Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

CakePHP als Alternative zu Ruby on Rails?

MVC-Framework für PHP wandelt auf den Spuren von Ruby on Rails. Mit CakePHP wollen dessen Entwickler ein Rapid-Development-Framework für PHP schaffen und nehmen dabei durchaus Anlehnung bei Ruby on Rails. Auch bei CakePHP steht das MVC-Konzept (Model-View-Controller) im Fokus.

Firefox 1.5.0.3 schließt offenes Sicherheitsloch

JavaScript-Lücke im Browser beseitigt. Nachdem vor rund einer Woche ein JavaScript-Sicherheitsloch in Firefox bekannt wurde, wird dieses mit der aktuellen Firefox-Version nun geschlossen. Weitere Neuerungen bringt die aktuelle Fassung des Browsers nicht. Bis Ende Mai 2006 wird Firefox 1.5.0.4 mit weiteren Fehlerbereinigungen erwartet.

Sun kündigt Dateisystem ZFS 1.0 an

Neue NAS-Lösung und Virtual-Storage-Manager-Systeme. Das freie Dateisystem ZFS hat Sun nun in Version 1.0 angekündigt. Ab Juni 2006 soll ZFS 1.0 mit dem nächsten Solaris-Update ausgeliefert werden. Dabei handelt es sich um ein 128-Bit-Dateisystem, das laut Sun 16 Milliarden Mal mehr Speicher verwalten kann als andere Dateisysteme. Zudem soll ZFS beschädigte Daten erkennen und selbstständig reparieren. Sun hat außerdem einen neuen NAS-Server mit Opteron-Prozessor sowie zwei neue Backup-Lösungen für Mainframes vorgestellt.

PHP 5.1.3 bringt auch neue Funktionen

Neue PHP-Version beseitigt rund 120 Fehler. Neben einigen sicherheitsrelevanten Änderungen bringt die neue Version 5.1.3 der freien Scriptsprache PHP auch einige neue Funktionen mit. Insgesamt wurden rund 120 Fehler beseitigt.

SAP und Microsoft im "Duet"

Unternehmen stellen gemeinsames Produkt namens Duet vor. Mit dem Projekt "Mendocino" begannen SAP und Microsoft vor rund einem Jahr die Arbeiten an einem ersten gemeinsamen Produkt. Nun ist die Software fertig, sie erlaubt einen direkten Zugriff auf SAP-Geschäftsprozesse aus Microsoft Office. Ausgeliefert wird "Duet", so der offizielle Name, ab Juni 2006.

Minimo 0.015 - Mini-Mozilla mit Kennwort-Manager

Zahlreiche Neuerungen im Mozilla-Ableger für WindowsCE-Plattform. Der Mozilla-Ableger Minimo für die WindowsCE-Plattform steht in neuer Version mit einigen Neuerungen zum Download bereit. Minimo besitzt nun eine Kennwortverwaltung, kann einige Google-Widgets verwenden und soll insgesamt deutlich schlanker geworden sein.

Google rügt Suchfunktion im Internet Explorer 7

Suche im Internet Explorer auf Microsofts Suchmaschine voreingestellt. Bei den Wettbewerbshütern in den USA und der EU hat Google Beschwerde gegen Microsoft eingereicht. Der Suchmaschinenprimus fürchtet, Microsoft wolle seine Vormachtstellung auf dem Browser-Markt ausnutzen, um mehr Marktanteile im Suchmaschinenmarkt zu erreichen.

Apache 2.2: Freier Webserver in neuer Version

Caching, Load-Balancing und Authentifizierung verbessert. Mit Apache 2.2.2 legt die Apache Software Foundation (ASF) eine neue Version ihres Webservers vor. Neu sind unter anderem veränderte Methoden zu Authentifizierung und Autorisierung, überarbeitete Cache-Funktionen und eine vereinfachte Konfiguration.

Programmieren ohne Tastatur

VoiceCode-Spracherkennung für Python-Entwickler. Zukünftig sollen Programmierer auch mit zwei eingegipsten Armen noch ihrer Tätigkeit nachgehen können. Möglich macht das eine neue Open-Source-Software zur Spracherkennung, die vorerst nur mit der Programmiersprache Python funktioniert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

MySQL unterstützt Ubuntu

Entwickler-Community MySQL Forge eröffnet. MySQL verstärkt seine Community-Aktivitäten und startet mit "MySQL Forge" eine neue Website und Kommunikationsplattform rund um die Datenbank MySQL. Zudem will das Unternehmen künftig die auf Debian basierende Linux-Distribution Ubuntu unterstützen.

