Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

undefined

Skype hat Schluckauf

Voice-over-IP-Dienst mit Login-Problemen. Derzeit ist es schwierig, sich mit dem VoIP- und Instant-Messaging-Dienst Skype zu verbinden. Der Betreiber Skype bestätigte mittlerweile die Login-Probleme und versucht, sie zu beseitigen.
undefined

Angetestet: Apples Numbers - Anders als Excel

Apples Tabellenkalkulation überzeugt durch einfache Handhabung. Mit iWork '08 hat Apple zum ersten Mal eine Tabellenkalkulation in das Büropaket gesteckt, die auf den Namen "Numbers" hört und einfach in der Bedienung sein soll. Wir haben uns Numbers angeschaut und zugleich auch kurz einen Blick auf die neuen Versionen von Pages und Keynote geworfen.

Beta von Skype 2.7 für MacOS X mit neuen Funktionen

Gruppierung von Kontakten und Zugriff aufs Adressbuch von MacOS X. Die VoIP- und Instant-Messaging-Software Skype ist in einer neuen Beta-Version für MacOS X erschienen. Die Beta-Version von Skype 2.7 erlaubt unter anderem den Zugriff auf das Apple-Adressbuch, unterstützt die Gruppierung von Kontakten und bringt einen überarbeiteten Datei-Transfer mit.

Xandros lizenziert Protokolle von Microsoft

Scalix wird ActiveSync und Outlook-Exchange-Transport-Protokoll unterstützen. Microsoft und Xandros bauen ihre Kooperation weiter aus, indem Xandros zwei Nachrichtenprotokolle von den Redmondern lizenziert. Diese sollen in den Scalix-Mailserver eingebaut werden, damit dieser mit zusätzlichen Anwendungen synchronisiert werden kann.

Opera 9.23 schließt kritische Sicherheitslücke

Opera erlaubt Ausführung von fremdem Code. Mit Hilfe von "Jesse's JavaScript compiler/decompiler fuzzer" konnte der norwegische Entwickler Opera in seinem gleichnamigen Webbrowser einige Fehler aufdecken, die zu einem Absturz führen. Einer der Fehler lässt sich sogar für die Ausführung von fremdem Code ausnutzen.

Suchmaschine durchsucht Fernsehprogramme und Videos

Ergebnisse kommen als Videoclips. Artec Technologies will zur Internationalen Funkausstellung 2007 in Berlin eine TV-Suchmaschine starten. Der Suchroboter, der derzeit noch keinen Namen trägt, soll die Inhalte von Fernsehkanälen analysieren und Fernsehprogramme durchsuchen, die Ergebnisse wirft er als kurze Videoclips aus. Und zwar wortwörtlich: Für jeden Suchbegriff soll die Suchmaschine die passenden Programmausschnitte zeigen, in denen das gesuchte Wort im Fernsehen gefallen ist.
undefined

Oracle Database 11g für Linux ist da

Noch kein Erscheinungstermin für andere Plattformen. Die neue Version seiner Datenbank hat Oracle nun zuerst für Linux veröffentlicht. Die Database 11g enthält erweiterte Funktionen für Cluster und Automatisierung. Insgesamt soll 11g so auf über 400 neue Funktionen kommen.
undefined

Movable Type 4.0 ist fertig

Open-Source-Version soll später folgen. Six Apart hat seine praktisch von Grund auf neu geschriebene Blog-Software Movable Type 4 (MT4) veröffentlicht. MT4 gibt sich dabei innerlich und äußerlich erneuert und wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf.

Microsoft: Kritische Fehler - nicht nur unter Windows

Updates für Windows, Office (for Mac), VirtualPC und den Windows Media-Player. Sechs "kritische" und drei "wichtige" Sicherheits-Updates hat Microsoft zum August-Patchday veröffentlicht. Beseitigt werden vor allem Fehler in Windows und Office, einschließlich Office for Mac.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

IBM kündigt Lotus Notes 8 an

Software auf Deutsch ab September 2007 verfügbar. Lotus Notes 8 ist fertig und wird in den nächsten Tagen in der englischen Fassung für Kunden und Partner zu haben sein. Die deutsche Version erscheint später. Die neue Notes-Ausgabe basiert auf der Eclipse Rich Client Platform und kann nun direkt Office-Dateien öffnen.

