OpenOffice.org: Neue PrOOo-Box auch als DVD-Ausführung

Aktuelle PrOOo-Box basiert auf OpenOffice.org 2.0.3

Das auf OpenOffice.org basierende Software-Paket namens PrOOo-Box wird erstmals neben der CD-Variante in einer DVD-Ausführung angeboten, die beide als Image-Dateien kostenlos zum Download bereitstehen. Der Mehrplatz auf einer DVD im Vergleich zum CD-Image wurde dafür genutzt, um unter anderem weitere Sprachversionen der offenen Office-Suite sowie den Quellcode in einem Paket anzubieten. Beide Image-Dateien enthalten bereits das aktuelle OpenOffice.org 2.0.3.

Artikel veröffentlicht am ,

Die CD-Variante der PrOOo-Box ergänzt OpenOffice.org 2.0.3 um zahlreiche Werkzeuge und Erweiterungen, was den Einsatz der Office-Suite erleichtern soll. Unter anderem enthält das CD-Image Schriftarten, Cliparts, Makros, verschiedene Vorlagen und internationale Wörterbücher für OpenOffice.org. Zum Lieferumfang gehört zudem das Software Development Kit (SDK) sowie das UNO Runtime Environment (URE) jeweils für die Windows-Plattform und die Mozilla-Applikationen Firefox, Thunderbird und SeaMonkey.

Basierend auf dem CD-Image bringt die DVD-Ausführung der PrOOo-Box weiteres rund um das Office-Paket. So stehen zusätzliche Sprachversionen von OpenOffice.org bereit und das SDK sowie URE gibt es auch für andere Plattformen und nicht nur für die Windows-Welt. Außerdem ist der Sourcecode von Openoffice.org auf der DVD enthalten und zum DVD-Image gehört auch die USB-Stick-Variante der Office-Suite.

Die PrOOo-Box 2.0.3 mit OpenOffice.org 2.0.3 steht ab sofort als CD- und DVD-Image für Windows, Linux und MacOS X zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


carp 10. Jul 2006

Tja... vielleicht liegt es an den vielen o's in "PrOOo-Box". Oder an den beiden großen O...

Windows... 10. Jul 2006

WM aus ist. Es laufen nur noch Deppen rum.

bers0r 10. Jul 2006

Weiss doch jeder, dass IT/Systemadministrator und die Anderen, die die ganze Zeit labern...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /