vorstand will nun selbst eine Betriebsratsgründung einleiten. Bislang hat sich SAP gegen Bestrebungen zur Gründung eines Betriebsrats gewehrt, man sah die SAP-Kultur durch einen von außen bestimmten Betriebsrat gefährdet. Auch die SAP-Mitarbeiter lehnten ein entsprechendes Vorhaben mit einer Mehrheit von über 90 Prozent ab. Doch bevor nun drei Mitarbeiter mit Unterstützung der IG Metall die Betriebsratsgründung per Gericht erzwingen, geht der SAP-Vorstand in die Offensive und will nun seinerseits die Gründung eines Betriebsrats einleiten.

Service Pack für TextMaker 2006 erhältlich

TextMaker 2006 nun auch in türkischer Sprache. Für die Windows-Textverarbeitung TextMaker 2006 steht ab sofort ein erstes Service Pack bereit, mit dem zahlreiche Programmfehler behoben wurden, um die Zuverlässigkeit der Software zu erhöhen. Außerdem bietet TextMaker 2006 nun wahlweise eine türkischsprachige Bedienoberfläche.

Administrationssoftware Plesk 8 angekündigt

Vereinfachte Backup-Funktionen. SWsoft hat eine neue Version der Server-Administrationssoftware Plesk für Linux angekündigt. Plesk 8 soll eine verbesserte Oberfläche bieten und die Einrichtung zusätzlicher Domain-Aliase vereinfachen. Die Integration mit der Virtualisierungslösung Viruozzo wurde laut Anbieter ebenfalls verbessert.

VoIP-Software Ekiga 2.0 veröffentlicht

Freie Software für IP-Telefonie und Videokonferenzen. Die VoIP- und Videokonferenz-Software Ekiga ist in Version 2.0 erschienen und bietet volle Unterstützung für die Protokolle SIP und H.323. Die ehemals als GnomeMeeting entwickelte Software kann Anrufe weiterleiten und soll eine gute Sprachqualität bieten. Dabei ist auch eine Funktion zum Unterdrücken von Echos integriert.

SCO stellt Plattform für Webapplikationen vor

SCAMP mit OpenServer, Apache, MySQL, Perl und PHP. Mit SCAMP stellt SCO eine Basis für Webapplikationen vor, die sich aus OpenServer, Apache, MySQL, Perl und PHP zusammensetzt. Diese soll durch umfangreiche Unterstützung überzeugen und wurde in Zusammenarbeit mit MySQL AB erstellt.

eClick Plus: Xerox-Drucker ohne Anschaffungskosten

Monatliche Servicepauschale enthält auch Verbrauchsmaterial. Mit einem neuen Abrechnungsmodell für Drucker wartet Xerox auf. Unternehmen erhalten den Drucker dabei ohne Anschaffungskosten zur Verfügung gestellt und bezahlen in dem "eClick Plus" genannten Modell eine monatliche Pauschale für Serviceleistungen sowie Verbrauchsmaterialien auf Seitenbasis, ein Freikontingent für ein bestimmtes Druck- und Kopiervolumen an Farbseiten inklusive.

Zweite Beta von KOffice 1.5 erschienen

Mehr als 1.500 Änderungen seit Beta 1. In der zweiten Beta-Version von KOffice 1.5 nutzt auch das Diagrammzeichenprogramm KChart das OpenDocument-Format. Zudem kommt eine neue Engine zum Erstellen von Diagrammen zum Einsatz. Auch an den anderen KOffice-Programmen führten die Entwickler zahlreiche Änderungen durch und kommen so auf über 1.500 Verbesserungen seit der ersten Beta. Die fertige Version soll noch im März 2006 erscheinen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Deutsches OpenOffice.org 2.0.2 mit neuer Rechtschreibprüfung

Aktualisierte OpenOffice.org-PrOOo-Box als Download verfügbar. Die freie Office-Suite OpenOffice.org 2.0.2 steht nun einige Tage nach Erscheinen der englischen Variante auch in deutscher Sprachversion zum Download bereit. Mit der aktuellen Version lassen sich endlich deutschsprachige Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung direkt einbinden. Außerdem wurde die Image-CD PrOOo-Box aktualisiert, die nun die aktuelle OpenOffice.org-Version enthält.

Ipswitch bringt WS_FTP Server mit SSH-Unterstützung

WS_FTP Server 2006 soll im zweiten Quartal erscheinen. Ipswitch erweitert seinen "WS_FTP Server 2006" um SSH-Unterstützung, um einen sicheren Datenaustausch zwischen Windows- und Unix-basierten Systemen zu ermöglichen. Gezeigt wird die Software auf der CeBIT in Hannover.

