Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

PHP 5.2.3 - Weiteres Sicherheits-Update

Nicht alle bekannten Sicherheitslücken beseitigt. Wieder einmal hat das PHP-Team einige Sicherheitslücken und Fehler in der freien Scriptsprache beseitigt und mit PHP 5.2.3 eine neue Version veröffentlicht. Auch die Stabilität wurde weiter verbessert.

CodeGear stellt IDE für Ruby on Rails vor

Entwicklungsumgebung für Web-2.0-Anwendungen. Das Borland-Spin-Off CodeGear hat eine integrierte Entwicklungsumgebung rund um das quelloffene Webframework Ruby on Rails vorgestellt. Damit sollen sich Web-2.0-Anwendungen auch ohne große Erfahrungen mit Rails entwickeln lassen.

Sicherheits-Patches für Firefox und Co.

Letzte Updates für Firefox 1.5.x und SeaMonkey 1.0.x. Von den Mozilla-Applikationen Firefox, Thunderbird und SeaMonkey sind neue Versionen verfügbar, die eine Reihe von Sicherheitslücken in den Applikationen schließen. Unter anderem können die Sicherheitslöcher von Angreifern dazu missbraucht werden, schadhaften Programmcode auszuführen.
undefined

Google Gears macht Webdienste zu Offline-Anwendungen

Google Reader läuft bereits offline. Mit Google Gears stellt der Suchmaschinen-Primus ein Programm vor, das dynamische Website-Inhalte in eine Datenbank auf dem Rechner des Anwenders zwischenspeichert, wenn keine Internetverbindung vorhanden ist. Später werden Veränderungen wieder mit der Online-Anwendung synchronisiert.

Mozilla unterstützt den Democracy Player

Freier Video-Client wird zu Miro. Mit einer Spende von 100.000 US-Dollar an die Participatory Culture Foundation unterstützt Mozilla die Macher des "Democracy Player". Zuvor wurde bereits die Creative-Commons-Bewegung mit einer Spende bedacht.
undefined

Google Maps mit navigierbaren Straßenfotos

Bilder erlauben Wechsel des Standpunktes und der Blickrichtung. Google hat seinen zweidimensionalen Straßenkarten in den USA eine interessante Erweiterung verpasst. US-Nutzer können in einigen nordamerikanischen Städten nun hausnummerngenaue Fotos der Straßenzüge einblenden und so virtuell durch die Straßen wandern.

Places - Neuer Lesezeichen-Manager für Firefox

Places speichert Lesezeichen in einer SQLite-Datenbank. Mit der für diesen Monat geplanten fünften Alpha-Version von Firefox 3.0 hält der Lesezeichen-Manager Places ein weiteres Mal Einzug in Firefox. Places war bereits in einer Alpha-Version von Firefox 2.0 enthalten, wurde dann aber im Laufe der Entwicklung wieder aus dieser Firefox-Version verbannt. Das gleiche Schicksal soll Places bei Firefox 3.0 erspart bleiben.

Windows-Patch korrigiert langsame Update-Funktion

Windows Vista nicht von dem Problem betroffen. Microsoft hat einen Patch veröffentlicht, um einen Fehler im Windows Installer zu korrigieren. Der Fehler kann sich so auswirken, dass Microsofts Update-Funktion hängen bleibt oder sehr langsam arbeitet. Windows Vista ist von dem Fehler nicht betroffen.
undefined

Firefox-Konkurrent K-Meleon erstmals auf Deutsch

K-Meleon 1.1 für Windows mit Makro-Funktion und Session Management. Der schlanke Mozilla-Browser K-Meleon ist in der Version 1.1 erschienen und damit erstmals auch in deutscher Sprache verfügbar. Den auf Mozilla basierenden Browser gibt es nur für die Windows-Plattform und er bietet einige Funktionen, die Firefox nicht von Hause aus kennt. Die neue Version bringt einige kleine Verbesserungen und Fehlerkorrekturen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

phpMyFAQ 2.0 - Freies FAQ-System grundlegend überarbeitet

Zahlreiche neue Funktionen und erweitertes Rechte-Management. Das freie FAQ-System phpMyFAQ ist in der Version 2.0 erschienen. Das Content-Management-System ist konsequent auf Fragen und Antworten zugeschnitten. Rund 25.000 Installationen soll die Software weltweit zählen, die nun grundlegend überarbeitet wurde.

