Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

undefined

Linux als Live-CD für Xbox 360

Free60-Projekt macht Fortschritte, dennoch läuft Linux nur auf älterer Firmware. Das Free60-Projekt hat eine Live-CD mit Linux für Microsofts Xbox 360 veröffentlicht. Damit lässt sich Linux auf der Spielekonsole ausprobieren, ohne dass ein Eingriff in das System notwendig ist.

Office-Paket DocumentsToGo für BlackBerry-Geräte

DataViz plant Office-Paket für RIMs BlackBerry-Modelle. Auf einer Fachkonferenz in Florida hat DataViz angekündigt, ein Office-Paket für RIMs BlackBerry-Modelle auf den Markt zu bringen. Die Ankündigung zu DocumentsToGo für BlackBerry liefert bislang nur wenig Details und Kunden müssen sich wohl noch eine ganze Weile gedulden, bis die Software zu haben ist.

Sun will OpenID fördern

Neue Einsatzgebiete für das freie, dezentrale Identitätssystem. Im Vorfeld seiner Hausmesse JavaOne kündigte Sun eine Initiative rund um OpenID an, einen dezentralen Single-Sign-On-Mechanismus für das Web. OpenID erlaubt es, sich mit einem einzelnen Log-In auf verschiedenen Webseiten anzumelden, Sun will die Nutzung des Systems auf zusätzliche Anwendungen ausweiten.
undefined

Flaches Samsung-Handy mit 3,2-Megapixel-Kamera (Update)

Quad-Band-Handy mit Visitenkartenleser und Diebstahlsicherung. Samsung hat ein weiteres Mitglied seiner Handy-Serie Ultra-Edition II vorgestellt: Das SGH-U600 (Ultra 10.9) kommt in einem knapp 11 Millimeter dicken Gehäuse, in dem eine 3,2-Megapixel-Kamera Platz gefunden hat. Einen Visitenkartenleser, einen Musik-Player und ein UKW-Radio hat Samsung ebenfalls eingebaut.
undefined

Desktop Factory kündigt Billig-3D-Drucker an

Gerät für Rapid-Prototyping soll für 5.000 US-Dollar auf den Markt kommen. Das Unternehmen Desktop Factory arbeitet an einem 3D-Drucker für den Heimgebrauch. Das Gerät soll aus 3D-Daten haltbare Objekte erzeugen, für Endkunden erschwinglich sein und noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.
undefined

Instant Messenger Pidgin 2.0 erschienen

Ex-Gaim mit neuem Statussystem. Der zuvor als Gaim bekannte Instant Messenger Pidgin ist in der Version 2.0 erschienen. In der neuen Version erhält die Multiprotokoll-Anwendung viele Änderungen, unter anderem am Statussystem, der Kontaktliste, aber auch direkt beim Chat-Verhalten des Clients.

Renaissance: Netscape 9 wird wieder Navigator heißen

Recycling des alten Browser-Namens. Im offiziellen Netscape Blog wurde mitgeteilt, dass der nächste Netscape Browser den Namen Netscape Navigator 9 tragen wird. Netscape nutzt damit wieder den Namen "Navigator" für seinen Browser, den die Software besaß, als sie am populärsten war.

Neues zum Internet Explorer 8

Keine neue Zwischenversion des Internet Explorer 7 geplant. Microsoft hat einen kleinen Ausblick auf die kommende Hauptversion des Internet Explorer gegeben. So soll der Internet Explorer 8 Webstandards besser als bisher unterstützen und weiter verbesserte Sicherheitsfunktionen bringen. Außerdem will Microsoft Webentwicklern die Arbeit erleichtern.

PHP 5.2.2 und 4.4.7 schließen MOPB-Lücken

Über 120 Bugs in PHP 5 beseitigt. Mit neuen Versionen von PHP 4 und 5 schließen die Entwickler der freien Scriptsprache zahlreiche Sicherheitslücken, darunter viele, die Stefan Esser im "Month of the PHP Bug" veröffentlichte. Darüber hinaus wurde die Stabilität verbessert und einige Bibliotheken aktualisiert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Firefox-Variante speziell für eBay

Vorabversion zum Ausprobieren steht bereit. Mozilla und eBay haben im Rahmen ihrer im März 2007 geschlossenen Vereinbarung eine spezielle eBay-Variante von Firefox entwickelt. Mit Hilfe der eBay-Edition soll das Einkaufen und Bieten in eBay mit Firefox komfortabler vonstatten gehen. Diese Vorabversion enthält eine spezielle eBay-Sidebar, um auf zahlreiche eBay-Dienste direkt zugreifen zu können.

VoIP-Plugin für Firefox

Kostenloses Firefox-Plug-In von Sipgate. Sipgate bietet ab sofort ein Plug-In für Firefox an, um direkt aus dem Webbrowser heraus VoIP-Anrufe abzuwickeln. Damit sollen sich Rufnummern auf Webseiten direkt anrufen lassen und der Zugriff auf das Sipgate-Konto wird damit vereinfacht.

OpenOffice.org: Sun engagiert sich bei Mac-Portierung

Zwei Sun-Entwickler unterstützen die Arbeit an Aqua-Portierung. Lange Jahre ging die Entwicklung einer Mac-Variante von OpenOffice.org mit Aqua-Oberfläche nur sehr schleppend voran. Nun will Sun das Projekt mit zwei Programmierern unterstützen, die sich Vollzeit um eine Aqua-Anpassung kümmern. OpenOffice.org gibt es bislang mit einer X11-Oberfläche, lässt man das Alternativprojekt NeoOffice außen vor.

GMX startet Multiprotokoll-Instant-Messenger

GMX MultiMessenger als Beta-Version nutzbar. Der zur CeBIT 2007 angekündigte MultiMessenger von GMX kann ab sofort als Beta-Version von Interessierten ausprobiert werden. Die Software erlaubt den Zugriff auf alle verbreiteten Instant-Messaging-Netze und bindet diverse GMX-Dienste zum leichten Aufruf ein.
undefined

BlackBerry mit 2-Megapixel-Kamera und Mini-Tastatur

Quad-Band-Gerät mit Micro-SD-Card-Steckplatz und Bluetooth. In den USA hat Research In Motion (RIM) ein neues BlackBerry-Modell vorgestellt, das mit einer 2-Megapixel-Kamera und einer vollwertigen Mini-Tastatur versehen ist. Mit Multimedia-Funktionen will RIM mit dem neuen Modell ebenfalls stärker in den Privatkundenbereich gehen. Dies war schon beim BlackBerry Pearl und beim BlackBerry 8800 der Fall.

Neue Version von SpamAssassin erschienen

Spam-Filter enthält zahlreiche Fehlerkorrekturen. Mit SpamAssassin 3.2.0 haben die Entwickler der freien Anti-Spam-Software eine neue Version vorgelegt, die viele Fehler beseitigt. Darüber hinaus gibt es weitere kleine Änderungen, beispielsweise eine vollständigere IPv6-Unterstützung.

SoftMaker Office erhält PDF-Export

PDF-Export für alle drei SoftMaker-Applikationen. Das kommende Office-Paket von SoftMaker wird PDF-Dokumente exportieren können. Dieser Export soll in allen drei Komponenten der Office-Suite zu finden sein. Die Arbeiten an der neuen Version des Office-Pakets haben bereits begonnen.

Red Hat Enterprise Linux 4.5 veröffentlicht

Update mit paravirtualisiertem Kernel. Für Red Hat Enterprise Linux 4 (RHEL) ist nun das fünfte Update verfügbar, das neben aktualisierten Treibern auch einen paravirtualisierten Kernel mitliefert. Mit diesem lässt sich das Betriebssystem als Gast unter der Virtualisierungslösung Xen einrichten. Für RHEL-4-Kunden ist das Update kostenlos.

Neue Version der Windows Server Update Services

Mit WSUS 3.0 kommt verbesserte Oberfläche. Für den Windows Server 2003 bietet Microsoft nun die Version 3 der Windows Server Update Services (WSUS) an. Darüber können Administratoren Updates und Patches in Unternehmensnetzwerken auf Windows-PCs zentralisiert einspielen und verwalten.
undefined

"Mathematica wurde neu erfunden"

Mathematica 6 wartet mit umfangreichen Neuerungen auf. Rund 19 Jahre nach der ersten Version von Mathematica hat Wolfram Research jetzt die Version 6 der Software veröffentlicht und verspricht damit eine "Revolution". Entsprechend wartet Mathematica 6 mit zahlreichen Neuerungen auf, die in den letzten zehn Jahren entwickelt wurden.

