Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Snort 2.6 lädt Regeln dynamisch

Intrusion Detection System auch in Version 2.4.5 erschienen. Das freie Intrusion Detection System Snort ist in den Versionen 2.4.5 und 2.6 erschienen. Während Snort 2.4.5 nur der Fehlerbereinigung dient, bietet 2.6 auch neue Funktionen wie dynamische Regeln und Preprozessoren. Beide Veröffentlichungen korrigieren außerdem einen Fehler, durch den Snort keine Angriffe auf den Apache-Webserver erkannte.

Sun aktualisiert StarOffice 8

Dritter Patch für StarOffice 8 beruht auf OpenOffice.org 2.0.3. Kurz bevor die Version 2.0.3 von OpenOffice.org erwartet wird, bietet Sun bereits ein Update für StarOffice 8 an, das die Änderungen aus OpenOffice.org 2.0.3 enthält. Der dritte Patch für StarOffice 8 bringt ein paar Verbesserungen, dient aber vor allem der Beseitigung von Programmfehlern.

Sicherheitslücke in SpamAssassin aufgetaucht

Version 3.0.6 und 3.1.3 sind nicht betroffen. Eine Sicherheitslücke in SpamAssassin 3.0.3 erlaubt unter Umständen beliebige Shell-Kommandos auszuführen. Das Problem tritt auf, da der Spam-Filter bestimmte Eingaben nicht genügend überprüft. Die aktuellen Versionen sollen jedoch schon korrigiert sein.
undefined

Handy-Browser Opera Mini speziell für eBay

Opera Mini eBay Edition mit angepassten Lesezeichen und eBay-Suche. Das Online-Auktionshaus eBay kooperiert mit Opera Software und bringt eine an eBay angepasste Variante des Handy-Browsers Opera Mini auf den Markt. Das erlaubt Nutzern, per Mobiltelefon jederzeit an Auktionen teilnehmen und von unterwegs bei eBay einkaufen zu können. Die Opera Mini eBay Edition enthält dazu angepasste Lesezeichen und eine integrierte eBay-Suchfunktion.

Microsoft erweitert Office um Business-Intelligence

Office PerformancePoint Server 2007 soll für Überblick im Unternehmen sorgen. Microsoft hat mit dem Office PerformancePoint Server 2007 eine Softwarelösung vorgestellt, die es Unternehmen erlauben soll, ihre Zahlen systematisch zu analysieren und ihr Geschäft so besser planen und gestalten zu können.

Microsoft muckt auf - Office 2007 doch mit PDF-Export

Office 2007 erhält PDF-Funktionen über kostenlose Erweiterung. Sah es zunächst so aus, als ob Microsoft vor Adobe aus Furcht vor einer möglichen Kartellklage einknickt, steht nun fest, dass Office 2007 doch einen PDF-Export erhalten wird. Adobe konnte sich aber damit durchsetzen, dass die PDF-Funktionen nicht zum Lieferumfang von Office 2007 gehören werden. Stattdessen bringt Microsoft die PDF-Ausgabe nur als Plug-In zum Nachrüsten - kostenlos.
undefined

Office-Konkurrenz: Google startet Online-Tabellenkalkulation

Google Spreadsheets vorerst nur für beschränkten Nutzerkreis. Google hat seine erste Online-Tabellenkalkulation gestartet, bietet diese allerdings zunächst nur einer begrenzten Nutzerschar an. Damit können Anwender alle Aufgaben einer herkömmlichen Tabellenkalkulationsapplikation per Webbrowser abwickeln. Mit einem eigenen Online-Kalender hat Google seinen Angriff auf die Microsoft-Bastion begonnen. Zuvor hatte Google die Online-Textverarbeitung Writely aufgekauft.

Ausblick auf KOffice 2

Flake-Bibliothek integriert die Programme besser miteinander. Die Entwickler des freien Office-Paketes KOffice arbeiten derzeit an der Version 2.0 und haben einen kleinen Ausblick gegeben. Mit Flake und Pigment sollen demnach zwei neue Bibliotheken in KOffice integriert werden. Pigment bietet eine Farbverwaltung, um Bildschirm- und Druckfarben anzugleichen. Flake hingegen stellt "Formen" in den einzelnen Anwendungen bereit, die beliebige Elemente enthalten können.

