Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Collax veröffentlicht SDK

Softwareanbieter können Lösungen in Plattform integrieren. Collax bietet Entwicklern nun ein kostenfreies Software Development Kit (SDK) zum Download an, mit dem diese ihre eigenen Programme in die Collax-Plattform integrieren können. Das SDK ermöglicht auch, zusätzliche Module in die grafische Verwaltungsoberfläche der Collax-Produkte zu integrieren.

Firefox 2.0.0.6 grenzt URI-Lücke ein

Windows XP mit Internet Explorer 7 gefährdet. Eine Sicherheitslücke die bei Firefox unter Window XP im Zusammenspiel mit dem Internet Explorer 7 auftritt, erlaubt es, fremden Code auf Windows-Rechnern auszuführen. Firefox 2.0.0.6 schränkt die mit dieser Sicherheitslücke zusammenhängende Gefahr ein, schließt aber die Lücke nicht ganz. Auch andere Applikationen als Firefox sind von dem Problem betroffen, denn der Fehler steckt wohl im Verhalten des Windows-Shell-API.

Red Hat Enterprise Linux 5.1 als Beta verfügbar

Linux-Distribution mit erweiterten Virtualisierungsfunktionen. Red Hat Enterprise Linux 5.1 (RHEL) ist nun als Beta-Version erhältlich. Die Linux-Distribution enthält unter anderem neue Virtualisierungsfunktionen und verbessert die Energiesparmodi des Systems. Die Beta-Version bleibt Abonnenten vorbehalten.

Solaris Cluster Express veröffentlicht

Erste Agenten für ausfallsichere Umgebungen verfügbar. Sun hat wie versprochen erste Teile seines Solaris-Clusters als Open Source veröffentlicht. Mit den so genannten Agenten lassen sich Programme überwachen und damit ausfallsicher machen.

Zend Guard 5.0 schützt PHP-Applikationen

Neues User-Interface und Unterstützung für PHP 5.2. Mit einem optimierten GUI, vereinfachtem Lizenz-Management und Unterstützung von PHP 5.2 wartet Zend Guard in der Version 5.0 auf. Die Software schützt kommerzielle PHP-Applikationen vor Verfälschung, unautorisierter Modifizierung, nicht lizenzierter Nutzung und Weiterverbreitung.

Adobe liefert ColdFusion 8 aus

Entwicklung von Web-Anwendungen mit PDF-Integration, Ajax und .NET. In den USA hat Adobe mit der Auslieferung seines Entwicklerkits ColdFusion 8 begonnen, mit dem sich Web-Anwendungen nun noch bequemer entwickeln lassen sollen. Neu ist unter anderem eine Monitoring-Software, mit der sich die Anwendungen auf einzelnen und mehreren Servern auf Engpässe überwachen lassen.
undefined

Pidgin 2.1 mit neuem Chat-Fenster

Entwickler überarbeiten Aussehen des Instant Messengers. Der ehemals als Gaim bekannte Instant Messenger Pidgin ist nun in der Version 2.1 verfügbar. Darin sind bereits einige Änderungen an der Bedienoberfläche der Applikation enthalten. Besondere Aufmerksamkeit wurde dem Chat-Fenster zuteil.

Thunderbird soll nicht sterben

Überlegungen zur Zukunft von Thunderbird sorgen für viel Wirbel. Mitchell Bakers Überlegungen zur Zukunft von Thunderbird haben für viel Wirbel gesorgt, bis hin zu Spekulationen um ein Ende des freien E-Mail-Clients. Dem treten nun Mozilla-Chefin Mitchell Baker und auch Mozilla-Mitarbeiter Asa Dotzler entgegen.

Bundesweite Gehaltsdatei aller Beschäftigten in der Kritik

Widerstände gegen die von der Regierung geplante Zentraldatenbank. Die Erosion staatlicher Zurückhaltung bei der Durchmusterung der Bevölkerung nimmt zu. Der baden-württembergische Justizminister Ulrich Goll (FDP) hält die geplante bundesweite Gehaltsdatei für den elektronischen Einkommensnachweis aber für "gefährlich". Elena - wie die geplante Datenbank heißt, soll die Einkommensverhältnisse des Einzelnen bis zu vier Jahre lang zurückverfolgen lassen, aufgegliedert nach Zuschlägen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Fedora baut Pakete für Red Hat Enterprise Linux

Circa 1.000 Pakete über EPEL verfügbar. Das Fedora-Projekt bietet ab sofort auch Pakete für Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und dessen Abkömmlinge an. In RHEL nicht vorhandene Software kann so leichter nachgerüstet werden und durch die Entwicklung innerhalb der Fedora-Community soll die bestmögliche Kompatibilität zu RHEL erreicht werden.