Vorschau auf Service Pack 1 für Exchange Server 2007

Neue Funktionen für Exchange. Im vierten Quartal 2007 will Microsoft dem Exchange Server 2007 mit dem Service Pack 1 (SP1) neue Funktionen spendieren. So soll die Software dann auch auf dem kommenden Windows Server 2008 laufen, besser mit Office zusammenarbeiten und neue Synchronisationsfunktionen bieten.

Drucksystem CUPS 1.3 veröffentlicht

Neue Authentifizierungsdienste implementiert. Das freie Common Unix Printing System (CUPS) ist in der Version 1.3.0 erschienen, die neue Funktionen wie Kerberos-Authentifizierung und Zeroconf-Unterstützung enthält. Insgesamt kommt die neue Version auf 32 Änderungen gegenüber CUPS 1.2.x. Das Drucksystem gehört mittlerweile Apple.

Red Hat Developer Studio als Betaversion erschienen

Entwicklungsumgebung auf Eclipse-Basis. Für Red Hat Enterprise Linux und die JBoss Enterprise Middleware bietet Red Hat mit dem Developer Studio nun eine eigene Entwicklungsumgebung vorerst in einer Betaversion an. Die Software setzt auf Eclipse und Produkte, die von Exadel stammen.

XenEnterprise 4.0 mit Live-Migration

64-Bit-Hypervisor für 64- und 32-Bit-Gäste. XenSource hat mit XenEnterprise 4.0 die nächste Version der kommerziellen Variante des Xen-Hypervisors vorgestellt. Die Virtualisierungslösung bietet in der neuen Version Funktionen wie die Live-Migration laufender virtueller Maschinen und kann 32-Bit-Gäste unter einem 64-Bit-Hypervisor virtualisieren. Ab Ende August 2007 ist XenEnterprise 4.0 verfügbar und auch XenServer und XenExpress wird es in der neuen Version geben.

Freies Projektmanagement als Beta veröffentlicht

OpenProj 2.1 soll kompatibel zu Microsoft Project sein. Die Firma Projity hat mit OpenProj nun eine Open-Source-Variante ihrer Projektmanagement-Software veröffentlicht. Das Programm soll eine Alternative zu Microsoft Project sein und öffnet dessen Dateien. Da OpenProj in Java geschrieben wurde, ist es plattformunabhängig.

Pligg steht zum Verkauf

Open-Source-Software ist Basis für viele Digg-Klons. Die Open-Source-Software Pligg ist Basis für so manchen Digg-Klon und steht nun zum Verkauf. Die Entwickler wollen ihr CMS in professionellere Hände geben und hoffen, dem System so eine bessere Zukunft zu bescheren, heißt es offiziell.
undefined

Instant Messenger Adium 1.1 erschienen

Freie IM-Software für MacOS mit zahlreichen neuen Funktionen. Rund ein Jahr Entwicklungsarbeit steckt in der neuen Version 1.1 der freien Instant-Messaging-Software Adium. Das Mac-Programm wartet dabei mit zahlreichen neuen Funktionen auf, z.B. in Bezug auf die Behandlung von Tabs und neue Animationen. Zudem soll die Software schneller arbeiten.

OpenGL 3 kurz vor Fertigstellung

Spezifikation soll bereits Ende September 2007 vorliegen. Auf der in dieser Woche in San Diego abgehaltenen Konferenz "SIGGRAPH" hat das OpenGL-Konsortium einen ersten Einblick in die kommende Grafik-Schnittstelle "OpenGL 3" gewährt. Überraschend schnell soll die Spezifikation fertig gestellt werden, die einen Bruch mit bisherigen Prinzipien darstellt.

WinZip mit E-Mail-Verschlüsselungs- und Kompressionswerkzeug

Kostenlose Beta von WinZip E-Mail Companion 2.0 erhältlich. Von WinZip kommt eine neue Software als Beta auf den Markt, die die Verschlüsselung und die Komprimierung von E-Mail-Anhängen erleichtern soll. Die zu Corel gehörende Firma bringt mit dem WinZip E-Mail Companion 2.0 ein Hilfsprogramm für Microsoft Outlook Express, Windows Mail (Vista) und Outlook 2007 sowie für Outlook 2002 und 2003.
undefined

RoboMemo: Mini-Roboter soll hyperaktive Kinder kurieren

Computerspiele als Alternative zu Medikamenten. Die schwedische Firma Cogmed hat mit "RoboMemo" eine Software entwickelt, die Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADHS/ADS) helfen soll, sich besser zu konzentrieren. Sie besteht aus abwechslungsvollen Spielen, mit denen speziell geschulte Therapeuten das Kurzzeitgedächtnis der Kinder trainieren.

EnterpriseDB veröffentlicht Postgres-Variante

PostgreSQL-Datenbank mit Add-Ons versehen. EnterpriseDB hat unter dem Namen "EnterpriseDB Postgres" eine Variante des freien Datenbanksystems PostgreSQL veröffentlicht, die für den Unternehmenseinsatz ergänzt wurde. Das Paket unterstützt somit unter anderem XML und SSL.

Neue Version des Zend Core for IBM

Zend und IBM vertiefen Zusammenarbeit. Die kommerzielle PHP-Distribution "Zend Core for IBM" soll enger mit IBMs Datenbank-Management-System DB2 zusammenarbeiten, das kündigten Zend und IBM auf der LinuxWorld in San Francisco an und stellten eine neue Version der Software vor.

Dell mit neuen Red-Hat-Angeboten

PowerEdge-Server mit JBoss Middleware. Zur Linux World Expo in San Francisco haben Dell und Red Hat neue Server-Angebote geschnürt. Wahlweise sind diese zusammen mit der JBoss Middleware erhältlich.
undefined

MySQL grenzt Community-Server stärker ab

Quelltext der Enterprise-Version künftig nur noch für zahlende Kunden. Mit der Einführung des MySQL Community Servers und der damit einhergehenden Abgrenzung des MySQL Enterprise Servers musste MySQL einige Kritik einstecken und manch einer nutzte die Möglichkeiten, die Enterprise-Version kostenlos zu verwenden. Als Reaktion darauf sollen Korrekturen auch für die Community-Version häufiger erscheinen, der Zugriff auf den Quelltext der Enterprise-Variante wird im Gegenzug eingeschränkt.

Umfragen-Software PHPSurveyor kommt als LimeSurvey 1.50

LimeSurvey 1.50 mit zahlreichen neuen Funktionen. Die Umfragen-Software PHPSurveyor ist unter dem Namen LimeSurvey in der Version 1.50 erschienen. Die neue Version wartet unter anderem mit einem neuen Benutzer-Verwaltungssystem auf, unterstützt mehrsprachige Umfragen und kann mit neuen Fragetypen umgehen.
undefined

Fring - Mobile Kommunikation via ICQ, Skype & Co.

Kostenloser Instant-Messaging- und VoIP-Client für Symbian und Windows Mobile. Der mobile Instant-Messaging- und VoIP-Client Fring unterstützt nun auch das ICQ-Protokoll. Die kostenlose Smartphone-Software unterstützt zudem die Kommunikation via Skype, Google Talk, MSN Messenger, SIP und Twitter.

Lizenz-Compliance-Software kennt die GPLv3

Black Duck kündigt ProtexIP 4.4 an. Black Duck hat die neue Version seiner Lizenz-Management-Software ProtexIP angekündigt, mit der Unternehmen sicherstellen können, beim Einsatz von Quelltexten bei der Software-Entwicklung nicht gegen deren Lizenzbestimmungen zu verstoßen. ProtexIP beachtet dabei die Änderungen, die die GPLv3 mit sich bringt.
undefined