TurboExcel heißt nun Calc4Web

Microsoft einigt sich mit Savvysoft im Namensstreit. Zwischen den beiden Unternehmen Microsoft und Savvysoft hat es eine Auseinandersetzung über die Bezeichnung einer Software gegeben. Nun haben sich die beiden Kontrahenten darauf geeinigt, dass TurboExcel künftig als Calc4Web vermarktet wird.

OxygenOffice 2.2.0 für Windows

Erweiterte Variante von OpenOffice.org. Die erweiterte OpenOffice.org-Variante "OxygenOffice Professional" ist in der Version 2.2.0 erschienen. Die freie Office-Suite basiert auf OpenOffice.org 2.2.0, bringt aber einige Zusatzfunktionen mit sich.

Gran Paradiso: Vierte Alpha von Firefox 3

Firefox User Extension Library (FUEL) integriert. Unter dem Codenamen "Gran Paradiso" arbeiten die Mozilla-Entwickler an Firefox 3.0. Nun erschien eine vierte Alpha-Version von Gran Paradiso, die wieder einmal neue Funktionen mitbringt.

100-Dollar-Laptop wird 176,- US-Dollar kosten

... und laut Negroponte nun alternativ auch mit Windows laufen. Mit dem von Nicholas Negroponte gegründeten gemeinnützigen 100-Dollar-Laptop-Projekt "One Laptop per Child" (OLPC) sollen Schüler in Entwicklungsländern eine Chance zur technologischen Bildung bekommen, auch ohne Steckdose. Von dem Preis von 100,- US-Dollar ist das "XO" getaufte Gerät allerdings immer weiter entfernt. Wie Negroponte nun mitteilte, sind es derzeit eher 176,- US-Dollar. Dennoch zeigt sich der Gründer des MIT Media Lab zuversichtlich.

FoxTorrent - BitTorrent-Erweiterung für Firefox

Anbieter versprechen Installation ohne Konfigurationsaufwand. Mit FoxTorrent 1.0 steht eine weitere Erweiterung für Firefox bereit, die BitTorrent-Downloads im Browser abwickelt. FoxTorrent wartet nach der Installation im Hintergrund und wird aktiv, sobald ein BitTorrent-Link in Firefox angeklickt wird. Dann übernimmt FoxTorrent den Download, so dass keine externe Applikation dafür verwendet werden muss.

Office 2003 erhält Funktionen aus Office 2007

Microsoft arbeitet an Service Pack 3 für Office 2003. Microsoft arbeitet an einem weiteren Service Pack für Office 2003. Dieses soll so viele Funktionen wie möglich aus Office 2007 in die frühere Office-Version übertragen. Auch die verbesserten Sicherheitsfunktionen des aktuellen Office-Pakets sollen in Office 2003 Einzug halten.

E-Mail-Client Mulberry ist Open Source

Bisher nur Quelltext für Linux verfügbar. Nachdem der ursprüngliche Entwickler des E-Mail-Clients Mulberry die Rechte daran wiedererlangte, gibt er das Programm nun als Open Source frei. Die Linux-Variante lässt sich bereits im Quelltext herunterladen, die Versionen für Windows und MacOS X sollen folgen. Termine hierfür stehen jedoch noch nicht fest.

Googles Desktop-Suche in neuer Version

Google Desktop 5 für verschiedene Sprachen verfügbar. Mit einem Schlag hat Google die Version 5 der Desktop-Suche für Windows in zahlreichen Sprachen veröffentlicht. Die aktuelle Fassung bringt vor allem Verbesserungen an der Sidebar, in der Widget-Funktion sowie bei der Dateisuche. Außerdem sollen verbesserte Sicherheitsfunktionen den Nutzer besser vor Angriffen schützen. Die Mac-Version der Desktopsuche hat nur ein kleines Update erfahren.

Beta-Version von Windows Server Longhorn für alle

Aktuelle Beta 3 kann von Interessierten getestet werden. Microsoft hat die Beta 3 vom neuen Windows-Server mit dem Codenamen "Longhorn" fertig gestellt und bietet diese allen Interessierten zum Download an. Die neue Server-Version bringt nach Herstellerangaben erweiterte Kontroll- und Schutzfunktionen sowie eine höhere Flexibilität.