Skype lockt Firmen mit Gutscheinen

"Skype Small Business Pack" vorgestellt. Speziell für den Einsatz in Unternehmen hat Skype eine spezielle Version der VoIP- und Instant-Messaging-Software für die Windows-Plattform veröffentlicht. Diese Lösung wird als "Small Business Pack" vermarktet und enthält Gutscheine, um Zusatzfunktionen für eine Zeit lang ohne weitere Kosten nutzen zu können.

SektionEins will für sichere Web-Applikationen sorgen

Neue Heimat für Chorizo und Suhosin - Mayflower kooperiert mit Stefan Esser. Mayflower gründet zusammen mit Stefan Esser ein neues Unternehmen, das sich mit der Sicherheit von Webapplikationen nicht nur auf Basis von PHP beschäftigen soll. In SektionEins, so der Name, finden der Sicherheits-Scanner Chorizo von Mayflower sowie Essers PHP-Sicherheits-Patch Suhosin eine neue Heimat.

Bayern stellt Überwachungsdatei für Sex-Straftäter vor

HEADS soll Informationsfluss zwischen Polizei und Bewährungshelfern verbessern. Die bayerische Justizministerin hat ihren Landeskollegen Bayerns Sexualstraftäterdatei HEADS vorgestellt. Die "Haft Entlassenen Auskunfts Datei Sexualstraftäter" soll helfen, rückfallgefährdete Täter besser zu überwachen und damit neue Taten bestmöglich zu verhindern. Ziel der Datei ist, den Informationsfluss zwischen Bewährungshelfern, Polizei und Justiz zu optimieren. Datenschützer sehen die umfangreichen Datensammlungen kritisch.

OpenDocument-Nachhilfe für Microsofts Office-Paket

Open-XML-to-ODF-Translator lernt Tabellen und Präsentationen. Von Microsofts Open-XML-to-ODF-Translator gibt es nun auch Varianten, die Tabellen und Präsentationen im OpenDocument-Format (ODF) öffnen und speichern können. Derzeit befindet sich der Open-XML-to-ODF-Translator im Beta-Test, die Final-Version ist für Ende 2007 geplant.

Gefährliche Sicherheitslücke in Opera

Sicherheitsloch erlaubt Ausführung von Schadcode. In Opera 9.x wurde eine gefährliche Sicherheitslücke entdeckt, über die Angreifer beliebigen Programmcode einschleusen und ausführen können. Dazu muss ein Opfer nur dazu verleitet werden, eine entsprechend präparierte Datei per BitTorrent zu laden. Mit einem Update soll der Fehler nun korrigiert werden.

Microsoft unterstützt chinesisches Office-Dateiformat

Open-Source-Software konvertiert Open-XML-Dateien nach UOF. Microsoft hat einen Open-Source-Konverter angekündigt, mit dem sich das von China entwickelte Office-Format UOF (Unified Office Format) in das Open-XML-Format übertragen lässt. Damit sollen sich UOF-Dateien dann auch mit den Office-Produkten aus Redmond öffnen und bearbeiten lassen.

phpBB 3.0 ist praktisch fertig

Release Candidate 1 von phpBB 3.0 veröffentlicht. Die populäre Foren- bzw. Board-Software phpBB 3.0 alias "Olympus" ist in Form eines Release-Candidate (RC1) erschienen. Sollten darin keine großen Fehler gefunden werden, soll der RC1 unverändert als erste stabile Version der dritten phpBB-Generation veröffentlicht werden.

