Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Kostenloser Instant-Messenger für Treo-Smartphones

Gizmo Project arbeitet im Hintergrund und verwaltet mehrere Konten. SIPphone hat mit dem Gizmo Project einen kostenlosen Instant-Messenger für die Treo-Smartphones und einige weitere PalmOS-PDAs veröffentlicht. Außer dem Gizmo-Netzwerk werden zahlreiche verbreitete Instant-Messaging-Netze unterstützt. Allerdings fehlt hierbei eines der wichtigsten Instant-Messaging-Netzwerke: das ICQ-Netz.

IBM will Web 2.0 in Unternehmen bringen

Drei Angebote für Firmen vorgestellt. Was gemeinhin unter dem Namen "Web 2.0" zusammengefasst wird, sollte nach Ansicht von IBM auch in Unternehmen verwendet werden, etwa Social-Bookmark-Software und Blogs. Dazu gibt es nun drei neue Angebote.

Open-Xchange Express: Groupware als Komplettlösung

Collaboration-Server kommt mit Linux-Betriebssystem. Die Express Edition der Groupware Open-Xchange ist ein Komplettpaket inklusive Betriebssystem. Der Anbieter richtet sich damit an kleinere Unternehmen, die ohne eigene IT-Abteilung dennoch einen Collaboration-Server verwenden wollen. Jetzt gibt es die Software in einer Betaversion.

Google kündigt PowerPoint-Konkurrenten an

Zenter soll Google Docs & Spreadsheets ergänzen. Google hat mit Zenter einen webbasierten PowerPoint-Konkurrenten übernommen. Mit der Software von Zenter lassen sich online Präsentationen erstellen. Künftig soll sie Googles Online-Office-Suite ergänzen.

VMware bringt Virtualisierung aufs Mainboard

ESX-Lite-Hypervisor in Arbeit. Der Virtualisierungsanbieter VMware arbeitet an einer Lite-Variante seines ESX-Hypervisors, die direkt in der Mainboard-Firmware läuft. Server könnten damit ohne Festplatte laufen und dennoch Virtualisierungsfunktionen bieten. Wie genau ESX Lite vertrieben werden soll, steht noch nicht fest.

Office-Format: Microsoft plädiert für Wahlfreiheit

Anwender sollen sich Format selbst aussuchen. In einem offenen Brief äußert sich Microsoft zu den beiden rivalisierenden Office-Formaten OpenDocument und Open XML und spricht sich dafür aus, dass der Anwender die Wahl haben müsse, welches Format er vorzieht. In dem Brief tut Microsoft so, als ob die Formate OpenDocument und Open XML für komplett andere Einsatzbereiche konzipiert seien. Tatsächlich kommen beide in Office-Paketen zum Einsatz.

Adobes neuer E-Book-Reader ist fertig

Adobe Digital Editions 1.0 basiert auf Flash Player 9. Mit gehöriger Verspätung hat Adobe die auf Flash Player 9 basierende E-Book-Software Digital Editions veröffentlicht. Damit will Adobe den Vertrieb elektronischer Bücher, Magazine und Zeitschriften vorantreiben. Neben dem PDF-Format versteht die Applikation auch XHTML-Inhalte. Die Software gibt es für Windows und MacOS X, später ist auch eine Version für Linux geplant.

Update für StarOffice 8

Star-Office-Patch enthält Änderungen aus OpenOffice.org 2.2.1. Nachdem die Version 2.2.1 von OpenOffice.org kürzlich erschienen ist, bietet Sun ein Update für StarOffice 8 an. Der Patch umfasst nun alle in OpenOffice.org 2.2.1. enthaltenen Fehlerkorrekturen.
undefined

Opera Mini: Handy-Browser mit Webseitenvorschau

Neue Version des Handy-Browsers als Beta-Version verfügbar. Der Smartphone-Browser von Nokia macht es vor: Jetzt bringt Opera mit einer neuen Version von Opera Mini ein bequemes Surfen im Internet auf jedes Java-Handy. Eine Webseitenvorschau zeigt das komplette Layout einer HTML-Seite und mittels Zoomfunktion lassen sich Teilbereiche der Seite in der Originalgröße zeigen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Mac-Konverter liest Microsofts neues Word-Format

Konverter für Excel und PowerPoint 2007 lassen noch auf sich warten. Nach einem Monat Wartezeit steht Microsofts Word-Konverter für MacOS X nach der englischen Version endlich auch in deutscher Sprache als Download bereit. Die im Beta-Test befindliche Software versteht das neue Word-Format aus Office 2007 und wandelt dieses in das RTF-Format um. Diese konvertierten Dokumente können dann etwa mit Microsoft Office für Mac 2004 und v.X geöffnet werden. Konverter für Excel und PowerPoint 2007 gibt es weiterhin nicht.

Handy-Browser spielt Videos ab

Opera kehrt Flash-Plug-in den Rücken. Opera Software will den gleichnamigen Browser für Mobiltelefone mit einer neuen Videowiedergabefunktion versehen. Hierbei setzt Opera ausdrücklich nicht auf das Flash-Plug-in von Adobe. Dies soll zu viel Speicher, zu viel Rechenkraft und zu viel Strom verbrauchen. Stattdessen wird der Handy-Browser von Opera Videos direkt ohne ein Plug-in abspielen können.

1&1 setzt auf neuen Standard für Software as a Service

Angebot vorerst nur in den USA integriert. Der Application Packaging Standard (APS) für "Software as a Service" (SaaS) wird nun von 1&1 in die "Click-n-Build"-Webhosting-Plattform integriert. Vorerst nutzt 1&1 APS nur in den USA, um mit dem Paketformat Anwendungen in andere Systeme zu integrieren.

SpikeSource hostet SuiteTwo

Sicherheitslösungen in Kooperation mit Clearswift. Die Collaboration-Software SuiteTwo bietet SpikeSource nun als "Software as a Service" (SaaS) an. Unternehmen, die das Produkt nutzen wollen, müssen so keine eigenen Server dafür betreiben. In Zusammenarbeit mit Clearswift wurden nun außerdem deren Sicherheitslösungen zertifiziert.
undefined

ThumbStrips: Daumenkino für den Firefox

Erweiterung blendet Verlauf bildlich ein. ThumbStrips ist eine Firefox-Erweiterung von Intuit Software, die die besuchten Websites in Form kleiner Screenshots am unteren Browser-Rand nacheinander abbildet. Mit einem Mausklick landet man wieder auf der jeweiligen Seite. Die Thumbstrips lassen sich auch in einer Datei lokal speichern, per E-Mail versenden oder über einen Service von Intuit online zur Verfügung stellen.

Skype: Auch Windows-Version mit Anrufweitergabe

Neue Beta-Version mit verschiedenen Neuerungen. Skype hat eine neue Beta-Version der Windows-Ausführung der VoIP- und Instant-Messaging-Software veröffentlicht. Mehrere kleine Neuerungen sind in der Beta von Skype 3.5 zu finden. Neben einer Anrufweitergabe gibt es nun auch eine automatische Wahlwiederholung.

Mercury: Arbeiten an Thunderbird-Ableger starten

Netscape entwickelt einen E-Mail-Client auf Thunderbird-Basis. Um Netscape war es in der Vergangenheit eher ruhig geworden. Nun scheint die AOL-Tochter wieder stärker in den Vordergrund zu drängen. Nach dem Erscheinen der Beta-Version von Netscape 9 wurde nun bekannt, dass mit Mercury ein E-Mail-Client auf Basis von Thunderbird 2.x entstehen soll.

Nachzügler Thunderbird 2.0.0.4 endlich fertig

Aktuelle Version schließt zwei Sicherheitslücken. Vor über zwei Wochen wurden eine Reihe von Sicherheitslücken in Firefox, Thunderbird und SeaMonkey geschlossen. Die Version 2.0.0.4 von Thunderbird war damals aber noch nicht fertig. Nun hat das Mozilla-Team das bislang fehlende Sicherheits-Update endlich nachgeliefert. Es korrigiert die gleichen Fehler wie in Thunderbird 1.5.x.

Service Pack für Open-Xchange 5

Update bringt Leistungssteigerung. Mit dem Service Pack 3 sollen sich bei der Groupware Open-Xchange in Umgebungen mit vielen Nutzern Leistungssteigerungen bemerkbar machen. Die Zusammenarbeit mit Microsoft Outlook wurde ebenfalls weiter überarbeitet.

Open Workgroup Suite für kleine Unternehmen

Linux-Server und -Desktop enthalten. Mit der "Open Workgroup Suite Small Business Edition" gibt es Novells Linux-Paket nun auch für kleine Unternehmen. Das Paket bündelt Suse Linux Enterprise mit anderen Novell-Produkten und OpenOffice.org.