Apache überholt Microsoft bei SSL-Webservern

Microsoft IIS war jahrelang unangefochtener Marktführer. Apache ist nun auch in Sachen SSL-Webserver Marktführer. Laut Netcraft hat Apache hier Microsofts IIS mit einem Marktanteil von 44 Prozent überholt, Microsoft kommt demnach auf 43,8 Prozent.

Novell gibt weiteren iFolder-Code frei

Kompletter iFolder-Server als Open Source. Novell hat weitere Komponenten der File-Sharing-Lösung iFolder als Open Source veröffentlicht. Nun steht ein kompletter iFolder-Server zur Verfügung, der auch ein Modul zum Zugriff über das Internet mitbringt. Das Projekt nutzt die freie .Net-Implementierung Mono.

Yahoo Messenger mit VoIP-Funktion

Anrufe aus und in Yahoos VoIP-Netzwerk möglich. Nach einem mehrmonatigen Beta-Test wurde der Instant-Messenger Yahoo Messenger mit Voice 7.5 veröffentlicht, dessen VoIP-Funktion Anrufe zu herkömmlichen Telefonanschlüssen erlaubt. Dafür fallen Gebühren an, was auch für die Anruffunktion gilt, über die der Yahoo Messenger von beliebigen Fernsprechern erreichbar ist. Damit tritt Yahoo in direkte Konkurrenz zu Lösungen wie Skype, die ebenfalls proprietäre VoIP-Protokolle verwenden. Für Anrufe innerhalb des Yahoo-Netzwerks fallen keine Gebühren an.

MySQL setzt auf ein breites Portfolio von Storage-Engines

Datenbanksystem soll stärker durch Modularität glänzen. MySQL verstärkt seine Bestrebungen, Softwarekomponenten von Dritten in sein Datenbank-Management-System MySQL zu integrieren. Nach InnoBase sollen weitere Storage-Engines integriert werden. Mit "Falcon" entwickelt Jim Starkey für MySQL zudem eine neue Storage-Engine, die MySQL explizit für Web-2.0-Anwendungen anpreist.

Firefox 2.0 doch ohne neuen Lesezeichen-Manager

Neue Funktion "Places" nun erst für Firefox 3.0 geplant. Der in der ersten Alpha-Version von Firefox 2.0 enthaltene neue Lesezeichen- und Verlaufsmanager "Places" wird nicht in die kommende Browser-Version Einzug halten, erklärt der Firefox-Entwickler Ben Goodger. "Places" wird jedoch keineswegs ganz auf dem digitalen Müllhaufen entsorgt, sondern in Firefox 3.0 integriert.

Gefährliches Sicherheitsleck im Internet Explorer

Angreifer können beliebigen Programmcode ausführen. Über eine neu entdeckte Sicherheitslücke im Internet Explorer können Angreifer schadhaften Programmcode ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen. Bislang bietet Microsoft keinen Patch gegen das Sicherheitsloch an.

JavaScript-Sicherheitsleck in Firefox

Angreifer können Programmcode einschleusen. In der aktuellen Firefox-Version 1.5.0.2 wurde ein Sicherheitsleck entdeckt, das unter Umständen die Ausführung von Programmcode erlaubt. Bislang steht noch kein Patch bereit, um den Fehler zu korrigieren.

Open-Xchange 0.8.2: Neue Community-Version erschienen

Inhalte des Open-Xchange-Servers werden zu Creative Commons. Die nicht kommerzielle Community-Variante der Groupware-Lösung Open-Xchange-Server steht jetzt in einer neuen Version zum Download bereit. Diese enthält die Verbesserungen des letzten halben Jahres, die seit dem März 2005 als Service Pack 1 für die kommerzielle Version bereitstehen.

Windows-Echtheitsprüfung auf Office-Software ausgeweitet

Redmonds Office-Produkte auf Legalität testen. In ausgewählten Ländern will Microsoft die für Windows XP bereits bekannte Echtheitsprüfung auf die Office-Produkte aus Redmond ausweiten. Damit können Besitzer einer Office-Suite prüfen, ob es sich bei der eingesetzten Software um eine legale Version handelt. Wann diese Echtheitsprüfung auch für den deutschen Markt angeboten wird, ist nicht bekannt.