Neues FoxTorrent - BitTorrent-Downloads mit Firefox

Aktuelle FoxTorrent-Version mit besserer BitTorrent-Unterstützung. Die Firefox-Erweiterung FoxTorrent steht in einer neuen Version zum Download bereit. Es wurden einige Unverträglichkeiten mit verschiedenen BitTorrent-Downloads beglichen. Nun sollen sich BitTorrent-Downloads in Firefox von allen Webseiten ohne Probleme herunterladen lassen.

Google vor Allianz mit Salesforce.com

Angeblich ist eine Verknüpfung der Webapplikationen geplant. Google und Salesforce.com sprechen über eine mögliche Allianz, um gemeinsam besser mit Microsoft konkurrieren zu können, berichtet das Wall Street Journal. Beide bieten diverse internetbasierte Applikationen an, wobei Salesforce sich auf webbasierte Unternehmenssoftware spezialisiert hat.

Sicherheits-Patch verwirrt den Internet Explorer 7

Kein aktualisierter Patch verfügbar. Der im Mai 2007 erschienene Sammel-Patch für den Internet Explorer macht mit der aktuellen Browser-Version Ärger - jedenfalls unter bestimmten Umständen. Hat der Nutzer des Internet Explorer 7 den Pfad für den Browser-Cache verändert, kommt es beim Programmstart zu einer Fehlermeldung, sobald der Sammel-Patch installiert wurde.

Microsoft setzt sich für ODF-Standardisierung ein

ANSI soll OpenDocument als Standard definieren. Das zu Microsofts Office-Dateiformat konkurrierende OpenDocument Format (ODF) hat überraschend Zuspruch aus Redmond erhalten: Microsoft hat dafür gestimmt, dass ODF in der Spezifikation 1.0 vom amerikanischen Standardisierungsgremium (American National Standards Institute - ANSI) als Standard aufgenommen wird - nicht ganz ohne Hintergedanken.

VMware ACE 2 Enterprise Edition erschienen

Virtualisierung für sichere Unternehmensnetze. VMware hat die zweite Version seiner Virtualiserungssoftware ACE vorgestellt, die sich besonders an Unternehmen richtet. Administratoren können so Systeme für ihre Mitarbeiter vorkonfigurieren, die sich auch auf einem USB-Stick mitnehmen und so auf einem beliebigen Rechner einsetzen lassen. Die Enterprise Edition bringt auch VMware Workstation mit.

Skype für MacOS X mit alten Neuerungen und einer Neuheit

Viele Funktionen aus der Windows-Version in MacOS-X-Ausführung integriert. Die VoIP- und Instant-Messenger-Software Skype gibt es für MacOS X ab sofort in der Version 2.6 zum Download. Viele nur von der Windows-Version bekannte Funktionen stehen nun auch auf der Mac-Plattform von Skype bereit. Immerhin eine Skype-Neuerung gibt es derzeit ausschließlich für die Mac-Welt: das Weiterreichen eines Anrufes zu einem anderen Skype-Nutzer.
undefined

T-Mobile bringt RIMs BlackBerry Curve nach Deutschland

BlackBerry mit 2-Megapixel-Kamera, Mini-Tastatur und Micro-SD-Card-Steckplatz. T-Mobile wird den Anfang Mai 2007 vorgestellten BlackBerry Curve ab Juni 2007 in Deutschland anbieten. Das BlackBerry-Modell weist eine 2-Megapixel-Kamera und eine vollwertige Mini-Tastatur auf. Vor allem mit Multimedia-Funktionen will RIM Privatkunden stärker für die BlackBerry-Geräte interessieren. Diesen Schritt sah man bereits beim BlackBerry Pearl und beim BlackBerry 8800.

Spezielle Firefox-Anpassung an MacOS X

Firefox mit Formulareingaben im Aqua-Aussehen. Die Mac-Version von Firefox hat eine spezielle Anpassung erhalten, damit auch Felder für die Formulareingaben im Aussehen der Aqua-Oberfläche von MacOS X erscheinen. Dafür steht eine spezielle Vorabversion von Firefox zum Download bereit, in der diese Veränderung erprobt werden kann.

