Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Internet Brands kauft vBulletin

Jelsoft soll die Boards-Software weiter ausbauen. Die Firma Jelsoft, die hinter der recht beliebten Board-Software vBulletin steckt, gehört künftig zur Internet Brands, Inc., die primär im Bereich Auto- und Reise-Websites tätig ist. Jelsoft erhofft sich durch den Eigentümer neue Wachstumsmöglichkeiten.

Sicherheits-Patches für Windows und Office

Fehler in Firewall von Windows Vista. Allein drei Sicherheitslücken korrigiert Microsoft mit einem Patch in der Tabellenkalkulation Excel und ein weiteres Sicherheitsleck steckt in der Office-Komponente Publisher. Zudem muss Microsoft am diesmonatigen Patch-Day insgesamt vier Sicherheitslöcher in Windows beseitigen. Ein Fehler davon betrifft die Firewall von Windows Vista.

Iona mit neuem SOA-Stack

Open-Source-Software vom Apache-Projekt. Unter dem Namen "Fuse" bietet die irische Firma Iona nun verschiedene Stacks für serviceorientierte Applikationen (SOA) auf Open-Source-Basis an. Als Grundlage dienen die Entwicklungen der Apache Foundation. Die Stacks sind außerdem zu Ionas eigener SOA-Software kompatibel.

FileMaker 9 mit SQL-Anbindung und vereinfachter Bedienung

Server-Variante soll in 20 Minuten voll einsatzfähig sein. Die Datenbanksoftware FileMaker bringt in der neuen Version 9 eine vereinfachte Bedienung sowie eine SQL-Anbindung mit. Zudem soll die Einrichtung der Server-Variante von FileMaker drastisch vereinfacht worden sein, so dass selbst Anfänger in 20 Minuten einen Datenbank-Server aufsetzen können, verspricht der Hersteller.
undefined

CentOS 5 als Live-CD

Distribution basiert auf Red Hat Enterprise Linux. Die Linux-Distribution CentOS 5 lässt sich nun auch von einer Live-CD ohne Installation ausprobieren. Das System ist auf den Desktop-Einsatz ausgelegt und bringt daher unter anderem OpenOffice.org mit. CentOS basiert auf den frei verfügbaren Quellen von Red Hat Enterprise Linux (RHEL).

Firefox 3.0: Erste Beta-Version kommt später

Mozilla-Team verschiebt Beta-Version auf unbestimmte Zeit. Eigentlich wollte das Mozilla-Team die erste Beta-Version von Firefox 3.0 Ende Juli 2007 veröffentlichen. Daraus wird nun nichts und eine erste Beta-Version wird erst im Spätsommer oder Herbst dieses Jahres erscheinen. Auf einen genauen Termin wollen sich die Firefox-Entwickler derzeit nicht festlegen.
undefined

Firefox-Ableger Flock in neuer Version erschienen

Flock 0.9 mit verbesserter Anbindung an Foto- und Videoseiten. Mit der Version 0.9 schreiten die Arbeiten an dem auf Firefox basierenden Browser Flock weiter voran, der Anbindungen an Blog-Dienste, Foto- und Videoseiten sowie die Verwaltung von Online-Lesezeichen direkt unterstützt. Die aktuelle Version kann nun nicht nur Bilder, sondern auch Videos bequem bei Flickr, Photobucket, YouTube oder Truveo hochladen. Im Herbst 2007 soll die Version 1.0 von Flock fertig werden.

Canonical veröffentlicht Storm

Object-Relational-Mapper für Python als Open Source. Canonical, die Firma hinter Ubuntu-Linux, hat einen Object-Relational-Mapper für Python als Open Source freigegeben. Dieser wurde für die gleichzeitige Kommunikation mit mehreren Datenbanken entwickelt.

Turbolinux hilft Microsoft bei Open XML

Version des OpenDocument-Konverters für asiatischen Markt. Der asiatische Linux-Distributor Turbolinux arbeitet mit Microsoft gemeinsam an einer japanischen und einer chinesischen Version des "Open-XML-to-ODF-Translator". Den Nutzern soll damit mehr Wahlfreiheit gegeben werden, heißt es von Turbolinux.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Samba setzt auf die GPLv3

Erste Veröffentlichung unter neuer Lizenz wird Version 3.2. Der freie SMB-Server für Netzwerkdateifreigaben, Samba, wird künftig unter der GPLv3 lizenziert. Zu diesem Zweck ändert sich auch die Versionierung der Software. Frühere Versionen unterliegen auch weiterhin der GPLv2 und werden mit Sicherheits-Updates versorgt.

VMware veröffentlicht Lab Manager 2.5

Automatisierungssystem für virtuelle Testumgebungen. Mit dem Lab Manager hat VMware eine Automatisierungslösung im Programm, um virtuelle Entwicklungslabors zu verwalten. So ist es möglich, vordefinierte Betriebssysteminstallationen automatisch auf einem Rechner-Pool als virtuelle Systeme einrichten zu lassen, wobei der Lab Manager Server mit freien Kapazitäten auswählen soll. Die Version 2.5 erweitert unter anderem die Automatisierungsfunktionen.

Portable-Version von OpenOffice.org 2.2.1 ist fertig

Neue PrOOo-Box mit kleinen Verbesserungen. Die USB-Variante von OpenOffice.org für die Windows-Plattform liegt nun in aktualisierter Form vor und basiert auf OpenOffice.org 2.2.1, das Mitte Juni 2007 erschienen ist. Die Portable-Ausführung erlaubt das Starten von OpenOffice.org, ohne die Office-Suite zuvor auf einem Rechner installieren zu müssen. Aktualisiert wurde außerdem die PrOOo-Box.
undefined

Deutsche Version von ICQ 6 erschienen

Instant Messenger mit Schnellantwortfunktion und Tabbed-Unterstützung. Seit April 2007 steht die englischsprachige Version von ICQ 6 als Download zur Verfügung. Nach rund 2,5 Monaten Wartezeit gibt es den Instant Messenger mit überarbeiteter Bedienoberfläche nun auch in deutscher Ausführung. Um zügiger mit anderen in Kontakt zu treten, lassen sich Nachrichten direkt in der Kontaktliste schreiben und über die Benachrichtigungsfunktion kann der Nutzer direkt antworten.

Skype erhält erweiterte Videofunktionen

Neue Beta-Version für die Windows-Plattform. Skype 3.5 steht in einer überarbeiteten Beta-Version für die Windows-Plattform zum Download bereit. Die Instant-Messaging- und VoIP-Software bietet nun erweiterte Videofunktionen sowie zahlreiche Fehlerkorrekturen. Kleinere Verbesserungen sollen die Bedienung vereinfachen.

TeamViewer: Desktop-Sharing-Software kostenlos

Privatanwender dürfen Programm jeden Monat 25 Stunden nutzen. Die Software TeamViewer von der gleichnamigen Firma darf nun von Privatanwendern kostenlos genutzt werden. Die Fernsteuerungssoftware für Windows bietet einen Zugang zum heimischen Rechner von anderen PCs aus über das Internet.

Suns ODF-Konverter ist fertig

Unterstützung für Microsoft Office 2000, XP und 2003. Suns Konverter für das OpenDocument-Format ist jetzt in der Version 1.0 verfügbar. Er integriert sich in Microsoft Office, so dass sich Dokumente als ODF speichern lassen. Der Quelltext stammt teilweise vom OpenOffice.org-Projekt.

Spezielle eBay-Edition von Firefox

Spezialfunktionen für eBay-Nutzung mit Firefox. Mit der nun verfügbaren eBay-Edition von Firefox soll sich die Online-Auktionsplattform bequemer nutzen lassen. Zusätzlich zum normalen Firefox-Browser liegen der Sonderedition verschiedene Erweiterungen bei, um den Zugriff auf eBay zu vereinfachen.