Microsoft schließt nächstes Linux-Abkommen

Linspire arbeitet mit Microsoft zusammen. Nun arbeitet Microsoft in Sachen Linux auch mit dem Distributor Linspire zusammen. Anders als bei Novell und Xandros bezieht sich dies jedoch hauptsächlich auf gemeinsame technische Entwicklungen. Linspire-Nutzer bekommen diese aber nur, wenn sie einen Patentvertrag schließen.

QuickBooks kommt auf Linux-Server

Windows-Client wird weiter benötigt. Intuit hat eine Linux-Version der QuickBooks Enterprise Solutions angekündigt - jedoch nur für den Server-Teil. Daten können nun zwar also auch auf Linux-Servern abgelegt werden, zum Zugriff auf diese wird aber auch in Zukunft die Windows-Software benötigt.

Werbebannerverwaltung OpenAds erhält 5 Millionen US-Dollar

Beschleunigung der Produktentwicklung und Ausbau des Teams auf der Agenda. Die kostenlose Open-Source-Bannerverwaltung OpenAds erhält 5 Millionen US-Dollar Venture-Kapital von Index Ventures sowie First Round Capital, Mangrove Capital Partners und O'Reilly AlphaTech Ventures. Das Unternehmen, das hinter OpenAds steht, sitzt in London und plant, mit den Geldern seine Produktentwicklung zu beschleunigen und sein Team zu erweitern.

Apples Safari: Windows-Version wird zum Fiasko

Geschwindigkeitsvergleich lässt Safari alt aussehen. Viele vollmundige Versprechen von Apple-Chef Steve Jobs über die Leistungsfähigkeiten des Safari-Browsers für die Windows-Plattform halten dem Praxisbetrieb nicht stand. Neben dem Bekanntwerden zahlreicher gefährlicher Sicherheitslücken hat vor allem das Rendering von Safari auf der Windows-Plattform noch gewaltige Probleme. Auch die versprochene hohe Geschwindigkeit von Safari widerlegt ein Alltagstest.

Fehlerkorrekturen für OpenOffice.org

OpenOffice.org 2.2.1 verfügbar. Ab sofort ist die Version 2.2.1 von OpenOffice.org verfügbar. Damit werden vor allem Programmfehler korrigiert, um die Zuverlässigkeit und Stabilität der Office-Suite weiter zu verbessern. Neue Funktionen sind dann wieder für OpenOffice.org 2.3 geplant, das voraussichtlich im Herbst 2007 erscheint.

Informix 11 vorgestellt

IBM mit neuer Version des Datenbank-Servers. Der Informix Dynamic Server 11 soll laut IBM neue Cluster-Funktionen bringen. Dabei profitiert die Software auch von mit IBM DB2 9 eingeführten Funktionen wie "Label Based Access Control". Zur Administration gibt es eine neue SQL-Schnittstelle.
undefined

Angetestet: Safari Beta für Windows mit massiven Problemen

Teilweise unbrauchbare Darstellung von Webseiten. Mit der Beta von Safari 3 versucht Apple, nun auch unter Windows mit seinem Browser Fuß zu fassen. Doch der Anfang gestaltet sich schwer, denn obwohl es sich bereits um eine Beta-Version handelt, scheint es bis zu einem brauchbaren Browser noch ein weiter Weg zu sein. Auffällig viele Nutzer berichten von Problemen mit dem Browser, bei manchen Webseiten werden wesentliche Inhalte nicht angezeigt. Obendrein haben Sicherheitsexperten bereits erste Schwachstellen unter Windows ausgemacht.

Freier Flash-Player in neuer Version

Plug-In und Standalone-Player verfügbar. Der freie Flash-Player Gnash macht weiter Fortschritte und ist nun in der Version 0.8.0 erschienen, die auch Video-Streams von Seiten wie YouTube abspielt. Gnash unterstützt mittlerweile Flash 7 sowie ActionScript und läuft auch auf 64-Bit-Systemen und Nicht-x86-Systemen.

Safari für Windows - gespickt mit Sicherheitslücken

Zahlreiche Sicherheitslöcher in neuem Windows-Browser gefunden. Nur wenige Stunden, nachdem Apple die öffentliche Beta-Version des Safari-Browsers für die Windows-Plattform vorgestellt hat, wurden bereits zahlreiche Sicherheitslecks im Browser gefunden. Angestachelt wurden die Sicherheitsexperten durch das Apple-Versprechen, dass Safari auf der Windows-Plattform von Anfang an hohe Sicherheit liefere. Wie sich zeigt, kann Apple dieses Versprechen nicht einlösen.
undefined

Apple: Safari nun auch für Windows

Safari 3 mit schneller Render-Engine soll Firefox und IE das Fürchten lehren. Auf der WWDC 2007 kündigte Apples CEO Steven Jobs an, dass der neue Browser des Unternehmens erstmals auch für die Windows-Plattform angeboten wird. Safari 3 soll auch auf XP und Vista laufen und Internet Explorer und Firefox das Fürchten lehren.