NeoOffice 2.0 für Intel-Plattform veröffentlicht

Angepasstes OpenOffice.org 2.0 für MacOS X nimmt weiteren wichtigen Schritt. Das auf OpenOffice.org 2.0 beruhende NeoOffice 2.0 steht planmäßig erstmals als Alpha-Version auch für die Intel-Plattform von MacOS X zum Download bereit. Damit wird die Entwicklung von NeoOffice 2.0 auf die Intel-Architektur ausgeweitet, nachdem die grundlegenden Arbeiten an der PowerPC-Variante abgeschlossen sind. Die aktuelle Alpha-Version wird wieder nur gegen Bezahlung angeboten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

VMware Infrastructure 3 virtualisiert Rechenzentren

Infrastruktur-Virtualisierung mit VMware ESX Server 3 und VirtualCenter 2. Mit Infrastructure 3 legt VMware eine neue Version der Virtualisierungslösung für ganze IT-Infrastrukturen vor. Diese baut auf dem VMware ESX Server auf und nutzt den VirtualCenter zur Verwaltung virtueller Maschinen. Laut Anbieter unterstützt die Software die gängige Rechenzentrumshardware sowie verschiedene Betriebssysteme, so dass sich Infrastructure 3 leicht in bestehende Umgebungen integrieren lassen soll.

Fahrkarte per Handy: Pilotprojekt startet im Oktober 2006

Java-Software wickelt Ticket-Kauf ab, Abrechnung über Prepaid oder Kreditkarte. In sieben deutschen Großstädten sollen die Bürger ab Oktober 2006 ihre Fahrkarte für Bus und Bahn mit dem Handy kaufen können. Die Java-Software, die den Ticketkauf abwickelt, wurde von Siemens Business Services und dem Fraunhofer Institut Dresden entwickelt. Das Konsortium will in einem Testbetrieb zunächst zwei Jahre lang auch die Abrechnungsserver managen.

Adobe aggressiv - PDF-Export verschwindet aus Office 2007

Droht Microsoft eine Kartellklage von Adobe? Auf Druck von Adobe schmeißt Microsoft die PDF-Funktionen aus dem kommenden Office-Paket, so dass Office 2007 nicht ohne weiteres Dokumente als PDF-Datei exportieren kann. Der PDF-Export gehörte bisher zu den wesentlichen Neuerungen der geplanten Office-Suite. Adobe befürchtet offenbar, dass der PDF-Export in Office 2007 den Absatz der Acrobat-Software beeinträchtigt.
undefined

PowerRoute 9 - Aktualisierte Routenplaner-Software

Windows-Software mit verbesserter Suchfunktion. Die ab sofort erhältliche Routenplaner-Software PowerRounte 9 professional von G Data liefert nun Informationen zu Tankstellen, Jugendherbergen, Campingplätzen sowie zahlreichen Geschäftsstellen der Automobilclubs. Für ein leichtes Auffinden dieser und anderer Informationen bekam die Software eine neue Suchfunktion. Außerdem wurde das Kartenmaterial für Europa aktualisiert und ergänzt.

Adobe Reader mit integrierter Yahoo-Suche

Erleichterte Websuche aus PDF-Dokumenten heraus. Mit dem neuen Adobe Reader 7.0.8 lassen sich mehrere Worte bequem in der Suchmaschine Yahoo nachschlagen. Dazu hat Adobe die PDF-Software um einen Kontexte-Menü-Eintrag ergänzt, um markierte Begriffe an die Yahoo-Sucher weiterzureichen.

Xandros-Server nun auch für 64 Bit

Linux-Distribution als Ersatz für Windows-Server. Xandros hat die Server-Edition der gleichnamigen Linux-Distribution nun auch in einer Version für 64-Bit-Prozessoren veröffentlicht. Der Xandros Server soll vor allem für die Integration in Windows-Netzwerke geeignet sein und bietet eine Verwaltungssoftware, die der Management Console der Windows-Server-Versionen nachempfunden ist.
undefined

Firefox 1.5.0.4, Thunderbird 1.5.0.4 und SeaMonkey 1.0.2 da

Thunderbird 1.5.0.4 als Universal Binary für MacOS X zu haben. Für die drei Mozilla-Applikationen Firefox 1.5.x, Thunderbird 1.5.x sowie die Browser-Suite SeaMonkey 1.x stehen ab sofort Patches bereit, um verschiedene darin befindliche Sicherheitslecks zu schließen. Firefox 1.5.0.4 beseitigt insgesamt 12 Sicherheitslecks, wovon immerhin 5 Lücken als kritisch eingestuft werden. Thunderbird 1.5.0.4 korrigiert 8 Sicherheitslöcher, allerdings trägt hier nur eines die Gefahrenstufe kritisch.

Corels Office-Suite WordPerfect Office X3 erschienen

WordPerfect Office X3 mit verbesserter Kompatibilität zu Microsoft Office. Mit einer einmonatigen Verspätung bringt Corel die Windows-Office-Suite WordPerfect Office X3 auf den deutschen Markt. Die eigentlich für Ende April 2006 versprochene neue Version beherrscht den Im- und Export von PDF-Dokumenten und soll eine höhere Kompatibilität mit Microsofts Office-Dateien bieten. Nach wie vor wird hier zu Lande nur die Standardausführung angeboten, so dass die umfangreicher ausgestatteten Varianten Home und Professional den US-Kunden vorbehalten bleiben.

Red Hat startet soziales Netzwerk

Projekt mit Open-Source-Server und -Client. Unter Mugshot.org hat der Linux-Distributor Red Hat ein soziales Netzwerk gestartet, das als Open-Source-Projekt entwickelt wird. Derzeit lassen sich darüber Link-Sammlungen teilen und Musiktipps geben. Server und Client sollen zum Download veröffentlicht werden.
undefined

Google lässt Browser-Traum platzen

Weiteres Dementi zu angeblichem eBay-Konkurrent von Google. Seit mehreren Monaten machen immer mal wieder Gerüchte die Runde, Google würde an einem eigenen Browser arbeiten. Diesen Vermutungen hat der Google-Chef auf einer Analystenkonferenz nun endgültig eine Absage erteilt. Außerdem gab es aus Kalifornien ein Dementi zu einem angeblichen eBay-Konkurrenten.

Ungewolltes Softwarepatent auf E-Mail-Clients?

Lucent-Patent zum Softwarepatent des Monats Mai gewählt. Ein Patent von Lucent hat im Mai 2006 das Rennen um den Titel "Softwarepatent des Monats" gewonnen. Nach Ansicht der Veranstalter des Negativpreises deckt das Patent auch übliche E-Mail-Programme ab, mit denen auch Anhänge versendet werden.

Norton 360 - Neuer Name für Symantecs Web Service

Aus Genesis wird Norton 360. Symantec gab bekannt, den bisher unter dem Namen Genesis angekündigten Webservice mit Sicherheitsfunktionen als "Norton 360" auf den Markt zu bringen. Im Sommer 2006 startet der Beta-Test von Norton 360, das Ende 2006 als Abo angeboten wird. Eine Kombination aus Client-Anwendungen und Webinfrastruktur soll Nutzer vor Viren, Spam, Spyware und sonstigen Angriffen schützen.

Turbolinux 11 als internationale Version verfügbar

Desktop-Linux orientiert sich an Windows. Der asiatische Linux-Distributor Turbolinux hat seine gleichnamige Distribution nun auch in einer internationalen Variante veröffentlicht. Turbolinux 11 ist für den Einsatz auf dem Desktop und auf Laptops ausgelegt und verspricht eine hohe Kompatibilität zu Windows.
undefined

Deutsche Google Toolbar 4 für Internet Explorer ist da

Beta-Version der Google Toolbar 4 kostenlos zum Download. Die kommende Google Toolbar für den Internet Explorer steht nun auch ganz ohne offizielle Ankündigung in deutscher Sprache als Beta-Version zum Download bereit. Die Google Toolbar 4 beherrscht Online-Lesezeichen, bietet Vorschläge bei der Sucheingabe und kann um eigene Toolbar-Knöpfe ergänzt werden.

Build Service baut Pakete für OpenSuse

Online-Entwicklungszentrum befindet sich noch im Alpha-Stadium. Obwohl der Build Service des OpenSuse-Projekts noch im Alpha-Stadium ist, hat das Projekt nun begonnen, ihn produktiv zu nutzen. Das Framework soll dabei helfen, Pakete für Suse Linux zu erstellen und als Entwicklungsplattform für zukünftige Suse-Versionen dienen. Ab sofort erstellt das Projekt damit beispielsweise neue KDE-Pakete.