Wordpress 2.2 mit Widgets und Atom-Unterstützung

"Getz" bringt zahlreiche neue Funktionen mit und beseitigt Fehler. Die recht beliebte, aber auch von einigen Sicherheitslücken gebeutelte Blog-Software Wordpress ist in der Version 2.2 alias "Getz" erschienen. Sie wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf, darunter die Unterstützung von Widgets, die es erlaubt, Elemente des Blogs per Drag-and-Drop anzuordnen.

Microsoft-Konverter für MacOS X liest neues Word-Format

Konverter für Excel und PowerPoint 2007 lassen noch auf sich warten. Microsoft bietet ab sofort einen Konverter für MacOS X als Beta-Version an, der das neue Word-Format aus Office 2007 versteht und entsprechende Dateien in das RTF-Format überträgt. Diese umgewandelten Dateien können dann etwa mit Microsofts Office für Mac in den Versionen 2004 und v.X geöffnet werden. Konverter für Excel und PowerPoint 2007 gibt es noch nicht.

Neue Versionen von CrossOver für Linux und Mac

CrossOver 6.1 soll Spiele-Verträglichkeit und Outlook-Unterstützung verbessern. CodeWeavers hat mit CrossOver 6.1 für Linux und Mac eine neue Version veröffentlicht. Die Verbesserungen beschränken sich auf eine erhöhte Beschleunigung von 3D-Spielen und eine bessere Outlook-Unterstützung.
undefined

40 Millionen Vista-Lizenzen in den ersten 100 Tagen

Longhorn Server wird Windows Server 2008 heißen. Bill Gates teilte in seiner Eröffnungsrede zur WinHEC 2007 mit, dass fast 40 Millionen Vista-Lizenzen in den ersten 100 Tagen seit Erscheinen des neuen Betriebssystems verkauft werden konnten. Nach Angaben des Unternehmens ist Vista damit das am schnellsten verkaufte Betriebssystem überhaupt. Außerdem gibt es Neuigkeiten zu Longhorn Server.

WinHEC: Netzwerk-Setup "Windows Rally"

Rally-Geräte werden im Netzwerk automatisch erkannt. Auf seiner Entwickler-Messe WinHEC 2007 hat Microsoft zusammen mit Seagate einen Prototypen für eine Netzwerk-Festplatte vorgestellt, die dank Windows Rally besonders leicht und ohne Kenntnisse über IP-Adressen oder Protokolle ins Netz integriert werden kann.
undefined

WinHEC: Bill Gates zeigt Heimserver auf Microsoft-Basis

Code2Fame Challenge soll Programmierer zu Eigenentwicklungen motivieren. Microsoft hat auf seiner "Windows Hardware Engineering Conference" (WinHEC) 2007 den Windows Home Server und neue Partner für die Hardware vorgestellt. Der auf dem Windows Server 2003 basierende Server soll simple Server-Funktionen mit einer benutzerfreundlichen Schnittstelle bieten. In seiner Eröffnungsrede demonstrierte Bill Gates die schon zur CES2007 angekündigte Hard- und Software und kündigte mit Gateway, LaCie und Medion Partner dafür an.

Erweiterter Support für SAP auf Linux

Suse Linux Enterprise Server bevorzugte Plattform für SAP. SAP und Novell bauen ihre Zusammenarbeit aus und bieten zu Beginn erweiterten Support für SAP-Installationen auf Suse Linux Enterprise Server (SLES) an. Eine weitere Zusammenarbeit ist ebenfalls geplant.

Neue Version von Funambol

Zahlreiche Neuerungen in Server-Software für E-Mail- und PIM-Daten. Mit einem Schlag haben die Macher von Funambol die Version 6 veröffentlicht - und damit zwei Versionsstufen übersprungen. Der als Open Source verfügbare Server bietet Push-E-Mail und tauscht Termine, Adressen und Aufgaben mit mobilen Endgeräten oder mit Outlook aus.