IBM will schwedisches Softwarehaus kaufen

Übernahme für rund 745 Millionen US-Dollar. IBM plant, die schwedische Firma Telelogic zu übernehmen, die Unternehmenssoftware für Kunden aus den Branchen Luftfahrt, Verteidigung, Telekommunikation und Elektronik anbietet. Damit erweitert IBM das eigene Angebot an Lösungen für Kundenverwaltung, Architektur- und Portfolio-Management.

Letztes Update für KOffice 1.6

Version 1.6.3 bringt Fehlerkorrekturen. Nach dem nun erschienenen KOffice 1.6.3 wollen die Entwickler des Unix-Office-Paketes keine weiteren Aktualisierungen mehr für die Versionsreihe 1.6.x veröffentlichen. Auch das aktuelle Update enthält nur noch wenige zusätzliche Fehlerkorrekturen und noch weniger neue Funktionen.

Fünf Sicherheits-Patches für Windows

Erster Vorab-Patch-Day mit mehr Detail-Informationen. Für den Juni 2007 steht der allmonatliche Patch-Day in Kürze an. Erstmals liefert Microsoft in diesem Monat mehr Vorabinformationen zu den geplanten Patches. Bislang gab der Software-Riese nur an, wie viele Patches für eine Plattform erscheinen und welche maximale Gefährdungsstufe von den zu schließenden Sicherheitslücken ausgeht.
undefined

LogMeIn - Kostenlose Fernsteuerung für Windows und Mac

Dienst erlaubt den Zugriff auf entfernte PCs auch ohne Router-Konfiguration. LogMeIn bietet einen einfachen Zugriff auf Rechner in der Ferne - ohne Konfiguration, auch wenn diese über wechselnde IPs verfügen und hinter einer Firewall stehen. Die kostenlose Version des Dienstes steht neben Windows nun auch in vollem Umfang für den Mac zur Verfügung.

Googles Office zeigt Dokumente ohne Anmeldung

Gmail kann nun auch PowerPoint-Dokumente direkt öffnen. Googles Online-Office "Text und Tabellen" setzte bisher ein kostenloses Google-Konto voraus, um ein zugesandtes Textdokument oder eine Tabelle ansehen zu können. Eine neue Option erlaubt es nun, dass Personen auch ohne Anmeldung ein entsprechendes Dokument betrachten können. Zudem zeigt Gmail ab sofort auch PowerPoint-Dokumente direkt im Browser an.
undefined

Firefox 3.0 mit neuem Lesezeichen-Manager

Alpha 5 von Firefox 3.0 mit verbessertem Kennwort-Manager. Das Mozilla-Team hat die Alpha 5 von Firefox 3.0 veröffentlicht, die verschiedene Neuerungen bringt. So hat der eigentlich für Firefox 2.0 geplante neue Lesezeichen-Manager namens Places Einzug gehalten und es gibt einen neuartigen Kennwort-Manager. Dieser arbeitet nun auf JavaScript-Basis und kann Daten anderer Passwort-Manager einlesen.

Mainsoft bringt .Net auf Java-Plattform

Ehemals als MainWin bekanntes Produkt in neuer Version. Visual MainWin heißt nun Mainsoft for Java EE, der Zweck bleibt aber unverändert: .Net-Anwendungen lassen sich so auf jeder Plattform verwenden, für die es Java gibt. Die neue Version 2.0 ist in enger Zusammenarbeit mit dem Open-Source-Projekt Mono entstanden und kommt in drei Editionen auf den Markt.

SpaceTime - Surfen in 3D

Browser mit spezieller 3D-Darstellung. Mit SpaceTime steht ein neuer Browser bereit, der Webseiten in einer 3D-Darstellung anzeigt. Dies soll das Surfen im Internet vereinfachen. Besonders beim Umgang mit Suchergebnissen werden signifikante Bedienverbesserungen versprochen.
undefined

AllPeers 0.60 macht den Dateitausch einfacher

Neue Version der Bittorrent- und Dateitransfer-Erweiterung für Firefox. Seit März 2007 ist die Bittorrent- und Dateitransfer-Erweiterung AllPeers für Firefox Open Source, nun erschien die Software in der Version 0.60. Diese soll den Austausch mit anderen vereinfachen, ist doch nicht länger eine AllPeers ID notwendig, um mit einem anderen Nutzer in Kontakt zu treten.