Astaro Security Gateway 7 verschlüsselt E-Mails

Gateway als Hard- und Softwarelösung erhältlich. Die neue Version des Astaro Security Gateways bietet eine zentrale E-Mail-Verschlüsselung. Dabei lassen sich alle ausgehenden E-Mails per PGP und S/MIME verschlüsseln. Welche Verschlüsselung genutzt werden soll, können Administratoren auch gezielt für einzelne Empfängeradressen einrichten. Die Komplettlösung übernimmt außerdem Firewall-, Intrusion-Detection-System und Antivirus-Funktion.

Corel bringt deutsche Office-Suite WordPerfect Office X3

WordPerfect Office X3 mit PDF-Im- und Export. Die seit Januar 2006 in englischer Ausführung erhältliche Office-Suite WordPerfect Office X3 bringt Corel demnächst auch in einer deutschen Version auf den Markt, allerdings vorerst nur in der Standard Edition. Corel rühmt sich damit, die Kompatibilität zu Microsoft Office erhöht zu haben. Als wichtige Besonderheit kann Corels Office-Suite PDF-Dateien erzeugen und auch nachträglich verändern.
undefined

Google kauft Online-Textverarbeitung Writely

Writely wird auf Googles Softwareplattform migriert. Die Online-Textverarbeitung Writely gehört jetzt Google. Das Start-up-Unternehmen Upstartle hat diese damit samt der zugehörigen Mitarbeiter an den Suchmaschinen-Primus verkauft. Writely erlaubt es unter anderem, Word- und OpenOffice-Dateien über ein Web-Interface zu bearbeiten.

Google-Talk-Client für BlackBerry ist fertig

Instant-Messenger-Client auf Jabber-Basis für BlackBerry-Geräte. Voll im Zeitplan hat Research In Motion (RIM) einen Google-Talk-Client speziell für die BlackBerry-Plattform veröffentlicht. Damit lässt sich das Jabber-Netzwerk auf BlackBerry-Geräten nutzen, allerdings steht der Dienst vorerst nur Kunden in Nordamerika zur Verfügung. Bald soll die Software auch für andere Länder angeboten werden.

Colamo.org: Handy spricht mit Groupware-Server

Open-Source-Projekt zeigt Middleware-Technik auf der CeBIT. Das Open-Source-Projekt "colamo.org" zeigt auf der CeBIT, wie Handys in Echtzeit auf Groupware-Anwendungen zugreifen können. Möglich macht dies eine Middleware-Technik für mobile Groupware-Dienste, die unter colamo.org entwickelt wird.

Xandros: Business-Linux mit UMTS-Unterstützung

Linux-Distribution unterstützt auch ausgewählte Windows-Applikationen. Xandros stellt auf der CeBIT seine Linux-Distribution "Xandros Desktop OS 3.1" in der deutschen Business-Edition vor. Das System bewirbt Xandros als Alternative zu Windows und verspricht unter anderem direkte UMTS-Unterstützung.

Wengo: Telefonieren direkt aus Firefox heraus

Wengophone-Firefox-Erweiterung für Mac, Linux und Windows. Das französische Unternehmen Wengo hat für sein Software-VoIP-Telefonangebot eine Firefox-Erweiterung vorgestellt, die es in Versionen für MacOS, Linux und Windows kostenlos zum Download gibt. Neben Gratisgesprächen direkt über das Internet wird auch eine Verbindung ins herkömmliche Telefonnetz angeboten, die dann allerdings Geld kostet.
undefined

Chorizo: Security-Scanner für Webapplikationen

Sicherheitslücken in PHP-Applikationen entdecken. Benannt nach einer spanischen Spezialität soll die Software Chorizo Sicherheitslücken in Webapplikationen finden. Zunächst ist Chorizo dabei auf PHP-Applikationen optimiert, Unterstützung für die Besonderheiten anderer Sprachen soll folgen.

Red Hat aktualisiert Enterprise Linux 4

Update 3 unterstützt bis zu 256 IA64-CPUs. Für Red Hat Enterprise Linux 4 (RHEL) steht nun das dritte Update bereit, das bis zu 64 Prozessoren auf den Plattformen AMD64, EM64T und PowerPC unterstützt. Zusätzlich wurden die SELinux-Regeln verbessert und verschiedene Systemwerkzeuge aktualisiert.