Office-Konverter wird zur Schadcode-Sperre

Formatkonvertierung entfernt Schadcode in Office-Dateien. Microsoft arbeitet derzeit an einer Schadcode-Sperre für Office 2003, die im Kern in Form eines Dateikonverters daherkommt. Bevor Dokumente in Office 2003 geöffnet werden, werden diese in das Format von Office 2007 konvertiert, um so Schadcode auszufiltern. Damit will Microsoft die Sicherheit von Office 2003 verbessern.

Erneut Teilausfall im ICQ-Netzwerk

Zahlreiche ICQ-Nutzer konnten sich nicht anmelden. In der Nacht zum 10. Mai 2007 gab es Störungen im ICQ-Netzwerk. Davon sollen rund 1.000 Nutzer betroffen gewesen sein, erklärte ICQ auf Nachfrage von Golem.de. Diese Nutzer konnten sich nicht am System anmelden, es soll aber keinen Datenverlust gegeben haben. ICQ-Nutzer vermuten dahinter einen Hackerangriff.

Internet-Explorer-Toolbar für Webdesigner ist fertig

Arbeitserleichterung für Webdesigner. Nach einem rund anderthalbjährigen Beta-Test hat Microsoft nun endlich die "Internet Explorer Developer Toolbar" in einer Final-Version veröffentlicht. Die für den Internet Explorer verfügbare Toolbar soll Webdesignern die Arbeit erleichtern. Dazu lassen sich einzelne Bereiche einer Seite auf Fehler prüfen oder es werden für Webseitengestalter wichtige Informationen eines HTML-Dokuments angezeigt.

Sybase bringt Datenbank-Appliance mit RHEL 5

Support-Zusammenarbeit mit Red Hat erweitert. Sybase bietet sein Datenbank-Management-System Sybase Adaptive Server Enterprise (ASE) nun auch als Software-Appliance an. Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 5 bildet dabei die Basis und bringt so auch Virtualisierung mit.

Red Hat verkauft Business-Lösungen

Komplettpakete via Red Hat Exchange. Die "Red Hat Exchange" soll ein Marktplatz für vorgefertigte Geschäftsanwendungen sein, die auf Abonnement-Basis verkauft werden. Als Basis dient Red Hat Enterprise Linux oder die JBoss Middleware. Derzeit sind 14 Partner im Boot.

CTDB: Testversion des Samba-Clusters

Skalierbare Cluster-Version mit Samba3 und Samba4. Das Samba-Team hat eine erste Testversion seines Projekts "CTDB" veröffentlicht, mit dem sich skalierbare Samba-Cluster aufsetzen lassen. Noch handelt es sich um eine recht frühe Version, doch die von den Entwicklern veröffentlichten Benchmark-Ergebnisse sind recht beeindruckend.

Google Earth mit Google Maps verzahnt

Neue Beta-Version bringt verschiedene Neuerungen. Google hat eine neue Beta-Version von Google Earth veröffentlicht, in der einige praktische Neuerungen zu finden sind. So weist Google Earth 4.1 eine Funktion auf, um eine aktuell gewählte Ansicht direkt in Google Maps zu öffnen, indem die entsprechenden Koordinaten an einen Browser weitergereicht werden.

Skype-Version für Windows mit PayPal-Anbindung

Verbesserte Sprachqualität bei der Internettelefonie. Nachdem der Beta-Test von Skype 3.2 für die Windows-Plattform abgeschlossen ist, steht die Final-Version nun als Download bereit. Neben der Paypal-Anbindung soll die neue Version der VoIP-Software deutliche Verbesserungen bei der Sprachqualität bringen.