Über 220 Millionen Menschen verwenden Skype

Zu Spitzenzeiten sind 9 Millionen Nutzer angemeldet. Die VoIP- und Instant-Messenger-Software Skype wird von mehr als 220 Millionen Menschen weltweit eingesetzt, vermeldet der Anbieter. Skype-Nutzer können untereinander kostenlos über das Internet telefonieren.

µTorrent-Downloads mit dem Handy steuern

Mobile µTorrent-Bedienung vom WAP-Handy aus. Der Entwickler Sindre Sorhus hat eine WAP-Seite speziell für Mobiltelefone entwickelt, um darüber µTorrent-Downloads zu verwalten, einzusehen und zu steuern. Der im Beta-Test befindliche Dienst wurde kürzlich als Open Source frei gegeben und läuft mit jedem WAP-fähigen Mobiltelefon.
undefined

SpikeSource arbeitet mit Microsoft zusammen

SpikeIgnited-Lösungen werden für Windows zertifiziert. SpikeSource arbeitet mit Microsoft zusammen, um seine Open-Source-Lösungen für Windows zertifiziert zu bekommen. Die Ansprüche der Kunden sollen damit unabhängig vom eingesetzten Betriebssystem erfüllt werden können. SpikeSource hat Anwendungen aus den Bereichen Groupware, Content-Management oder auch Business Intelligence im Programm.

Mozillas JavaScript-Engine bindet sich in andere Browser ein

Drei neue Projekte bei Mozilla gestartet. Anlässlich der Ajax Experience 2007 in Los Angeles hat das Mozilla-Team drei neue Projekte vorgestellt. Durch das Projekt ScreamingMonkey sollen andere Browser per Plug-In mit Mozillas JavaScript-Engine versehen werden können. Zunächst ist geplant, die JavaScript-Funktionen im Internet Explorer zu ersetzen.

Neues SoftMaker Office kommt im Herbst

TextMaker, PlanMaker und Presentations mit PDF-Export. Voraussichtlich Ende September 2007 wird der Beta-Test an dem PowerPoint-Konkurrenten "Presentations" von SoftMaker beendet, erklärte der Hersteller gegenüber Golem.de. Mit dem Erscheinen der Final-Version von Presentations erhalten auch TextMaker und PlanMaker neue Funktionen, so dass ein neues SoftMaker Office zur Verfügung stehen wird.

Stackless Python soll Eve Online schneller machen

Mehr gleichzeitige Transaktionen in den Weiten des Weltraum. Für das - je nach Sichtweise - kleine oder große Online-Rollenspiel Eve Online wird weiter am Unterbau gearbeitet: Mit dem aktuellen Patch Revelations 2.1 setzt der isländische Entwickler CCP Games eine neue Version von Stackless Python ein, welches insbesondere häufig vorkommene Operationen drastisch verbessern soll.

Eine neue Zukunft für Thunderbird gesucht

Mozilla-Stiftung will neue Organisationsstruktur für Thunderbird-Team. Die Mozilla-Stiftung konzentriert sich derzeit vor allem darauf, die Entwicklung an dem Browser Firefox voranzutreiben. Daher sieht die Stiftung, dass nicht mehr ausreichend Zeit und Energie in die Arbeit des E-Mail-Clients Thunderbird gesteckt wird. Hier sieht die Stiftung als Lösung eine neue Organisationsstruktur für Thunderbird und hat drei Vorschläge in petto.

SugarCRM wechselt zur GPLv3

Neue Community Edition 5.0 angekündigt. SugarCRM will die Community Edition seiner gleichnamigen Customer-Releationship-Management-Software unter der GPLv3 veröffentlichen. Durch diesen Schritt erhofft sich das Projekt unter anderem eine leichtere Zusammenarbeit mit anderen Open-Source-Projekten, die ebenfalls diese Lizenz verwenden.

CMS Mambo 5 setzt auf CakePHP

Versionssprung von 4.7 auf 5.0 geplant. Das Content-Management-System Mambo wird künftig das CakePHP-Framework als Basis verwenden. Durch diese grundlegende Änderung soll auch gleich ein Versionssprung von 4.7 auf 5.0 gemacht werden. Sobald die Version 4.7 verfügbar ist, wird diese so lange gepflegt, bis Mambo 5 fertig ist.