OpenOffice.org 2.0.2 mit neuer Rechtschreibprüfung

Deutschsprachige Version von OOo 2.0.2 folgt in wenigen Tagen. Die freie Office-Suite OpenOffice.org ist jetzt in der Version 2.0.2 erschienen. Neben einer Reihe von Fehlerkorrekturen bietet diese Version endlich die direkte Integration der deutschsprachigen Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung.

IBM Deutschland: Linux statt Vista für den Desktop (Update)

Intern kein Update auf Windows Vista geplant. Auf dem LinuxForum 2006 in Dänemark soll IBM Windows Vista im Rahmen einer Präsentation eine Absage erteilt haben. Die Desktops der Mitarbeiter würden nicht auf die nächste Windows-Generation aktualisiert, stattdessen soll ein Red Hat Linux zum Einsatz kommen.

IP-Centrex: Virtuelle Telefonanlage von Arcor

Sanfter Umstieg samt Mischbetrieb mit klassischer Technik möglich. Mit IP-Centrex präsentiert Arcor auf der CeBIT eine virtuelle Telefonanlage. Der Dienst soll die Funktionen einer klassischen Telekommunikationsanlage übernehmen und kleinere und mittelgroße Firmen den Einstieg in VoIP ebnen.

Intel gibt Ausblick auf die Zukunft von VT-d, LT und AMT

Trusted-Comuting-Technik LaGrande kommt mit Averill noch 2006 auf den Markt. Systeme sollen sich leichter verwalten lassen, Viren proaktiv bekämpft werden und auch das Thema Virtualisierung will Intel auf eine neue Stufe heben. Dazu gab Intel zum Auftakt seiner Entwicklermesser einen Ausblick auf die zweite Generation der Intel Active Management Technology (AMT), der nächsten Generation der Intel-Virtualisierungs-Technik (VT) und der kommenden Sicherheitstechnik LaGrange (LT).

OASIS will Marketing für OpenDocument stärken

Unternehmen wollen freies Office-Dateiformat vorantreiben. Neben der ODF Alliance hat sich eine weitere Gruppe gebildet, um das freie Office-Dateiformat OpenDocument zu unterstützen und bei Regierungen, Nutzern und Anbietern von Office-Applikationen dafür zu werben. Das "OASIS ODF Adoption Committee" entspringt dem Standardisierungsgremium OASIS.

RISC-Applikationen sollen auf Intel-Prozessoren laufen

Chip-Hersteller kooperiert mit Rosetta-Entwickler Transitive. Mit der Hilfe von Transitive will Intel dafür sorgen, dass alte Software-Applikationen für RISC-Umgebungen künftig auch auf Intel-Prozessoren wie Itanium 2 und Xeon laufen. Noch in diesem Jahr soll dazu eine Hardware-Virtualisierungstechnik namens QuickTransit auf den Markt gebracht werden.

Horde 3.1 zusammen mit neuen Programmen erschienen

PHP-Framework zur Entwicklung webbasierter Anwendungen. Das freie Application-Framework Horde ist in Version 3.1 erschienen, die unter anderem verbessertes Caching bietet. Passwörter können nun nach einer vorgegebenen Zeit automatisch auslaufen und der HTML-Betrachter hat einen integrierten Phishing-Schutz. Horde 3.1 ist mit PHP 5.1 kompatibel und bietet Entwicklern einige neue Bibliotheken. Sechs Applikationen wurden ebenfalls in neuer Version veröffentlicht.

Neue Duden-Korrektur für Softwarehersteller

Zusammenführung der Duden-Linguistic-Engine und Primus-SX-Engine. Zur Integration von Rechtschreibkorrektur und anderen Sprachfunktionen bietet der Duden Verlag Softwareherstellern nun die Duden-Proof-Factory 1.0 an. Außer Deutsch unterstützt das Produkt auch die Rechtschreibprüfung und Silbentrennung für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Die Software kann plattformübergreifend genutzt werden.

Neues GUI für KOffice 2 gefunden

Gewinner des GUI-Wettbewerbs steht fest. Die KOffice-Entwickler haben den Gewinner ihres GUI-Wettbewerbs bekannt gegeben. Die Vorschläge von Martin Pfeiffer werden voraussichtlich für KOffice 2.0 umgesetzt, das parallel zur Desktop-Umgebung KDE 4.0 erscheinen soll.

SAP: Gericht soll Betriebsratsgründung durchsetzen

IG Metall unterstützt drei SAP-Mitarbeiter beim Gang vor Gericht. Mit einer Mehrheit von über 90 Prozent haben sich die Mitarbeiter der SAP AG in Walldorf und St. Leon-Rot in der letzten Woche gegen die Gründung eines Betriebsrates ausgesprochen. Nun soll die Betriebsratsgründung mit Unterstützung der IG Metall per Gericht durchgesetzt werden.

