Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Unternehmenssoftware

Erste Alpha von Samba 4

Version noch ohne Druckfunktion. Nach den veröffentlichten Technology Previews liegt nun die erste Alpha-Version von Samba 4 vor. Der Server kann als Active-Directory-Domänen-Controller auftreten und enthält einen eingebauten LDAP-Server. Die Entwickler weisen aber auch auf eine Reihe fehlender Funktionen hin.

Citrix kauft Webservice-Firma

Quick-Tree-Produkte werden in NetScaler-Familie integriert. Citrix hat mit Quick Tree ein Unternehmen gekauft, das Software zur Absicherung von XML-Webservices anbietet. Die so gewonnenen XML-Techniken will Citrix nun in eigene Produkte integrieren.

Text & Tabellen - Alle Inhalte gehören Google

AGB zum Online-Office gewähren Google weitreichende Rechte. Seit einiger Zeit ist die Online-Office-Sammlung Text & Tabellen von Google auch in Deutschland verfügbar. Damit können Nutzer alle grundlegenden Funktionen einer Textverarbeitung und Tabellenkalkulationen vornehmen. Die Daten werden auf Googles Servern gespeichert - und der Konzern hat sich die Erlaubnis eingeholt, alle eingestellten Daten für eigene Zwecke zu verwenden - per AGB.

ECDL-Computerführerschein jetzt auch mit OpenOffice

Herstellerunabhängiger Nachweis von IT-Kenntnissen möglich. Der Europäische Computerführerschein ECDL kann jetzt auch auf der Büro-Software OpenOffice erworben werden. Die DLGI (Dienstleistungsgesellschaft für Informatik) hat die ersten Testmodule des ECDL für die freie Office-Suite freigegeben, teilten die Projektverantwortlichen von OpenOffice.org mit.

ISO lehnt Microsofts Office Open XML vorerst ab

Erneute Abstimmung über ISO-Standard 2008. Die International Organization for Standardization (ISO) hat Berichten zufolge Open XML noch nicht als Standard zugelassen, da die Stimmen hierfür nicht ausreichten. Nun wird es 2008 erneut eine Abstimmung geben. Microsoft ist zuversichtlich, dass "Office Open XML" (OOXML) dann standardisiert wird.
undefined

Opera 9.5 - Geburtstagsgeschenk für Jon

Neue Opera-Version mit zahlreichen Neuerungen. Opera-Chef Jon S. von Tetzchner hat am heutigen 4. September 2007 Geburtstag und das Erscheinen der ersten Alpha-Version von Opera 9.5 ist von den Entwicklern als Geschenk für den Firmenboss gedacht. Die wesentlichen Neuerungen von Opera 9.5 beziehen sich auf die Rendering-Engine und die E-Mail-Funktionen, die komplett neue IMAP-Funktionen erhalten haben. Optisch fällt eine bessere Einbindung in MacOS X und Linux auf.
undefined

Penelope - E-Mail-Client Eudora unter Mozilla-Ägide

Erste Beta-Version der neuen Eudora-Generation. Das Mozilla-Team hat vor knapp einem Jahr den Quellcode der E-Mail-Software Eudora von Qualcomm übernommen. Nun steht eine erste Beta-Version bereit, die als Basis auf den Thunderbird-Code setzt und einige Eudora-Eigenheiten übernommen hat. Eingefleischte Eudora-Fans werden aber einige liebgewonnene Funktionen in der neuen Version vermissen.

Univention Corporate Server 2.0 als Beta

UCS 2.0 bildet Basis kommender Univention-Produkte. Mit der Beta-Version des Univention Corporate Server 2.0 gibt Univention einen ersten Ausblick auf die nächste Version seiner Linux-Distribution. Neu darin sind Werkzeuge wie die Univention Management Console und die Integration der Virtualisierungslösung Xen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Googles Desktopsuche für MacOS X in Deutsch

Beta-Test geht weiter. Nachdem Google im April 2007 erstmals den Google Desktop für MacOS X vorgestellt hat, gibt es die Desktop-Suche nun auch in deutscher Sprache. Damit sollen sich Dateien auf einem Mac-Rechner besonders einfach und zügig finden lassen. Die Desktop-Suche erstellt dafür einen Suchindex mit allen relevanten Informationen, so dass eine Suche nicht die gesamte Festplatte durchforsten muss.
undefined

Python 3.0 als Alpha-Version

Programmiersprache wird inkompatibel zu früheren Versionen. Die Skriptsprache Python 3.0 ist nun als erste Alpha-Version verfügbar. Während die Sprache an sich gleich bleibt, gibt es unter der Haube einige Änderungen. Bis zur Veröffentlichung der fertigen Version wird es aber noch etwa ein Jahr dauern.

Neuseeland gegen Open-XML-Standard

Australien enthält sich. Bei den nationalen Abstimmungen über die Standardisierung von Microsofts Dokumentenformat "Office Open XML" durch die ISO hat sich Neuseeland gegen das Format entschieden. Australien hingegen enthielt sich seiner Stimme. Die Frist für die Empfehlungen lief am Wochenende ab.
undefined

Fring: Mobiles Instant-Messaging und VoIP mit Auto-Roaming

Smartphone-Software unterstützt Skype, ICQ, MSN Messenger, Google Talk und SIP. Erreichbarkeit immer und überall, kombiniert mit einer möglichst großen Wahlfreiheit für Nutzer, verspricht Fring. Der Instant-Messaging- und VoIP-Client für Smartphones unterstützt unter anderem Skype, ICQ, MSN Messenger, Google Talk und SIP. In der neuen Version beherrscht er nun auch Autoroaming zwischen WLAN und UMTS/GPRS.

Internet-TV soll fairer werden

Bandbreite als Tauschwährung im BitTorrent-Client. Forscher der Harvard-Universität haben basierend auf dem von den Universitäten Delft und Amsterdam getragenen Tribler-Projekt einen neuen BitTorrent-Client vorgestellt, der auf Bandbreite als Tauschwährung setzt. Tribler V4.1 kommt ohne zentralen Torrent-Server aus und belohnt Kooperation mit schnelleren Downloads.

Postfix-Modul anfällig für Angriffe

Sicherheitslücke im Anti-Spam-Modul des E-Mail-Servers. In dem Anti-Spam-Modul Policyd steckt eine Sicherheitslücke, durch die sich E-Mail-Server lahm legen lassen. Unter Umständen sollen Angreifer so auch Programmcode auf dem Mail Transfer Agent ausführen können. Eine bereinigte Version ist bereits verfügbar.

Schweden enthält sich in Open-XML-Abstimmung

Microsoft forderte Partner auf, sich an Abstimmung zu beteiligen. Das schwedische Normungsinstitut hat seine Ja-Stimme im ISO-Standardisierungsprozess für Microsofts Open-XML-Format zurückgezogen. Bei der schwedischen Abstimmung gab es Ungereimtheiten und den Vorwurf, Microsoft habe seinen Partnern den für die Abstimmungsberechtigung nötigen Mitgliedsbeitrag bezahlt.

PHP 5.2.4 soll stabiler sein

Neue Version beseitigt rund 120 Fehler. Eine höhere Stabilität soll PHP mit der Version 5.2.4 bringen, die heute erschien. Rund 120 Fehler wurden dabei beseitigt, einige darunter beseitigen Sicherheitslücken in der freien Scriptsprache.

Zmanda-Backup unterstützt Windows

Erweiterte Open-Source-Variante. Die von der Firma Zmanda entwickelte Enterprise-Variante des freien Netzwerk-Backups Amanda wurde nun um Unterstützung für Windows-Systeme erweitert. Mit einem Programm können so unter Windows alle Dateien gesichert werden, wobei erweiterte Dateiattribute erhalten bleiben sollen.
undefined

Opera Mini 4 - Neue Beta-Version veröffentlicht

Java-Browser mit Anpassungen an BlackBerry-Geräte. Opera hat die Beta 2 des Java-Browsers Opera Mini 4 veröffentlicht. Damit halten spezielle Anpassungen an BlackBerry Einzug in den Browser. Außerdem gibt es eine neue Querformat-Ansicht sowie eine anpassbare Startseite, über die beliebige Suchmaschinen leicht erreichbar sind.

Linux Foundation: "Stimmt gegen Open XML"

Abstimmungsphase endet am 2. September 2007. Die Linux Foundation hat sich zu Microsofts "Office Open XML" geäußert und fordert die Länder, die noch keine Entscheidung getroffen haben, auf, "Nein" mit zusätzlichen Kommentaren zu stimmen. Nur noch ein paar Tage haben die Länder Zeit, der ISO ihre Empfehlung betreffs einer Standardisierung mitzuteilen.

Microsoft kauft Chat-Anbieter

MindAlign wird in den Office Communications Server integriert. Mit Parlano übernimmt Microsoft einen Anbieter von Chat-Lösungen für Unternehmen. Mit MindAlign bietet Parlano eine Gruppen-Chat-Lösung an, die künftig Microsofts Office Communications Server, den Office Communicator sowie andere Client- und Server-Applikationen von Microsoft ergänzen soll.

Freier Flash-Player aktualisiert

Entwickler arbeiten an Flash-9- und ActionScript-3-Unterstützung. Der freie Flash-Player Gnash wurde in der Version 0.8.1 veröffentlicht, die bei Bedarf Codecs nachinstallieren kann. Die Entwickler sehen Gnash noch immer als Alpha-Version, derzeit gibt es Versionen für Linux- und BSD-Varianten.

Windows Server 2008 wird später fertig als geplant

Es bleibt bei der Launchparty trotz verschobenem Produktionsbeginn. Microsoft hat im TechNet-Blog aktuelle Informationen zum künftigen Windows Server 2008 veröffentlicht. Bislang wurden mehr als 300.000 Downloads der Beta 3 des Servers verzeichnet und langsam nähert man sich dem Veröffentlichungszeitpunkt des Release Candidate für den Windows Server 2008.

Neue Server-Überwachung von Red Hat

Command Center als "Software as a Service". Red Hat hat eine neue Version seines Command Centers vorgestellt, mit dem sich Systeme und Anwendungen in heterogenen Umgebungen überwachen lassen. Das Command Center wird als "Software as a Service" (SaaS) angeboten, so dass nur die genutzten Module bezahlt werden müssen. Eine früher bestehende Hardware-Abhängigkeit wurde entfernt.

BIND 8 wird eingestellt

Sicherheitsprobleme führten zu Entscheidung. In Anbetracht neu auftauchender Sicherheitslücken im Nameserver BIND 8 stellt der Anbieter ISC die Unterstützung für seine Software ein. Einen letzten Patch gibt es zwar noch, Anwender sollen aber möglichst auf BIND 9 umsteigen - oder ihren DNS-Dienst abschalten.

Universitäten in Nordrhein-Westfalen setzen auf Linux

Suse Linux Enterprise auch für Studenten. Die staatlichen Universitäten in Nordrhein-Westfalen haben einen Vertrag mit Novell geschlossen, um so die Produkte des Anbieters verwenden zu können. Dazu zählen auch die Linux-Varianten, die Studenten ebenfalls zur Verfügung stehen.

Google Web Toolkit ist nicht länger Beta

Freies Java-Framework für Ajax-Applikationen in Version 1.4 erschienen. Das Google Web Toolkit (GWT) ist mit dem Erscheinen der Version 1.4 nicht mehr als Beta gekennzeichnet. Beim GWT handelt es sich um ein Java-Framework zur Entwicklung von Ajax-Applikationen, das seit Ende 2006 als Open Source zur Verfügung steht.

Schweden stimmt für Open XML

FFII: Microsoft ließ Partner an Abstimmung teilnehmen. Bei den derzeit laufenden Abstimmungen über Microsofts "Office Open XML" hat Schweden sich für eine Standardisierung durch die ISO ausgesprochen. Der schwedische Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur (FFII) behauptet nun, das Ergebnis sei von Microsoft gekauft worden.

Pano: Virtueller Desktop im Würfel

Ex-XenSource-Chef mit neuem Unternehmen. Ein virtueller Desktop-PC soll die Sicherheit in Unternehmensnetzen erhöhen, verspricht das Start-up Pano Logic. Das angebotene Gerät - "Pano" - ist ein kleiner silberner Würfel, der weder Hauptprozessor noch Arbeitsspeicher oder Festplatte enthält. Nur einige Schnittstellen bietet Pano und wird so mit einem Server verbunden, der virtuelle Windows-Instanzen ausliefert.