Ingres tritt der Eclipse Foundation bei

Softwarepaket steht zum Download bereit. Ingres ist der Eclipse Foundation beigetreten und arbeitet nun mit an der freien Entwicklungsumgebung. Entwickler können sich bereits ein Paket, bestehend aus dem Eclipse Data Tools Project und der Ingres-Datenbank, herunterladen.

PowerPoint-Alternative von SoftMaker mit PDF-Export

Neue Beta-Version von Presentations mit zahlreichen Verbesserungen. Die Arbeiten an dem PowerPoint-Konkurrenten Presentations von SoftMaker schreiten weiter voran. Eine neue Beta-Version steht für Interessierte zum Download bereit. Die aktuelle Fassung bringt den angekündigten PDF-Export sowie einen verbesserten Im- und Export von PowerPoint-Dateien.

KDE soll WebKit verwenden

Forks werden wieder zusammengeführt. Das KDE-Projekt will seine Rendering-Engine KHTML langfristig durch Apples WebKit ersetzen. Dafür sollen jedoch auch alle in WebKit nicht vorhandenen Funktionen aus KHTML übertragen werden, so dass die Entwickler nicht von einem Umstieg, sondern von einer Zusammenführung sprechen.

Red Hat profitiert durch Microsoft-Novell-Pakt

Open-Source-Software wird laut Studie auch unter Windows getestet. Red Hat konnte seine Verkäufe seit Abschluss des Vertrages zwischen Microsoft und Novell steigern, besagt eine Studie des Open-Source-Anbieters Alfresco. Zudem zeigt das "Open-Source-Barometer" auf, dass freie Application Server verbreiteter sind als proprietäre.

Landscape: Systemverwaltung für Ubuntu

Programm für Support-Kunden kostenlos. Canonical stellt seinen Kunden mit Support-Verträgen ein kostenloses Werkzeug für die Verwaltung von Ubuntu-Systemen zur Verfügung. Das Landscape getaufte Programm lässt sich über eine Web-Oberfläche bedienen. Vorerst gibt es aber nur eine Beta und wer nicht zahlender Kunde des Unternehmens ist, muss ganz auf das System verzichten.
undefined

CMS Joomla 1.5 als Release Candidate

Content-Management-System setzt auf neue Code-Basis. Bereits 2005 erschien die Version 1.0 des Content-Management-Systems Joomla. Nach Abschluss der Beta-Phase steht jetzt der erste Release Candidate der Nachfolgeversion 1.5 bereit, mit dem auch die Veröffentlichung der fertigen Version näher rücken sollte. Mit einer neuen Code-Basis wollen die Entwickler insbesondere die Altlasten von Mambo hinter sich lassen, von dem sie Joomla einst abgespalteten.

QuarkXPress - Studi-Version für kommerziellen Einsatz

Nach Studium ist ein Upgrade auf die Vollversion möglich. Die DTP-Software QuarkXPress darf ab sofort in der Ausführung für Studierende auch für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Damit können sich Nutzer während des Studiums zum Beispiel etwas Geld dazu verdienen, ohne die Vollversion der Software kaufen zu müssen.

Neue Versionen von Thunderbird, SeaMonkey und Flock

Updates schließen Sicherheitslücken. Nachdem kürzlich Firefox in der Version 2.0.0.5 erschienen ist, um Sicherheitslücken zu schließen, stehen nun auch die Mozilla-Applikationen Thunderbird, SeaMonkey und Flock in korrigierten Fassungen bereit. Mit Thunderbird 2.0.0.5 werden zwei als gefährlich eingestufte Sicherheitslecks geschlossen.

Opera 9.22 ist fertig (Update)

Update schließt Sicherheitslücken und bringt einige Verbesserungen. Der Web-Browser Opera steht ab sofort in der Version 9.22 als Download zur Verfügung. Die neue Version beseitigt unter anderem ein Sicherheitsleck, das für Phishing-Angriffe missbraucht werden kann. Ansonsten hat der Browser Fehlerkorrekturen erfahren und soll insgesamt zuverlässiger agieren.