Zend Framework - Vorschauversion veröffentlicht

Open-Source-Bibliothek soll De-facto-Standard für PHP schaffen. Im Oktober 2005 verkündete Zend den Start des PHP Collaboration Project, das ein Framework für Webapplikationen entwickeln sollte. Nun sind erste Teile des Projekts veröffentlicht worden, darunter das Zend Framework in einer Vorschauversion.

Gehacktes Skype 2.0 erlaubt 10er-Konferenz mit allen CPUs

Hacker beseitigt Beschränkung auf Dual-Core-Prozessoren von Intel. Die Werbeaktion von Skype und Intel, in deren Rahmen Skype 2.0 erstmals auch 10er-Konferenzen unterstützt, hat AMD und vor allem Besitzer von deren Prozessoren erzürnt. Dass Nutzer wirklich nur eine Prozessor-Abfrage von der Möglichkeit trennt, mit mehr als vier Leuten telefonieren zu können, bewies nun der Hacker Maxxuss, der bereits bekannt ist für seine Hacks von MacOS X für Intel.
undefined

Firefox 2.0 wird neue Oberfläche erhalten

Leichtere Bedienung für Firefox 2.0 geplant. Die in Entwicklung befindliche Version 2.0 des Webbrowsers Firefox wird eine neue Bedienoberfläche erhalten. Die Entwickler wollen vor allem den Zugriff auf wichtige Funktionen vereinfachen und die Oberfläche verschlanken, um die Bedienung zu vereinfachen. Erste Vorschläge zu den Änderungen liegen bereits vor.

Allianz will OpenDocument stärken

Zusammenschluss von 35 Organisationen gründet ODF Alliance. Ein Zusammenschluss von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Gruppen will als "OpenDocument Format Alliance" (ODF Alliance) die Nutzung des freien Dokumentenformats OpenDocument fördern. Das im Rahmen der OASIS entwickelte Format wird mittlerweile von zahlreichen Office-Applikationen unterstützt, nicht aber vom Marktführer Microsoft Office.

SAP-Mitarbeiter wollen keinen Betriebsrat

Nur eine kleine Minderheit stimmt für Betriebsratsgründung. Der Walldorfer Softwarekonzern SAP erhält vorerst keinen Betriebsrat. Die IG Metall hatte am Donnerstag, dem 2. März 2006, zu einer Betriebsversammlung geladen, um die Gründung eines Betriebsrates vorzubereiten. Die Mehrheit der anwesenden Mitarbeiter sprach sich aber dagegen aus.

Preiswerteres Google Mini jetzt in 50.000-Dokumente-Version

Hardware-Suchmaschine für den eigenen Webserver. Google hat für Europa eine neue Google-Mini-Lösung vorgestellt, die preiswerter als ihre Vorgänger ist, allerdings auch weniger Dokumente indizieren kann. Das Gerät, das in einem 19-Zoll-Gehäuse mit einer Höheneinheit untergebracht ist, indiziert 50.000 Dokumente.

ThinPrint will Ausdruck per Smartphone vereinfachen

Zwei Ausbaustufen von ThinPrint Content Beamer 3.0 geplant. Mit Hilfe einer Client-Server-Lösung soll ein neues ThinPrint-Produkt den Ausdruck von Dateien per Smartphone vereinfachen. Dazu wird der Druckjob von einem Server abgewickelt und die entsprechende Druckdatei komprimiert an das Smartphone übermittelt, welches dann nur noch an einen Drucker geschickt werden muss. Mit der Lösung werden besonders mobile Mitarbeiter angesprochen, die oft unterwegs Dokumente ausdrucken müssen.

AMD sieht seine Kunden durch Skype benachteiligt

Intels Konkurrent strengt gerichtliche Untersuchung an. Vor kurzem hat Skype einen Teil seiner Nutzerschaft brüskiert, indem in einer gemeinsamen Werbeaktion mit Intel der volle Funktionsumfang von Skype nur Benutzern mit Dual-Core-Prozessoren des Herstellers Intel zur Verfügung gestellt wird. Der Intel-Konkurrent vermutet eine künstliche Einschränkung; etwas, das nicht nur falsch, sondern auch illegal wäre, betonte ein AMD-Sprecher gegenüber Golem.de.