SugarCRM 5.0 angekündigt

Community Edition unter der GPLv3. SugarCRM hat seine gleichnamige Customer-Relationship-Management-Software in der Version 5.0 angekündigt. Mit einem neuen Modul-Builder können Anwender ihre eigenen Module erstellen und es wurde ein Ajax-E-Mail-Client integriert. Die Community Edition wird als Open Source veröffentlicht.

NeoOffice 2.2.1 kostenlos verfügbar

Aktuelle Version beruht auf OpenOffice.org 2.2.1. Das auf OpenOffice.org aufsetzende Office-Paket NeoOffice für die Mac-Plattform steht nun in der Version 2.2.1 als Download bereit. Es setzt auf die Code-Basis von OpenOffice.org 2.2.1 und bringt einige Mac-spezifische Neuerungen. Im Unterschied zur OpenOffice.org-Version für MacOS bringt NeoOffice eine Cocoa-Unterstützung mit.

Weitere Stimmen gegen Open XML

Indien und Brasilien stimmen gegen ISO-Standardisierung. Sowohl Indien als auch Brasilien haben der ISO nun empfohlen, Microsofts "Open Office XML" nicht zu standardisieren. Im aktuellen Prozess haben die ISO-Vollmitglieder noch bis Anfang September 2007 Zeit, ihre Empfehlungen abzugeben.

China stimmt gegen Open XML

ISO soll OOXML nicht standardisieren. China hat gegen die Standardisierung von Microsofts Office-Format Open XML gestimmt. Die Mitglieder der ISO haben noch bis Anfang September 2007 Zeit, ihre Empfehlungen über die Standardisierung des Dokumentenformates abzugeben.

Microsofts neuer Windows-Linux-Vergleich

"Get the Facts"-Kampagne gestoppt. Microsoft hat seine "Get the Facts"-Seite durch eine neue Seite ersetzt, die tiefgehendere Informationen zu Windows Server, Linux und Unix bieten soll. Damit will das Unternehmen darlegen, warum Windows Server den Alternativen überlegen ist - man konkurriere aber nicht grundsätzlich mit Open-Source-Software.

Firefox-Entwickler wollen Gopher-Unterstützung entfernen

Protokoll könnte als Plug-In weiter unterstützt werden. In der kommenden Version 3.0 soll der Webbrowser Firefox das Gopher-Protokoll nicht mehr unterstützen. Die Entwickler wollen es entfernen, da sie es als mögliches Angriffsziel sehen. Doch nicht bei jedem Anwender stößt dieser Plan auf Gegenliebe.

Freebase - Freie Datenbank strukturierter Daten

Auf dem Weg zum semantischen Web: Strukturierte Datenbank trifft auf Wiki. Die Firma Metaweb hat mit Freebase eine freie Datenbank zur strukturierten Erfassung von Daten gestartet. Ähnlich wie bei Wikipedia kann auch hier jeder mitmachen. Die Inhalte stehen unter freien Lizenzen, doch es geht nicht um lexikographische Inhalte, sondern die Verknüpfung zwischen Objekten. Damit könnte Freebase eine wichtige Rolle in der Entwicklung des semantischen Web spielen.

Ingres bringt Business Intelligence Appliance

Zusammenarbeit mit JasperSoft. Ingres hat seine Icebreaker-Appliance mit Business-Intelligence-Software von JasperSoft ausgestattet. Kunden können so ein Paket aus Linux, der Ingres-Datenbank und Open-Source-Software für Business Intelligence erhalten, für den sie einen Ansprechpartner haben.

Windows Live für Nokia-Telefone

Nokia und Microsoft verstärken Zusammenarbeit. Microsoft bringt seine Windows-Live-Dienste auf Nokia-Handys und hat dazu eine spezielle Version der Webapplikationen entwickelt. Die ersten Dienste stehen ab sofort zur Verfügung.

Polen gegen Open XML?

Endgültige Entscheidung steht noch aus. In Polen wurde in einer ersten Abstimmung die Standardisierung von Microsofts Dokumentenformat "Office Open XML" abgelehnt. Die endgültige Entscheidung wurde allerdings an ein anderes Komitee übertragen. Open XML steht vor der ISO-Standardisierung, für die die Mitgliedsländer noch bis Anfang September 2007 ihre Empfehlung abgeben sollen.