Adobe Reader in neuer Version

Update für Acrobat 8 erschienen. Ohne Ankündigung hat Adobe den Reader in der Version 8.1 veröffentlicht. Damit lassen sich nun auch PDF-Dokumente betrachten, die mit der neuen Version von Acrobat3D erstellt wurden. Außerdem hat der Softwarekonzern ein Update für Acrobat 8.1 veröffentlicht.
undefined

Camino 1.5 - Browser auf Firefox-Basis für MacOS X

Zahlreiche Neuerungen in aktuelle Version eingebaut. Mit Camino 1.5 ist eine neue Version des Browsers erschienen, der nun auf Firefox 2 basiert. Der Browser erhielt eine etwas verbesserte Oberfläche und unterstützt nun News-Feeds, bietet eine Rechtschreibkorrektur und kann geöffnete Browser-Tabs als Session speichern, um diese bequem wieder aufzurufen.
undefined

Netscape Navigator wieder für alle

Neue Version nicht mehr nur ausschließlich für Windows-Nutzer. Mit einer ersten Beta-Version vom Netscape Navigator 9 löst Netscape seine Versprechen ein: So trägt der auf Firefox basierende Browser wieder die Bezeichnung Navigator und der Browser wird nicht mehr nur für Windows-Anwender angeboten. Nun kann der Navigator auch wieder von Mac- und Linux-Nutzern verwendet werden. Eine erste Beta-Version gibt einen Ausblick auf die Neuerungen und Besonderheiten des Navigator 9.

Neue CMS-Version: Webedition 5 erschienen

Integrierte Module und Adobe-Dreamweaver-Erweiterung. Living-e hat eine neue Version seines Content-Management-Systems Webedition vorgestellt. Die Version 5 beinhaltet jetzt schon in der Basisversion sieben Module, die bisher einzeln als kostenpflichtige Erweiterungen verfügbar waren. Allerdings ist Webedition 5 damit auch teurer geworden.

Neue Version von Office Live Meeting

Fertige Version kommt im Herbst 2007. Die Web-Konferenz-Lösung Office Live Meeting soll im Herbst in einer neuen Version erscheinen. Auf der TechEd-Konferenz gewährt Microsoft einen Blick auf die kommende Version, die neben VoIP-Unterstützung auch eine bessere Möglichkeit der Zusammenarbeit bringt.

Blog-Software Movable Type wird Open Source

Six Apart veröffentlicht erste Beta-Version von Movable Type 4. Six Apart hat eine Beta-Version seiner Blog-Software Movable Type 4 veröffentlicht und kündigte an, die Software künftig als Open Source anzubieten. Die neue Version wartet zudem mit zahlreichen neuen Funktionen auf.

Erste Vorabversion von OpenOffice.org für Aqua-Oberfläche

Arbeiten an Mac-Anpassung schreiten voran. Nachdem sich Sun im Mai 2007 endlich daran beteiligte, eine Aqua-Portierung von OpenOffice.org auf die Beine zu stellen, steht nun eine erste Vorabversion zum Ausprobieren bereit. Das bisherige OpenOffice.org konnten Mac-Nutzer nur mit einer X11-Oberfläche einsetzen.

Google Earth: Höhere Auflösung der Satellitenfotos

Neue Satellitenbilder zahlreicher deutscher Städte. Mit einem Update bringt Google Earth höher auflösende Satellitenbilder unter anderem von zahlreichen deutschen Städten. Aber auch von anderen Regionen der Erde stehen die Satellitenbilder ab sofort in besserer Auflösung bereit. Unter anderem ist nun fast ganz Großbritannien in hoher Auflösung zu betrachten.

Oracle: SAP betreibt Urheberrechts- und Vertragsverletzung

Programme geklaut und kopiert? Oracle klagt gegen seinen Konkurrenten SAP vor einem Bezirksgericht in San Francisco. Die Klage wurde nun abgeändert und um weitere Vorwürfe ergänzt: Urheberrechts- und Vertragsverletzung im großen Stil. Außerdem beschuldigt Oracle SAP des Computerbetrugs, des unlauteren Wettbewerbs und einiger anderer Vorwürfe. Das berichtet das Wall Street Journal.