Konzept für die CeBIT 2008 enthüllt

Veränderte Struktur und neue Dienstleistungen für Aussteller. Die CeBIT stellt sich neu auf und will sich ab 2008 anwendungs­orientierter präsentieren als bisher. Dabei soll die Messe sowohl für Aussteller als auch für Besucher deutlich effizienter werden und gliedert sich in die Bereiche "Business Solutions", "Public Sector Solutions", "Home & Mobile Solutions" und "Technology & Infrastructure". Hinzu kommen anwendungsorientierte Präsentationen.

Grafische Voice-Mail auch für Windows-Smartphones

SimulSays stellt Anrufe als Liste dar. IPhone-Besitzer können sich ihre Nachrichten auf dem Anrufbeantworter grafisch anzeigen lassen. SimulScribe, ein US-amerikanischer Anbieter von Voicemail-zu-Text-Angeboten, bietet diese Funktion nun auch für einen Blackberry Pearl oder Curve sowie für Windows' Mobile-Smarthones an.

ComBots kommuniziert mit Jabber, ICQ und Co.

Kontaktdaten aus anderen Messengern werden übernommen. Vor zwei Wochen hat ComBots eine neue Beta-Version seines Instant Messengers vorgestellt. Das Kommunikationstool läuft parallel auf Handy und Windows-PC, doch bislang nur in einer abgeschotteten Welt. Ab Mitte Juli soll die Software auch zu anderen Messengern kompatibel sein.
undefined

RagTime: DTP-Software mit ungewisser Zukunft

Insolvenzverwalter teilt RagTime GmbH in zwei Nachfolger. Die für Windows 2000/XP und MacOS X angebotene DTP-Software RagTime wird in Zukunft von der RagTime.de Development GmbH und der RagTime.de Sales GmbH betreut. Die alte RagTime GmbH wird es nicht mehr geben, ihr Gründer Kai Brüning ist in Zukunft selbst nur noch RagTime-Nutzer.
undefined

EyeOS 1.1 - Webdesktop mit mehr Funktionen

Arbeitsumgebung im Browser steht nun unter der GPL v3. Die komplett im Browser ablaufende Arbeitsumgebung EyeOS mit ihren in PHP geschriebenen Anwendungen ist in der erweiterten Version 1.1 erschienen. Zudem wurde die Lizenz des Open-Source-Projekts geändert, das fortan unter der neuen GNU GPL Version 3 steht.

SAP räumt unangemessene Downloads ein

Daten seien von der Tochter TomorrowNow nicht zu SAP gelangt. SAP hat zu Oracles Vorwürfen des Datendiebstahls Stellung bezogen und räumt "einige unangemessene Downloads" bei der Tochter TomorrowNow ein. SAP hatte keinen Zugriff auf Materialien, die TomorrowNow von den Oracle-Websites heruntergeladen hat, so das Unternehmen.

Firefox 3.0 nähert sich dem Beta-Stadium

Alpha 6 von Gran Paradiso erschienen. Mit der Alpha 6 von Firefox 3.0 alias Gran Paradiso haben die Mozilla-Entwickler weitere kleine Neuerungen in den Browser integriert. Ende des Monats soll eine erste Beta-Version erscheinen.

Help-Desk-System OTRS 2.2 ist fertig

ITIL-konforme Version der freien Software ebenfalls veröffentlicht. Das freie Troubleticket-System OTRS 2.2 ist ab sofort verfügbar. Verbesserungen sind etwa bei der Authentifizierung durchgeführt worden. Die ITIL-konforme Fassung der Software wurde gleichzeitig in der Version 1.0 freigegeben.

Microsofts PDF-Rivale als ECMA-Standard angemeldet

Streit um Standardisierung entfacht. Die ECMA will prüfen, ob Microsofts PDF-Rivale XPS als Standard anerkannt werden kann. Das als Konkurrenz zu Adobes PDF-Format gedachte Format wird derzeit ausschließlich von Microsofts aktuellem Office-Paket verwendet. Andere Applikationen können keine XPS-Dateien lesen oder schreiben.

Zend Framework 1.0 veröffentlicht

PHP-Bibliothek in stabiler Version zum Download. Deutlich später als geplant hat Zend nun eine Version 1.0 seines Zend Framework veröffentlicht, eine Software-Bibliothek für PHP. Das 2005 gestartete PHP Collaboration Project soll als Basis für Webapplikationen dienen und bringt zahlreiche oft benötige Komponenten mit.
undefined

Open-Source-Alternative zu Windows CardSpace

Bandit-Projekt veröffentlicht Vorabversion der Identitätsmanagement-Software. Das Bandit-Projekt möchte eine freie Alternative zu Identitätsmanagement-Lösungen wie Windows CardSpace schaffen und dabei zu diesen bestehenden Diensten kompatibel sein. Eine erste Version der "DigitalMe Information Card Selector" getauften Software ist nun verfügbar. Sie läuft unter Linux sowie MacOS X und verfolgt einen nutzerzentrierten Ansatz.

Smartphones per Browser fernsteuern

LogMeIn Rescue Mobile: Schnellzugriffsdienst für den Support mobiler Geräte. Der Fernwartungsdienst LogMeIn erlaubt einen einfachen Zugriff auf Smartphones, um diese aus der Ferne zu steuern. So lassen sich ggf. technische Probleme analysieren oder Nutzern kann im Umgang mit der oft vorhandenen Funktionsvielfalt unter die Arme gegriffen werden.

Neue Hardware-Appliances von Collax

Vier neue Geräte für verschiedene Collax-Software. Collax hat für seine Linux-Lösungen vier neue Server-Appliances ins Programm genommen. Diese laufen auf Intel-Mainboards und -Prozessoren und sind in verschiedenen Ausstattungen sowie mit verschiedenen Linux-Produkten erhältlich.

AOL Instant Messenger mit Offline-Nachrichtenversand

Aktuelle Version wurde an Windows Vista angepasst. AOL hat seinen Instant Messenger in einer neuen Version veröffentlicht. Neben der Kompatibilität zu Windows Vista bringt der neue AOL Instant Messenger 6.1 endlich die Möglichkeit, Nachrichten an Kontakte zu senden, die gerade nicht angemeldet sind. Bislang war dies über das Instant-Messaging-Netz von AOL nicht möglich.

HP lockt Sun-Kunden

Neue Virtualisierungssoftware inklusive Sun-Migrationswerkzeug. HP dreht den Spieß um: Nachdem Sun versuchte, HP-Kunden ins eigene Lager zu holen, veröffentlicht HP nun selbst ein Migrationswerkzeug, um Daten von Sun-Servern zu übernehmen. Enthalten ist dieses in den neuen VSE-Erweiterungen für HP-UX 11i.

Mozilla-Kalender in neuer Version mit zahlreichen Neuerungen

Sunbird und Lightning in der Version 0.5 erschienen. Mit gehöriger Verspätung hat das Mozilla-Team die Version 0.5 der beiden Kalenderapplikationen Sunbird und Lightning veröffentlicht. Sowohl der eigenständige Kalender als auch die Thunderbird-Erweiterung bieten nun eine Anbindung an den Google Kalender und einen automatischen Datenaustausch mit iCal sowie Evolution.

Solaris Cluster wird Open Source

Veröffentlichung des Open HA Cluster erfolgte in drei Phasen über 18 Monate. Sun will den Quelltext seines Solaris-Clusters als Open Source veröffentlichen, kündigte das Unternehmen an. Der "Open High Availability Cluster" für Solaris eignet sich zum Aufbau von verteilten High-Availibility-Umgebungen (HA).