Oracle plant Such-Software für Unternehmen

Sicherer Suchzugriff auf Unternehmensdaten. Oracle hat eine Such-Software für den Unternehmenseinsatz angekündigt, womit vor allem die Sicherheitsbedürfnisse von Unternehmenskunden abgedeckt werden sollen. Mit der Such-Software sollen sich alle erdenklichen Unternehmensdaten leicht finden lassen.
undefined

Opera für WindowsCE mit Tabbed Browsing

Zweite Beta-Version von Opera für PoketPC 2003 und Windows Mobile 5. Der mobile Opera-Browser für WindowsCE ist nun als zweite Beta in der Version 8.5 erschienen und beherrscht jetzt Tabbed Browsing, so dass mehrere Webfenster innerhalb einer Browser-Instanz verwaltet werden können. Die Kernfunktionen von Opera 8.5 for Windows Mobile basieren auf dem entsprechenden Desktop-Browser.

Sun lockt HP-Kunden

Hersteller stichelt gegen die Konkurrenz. Sun geht auf die Jagd nach Server-Kunden von HP und bietet dazu ein Migrationsprogramm an. Zudem kündigte Sun an, man würde gern mit HP zusammenarbeiten, um mit Solaris 10 HPs komplettes Server-Portfolio zu unterstützen.

Erste Beta von MySQL 5.1 erschienen

Partitionierte Tabellen, zeilenbasierte Replikation und Plugin-API. Mit der Version 5.1.7 verlässt MySQL 5.1 den Alpha-Status, ist die neue Vorabversion doch als Beta markiert. In der Version 5.1 wird MySQL mit zahlreichen neuen Funktionen aufwarten, darunter die Möglichkeit, Tabellen zu partitionieren, ein Plugin-API, eine zeilenbasierte Replikation und eine Ereignissteuerung.

Patch für Internet Explorer wegen Eolas-Patent

Patch ändert einige ActiveX-Funktionen. Auf Grund des vom US-Patentamt bestätigten Eolas-Patents macht Microsoft die Ankündigung wahr und bietet nun einen Patch an, um den Internet Explorer zu erneuern. Durch den Patch ändert sich die Funktionsweise von ActiveX in dem Browser, so dass verschiedene ActiveX-Controls nun erst nach einer ausdrücklichen Bestätigung geladen werden.

Higgins: Nutzer sollen ihre Identität selbst verwalten

IBM und Novell wollen Konzept des Berkman Center als Open Source umsetzen. IBM, Novell und Parity Communications wollen im Rahmen des Open-Source-Projekts mit Codenamen "Higgins" eine Alternative zu Microsofts Infocard schaffen. Das Projekt Higgins soll die Basis für eine neue Generation von Sicherheitssoftware darstellen, die Nutzern mehr Kontrolle über ihre Online-Identität gibt. Das Konzept für das Projekt stammt vom Berkman Center for Internet & Society der Harvard Law School.

Betriebsrat - SAP-Gründer in Sorge um die Zukunft von SAP

IG Metall: Die Würde des Menschen ist unantastbar. SAP-Gründer Dietmar Hopp äußerte im Gespräch mit der Wirtschaftwoche Sorgen um die Zukunft von SAP, denn die IG Metall hat am Aschermittwoch unter dem Motto "Die Würde des Menschen ist unantastbar" zur Betriebsversammlung geladen, um die Wahl eines Betriebsrates vorzubereiten. Hopp fürchtet um die SAP-Kultur.

OTRS strebt ITIL-Zertifizierung an

Open-Source-Projekt soll Richtlinien für IT-Service-Management erfüllen. Das Open-Source-Projekt OTRS (Open Ticket Request System) strebt eine Zertifizierung nach ITIL (IT Infrastructure Library) an. Auf diesem Weg will man die Vorherrschaft lizenzpflichtiger Software in diesem Bereich angreifen.

Sitestat 5 setzt auf AJAX

Webanalyse von Nedstat in neuer Version. Nedstat hat seiner Webanalyse-Software Sitestat in der neuen Version 5 eine komplett neue Bedienoberfläche spendiert. Dies folgt dem aktuellen AJAX-Trend. Darüber hinaus verspricht Nedstat über 50 Produktverbesserungen und eine um 50 Prozent höhere Leistung.

Oracles kostenlose Datenbank ist fertig

Oracle 10g XE kommt mit einigen Einschränkungen daher. Oracle stellt seine Datenbank Oracle 10g XE (Express Edition) nun kostenlos zum Download bereit, bislang war nur eine Beta-Version zu haben. Diese kommt mit einigen Einschränkungen daher und soll sich vor allem an Entwickler, Studenten, Software- und Hardware-Anbieter richten.