Apples Office-Suite iWork'08 mit Tabellenkalkulation

Numbers wird neues Produkt innerhalb der Software-Suite. Apples Softwarepaket iWork gibt es nun in einer neuen Version, die erstmals auch eine Tabellenkalkulation enthält. Wie gehabt sind auch in iWork'08 wieder das Layoutprogramm Pages und die Präsentationssoftware Keynote enthalten, dazu kommt mit Numbers eine Tabellenkalkulation.
undefined

Apples Software-Paket iLife komplett renoviert

iLife '08 mit iPhoto, iMovie, iWeb, iDVD und GarageBand. Apple hat eine neue Version seines Multimedia-Software-Pakets iLife vorgestellt. Die neue Version hört auf den Namen iLife '08 und enthält nach wie vor die Bildbearbeitung und Archivierungslösung iPhoto, die Filmschnittsoftware iMovie, den Webseitengenerator iWeb, die DVD-Authoringslösung iDVD und die Musiksoftware GarageBand.

Skype 3.5 mit erweiterten Videofunktionen ist fertig

Windows-Version wartet auch mit Wahlwiederholung auf. Skype hat eine fertige Version 3.5 seiner gleichnamigen VoIP- und Instant-Messaging-Software für Windows veröffentlicht. Skype 3.5 wartet unter anderem mit erweiterten Videofunktionen sowie zahlreichen Fehlerkorrekturen auf.

Groundwork Monitor überwacht virtuelle Maschinen

Professional-Edition überwacht auch Java-Anwendungen. Die Software Groundwork Monitor Professional kann nun auch zur Überwachung virtueller Maschinen und Java-Anwendungen eingesetzt werden. Groundwork setzt auf verschiedenen Open-Source-Programmen auf.

Einheitliche Oberfläche für Open-Source-Anwendungen

"Common Customer View"-Prototyp von der Open Solutions Alliance. Die Open Solutions Alliance arbeitet an einem Programm, das in einer einheitlichen Oberfläche die Daten verschiedener Anwendungen darstellen kann. Auf der Linux World Expo in San Francisco zeigt der Industrieverband einen ersten Prototypen.

HPs Parallel Compositing Library wird Open Source

Breitere Linux-Unterstützung beim Grid-Computing. Auf der LinuxWorld 2007 in San Francisco kündigte Hewlett-Packard an, dass man die Parallel Compositing Library künftig quelloffen anbieten will. Die Software dient dazu, in Rechnernetzwerken vorher ungenutzte Rechenpower zu nutzen, um komplexe Daten zu visualisieren.
undefined

DocTracker verfolgt die Weitergabe von Texten

Software verändert Texte, um eine eindeutige Zuordnung zu erlauben. Die australische Firma Orbious schickt ihre Software DocTracker in den Beta-Test. Die Software soll helfen, die Weitergabe von Texten zu verfolgen. Dazu verändert sie Texte marginal, um für jeden Empfänger einer Rundmail eine individuelle Version zu erzeugen.

Alpha von Firefox 3 nun mit Ganzseiten-Zoom

Gran Paradiso 1.9 Alpha 7 mit neuen Funktionen erschienen. Die nunmehr siebte Alpha-Version von Firefox 3 alias Gran Paradiso 1.9 Alpha 7 bringt wieder einmal neue Funktionen mit. Sie unterstützt unter anderem einen "Ganzseiten-Zoom", der neben Text auch Bilder skaliert, wie es einige der Konkurrenten seit längerem tun.

Sicherheits-Update für Wordpress 2.0 und 2.2

Neue Versionen bringen keine neuen Funktionen. Die Wordpress-Entwickler haben mit zwei neuen Versionen wieder einmal einige Sicherheitslücken in ihrer Blog-Software geschlossen. Neben der aktuellen Serie 2.2 wurde auch die ältere Wordpress-Serie 2.0 aktualisiert.

Freie ERP-Software veröffentlicht

OpenMFG benennt sich in xTuple um. Die Firma OpenMFG heißt ab sofort xTuple und hat gleichzeitig PostBooks veröffentlicht, eine freie ERP- und CRM-Software. Sie läuft unter Linux, MacOS X und Windows.