Reaktionen auf Kritik an Open-Source-Missbrauch

CentricCRM will auf OSI-Lizenzen setzen, SocialText meldet neue Lizenz an. CentricCRM und SocialText haben auf die Kritik des Vorsitzenden der Open Source Initiative (OSI), Michael Tiemann, reagiert. Tiemann hatte diese und andere Unternehmen kritisiert, da sie den Begriff "Open Source" nutzen, ohne dabei eine von der OSI zertifizierte Lizenz zu nutzen. CentricCRM will künftig auf bestehende Open-Source-Lizenzen setzen, SocialText hat mit der Common Public Attribution License (CPAL) eine neue Lizenz bei der OSI eingereicht.
undefined

Googles Online-Office mit Ordnern und neuer Oberfläche

Erweiterte Funktionen zur Verwaltung von Dokumenten. Googles Online-Office "Text & Tabellen" hat eine neue Oberfläche erhalten, über die sich Dokumente nun auch in Verzeichnissen ablegen lassen. Bisher fehlten diese Möglichkeiten und wurden nun nachgeliefert. Außerdem soll die neue Bedienung den Umgang mit Dokumenten allgemein vereinfachen.
undefined

iPhone: Software-Simulation für Webentwickler erschienen

iPhoney erlaubt pixelgenaues Entwickeln von iPhone-gerechten Webanwendungen. Mit einer kleinen Mac-Software bringt Marketcircle ein Werkzeug für Webentwickler auf den Markt, das die 320 x 480 Pixel des iPhone-Bildschirms zeigt. Mit Hilfe von Safari 3 Beta rendert iPhoney den HTML-Code. So sollen Drittanbieter, die von Apple ausschließlich die Möglichkeit eingeräumt bekamen, Webapplikationen für das iPhone zu entwickeln, pixelgenau arbeiten können.

Petition: Keinen ISO-Standard für Microsofts Office-Format

FFII: "Zweiter ISO-Standard für Office-Dateien stiftet nur Verwirrung". Der Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur (FFII) hat eine Online-Petition an die ISO gestartet, in der sich Nutzer dagegen aussprechen können, dass Microsofts Office-Format Open XML als ISO-Standard akzeptiert wird. Das konkurrierende OpenDocument Format (ODF) ist bereits seit Mai 2006 ein ISO-Standard.

Freie Teamsoftware Mindquarry nun auch On-Demand

Mindquarry sucht 333 Beta-Anwender für dreimonatige Testphase. Mindquarry bietet seine Sharepoint-Alternative einer webbasierten Open-Source-Teamsoftware jetzt unter dem Namen Mindquarry GO als On-Demand-Lösung an. Damit können Unternehmen Mindquarry mit allen Funktionen online nutzen, vom Datei- und Aufgabenmanagement bis hin zum Wiki.

Google gehen Änderungen an Windows Vista nicht weit genug

Gericht soll Microsoft auch nach dem 12. November 2007 unter die Lupe nehmen. Im Streit um die in Windows Vista integrierte Desktop-Suche gibt sich Google nicht mit den von Microsoft vorgeschlagenen Änderungen am Betriebssystem zufrieden. Google drängt US-Richterin Colleen Kollar-Kotelly, Microsoft auch über den November 2007 hinaus zu überwachen, damit das Gericht sicherstellen kann, dass Windows Vista den Wettbewerb nicht behindert.

Internet Explorer 8 - Neues zur Beta-Version

Erste Beta-Version noch dieses Jahr geplant. Spätestens Ende 2007 soll eine erste Beta-Version des Internet Explorer 8 fertig sein. Damit könnte der von Microsoft geänderte Zeitplan aufgehen, die Final-Version des Browsers bis zum Oktober 2008 fertig zu bekommen. Bisher gibt es nur wenige Angaben dazu, welche Neuerungen der Browser liefern wird.
undefined

Plaxo: Intelligentes Adressbuch sucht Kontakt

Plattform erlaubt Datenabgleich mit diversen Applikationen und Webdiensten. Das "intelligente Adressbuch" Plaxo hat seine Plattform gründlich überarbeitet und erlaubt nun den Datenabgleich mit anderen Adressbuch- und Kalender-Plattformen und -Applikationen sowie Handys und Smartphones. Zudem werden Webdienste anderer Anbieter integriert, um z.B. Telefonanrufe mit einem Klick einleiten zu können.

Erster Ausblick auf Opera 9.5

Neuer Opera-Browser mit neuer JavaScript-Engine und höherer Geschwindigkeit. In den "nächsten Wochen" werden öffentliche Vorabversionen von Opera 9.5 erscheinen. Um die Wartezeit bis dahin zu versüßen, hat Opera per Blog bereits einige Neuerungen von Opera 9.5 enthüllt. So erhält die neue Browser-Version eine komplett neu geschriebene JavaScript-Engine, verbesserte CSS3-Unterstützung sowie eine überarbeitete Bedienoberfläche.
undefined

Safari 3.0.2 und die Überschriften sind wieder da

Update behebt Darstellungsfehler bei nichtenglischen Safari-Versionen. Mit der Version 3.0.2 hat Apple seinen Webbrowser Safari für Windows aktualisiert. Damit gehören die massiven Darstellungsprobleme der Vergangenheit an, die Apples deutsche Version der Windows-Software von Anfang an beispielsweise beim Besuch auf Golem.de geprägt hatten.
undefined

Agendus 12 für PalmOS wird zum Projekt-Manager

Umfangreicher Ausbau der Termin- und Adressverwaltungssoftware. Die Termin-, Aufgaben- und Kontaktverwaltungssoftware Agendus von Iambic liegt nun in der Version 12 vor und wurde gehörig aufgemöbelt. Mittlerweile stehen komfortable Funktionen für den Einsatz auf Smartphones bereit und insgesamt wandelt sich die Software immer stärker zu einem Projekt-Manager. Eine modifizierte Oberfläche soll die Bedienung weiter vereinfachen.

Was ist Open Source?

Michael Tiemannn plädiert für OSI-zertifizierte Lizenzen. Der Vorsitzende der Open Source Initiative (OSI), Michael Tiemann, plädiert dafür, dass der Begriff "Open Source" nur im Zusammenhang mit Lizenzen gebraucht wird, die durch die OSI zertifiziert sind. Anlass dafür sind CRM-Anbieter, die ihre Produkte als Open Source bezeichnen, aber auf eigene Lizenzen zurückgreifen.
undefined

Instant Messenger ComBots für Mobiltelefone

Parallelbetrieb auf dem Handy und dem Windows-PC möglich. Der bislang nur für Windows-PCs verfügbare Instant Messenger namens ComBots wurde nun in einer mobilen Variante für den Einsatz auf Mobiltelefonen vorgestellt. Alle wesentlichen ComBots-Funktionen sind damit auch auf dem Handy verfügbar. Bei ComBots kann ein Nutzer auf mehreren Geräten mit einem Konto angemeldet sein und alle Daten werden zwischen den entsprechenden Clients synchron gehalten.

Camino-Browser 1.0.5 schließt Sicherheitslücken

Fehlerkorrekturen für Mozilla-Browser für MacOS X. Der speziell auf MacOS X zugeschnittene Mozilla-Browser Camino hat ein letztes Update für die Versionsreihe 1.0.x erhalten. Damit werden einige Sicherheitslücken geschlossen und ein paar kleinere Fehler korrigiert. Neue Funktionen liefert das Update somit nicht.

Lizenzstreitigkeiten bei Joomla

Drittentwickler sollen Erweiterungen unter der GPL veröffentlichen. Die Entwickler des Content-Management-Systems Joomla wollen, dass auch Erweiterungen künftig unter der GNU General Public License (GPL) lizenziert werden. Dabei war in Diskussionen zuvor noch entschieden worden, dass proprietäre Erweiterungen auch in Zukunft erlaubt bleiben. Die Vereinigung der kommerziellen Entwickler zeigt sich enttäuscht.