DorsalSource.org - MySQL Enterprise zum kostenlosen Download

Solid und Proven Scaling startet MySQL-Download-Website für die Community. Im Oktober 2006 führte MySQL eine Art Zwei-Klassen-Gesellschaft ein und bietet nur noch zahlenden Kunden von MySQL Enterprise häufige Updates an. Die kostenlose Community-Version wird nur noch alle sechs Monate aktualisiert. Solid und Proven Scaling wollen dieser Zwei-Klassen-Gesellschaft nun ein Ende machen und übernehmen die Rolle, die einst MySQL selbst spielte: Sie bietet MySQL einschließlich der recht häufig aktualisierten Enterprise-Version für verschiedene Plattformen frei zum Download an.

IBMs DB2 als Storage-Engine für MySQL

MySQL und IBM bringen freie Datenbank auf i5/OS. IBM will künftig mit MySQL zusammenarbeiten und das freie Datenbank-Management-System für IBMs System i alias AS/400 anbieten. Zudem soll IBMs Datenbanklösung DB2 als MySQL-Storage-Engine angeboten werden.

Firefox 1.5 - Support-Ende aufgeschoben

Support für Firefox 1.5 endet nun erst Mitte Mai 2007. Das Mozilla-Team hat den Support-Zeitraum für Firefox 1.5 überraschend verlängert. Eigentlich sollte der Support am 24. April 2007 enden. Nun wird es bis Mitte Mai 2007 noch ein Sicherheits-Update für Firefox 1.5 geben. Danach wird es dann aber keine weiteren Updates mehr für Firefox 1.5 geben.

Red Hat stellt neue Middleware-Strategie vor

Neue JBoss Enterprise Platform mit Abonnementmodell. Wie sich bereits abzeichnete, setzt Red Hat bei seiner JBoss-Middleware künftig auf eine neue Strategie. Dabei soll es eine integrierte Enterprise-Plattform mit entsprechendem Support geben. Ergänzt wird diese durch eine Community-Edition, in der neue Funktionen ausgiebig getestet werden können, für die es jedoch keinen Support durch Red Hat gibt. Die Strategie orientiert sich an dem bereits für Red Hat Enterprise Linux genutzten Entwicklungsmodell.

MySQL soll zum skalierbaren Medien-Server werden

Snap entwickelt skalierbare BLOB-Streaming-Architektur für MySQL. Die Macher der MySQL-Storage-Engine PrimeBase XT (PBXT) wollen eine skalierbare BLOB-Streaming-Architektur für das freie Datenbank-Management-System entwickeln. Das Hamburger Unternehmen Snap Innovation will MySQL so in einen skalierbaren Medien-Server verwandeln.

Backup für MySQL-Cluster

Zmanda Recovery Manager for MySQL erweitert. Der Zmanda Recovery Manager for MySQL, kurz ZRM, kann in der neuen Version auch über einen Cluster verteilte Datenbanken sichern. Dabei stehen alle von ZRM bekannten Funktionen zur Verfügung, wie Komprimierung und Verschlüsselung.

Neues zur Safari-Sicherheitslücke

Sicherheitsleck steckt eigentlich in QuickTime. Das gestern gemeldete Sicherheitsleck in Safari steckt eigentlich in QuickTime. Dadurch betrifft das Sicherheitsloch nicht nur Mac-Systeme, sondern auch Windows-Rechner. Als Zwischenlösung muss die Ausführung von Java im Browser deaktiviert werden. Einen Patch gibt es bislang nicht.

Opera für Windows Mobile besteht Acid-2-Test

Erscheinungstermin von Opera 9 für Windows Mobile nicht bekannt. Interne Testversionen von Opera 9 für Windows Mobile bestehen bereits den Acid-2-Test, berichtet ein Mitarbeiter von Opera Software. Nach Herstellerangaben ist das der erste Browser für Windows Mobile, der den Acid-2-Test erfolgreich absolviert. Der mitgelieferte Internet Explorer von Windows Mobile ist noch nicht so weit.

Bericht: HTML in E-Mails - Mit Outlook 2007 in die Steinzeit

CSS-Unterstützung laut Test schlechter als in Outlook 2000/2003. Mit Outlook 2007 hat sich Microsoft entschieden, die Darstellung von HTML-E-Mails nicht mehr dem Internet Explorer zu überlassen, sondern auf die Darstellung durch Microsofts Word 2007 zu setzen - mit folgenschweren Konsequenzen für Webdesigner, wie der kürzlich aktualisierte "Guide to CSS Support in Email" feststellt, der sowohl Offline- als auch Online-Mailprogramme getestet hat.