Google Calendar - Tool synchronisiert Daten mit PC

Software für Outlook, Lotus Notes, Novell Groupwise und Palm Desktop. Das US-Unternehmen CompanionLink bietet eine Software an, um Daten aus Google Calendar mit den geläufigen PIM-Applikationen abzugleichen. Die Windows-Software synchronisiert Daten mit Microsoft Outlook, Lotus Notes, Novell Groupwise und dem Palm Desktop. Damit lassen sich die Daten zwischen Google Calendar und PDAs oder Smartphones austauschen.

Flash Player 9 für Linux soll 2007 erscheinen

Adobe plant Testversion für Ende 2006. Einen Flash Player 8 für Linux wird es nicht geben, doch der Flash Player 9 soll 2007 in einer Linux-Version erscheinen, das kündigte nun Adobes Produktmanager an. Da es sich beim Flash Player 9 um die vormals als Version 8.5 angekündigte Software handelt, dürfen Linux-Nutzer allerdings auch dann nicht mit einer 64-Bit-Variante rechnen.

CentOS 4.3 als Server-Edition verfügbar

Einzelne CD mit kleinerem Paketumfang. Die Entwickler der Linux-Distribution CentOS haben die aktuelle Version 4.3 nun in einer Server-Variante veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine einzelne CD mit abgespecktem Paketumfang, der auf den Server-Einsatz zugeschnitten ist.

Operas Symbian-Browser besteht Acid2-Test

Arbeiten an Opera 9 für Symbian mit Series 60 gehen voran. Wie Opera stolz verkündet, hat die in Entwicklung befindliche Symbian-Version von Opera 9 nun den Acid2-Test bestanden. Dieser Test zeigt, ob ein Browser HTML- und CSS-Code korrekt interpretiert und darstellt. Damit bietet Opera nach eigenen Angaben den ersten Smartphone-Browser an, der diesen Test fehlerfrei absolviert.

USA: Stream Theory verklagt Software-Streaming-Konkurrenz

Patentklage gegen AppStream, Exent und Softricity eingereicht. Das Unternehmen Stream Theory verklagt seine ebenfalls Software-Streaming-Lösungen anbietenden Konkurrenten AppStream, Exent und Softricity. Microsoft hatte vor kurzem seine Absicht verkündet, Softricity wegen seiner Anwendungsvirtualisierungs- und Streaming-Lösungen kaufen zu wollen, um damit das kommende Windows Vista für den Unternehmenseinsatz interessanter zu machen.

Internet Explorer - jährlich neue Versionen geplant

Final-Version des Internet Explorer 7 kommt im Dezember 2006. Jahrelang hat Microsoft dem Browser-Markt kaum Beachtung geschenkt und ist erst mit dem Internet Explorer 7 wieder aktiv geworden. Wie bekannt wurde, plant Microsoft neue Hauptversionen seines Browsers im Jahresabstand, so dass der Internet Explorer 8 spätestens Ende 2007 kommen sollte.
undefined

BlackBerry 8707v mit UMTS und Bluetooth

Vodafone bringt ersten UMTS-BlackBerry nach Deutschland. Für den deutschen Markt hat Vodafone RIMs BlackBerry 8707v ins Sortiment genommen und will diesen in den nächsten Monaten auf den Markt bringen. Das UMTS-Gerät entstammt der 8700er-BlackBerry-Reihe von RIM, so dass sich am Äußeren nicht viel getan hat. Über eine QWERTZ-Tastatur können unterwegs E-Mails beantwortet werden und per Bluetooth 2.0 ist die Kontaktaufnahme zu entsprechenden Geräten möglich.
undefined

Firefox 2.0 erhält Anti-Phishing-Funktion

Alpha 3 von Firefox 2.0 zum Download. Die kommende Firefox-Version erhält einen Phishing-Schutz, der Nutzer vor entsprechenden Angriffen bewahren soll. Erstmals wird diese Neuerung in der Alpha 3 von Firefox 2.0 gezeigt. Zu den weiteren Neuerungen der neuen Alpha-Version zählen Änderungen an den Suchboxen im Browser sowie kleine Korrekturen am Tab-Browsing.
undefined

Browser-Vielfalt - Internet Explorer 7+ angekündigt

Vista-Variante des Internet Explorer 7 erhält gesonderte Bezeichnung. Wie Microsoft per Weblog bekannt gab, wird der in Windows Vista enthaltene Browser den Namen "Internet Explorer 7+" tragen. Schon lange ist bekannt, dass der Internet Explorer 7 auf Systemen mit Windows Vista mehr Funktionen als auf anderen Plattformen bieten wird. Der Browser macht sich Neuerungen im Windows-XP-Nachfolger zunutze, die Microsoft anderen Windows-Plattformen nicht zur Verfügung stellt.