NeoOffice auf Basis von OpenOffice.org 2.x verfügbar

OpenOffice.org 2.x für MacOS X mit Cocoa-Unterstützung. Nach langer Wartezeit steht eine erste Alpha-Version von NeoOffice 2.0 zum Download bereit. NeoOffice basiert auf OpenOffice.org 2.x, bringt aber im Unterschied zur normalen Mac-Version eine Cocoa-Unterstützung mit, wodurch sich die Office-Suite besser in das Betriebssystem einbindet.
undefined

Internet Explorer 7 - Beta 2 ist da

Deutsche Version wird bis Mitte Mai 2006 erwartet. Ab sofort steht die Beta 2 des Internet Explorer 7 kostenlos zum Ausprobieren als Download bereit. Große Neuerungen bringt die Beta 2 im Vergleich zu den letzten beiden Vorabversionen des Browsers nicht, da vor allem Optimierungen unter der Haube vorgenommen wurden. In den nächsten Wochen soll die Beta 2 des Internet Explorer 7 auch in deutscher Sprache erscheinen.

Live-Videos in Flash

On2 stellt Live-Streaming-Video-SDK für Flash vor. Mit einem neuen Entwicklerkit will On2 Live-Übertragungen von Video-Inhalten ermöglichen, die beim Nutzer direkt in Flash ablaufen. Die Lösung entstand in Kooperation mit Adobe, für die On2 bereits den in Flash 8 genutzten Video-Codec bereitstellt.

Thunderbird 1.0.8 veröffentlicht

Letzte Version von Thunderbird 1.0.x schließt Sicherheitslücken. Wie auch für Firefox 1.0.x hat die Mozilla-Stiftung dem E-Mail-Client Thunderbird 1.0.x ein letztes Sicherheits-Update verpasst. Mit Thunderbird 1.0.8 werden insgesamt 17 Sicherheitslücken geschlossen, wovon allerdings nur zwei als gefährlich eingestuft werden. Die Mehrzahl der Sicherheitslecks klassifiziert Mozilla als mittelschwer.

HD-Web: Auf dem Weg zum hochauflösenden Web

Safari-Entwickler machen Vorschläge für hochauflösende Webseiten. Immer höher auflösende Displays stellen Browser- und Webentwickler vor neue Herausforderungen - je höher die Auflösung, desto kleiner zunächst einmal die darauf gerenderten Webseiten. Abhilfe schafft der Zoom-Schalter des Browsers, von der hohen Auflösung bleibt dann wenig. Dave Hyatt, der bei Apple am Webbrowser Safari mitarbeitet, hat nun Ideen vorgestellt, diesem Dilemma zu begegnen.
undefined

Thunderbird erfährt mit 1.5.0.2 ein Sicherheitsupdate

Als Komplettpaket oder inkrementelles Update verfügbar. Wie schon der Firefox erfährt nun auch der Thunderbird mit der neuen Version 1.5.0.2 ein Sicherheitsupdate. Die neue Version des E-Mail-Clients ist für Windows, MacOS X und Linux zu haben. Auch die Mozilla-Suite wurde aktualisiert.

Sicherheits-Patch für Outlook Express fehlerhaft?

Fehlerberichte nach Patch-Einspielung häufen sich. Wie verschiedene Anwender von Outlook Express berichten, ist der aktuelle Sicherheits-Patch für Microsofts E-Mail-Client fehlerhaft. Nach der Patch-Einspielung lassen sich mehrere Funktionen in Outlook Express nicht mehr nutzen. Damit würde ein zweites Sicherheits-Update von Microsoft vom April 2006 nicht korrekt arbeiten.

phpMyFAQ 1.6 wehrt sich gegen Spambots

Software mit überarbeitetem Administrationsbereich. Das freie FAQ-System phpMyFAQ ist in Version 1.6 erschienen, die unter anderem neue Funktionen gegen Spambots enthält. Das von der Mayflower GmbH entwickelte System bietet außerdem einen überarbeiteten Administrationsbereich und neue Suchfunktionen. Zudem gaben die Entwickler mit Version 1.5.9 noch ein Sicherheits-Update für die Vorversion frei.
undefined

Google Desktop Search 3 in deutscher Sprache ist fertig

Googles Desktop-Suche sucht auf mehreren Rechnern nach Dateien. Ab sofort steht die Version 3 von Googles Desktop-Suche für Windows auch in deutscher Sprache bereit. Die neue Version findet Dateien auch auf mehreren Rechnern, um verstreute Dokumente aufzustöbern. Neben der Desktop-Ausführung steht auch die Unternehmensversion der Desktopsuche zum Download bereit.
undefined

Opera 9 mit BitTorrent- und Widget-Funktion

Erste offizielle Beta-Version von Opera 9 verfügbar. Der Web-Browser Opera 9 ist ab sofort als offizielle Beta verfügbar und zeigt die wesentlichen Neuerungen der kommenden Browser-Software. Opera 9 beherrscht den Download via BitTorrent und kann über Widgets ergänzt werden. Darüber hinaus erhielt der Browser einen Werbeblocker und er zeigt in einzelnen Tabs Vorschaubildchen geöffneter Webseiten.