Microsoft kündigt neue SQL-Server-Generation an

"Katamai" soll 2008 auf den Markt kommen. Auf seiner Business-Intelligence-Konferenz hat Microsoft die nächste Generation seines SQL-Servers angekündigt und zeigt auch gleich, in welche Richtung die Entwicklung geht. Die Software mit Codenamen "Katamai" soll 2008 ausgeliefert werden.

Kommerzielle Ausgabe der Berichts-Software JasperReports

JasperReports Professional und JasperStudio basieren auf dem Open-Source-Projekt. JasperSoft hat zur JavaOne drei kommerzielle Versionen seiner Berichtssoftware veröffentlicht. Sie basieren auf dem Open-Source-Projekt JasperReports und eignen sich zur automatisierten Datenaufbereitung, z.B. von Geschäftsberichten in Druckqualität und für das Web.

Mozilla will Qualitätssicherung verbessern

Spezielle Webseite für Mozilla-Gemeinschaft im Probebetrieb. Das Mozilla-Team hat mit quality.mozilla.org (QMO) eine spezielle Webseite im Probebetrieb gestartet, um den Mozilla-Entwicklern einen besseren Austausch von Verbesserungen und Ideen zu ermöglichen. Dies soll die Qualitätssicherung der Mozilla-Applikationen verbessern.

Xbox 360 - Großes Software-Update kommt heute (Update)

Spring Update für den 9. Mai 2007 angekündigt. Das versprochene große Software-Update ("Xbox 360 Spring Update") für die Xbox 360 wird laut Microsoft am heutigen 9. Mai 2007 über Xbox Live zum Download zur Verfügung gestellt. Neben verbesserter Videounterstützung gibt es dann die Möglichkeit zum Instant Messaging per Windows Live Messenger - Text-Chats sind so zwischen Xbox 360, Windows-PCs und Windows-Mobile-Geräten möglich.
undefined

Sony Ericsson stellt P990i-Nachfolger vor

WLAN und VoIP-fähiges Smartphone mit 3,2-Megapixel-Kamera. Eineinhalb Jahre ist es her, dass Sony Ericsson mit dem P990i sein erstes Symbian-Smartphone mit WLAN vorgestellt hat. Nun wurde mit dem P1i der Nachfolger präsentiert. Im Vergleich zum Vorgängermodell haben sich die Akkuleistung und die Qualität des Displays verbessert, das Menü ist überarbeitet und neue Funktionen sind hinzugekommen. Geblieben ist das Betriebssystem SymbianOS 9.1 mit der UIQ-Oberfläche in der Version 3.0.

Microsofts Patch-Day schließt 18 Sicherheitslücken

Schwere Sicherheitslecks im Internet Explorer 7 und in Office 2007. Am Patch-Day für den Monat Mai 2007 bringt Microsoft - wie erwartet - einen Patch, der ein Sicherheitsloch im Windows Server schließt. Außerdem beseitigt Redmond fünf schwere Sicherheitslücken im Internet Explorer, sieben gefährliche Sicherheitslücken in Microsofts Office-Paket sowie Fehler im Exchange-Server und in Microsofts CAPICOM.

Sipgate vereinfacht Fax-Versand

Fax-Pauschale entfällt zur Einführung bis 22. Mai 2007. Mit "Sipgate Faxdrucker" will der VoIP-Anbieter Sipgate das Faxen für Windows-Nutzer vereinfachen. Der neue Druckertreiber ermöglicht den direkten Fax-Versand unmittelbar aus allen Programmen heraus, ohne dass ein Fax-Modem oder Ähnliches benötigt wird.

Handy-Variante von Firefox in der Erprobung

Viele offene Fragen zu einer mobilen Version von Firefox. In der Entwicklungsabteilung von Mozilla wird derzeit erprobt, wie Firefox auch auf Handys gebracht werden kann. Eine mögliche Lösung ist eine serverbasierte Technik, die Webseiten passend für kleine Handydisplays umwandelt. Noch gibt es keinen Zeitplan für eine mobile Variante von Firefox.