SeaMonkey 1.0: Support-Ende naht

Ein letztes Sicherheits-Update für SeaMonkey 1.0 kommt in Kürze. Robert Kaiser hat als Entwickler der Browser-Suite SeaMonkey darauf hingewiesen, dass der Support für die Version 1.0 in Kürze endet. Es wird noch ein Sicherheits-Update geben, aber danach sind entsprechende Patches nur noch für SeaMonkey 1.1 und höher geplant.

EnterpriseDB verbessert Oracle-Kompatibilität

Advanced Server 8.2 auf PostgreSQL-Basis. EnterpriseDB hat seine kommerzielle Variante des freien Datenbankmanagement-Systems PostgreSQL 8.2 veröffentlicht. Der Advanced Server 8.2 bringt eine bessere Kompatibilität zu anderen Datenbanksystemen wie MySQL mit, um so auch die Migration zu erleichtern. Zusätzlich sind natürlich die Funktionen aus PostgreSQL 8.2 enthalten, die zu einer höheren Leistung führen sollen.

Google veröffentlicht Verbesserungen für MySQL

Erweiterte Hochverfügbarkeit und einfachere Verwaltung von MySQL. Google setzt MySQL in vielen Bereichen und Produkten ein, hat die Software aber an manchen Stellen erweitert, um den eigenen Bedürfnissen gerecht zu werden. Im Rahmen der aktuell in Santa Clara stattfindenden MySQL-Konferenz hat Google nun einige Patches für das freie Datenbank-Management-System veröffentlicht, die dabei entstanden sind.

Cisco und SAP arbeiten zusammen

Integration von Infrastruktur und Geschäftsprozessen angedacht. SAP und Cisco haben auf der Hausmesse Sapphire '07 eine Partnerschaft geschlossen, in deren Rahmen künftig gemeinsame Lösungen angeboten werden sollen, die Geschäftsanwendungen und Netzwerke besser aufeinander abstimmen sollen.

Linux-Verband kritisiert Vergabepraxis des Bundestages

Verein beruft sich auf interne Informationen der Bundestagsverwaltung. Der Linux-Verband behauptet, dass die IT-Strategie der Bundestagsverwaltung mit dem Gremium des Ältestenrates manipuliert wird. So soll die auf freier Software basierende E-Mail-Infrastruktur auf Grund eines Beschlusses des Gremiums um Microsoft Exchange ergänzt werden. Dabei bezieht sich der Verband auf interne Informationen.

JBoss wechselt Entwicklungsmodell

Entwicklung soll wie bei Red Hat Enterprise Linux ablaufen. Die JBoss-Software soll in Zukunft genauso entwickelt werden wie Red Hat Enterprise Linux. Dies bedeutet, dass es eine Community-Version mit häufigen Veröffentlichungen gibt, auf der dann die kommerzielle Version basiert.

Gefährliches Sicherheitsloch in Apples Safari-Browser

Kein Patch zur Abhilfe verfügbar. In Apples Webbrowser Safari steckt ein gefährliches Sicherheitsloch, das Angreifer zum Ausführen von Schadcode missbrauchen können. Bekannt wurde das Sicherheitsleck im Rahmen der Sicherheitskonferenz CanSecWest. Die Teilnehmer waren aufgerufen, ein Mac-System zu hacken und konnten im Gegenzug ein MacBook Pro gewinnen.

OpenOffice.org - Datenbank bald mit Report-Generator

Sun bindet Pentaho Reporting in OpenOffice.org ein. Wie Sun per Blog mitgeteilt hat, wird die Datenbankkomponente des Office-Pakets OpenOffice.org bald um einen Report-Generator ergänzt. Dazu bindet Base das Open-Source-Projekt Pentaho Reporting ein, das vorher den Namen JFreeReport trug.
undefined

Interview: Ubuntu für den Enterprise-Einsatz

Golem.de im Gespräch mit Canonicals ISV- und Partner-Manager Malcolm Yates. Seit der ersten Ubuntu-Version im Oktober 2004 hat die Linux-Distribution vor allem auf dem Desktop an Popularität gewonnen. Doch spätestens mit Ubuntu 6.06, für das es auf dem Desktop drei und auf dem Server fünf Jahre anstatt der regulären 18 Monate Support gibt, soll die Distribution auch in den Enterprise-Bereich vorstoßen. Golem.de sprach über Ubuntus Marktposition mit Malcolm Yates, der bei Canonical - der Firma hinter Ubuntu - für das ISV- und Partnerprogramm zuständig ist.