Neues zur Safari-Sicherheitslücke

Sicherheitsleck steckt eigentlich in QuickTime

Das gestern gemeldete Sicherheitsleck in Safari steckt eigentlich in QuickTime. Dadurch betrifft das Sicherheitsloch nicht nur Mac-Systeme, sondern auch Windows-Rechner. Als Zwischenlösung muss die Ausführung von Java im Browser deaktiviert werden. Einen Patch gibt es bislang nicht.

Artikel veröffentlicht am ,

Im Rahmen der Sicherheitskonferenz CanSecWest waren die Teilnehmer aufgerufen, ein Mac-System zu hacken und konnten dafür ein MacBook Pro gewinnen. Die beiden Gewinner behaupteten zunächst, dass sie dafür ein Sicherheitsloch in Apples Browser Safari verwendet haben. Nun hat einer der zwei Gewinner per Blog-Eintrag weitere Details zu der Sicherheitslücke veröffentlicht und klargestellt, dass der Fehler nicht in Safari steckt.

Das eigentliche Sicherheitsloch befindet sich in Apples QuickTime und tritt im Zusammenspiel mit der Ausführung eines Java-Applets auf. Dadurch findet sich das Sicherheitsloch auch in der QuickTime-Version für die Windows-Plattform. Jeder Java-fähige Browser soll für einen Angriff anfällig sein, sofern QuickTime in einer nicht korrigierten Version installiert ist. Somit kann das Sicherheitsleck außer mit Safari auch mit Firefox ausgenutzt werden.

Ein Angreifer muss sein Opfer lediglich dazu bringen, eine entsprechend präparierte Webseite mit Safari oder Firefox zu öffnen. Wenn dann QuickTime installiert und Java aktiviert ist, lässt sich Programmcode einschleusen, der dann ausgeführt werden kann. Bislang gibt es keinen Patch zur Abhilfe. Als Zwischenlösung kann Java im Browser deaktiviert werden, um sich vor solchen Angriffen zu schützen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aua 25. Apr 2007

Selten so gelacht - *für JAVA gibt es sinnvolle Anwendungen* - ja für cracker Du n00b!

:-) 24. Apr 2007

Da es hier so lustig zugeht :-) Wie wärs mit ner weiteren Abstraktion: "doppelwandiger...

Zim 24. Apr 2007

Nicht zu verwechseln mit dem Sicherheitsleck durch Gummi für Paranoide :P Zim ich konnt...

DieKatastropheH... 24. Apr 2007

schmale Brett? P.S.: Ist völlige technische Ignoranz eigentlich so etwas wie ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /