Neue KDE-Frontends für Beagle
Desktop-Suche Beagle 0.2.4 erschienen
Mit Kerry und kBeagleBar sind nun zwei neue Versionen der KDE-Frontends für die Desktop-Suche Beagle verfügbar. Die aus der GNOME-Welt stammende Software trennt seit der Version 0.2.0 das Backend stärker von der Oberfläche, so dass gleich an mehreren Frontends für KDE gearbeitet wird. Auch Beagle ist in einer neuen Version erschienen.
Die Desktop-Suche Beagle wurde zwar für den GNOME-Desktop entwickelt, unterstützt jedoch auch die Indexierung einiger KDE-Applikationen. Dazu zählen der E-Mail-Client KMail, der Instant-Messenger Kopete und der Cache des Webbrowsers Konqueror. Mit Kerry 0.1 steht die erste Version des in den Betaversionen von Suse 10.1 enthaltenen KDE-Frontends auch zum Download bereit. Dieses soll neue Übersetzungen bieten und auch bei einer Bildschirmauflösung von 800 x 600 Pixeln funktionieren.

Kerry 0.1
Mit kBeagleBar 0.4 ist außerdem ein Applet für die Kontrollleiste Kicker erschienen. Dieses bettet sich im Kicker ein und öffnet nach dem Drücken einer konfigurierbaren Tastenkombination ein Suchfeld. In Version 0.4 liefert die Software außerdem ein Programm mit, um Beagle zu konfigurieren und nutzt dabei Kerry-Code.
Beagle selbst ist derweil in Version 0.2.4 erschienen, die hauptsächlich Fehler beheben soll. Optimierungen sollen außerdem zu einer erhöhten Geschwindigkeit führen und Beagle enthält neue Filter. Diese unterstützen unter anderem GIF, XSLT, RPM und Gentoos Ebuild-Dateien. Beagle 0.2.4 steht ab sofort zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das Gleiche bei mir! Als ich mit Kat mal mein home-Verzeichnis (ca. 600MB) durchsuchen...