Kräftiges Wachstum bei SAP

Umsatz steigt trotz schwachem US-Dollar um 10 Prozent. SAP konnte auch im zweiten Quartal 2007 zulegen, der Gesamtumsatz erhöhte sich um 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 2,42 Milliarden Euro. Auf das Ergebnis drückte dabei der schwache US-Dollar, denn ohne Berücksichtigung der Wechselkurseinflüsse wäre der Gesamtumsatz um 14 Prozent gestiegen.
undefined

Freie Online-Banking-Software Hibiscus 1.7 erschienen

Neue Version unterstützt MySQL für Zugriff von mehreren Arbeitsplätzen. Die freie Online-Banking-Software Hibiscus kann in der neu erschienenen Version 1.7 ihre Daten in eine MySQL-Datenbank schreiben. Damit wird der Zugriff von mehreren Arbeitsplätzen möglich. Das Programm setzt auf das Java-Framework Jameica, das zur neuen Hibiscus-Veröffentlichung in der Version 1.5 freigegeben wurde.

Oracle bringt Updates für 45 Sicherheitslücken

Übersicht soll bei Beurteilung der Updates helfen. Mit der Patch-Sammlung für Juli 2007 schließt Oracle insgesamt 45 Sicherheitslöcher in seinen Produkten. In einer Risk Matrix gibt Oracle wieder an, wie wichtig die einzelnen Updates einzustufen sind.
undefined

BlackBerry mit WLAN, UMA-Unterstützung und GPS-Empfänger

BlackBerry 8820 mit MicroSDHC-Steckplatz für bis zu 32 GByte Speicher. Mit dem neuen BlackBerry-Modell 8820 integriert Research In Motion (RIM) erstmals WLAN in seine Geräte und stattet das Mobiltelefon außerdem mit einem GPS-Empfänger aus. Außerdem unterstützt der Neuling UMA, so dass ein nahtloser Übergang zwischen WLAN und herkömmlicher Mobilfunktechnik möglich sein soll.

Open XML als Standard abgelehnt

INCITS stimmt gegen Standardisierung des Dateiformates. Das "International Committee for Information Technology Standards" (INCITS) hat gegen die Standardisierung von Microsofts Office-Format Open XML gestimmt. Das Komitee ist zwar eine US-amerikanische Einrichtung, hat jedoch Einfluss auf die International Organization for Standardization (ISO), der Open XML ebenfalls zur Standardisierung vorliegt.

Sicherheits-Update für Firefox (Update)

Firefox 2.0.0.5 bereits in deutscher Sprache verfügbar. Das Mozilla-Team hat ein Update für Firefox veröffentlicht, das verschiedene Sicherheitslücken schließt. Außerdem behebt Firefox 2.0.0.5 einige kleine Programmfehler und der Browser hat minimale Verbesserungen erhalten.
undefined

Miro: Internetfernsehen für jedermann

Democracy Player nun unter neuem Namen. Aus dem "Democracy Player" wurde nun offiziell "Miro", das nun in einer ersten Vorabversion erschien. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Video-Player, RSS-Reader, FTP- und BitTorrent-Client sowie Programmführer und passendem Server. Das Software-Paket soll jeden in die Lage versetzen, seinen eigenen Internetfernsehsender zu eröffnen.

Xandros übernimmt Groupware-Anbieter Scalix

Weiterhin Zusammenarbeit mit anderen Linux-Anbietern. Der Linux-Distributor Xandros hat Medienberichten zufolge den Groupware-Anbieter Scalix gekauft. Dieser soll als Tochtergesellschaft auftreten, so dass die Zusammenarbeit mit anderen Linux-Firmen fortgesetzt werden kann.

Salesforce: CRM-System wird zur "Platform-as-a-Service"

Summer-07-Version bringt Apex Code für alle. Salesforce.com poliert seine CRM-Plattform mit der "Summer '07-Version" auf und nennt das On-Demand-Agebot nun "Platform-as-a-Service" (PaaS). Gemeint ist die Möglichkeit eigene Applikationen auf Basis der Salesforce-Plattform zu entwickeln, auf den Servern von Salesforce laufen zu lassen und diese darüber zu vermarkten.

GnuCash 2.2 jetzt auch für Windows

Open-Source-Finanzverwaltung mit einigen neuen Funktionen. Mit GnuCash 2.2 ist nun die erste stabile Version der freien Finanzsoftware erhältlich, die auch unter Windows läuft. Darüber hinaus gibt es nur einige neue Funktionen, die für Anwender nicht direkt ersichtlich sind. GnuCash ist in erster Linie für Privatanwender und Kleinbetriebe gedacht.