Amazon FPS: Flexible Zahlungsabwicklung als Web Service

Neuer Web Service nimmt Entwicklern die Zahlungsabwicklung ab. Amazon erweitert sein Portfolio an Web Services um einen neuen Dienst zur Zahlungsabwicklung. "Amazon FPS" steht für "Flexible Payments Service" und ergänzt in einer Beta-Version Dienste wie S3 (Storage) und EC2 (Rechenkapazität). Der Dienst kann in eigene Applikationen integriert werden, Amazon übernimmt dabei die Abwicklung der Zahlungen, wobei auch sehr kleine Beträge unter 5 US-Cent abgerechnet werden können. Dabei hat das System einen großen Startvorteil: Alle rund 69 Millionen Amazon-Kunden können ab sofort mit FPS bezahlen.

Freie Formularerkennung veröffentlicht

Archivierungssoftware ArchivistaBox 2007/VIII mit Open-Source-Texterkennung. Die Schweizer Firma Archivista hat die neue Version ihrer Web-basierten Open-Source-Archivierungslösung "ArchivistaBox" veröffentlicht. Mit einer neuen Logoerkennung sollen sich Formulare einlesen lassen.

Neue Skype-Beta für Linux

Offline-Kontakte lassen sich nun verbergen. Skype 1.4 für Linux ist nun in einer neuen Beta-Version erschienen. Darin sollen animierte Emoticons schneller dargestellt werden und Offline-Kontakte lassen sich nun ausblenden.

FileMaker 9 nun auch auf Deutsch

Neueinsteiger sollen mit Beigaben gelockt werden. Die Datenbankprodukte FileMaker Pro 9, FileMaker Pro 9 Advanced, FileMaker Server 9 und FileMaker Server 9 Advanced sind nun auch in deutscher Sprache erhältlich. Filemaker-Chef Dominique Goupil bezeichnet die neue Softwareversion als den größten Sprung seit Jahren.

WebKit für Linux-Geräte und Haiku

Neue Portierungen in Arbeit. Apples HTML-Rendering-Engine wird derzeit für zwei weitere Projekte verwendet. Der Origyn Web Browser ist eine Open-Source-Anwendung die auf mobilen Linux-Geräten laufen soll. Zudem wird WebKit gerade auf den freien BeOS-Nachfolger Haiku portiert.

Massachusetts nimmt OpenXML

OpenXML und OpenDocument als offene Standards anerkannt. Viel Aufmerksamkeit erregte der US-Bundesstaat Massachusetts, als er ankündigte im Januar 2007 auf das offene Office-Format OpenDocument (ODF) umzusteigen. Während nach einem CIO-Wechsel bereits feststand, dass dennoch Microsoft Office verwendet werden soll, erkannte die lokale Regierung nun auch Microsofts OpenXML als offenen Standard an.

Sicherheits-Update auch für Thunderbird

Mozilla-Entwickler stopfen URI-Lücke auch in ihrem E-Mail-Client. Nachdem die Mozilla-Entwickler die URI-Lücke im Zusammenspiel zwischen Firefox und Internet Explorer 7 eindämmten, folgt nun auch ein entsprechendes Update für den E-Mail-Client Thunderbird. Die Sicherheitslücke erlaubt es Dritten, Applikationen auf fremden Rechnern zu starten und ist nicht auf die Mozilla-Produkte beschränkt.

PowerPoint-2007-Dateien nun auch in Mac-Office nutzbar

Microsoft überarbeitet Office Open XML File Format Converter. Microsoft hat für Mac-Nutzer eine neue Beta-Version des "Office Open XML File Format Converter" veröffentlicht. Unter Windows mit Microsoft Office 2007 im Open-XML-Format erstellte Word- und PowerPoint-Dateien lassen sich damit nun auch mit den älteren Office-Versionen für MacOS X öffnen.

Sicherheitslücke in Xpdf entdeckt

Weitere Programme von Fehler betroffen. Der freie PDF-Betrachter Xpdf enthält eine kritische Sicherheitslücke, durch die Angreifer Programmcode auf einem System ausführen können. Da andere Projekte den Xpdf-Code nutzen, sind beispielsweise auch KDE und CUPS von dem Fehler betroffen.