Microsoft gängelt Berichterstattung über Office-2007-Betas

Vertragsbedingung für "Office 2007 Beta 2" auf Heft-CDs/-DVDs. Die von Microsoft freigegebene Office 2007 Beta 2 ist mit einigen 100 MByte bis zu 1 GByte Größe dazu prädestiniert, auch auf Datenträgern über Computerzeitschriften verteilt zu werden. Microsoft schreibt dazu nach Angaben der Computerbild Vertragsbedingungen vor, mit denen sich der Softwarehersteller eine Mitsprache bei den redaktionellen Inhalten und eine Prüfung der Veröffentlichungen sichert.

IBM bringt Middleware auf HP-UX

Neue HP-UX-Version soll im Herbst erscheinen. IBM wird in den nächsten Monaten weitere Middleware-Produkte für Server mit Hewlett-Packards (HP) Unix-Betriebssystem HP-UX anbieten. Zu der vor einer Portierung stehenden Software gehört unter anderem die WebSphere-Produktlinie. Unterdessen berichtet eWeek, dass Hewelett-Packard im Herbst 2006 eine neue HP-UX-Version veröffentlichen möchte.

Symbian-Software liest OpenDocument-Format

Beta-Version von Mobile Office für Series 60 zum Download. Mit MobileOffice bringt Sept Solutions eine Office-Software auf die Symbian-Plattform, um OpenDocument-Dateien ohne Konvertierung öffnen zu können. Eine erste Beta-Version steht nun zum Download bereit. In einem späteren Schritt soll die Software um Speicherfunktionen erweitert werden, um Office-Dokumente bearbeiten zu können.

Nokia veröffentlicht Symbian-Browser-Engine als Open Source

Browser-Engine für Series-60-Plattform basiert auf KHTML und Safari. Nokia hat jetzt den Quelltext der Rendering-Engine Web Kit für Symbian-Smartphones mit Series 60 freigegeben. Im November 2005 hatte Nokia bereits den entsprechenden Browser veröffentlicht. Dieser basiert auf Apples Safari Web Kit und somit auf der Rendering-Engine KHTML des KDE-Projekts.
undefined

Betas von Vista, Office 2007 und Longhorn Server

Microsoft stellt auf seiner Hausmesse Entwickler-Testversionen vor. Bill Gates hat auf Microsofts Hausmesse WinHEC 2006 drei Beta-2-Versionen neuer Betriebssystem- bzw. Office-Versionen angekündigt bzw. an die anwesenden Entwickler verteilt. Dabei geht es nicht nur um Windows Vista und Microsoft Office 2007, sondern auch um Windows Server "Longhorn", den Nachfolger von Windows Server 2003.

VoIP-Software Gizmo unterstützt Asterisk

SIPphone veröffentlicht Gizmo 2.0. Die neue Version der VoIP-Telefon-Software Gizmo unterstützt nun auch die freie Software Asterisk, mit der sich Telefonanlagen einrichten lassen. Somit können Mitarbeiter auch von unterwegs Anrufe über ihre Firmennummer erhalten. Gizmo setzt auf das standardisierte SIP-Protokoll und sieht sich als Konkurrent zu Skype, das ein proprietäres Protokoll nutzt.

Mensa mobil - Speiseplan kommt aufs Handy

TU-Dresden informiert Studenten per Bluetooth. Diskotheken und Kinos haben Bluetooth-Marketing bereits im Einsatz, nun zählt auch die TU-Dresden auf die moderne Werbeform und bringt den Speiseplan aufs Handy. Über ein kleines Java-Programm können Studenten den Essensplan an der Servicestation in der Mensa kostenlos auf ihr Mobiltelefon laden.