Firefox-Marktanteil in Europa steigt kontinuierlich (Update)

Deutschland nimmt Rang 8 in Europa ein. Europäische Web-Surfer setzen vermehrt auf den Mozilla-Browser Firefox, so dass dieser in Europa derzeit einen Marktanteil von fast 28 Prozent erreicht. Am häufigsten wird Firefox in Slowenien und Finnland eingesetzt, während Deutschland ebenfalls eine hohe Firefox-Verbreitung vorweisen kann, die deutlich über dem europäischen Durchschnitt liegt.

Open-Xchange bringt Appliance

Collaboration-Server und Linux-System im Komplettpaket. Die Groupware Open-Xchange ist nun auch als Software-Appliance erhältlich, kommt also inklusive Betriebssystem als Komplettlösung. Die so genannte Express Edition richtet sich damit an kleinere Unternehmen, die keine eigene IT-Abteilung haben. Updates gibt es direkt von Open-Xchange.

Linbox Directory Server 2.0 freigegeben

Serververwaltung soll NT-Maschinen ersetzen. Der freie Linbox Directory Server wurde in der Version 2.0 veröffentlicht. Die Software ist zur Verwaltung verschiedener Server-Dienste wie Samba gedacht und soll durch neue Funktionen nun NT-Server ersetzen können.

PHP 4 stirbt Ende 2007

Ab 31. Dezember 2007 keine weiteren Updates für PHP 4.4. Drei Jahre nach dem Erscheinen von PHP 5 wurde nun das offizielle Ende von PHP 4 angekündigt. Zum Jahresende stellen die PHP-Entwickler ihre Unterstützung für PHP 4 ein, dann wird es dafür keine offiziellen Updates mehr geben.
undefined

Netscape Navigator 9: Neue Beta-Version erschienen

Zahlreiche Fehlerkorrekturen vorgenommen. Die Arbeiten am Browser Netscape Navigator 9 schreiten voran. Die Entwickler haben eine zweite Beta-Version veröffentlicht, mit der vor allem Programmfehler korrigiert werden. Damit soll die Stabilität und Zuverlässigkeit des auf Firefox setzenden Browsers weiter verbessert werden.

Apples Gratis-QuickTime unterstützt nun Vollbildmodus

Neue Version schließt acht gefährliche Sicherheitslücken in QuickTime. Mit der aktuellen Version erhält die Gratis-Version von QuickTime endlich eine Option, um Videos im Vollbildmodus darzustellen. Zudem weist Apples QuickTime acht gefährliche Sicherheitslecks auf, die sowohl die Windows- als auch die Mac-Ausführung betreffen und mit dem Update geschlossen werden sollen. Im Zuge dessen wurde auch iTunes aktualisiert, um einen Fehler beim Zugriff auf die iTunes-Bibliothek zu beseitigen.

JBoss Enterprise Application Platform 4.2 veröffentlicht

Grundlegender Teil künftiger JBoss-Plattformen. Red Hat hat die JBoss Enterprise Application Platform 4.2 freigegeben, ein Paket, das verschiedene Komponenten miteinander verknüpft. Mit der Software lassen sich alle J2EE-1.4-Dienste nutzen und auch die allgemeinen Funktionen von Java EE 5 unterstützt die Enterprise Application Platform.

Oracle veröffentlicht Database 11g

Datenbank mit über 400 neuen Funktionen. Als beste je von Oracle veröffentlichte Software preist der Hersteller die Database 11g an und verweist auf über 400 neue Funktionen und 36.000 Mannmonate Entwicklungszeit. Erweitert wurden unter anderem die Cluster-Funktionen sowie Automatisierungsfunktionen für den Einsatz in Rechenzentren.

Windows Server 2008 verschiebt sich

Ende Februar 2008 kommen auch Visual Studio und SQL Server in neuen Versionen. Microsoft hat auf einer Partner-Konferenz verkündet, dass Ende Februar 2008 die fertige Version von Windows Server 2008 erscheinen wird. Am 27. Februar nächsten Jahres sollen dann auch die Arbeiten an Visual Studio 2008 sowie SQL Server 2008 abgeschlossen sein.

Hey!Spread: Mit einem Upload auf viele Videoportale

Particle S bietet auch Video-Encoder als Webservice. Videoplattformen gibt es mittlerweile einige und wer sich nicht für eine davon entscheiden will, bekommt mit "Hey!Spread" nun ein Werkzeug an die Hand, das die Verteilung eines Videos auf verschiedene Video-Communitys übernimmt, so dass dieses nur einmal hochgeladen werden muss.