Fahrkarte per Handy: Pilotprojekt startet im Oktober 2006
Java-Software wickelt Ticket-Kauf ab, Abrechnung über Prepaid oder Kreditkarte
In sieben deutschen Großstädten sollen die Bürger ab Oktober 2006 ihre Fahrkarte für Bus und Bahn mit dem Handy kaufen können. Die Java-Software, die den Ticketkauf abwickelt, wurde von Siemens Business Services und dem Fraunhofer Institut Dresden entwickelt. Das Konsortium will in einem Testbetrieb zunächst zwei Jahre lang auch die Abrechnungsserver managen.
Die Pilotphase soll in Essen, Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Nürnberg, Ulm, Wuppertal sowie im Vogtland und einer Reihe kleinerer Kommunen in ganz Deutschland starten. Die Fahrgäste melden sich einmal im Internet an. Anschließend installiert sich auf dem Mobiltelefon des registrierten Nutzers eine Java-Software, die die Bestellungen aufnimmt und weitergibt. Im Software-Menü gibt man die Art und Anzahl der Fahrscheine (Einzelfahrt, Tagesticket, Monatskarte etc.) und gegebenenfalls die gewünschte Fahrstrecke an. Die Bestellung wird per GPRS an einen zentralen Server übermittelt.
Wer häufiger die gleiche Strecke fährt, kann sie als Favoriten speichern und damit schneller seinen Fahrschein ordern. Nach der Bestellung erscheint die Bestätigung für den Ticketkauf und das Ticket wird auf dem Handy gespeichert. Da in allen Städten die gleiche Software verwendet wird, kann etwa ein Nürnberger mit seinem Handy auch beim Besuch in Hamburg sein Busticket kaufen.
Die Abrechnung der Fahrten erfolgt entweder per Prepaid-Verfahren, Lastschrift oder Kreditkarte. Zusätzlich können alle interessierten Kunden in den Verkehrsverbünden Rhein-Ruhr und Oberelbe ihr Ticket per SMS ordern. Koordiniert wird das gesamte Projekt vom VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen).
Bei der Entwicklung kooperiert Siemens Business Services mit dem Fraunhofer Institut Dresden. Teilnehmer sind die Verkehrsverbünde Hamburg, Rhein-Ruhr, Oberelbe und der Großraum Nürnberg, die Donau-Iller Nahverkehrsgesellschaft und der Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland.
Im Vogtland wurde die Testphase bereits im Februar 2004 gestartet. Seitdem können Nutzer von Bus und Bahn ihren Fahrschein per Handy kaufen. Auch in manch anderen Verkehrsverbünden in Deutschland ist bereits ein Ticket-Verkauf per Handy möglich, der oft etwa per SMS abgewickelt wird. Der Einsatz der Java-Software könnte hier einen Komfortgewinn für den Kunden bringen. Zudem agieren die bisherigen Projekte meist als Insellösungen, so dass eine Nutzung immer nur in einem Verkehrsverbund möglich ist, was das aktuelle Pilotprojekt überwinden will.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Warum ist das neu? Ich kaufe in Frankfurt bereits seit ein paar Wochen meine Fahrkarten...
Das System ist in der Schweiz bereits getestet und nun im täglichen gebrauch. SBB...
Harhar... Teures GPRS? Telekom-Kunde, oder was?
Wenn das Wörtchen wenn nicht wär, so wär ich heute Milionär.
Wo siehst du eine Schwachstelle bei einer SMS-Lösung? Man bekommt ja ein SMS-Quittung...