XVM bringt VMware, Xen und MS Virtual Server zusammen

Software verwaltet physische und virtuelle Server. Der Cassatt Collage Cross-Virtualization Manager (XVM) soll eine einheitliche Lösung zur Verwaltung physischer und virtueller Servern darstellen. So unterstützt er die verteilte Software-Installation und reagiert auf Ausfälle. Die aktuelle Version unterstützt bisher nur die Produkte von VMware.

SAP wächst vor allem in der Region Americas

Mehr als 2 Milliarden Euro Umsatz im ersten Quartal. Um rund 22 Prozent auf 528 Millionen Euro konnte SAP seinen Softwarelizenzumsatz im ersten Quartal 2006 steigern. Der Gesamtumsatz betrug 2,04 Milliarden Euro, ein Anstieg von 18 Prozent bzw. ohne Berücksichtigung der Wechselkurseinflüsse um 13 Prozent.

Such-Box für Unternehmensinformationen von Google

Anbindung an Unternehmenssoftware wie CRM, ERP und Business Intelligence. Google hat mit der OneBox einen Such-Rechner vorgestellt, der Googles bisherigen "Search Appliances" abweicht. Die OneBox durchsucht Daten aus den Customer Relationship Management-Anwendungen (CRM), Enterprise-Resource-Planning (ERP) und Business Intelligence-Systemen der Kunden.

Zimbra Collaboration Suite 3.1 erschienen

Drahtlose Synchronisation mit Windows Mobile. Die Groupware-Lösung Zimbra Collaboration Suite (ZCS) ist in Version 3.1 erschienen, die auch eine Beta des neuen Zimbra Mobile enthält. Damit sollen sich Kalender- und Kontaktdaten von Geräten mit Windows Mobile synchronisieren lassen. Die Software nutzt Ajax für die Darstellung des Frontends und ist auch in einer Open-Source-Variante erhältlich.

eGroupWare 1.2 mit SyncML-Server

Freie Groupware in neuer Version erschienen. Die freie Groupware-Lösung eGroupWare ist nun in Version 1.2 verfügbar. Das unter anderem von Red Hat unterstützte Projekt integriert in der aktuellen Fassung einen SyncML-Server und ist damit kompatibel zu Outlook, Evolution sowie zu vielen PDAs und Mobiltelefonen. Die Bedienoberfläche der neuen Version wurde außerdem überarbeitet.

MySQL bekommt neue transaktionale Storage-Engine

Jim Starkey entwickelt neue Storage Engine für MySQL. Auch wenn MySQL nach dem Kauf von InnoBase durch Oracle deren Storage Engine InnoDB weiter nutzen darf, ist man bei MySQL ganz offenbar an Alternativen interessiert um nicht vom größten Konkurrenten abhängig zu sein. Gleich zwei neue Storage Engines für MySQL mit Transaktions-Unterstützung stehen offenbar in den Startlöchern.

Service Pack 1 für SQL Server 2005 erschienen

Microsoft bringt auch Service Pack für SQL Server 2005 Express Edition. Microsoft hat für den SQL Server 2005 ein Service Pack veröffentlicht, mit dem einige neue Funktionen in die Software Einzug halten. So erhält der aktuelle SQL Server durch das Service Pack 1 eine Datenbankspiegel-Funktion für den Production-Ready-Einsatz und die SQL Server Express Edition erhält mit SQL Server Management Studio Express eine grafische Bedienoberfläche.

Sun Secure Global Desktop bringt Anwendungen ins Netz

Neue Version 4.2 kostenlos verfügbar. Sun hat eine neue Version des Secure Global Desktops veröffentlicht. Die Server-Software ermöglicht den Zugriff auf Applikationen über jeden Web-Browser, der Java unterstützt. Dabei unterstützt der Secure Global Desktop sowohl Windows- als auch Linux-Applikationen, sowie Programme aus dem Mainframe-Bereich.

