USA: Stream Theory verklagt Software-Streaming-Konkurrenz
Patentklage gegen AppStream, Exent und Softricity eingereicht
Das Unternehmen Stream Theory verklagt seine ebenfalls Software-Streaming-Lösungen anbietenden Konkurrenten AppStream, Exent und Softricity. Microsoft hatte vor kurzem seine Absicht verkündet, Softricity wegen seiner Anwendungsvirtualisierungs- und Streaming-Lösungen kaufen zu wollen, um damit das kommende Windows Vista für den Unternehmenseinsatz interessanter zu machen.
Die Streaming-Software von AppStream, Exent und Softricity soll das Stream Theory gehörende US-Patent mit der Nummer 6,453,334 verletzen. Stream Theory wirft den drei Konkurrenten vor, das am 17. September 2002 vom US-Patentamt anerkannte und bereits am 16. Juni 1997 eingereichte Patent wissentlich zu verletzen. Stream Theory zufolge handelt es sich um das früheste Patent im Bereich Streaming-Software.
Das geltend gemachte Patent beschreibt eine Methode, um auf Servern liegende Anwendungen oder Daten auf lokalen Computern auszuführen, wobei die Übertragung sicher, zeitlimitiert und mit ständigem Caching erfolgt ("Method and apparatus to allow remotely located computer programs and/or data to be accessed on a local computer in a secure, time-limited manner, with persistent caching.").
Das Patent deckt also Software-Streaming ab, wie es derzeit vor allem Anbieter von Online-Abonnement- und Download-Diensten im Bereich PC-Spiele einsetzen. Stellungnahmen von AppStream, Exent und Softricity liegen noch nicht vor. Ob sich die Klage auf den Kauf von Softricity durch Microsoft auswirken wird, ist ebenfalls noch nicht bekannt.
Stream Theory wurde 1996 als Tochter von Tadpole Technology gegründet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Fuer mich hoert sich das stark nach einem Verfahren an, das schon Unix mit X benutzt...
"software-streaming" aus dem netz ist dasselbe, wie streaming lokaler daten. ich denke...