Fujitsu ScanSnap S510: Einzugsscanner für den Bürokram

Fujitsus neuer ScanSnap S510 erweitert Bedienkonzept. Fujitsu hat mit dem ScanSnap S510 die neue Iteration seiner Büro-Scanner vorgestellt. Im Gegensatz zu Flachbett-Scannern fehlt diesen Geräten ein Auflageglas - sie ziehen die Vorlagen ein und scannen dabei Vorder- und Rückseite. Das neue Modell verbindet mit einem Knopfdruck sowohl den Erfassungsprozess als auch den Aufruf der neuen Bedienoberfläche.

DIN befürwortet Microsofts Dokumentenformat

Deutschland unterstützt ISO-Standardisierung. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat für die Übernahme von Microsofts XML-Dokumentenformat Open XML als ISO-Standard gestimmt, aber auch Verbesserungsvorschläge eingereicht. Der Linux-Verband fordert derweil eine Auseinandersetzung mit dem Format, für Mitbewerber sei es zu umfangreich, um es zu implementieren.

Online-Textverarbeitung Zoho funktioniert jetzt auch offline

Kommentarfunktion als Teamunterstützung. Die meisten Online-Office-Anwendungen auf AJAX-Basis haben einen entscheidenden Nachteil - sie funktionieren nur mit bestehender Internetverbindung. Fehlt diese bzw. fällt sie aus, was bei wackeligen WLANs oder gar Handyverbindungen häufig vorkommt, geht nichts mehr. Bislang war die Online-Textverarbeitung Zoho Writer keine Ausnahme - nun funktioniert sie dank Google Gears auch offline.

Freies CMS Plone 3.0 veröffentlicht

Zope-basiertes System mit Versionskontrolle. Das freie Content-Management-System (CMS) Plone ist in der Version 3.0 verfügbar, die um Funktionen wie eine Versionskontrolle und eine automatische Integritätsprüfung erweitert wurde. Die Suche kann in der neuen Version Word- und PDF-Dokumente indexieren.

Linux Networx mit neuer Cluster-Management-Software

Clusterworx Advanced verwaltet heterogene Cluster-Netze. Mit Clusterworx Advanced sollen sich Cluster über eine einzelne Software verwalten lassen, anstatt auf mehrere Lösungen zu setzen. Clusterworx ist herstellerunabhängig und kann so heterogene Netze mit Knoten von Dell, HP und anderen verwalten.

Internet Explorer: Neue VPC-Images für Web-Entwickler

Images für VirtualPC 2007 mit Windows XP sowie IE6 und IE7. Microsoft hat sein VirtualPC-Image für Webentwickler überarbeitet, das den Internet Explorer 6 bzw. 7 mitbringt. Damit können Webentwickler und -designer die Browser auf ihrem System parallel nutzen, um ihre Webseiten damit zu testen.

Firefox wegen Werbeblocker ausgesperrt

"Browsen mit Werbeblocker ist wie stehlen". Wie du mir, so ich dir, denkt wohl Danny Carlton alias Jack Lewis und ruft Webmaster dazu auf, den Browser Firefox auszusperren. Da es Firefox mit entsprechenden Erweiterungen erlaubt, Werbeeinblendungen zu blockieren, will er nun dem Browser den Zugriff auf seine Webseiten verwehren.

Skype funktioniert wieder

Probleme dauerten fast zwei Tage an. Der VoIP- und Messaging-Dienst Skype hat seine Probleme weitgehend wieder im Griff. In den letzten zwei Tagen konnten sich die Nutzer nicht immer am Dienst anmelden, die Downloads der Software wurden zum Teil deaktiviert.
undefined

Skype auf dem Weg der Besserung?

Skype weist Berichte über Angriffe und Abstürze zurück. Der VoIP- und Messaging-Dienst Skype hat zwar weiterhin Probleme, vermeldet aber, dass eine "ermunternde Zahl von Nutzern" den Dienst wieder nutzen könne. Berichte über mögliche Angriffe auf Skype wurden vom Betreiber erneut als falsch bezeichnet.
undefined

Dritte Beta des Netscape Navigator 9 erschienen

Neue Beta bringt vor allem Fehlerkorrekturen. Der Netscape Navigator 9 nähert sich der Fertigstellung, die Entwickler des Browsers veröffentlichten nun eine dritte Beta-Version, die vor allem Fehlerkorrekturen erhält. Aber auch einige kleinere Funktionserweiterungen finden sich in der neuen Vorabversion.