Firefox 1.0.8 schließt Sicherheitslücken

Letztes Update für Firefox 1.x. Zeitgleich mit Firefox 1.5.0.2 ist auch ein Sicherheits-Update für Firefox 1.x erschienen. Mit dem Sicherheits-Update endet zugleich der Support-Zeitraum von Firefox 1.x, so dass Nutzer künftig ansonsten auf Firefox 1.5.x oder höher ausweichen sollten. Firefox 1.0.8 schließt insgesamt 18 Sicherheitslücken, bringt aber keine Funktionsverbesserungen.

AjaxXLS: Online-Betrachter für Excel-Dateien

Michael Robertsons neue Applikation. Mit AjaxXLS ist nun die dritte Office-Applikation von MP3.com-Gründer Michael Robertson verfügbar, die komplett im Browser läuft. Dabei handelt es sich dieses Mal jedoch nur um einen Betrachter für in Tabellenkalkulationen erstellte Dateien. Später soll AjaxXLS jedoch noch zu einer vollständigen Tabellenkalkulation ausgebaut werden, eine Vorschau lässt sich bereits ausprobieren.

Microsoft umgeht Hosts-Datei

Domains von Microsoft werden trotz anderer Hosts-Einträge korrekt aufgelöst. Wer unter Windows versucht, mit Hilfe der Hosts-Datei die Auflösung von Domain-Namen nach den eigenen Wünschen umzubiegen, stößt bei ausgewählten URLs auf Widerstand. Alle gehören Microsoft selbst.
undefined

Mozilla SeaMonkey in Version 1.0.1 veröffentlicht

Internet-Programmsammlung mit Browser, E-Mail, HTML-Editor und Chat. Die Programmsammlung SeaMonkey aus Browser, E-Mail-Programm, HTML-Editor und Chat-Client hat eine leichte Überarbeitung erfahren. Version 1.0.1, die jetzt zum Download freigegeben wurde, soll Sicherheitslücken schließen, die beispielweise auch mit der überarbeiteten Firefox-Version 1.5.0.2 ausgemerzt wurden.
undefined

Firefox 1.5.0.2 ist da

Universal Binary Unterstützung für MacOS X. Gut zwei Monate nach dem Erscheinen von Firefox 1.5.0.1 ist nun eine neue Version des Browsers in Form der 1.5.0.2 für Windows, MacOS X und Linux zu haben. Die neue Version kann per inkrementellen Update heruntergeladen und installiert werden.

Google macht AdWords-API kostenpflichtig

Änderung der Geschäftsbedingungen zum 1. Juli 2006. Den bislang kostenlosen Zugriff auf Googles Adwords-API wird es in Zukunft nicht mehr geben: Ab dem 1. Juli 2006 will der Suchmaschinenprimus dafür Geld sehen. Die API erlaubt Entwicklern, ihre Software direkt mit dem Google AdWords-Server interagieren zu lassen.

Xming: X-Server für Windows in neuer Version

X-Window-System mit grafischem Installer. Xming, ein freier X-Server für Windows, steht nun in einer neuen Version bereit, die ein verbessertes Tastatur-Mapping bietet. Xming basiert zwar auf dem Quelltext von Cygwin/X, ist aber unabhängig von der Unix-Umgebung für Windows.
undefined

Googles Webkalender gestartet

Google kombiniert Kalenderfunktionen mit E-Mail-Dienst Gmail. Seit einigen Monaten geistern wiederholt Gerüchte über den baldigen Start eines Online-Kalenders von Google durchs Internet. Nun ist es so weit: Der neue, kostenlose Dienst wurde offiziell gestartet. Wie üblich bei Google befindet sich Google Calendar noch im Beta-Test, kann jedoch von interessierten Nutzern ausprobiert werden. Der Kalenderdienst ist dabei eng mit anderen Google-Angeboten verzahnt.

OpenSourceParking.com soll Microsoft Marktanteile abjagen

Bruce Perens eröffnet Open-Source-Hort für geparkte Domains. Open-Source-Pionier Bruce Perens ist der steigende Marktanteil von Microsofts Webserver IIS gegenüber Apache ein Dorn im Auge. Schuld ist vor allem der Wechsel des Domain-Registrars GoDaddy von Apache zum IIS, für den Microsoft viel Geld bezahle, so Perens. Mit seinem Projekt OpenSourceParking.com will er nun verlorene Domains zurückerobern.