Vorabversion von NeoOffice 2.0 für jedermann

NeoOffice 2.0 Alpha 3 mit Cocoa-Unterstützung zum Download. Bisher gab es die Vorabversionen von NeoOffice 2.0 nur gegen Bezahlung. Nun kann die Alpha 3 der Mac-Ausführung von OpenOffice.org 2.0 von jedermann ausprobiert werden. Im Unterschied zu der verfügbaren Mac-Version von OpenOffice.org unterstützt NeoOffice Cocoa und bindet sich so besser in die Mac-Umgebung ein.
undefined

Opera 9 unterstützt Multitracker bei BitTorrent-Downloads

Neue Widget-Funktionen in Opera 9 Beta 2 stark überarbeitet. Mit einer letzten Beta von Opera 9 rückt die Veröffentlichung der neuen Opera-Version immer näher und die Beta 2 bringt ein paar weitere Neuerungen. Dazu zählen die Multitracker-Unterstützung für BitTorrent-Downloads sowie viele Überarbeitungen an den Widget-Funktionen. Ansonsten haben sich die Entwickler auf Fehlerbereinigungen konzentriert.

KOffice 1.5.1 korrigiert Fehler

Nächste Version 1.5.2 soll im Juni 2006 kommen. Das erste Bugfix-Release für KOffice 1.5 ist nun verfügbar und soll auch die Kompatibilität zum OpenDocument-Format noch weiter optimieren. Die Importfilter wurden ebenfalls überarbeitet. Die neue Version enthält allerdings auch einen neuen Fehler in der Datenbankanwendung Kexi, weshalb Anwender dieses Programms auf Version 1.5.2 warten sollen.

Microsofts Pläne zur Virtualisierung

Virtualisierung für den Server kommt kurz nach Longhorn. Auf seiner Hausmesse WinHEC hat Microsoft seine Virtualisierungspläne konkretisiert. Zwar will Microsoft seine Virtualisierungslösung für Windows Server noch in diesem Jahr fertig stellen, mit einer Auslieferung ist aber nicht vor dem kommenden Server-Betriebssystem alias "Longhorn Server" zu rechnen.

Hartz-IV-Software: Miserabel und unpraktikabel?

Bayerns Sozialministerin kritisiert unzulängliche Software. Als "miserabel und nicht praktikabel" bezeichnet Bayerns Sozialministerin Christa Stewens das Computerprogramm A2LL, das zur Berechnung des Arbeitslosengeldes II eingesetzt wird. Die Software stand schon zuvor wiederholt in der Kritik.

Zfone verschlüsselt VoIP-Telefonate nun auch unter Windows

Vom Server unabhängige Verschlüsselung. PGP-Erfinder Philip Zimmermann hat seine Zfone getaufte Anwendung zur Verschlüsselung von Internet-Telefonaten nun auch in einer Version für Windows veröffentlicht. Anders als bei PGP setzt Zfone nicht auf öffentliche Schlüssel und Zertifizierungsstellen, sondern wickelt die Schlüsselüberprüfung direkt zwischen den Clients ab.
undefined

Google schmeißt Instant Messenger raus

Softwarepaket von Google ohne Instant Messenger Trillian. Ohne Angabe von Gründen hat Google den Instant Messenger Trillian aus dem Softwarepaket Google Pack geschmissen. Wann dieser Rauswurf passierte, konnten Google-Sprecher aus den USA nicht angeben. Aufmerksam darauf wurde die Öffentlichkeit durch einen Blog-Eintrag des Trillian-Herstellers.

Arbeiten an NeoOffice 2.0 schreiten voran

NeoOffice 2.0 Alpha 3 nur als Update-Variante verfügbar. Für die Office-Software NeoOffice 2.0 steht eine dritte Alpha-Version bereit. NeoOffice 2.0 beruht auf OpenOffice.org 2.x und bringt Mac-Anwendern auf der PowerPC-Plattform eine Cocoa-Unterstützung. Die aktuelle Alpha-Version gibt es nur als Patch-Variante für eine installierte Alpha 2. Am 23. Mai 2006 soll der bisher nur gegen Bezahlung zu habende Download auch für die Allgemeinheit starten.

Open/Os Corporate Linux erhält DB2-Zertifizierung

Komplettes Debian-System mit Support. Die von der Open Source Factory angebotene Linux-Distribution Open/Os Corporate Linux hat die Zertifizierung "Ready for IBM DB2 data servers" erhalten. Bei Open/Os handelt es sich um ein original Debian-System, das zusätzlich mit Support daherkommt.