OpenEMM: Freie Plattform für E-Mail-Marketing

Erster Release Candidate erschienen

Mit OpenEMM hat die Agnitas AG nun eine freie Lösung zum E-Mail-Marketing veröffentlicht. Die unter Linux laufende Software soll einen ähnlichen Funktionsumfang haben wie die Basisversion der herkömmlichen E-Mail-Marketing-Plattform von Agnitas.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Die in Deutsch und Englisch verfügbare Software soll laut Agnitas professionelles E-Mail-Marketing auf Open-Source-Basis ermöglichen. Die Bedienung läuft dabei komplett im Browser ab, wo sich dann auch die Mailinglisten anlegen lassen. Damit Nutzer sich ein- und austragen können, bietet OpenEMM unterschiedliche Optionen, entsprechende Formulare zum Einbinden in die eigenen Webseite sind bereits enthalten. E-Mails sollen sich auch automatisch versenden lassen, beispielsweise sobald eine Veranstaltung ansteht.

OpenEMM
OpenEMM
Zum Erstellen der E-Mails ist ein HTML-Editor integriert und OpenEMM unterstützt Templates, um den Inhalt vom Layout zu trennen. Dateianhänge lassen sich ebenso mitsenden wie Bilder auf den Webserver geladen und in die E-Mails eingebunden werden können. Neben einer Vorschaufunktion lassen sich auch Test-E-Mails versenden, bevor alle eingetragenen Empfänger die fertige E-Mail erhalten. Das Versenden kann auch zu einer festgelegten Zeit automatisch erfolgen.

Zusätzlich bietet OpenEMM Echtzeitstatistiken, analysiert Klickraten, wie viele Nutzer sich austragen und Bounces. Diese Statistiken sollen sich auch exportieren lassen, eine Übersicht über den kompletten Funktionsumfang findet sich auf der Projektseite.

Die unter der Mozilla Public License 1.1 stehende Software läuft unter Linux, wobei Agnitas Red Hat Enterprise Linux 4 sowie darauf basierende Distributionen empfiehlt. Die Installation ist jedoch auch unter jeder anderen Linux-Distribution möglich. Ferner setzt OpenEMM auf Suns JDK5 Release 7, Sendmail 8.13, Resin 3 und Tomcat 5 sowie MySQL 4 oder neuer. Der Release Candidate 1 steht ab sofort bei SourceForge zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /